EP0080453A2 - Rundwebmaschine - Google Patents
Rundwebmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0080453A2 EP0080453A2 EP82890139A EP82890139A EP0080453A2 EP 0080453 A2 EP0080453 A2 EP 0080453A2 EP 82890139 A EP82890139 A EP 82890139A EP 82890139 A EP82890139 A EP 82890139A EP 0080453 A2 EP0080453 A2 EP 0080453A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- shooter
- warp threads
- rollers
- race
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 7
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
Definitions
- the invention relates to a circular loom with a machine frame, a rotor, which has an incorporated wavy groove on the outside and driver elements engaging in the groove, the driver elements being fastened to bands or cords which are deflected at least via upper deflection rollers and at a distance thread guides arranged from each other, the rotor drives a shooter via a driving roller and tensioning devices for the warp threads are also provided.
- a circular loom of this type is known from US Pat. No. 1,720,151.
- the warp threads are guided to form a compartment by means of strands, two strands each being connected at their ends by means of a band.
- One of the belts is guided over an upper deflection roller and the opposite belt over a lower deflection roller.
- the strands cause the circular weaving machine to have an extremely high overall height, which means it is difficult to access the contactor bobbins, which means that changing the bobbin is difficult to carry out.
- the shooters of the known circular loom rest on a plate, which results in high friction between the shooters and the plate, so that the known circular loom is not suitable for higher weaving capacities.
- a circular loom is known, in which strands carrying strands are also provided, which are guided over upper and lower deflection rollers, so that this known circular loom is also a large one Height and a resulting poor access to the contactor coils.
- Another disadvantage of the known circular weaving machine is that, despite the large overall height, the compartment is only insufficiently opened by the strands for the shooter to pass through, so that the shooter has to open it even further while passing through a compartment.
- the warp threads can heat up as a result of the friction which occurs, which is disadvantageous in particular when weaving plastic threads and does not allow the production speed and thus the production output to rise above a certain level.
- the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to further develop a circular loom of the type described in such a way that it enables high production output and in particular its overall height for the sake of good accessibility to the contactor bobbins is substantially lower than in known machines, although in spite of this low height, a sufficiently wide open compartment is formed so that a shooter can pass through the compartment without rubbing contact with the warp threads.
- the use of strands can be dispensed with, as a result of which the upper deflection roller can be arranged approximately at the height of the upper race.
- the overall height of the machine according to the invention can be kept low, which ensures good accessibility to the contactor coils.
- the flexible band is only guided over an upper deflection roller and fastened to the stationary machine frame by means of a tension spring at an end opposite the driving element.
- the flexible belt is shaped into an endless loop and runs over two deflection rollers.
- a plurality of flexible bands or cords is expediently connected to a driver element.
- the races advantageously have an approximately semicircular arc-shaped profile and the runners of the shooter are provided with an approximately quarter-circular arc-shaped counter-profile corresponding to this profile, the counter-profile being located above the apex of the race files stretched out.
- the fit of the shooter between the upper and lower races has the consequence that the races can absorb the centrifugal and supporting forces of the shooter and the shooter is properly supported even at high weaving performance or high speed and the noise level is kept within reasonable limits.
- the tensioning devices for the warp threads are designed as spiral springs which are fixed at one end to the machine frame and at the other, movable end, each carry an eyelet receiving the warp thread, the movable part being movable between thread breakage or thread tension indicating and controlling stops.
- FIG. 1 illustrating a partially sectioned side view of a circular loom in a schematic illustration.
- Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 on an enlarged scale.
- FIG. 3 shows a further embodiment in a representation analogous to FIG. 2.
- Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2.
- Figs. 5 and 6 a flexible band with thread guide members is shown, with Fig. 6 showing a side view in the direction of arrow VI of Fig. 5.
- 7, 8 and 9, 10 and 11, 12 show further embodiments in representations analogous to FIGS. 5 and 6.
- 13 and 14 illustrate the guidance of a shooter, FIG.
- FIG. 14 being a side view in the direction of arrow XIV of FIG. 13.
- FIG. 16 shows a further embodiment of a thread guide element, FIG. 15 illustrating a side view and FIG. 16 a section along the line XVI-XVI of FIG. 15.
- the circular loom has a rotor 2 which is rotatably mounted and drivable in a machine frame 1 and which is arranged below a fixed reed 3.
- the reed is delimited by an upper and lower race 4, 5, along which race at least one shooter 6 is guided by rollers 7.
- a shaft is arranged in a circle arranged concentrically to the rotor 2, which shaft has a wavy groove 10 machined on the outside of the rotor 2 and engaging driver elements 11 designed as sliding blocks
- the driver elements 11 can have rotatable rollers 11 ′ which are inserted into the groove 10.
- Each of the driver elements 11 carries a plurality of flexible bands 12 or cords, each of which is guided over an upper 13 and lower deflection roller 14 rotatably mounted on the machine frame 1.
- each driver element 11 is guided along two parallel and vertically arranged guide rods 15 which pass through the driver element 11 and are rigidly fastened to the machine frame 1.
- Thread guiding elements 16, for example eyelets are fastened to each band 12 at a distance from one another, the passages 17 of the eyelets 16 on opposite side edges 18, 19 of each band 12 (cf. Fig. 5) come to rest so that the threads 9 can be threaded through between adjacent tapes, which are fastened at a distance 20 from each other on the driver element.
- This effect is also achieved when cords are used, in conjunction with eyelets (FIGS. 15, 16) that are specially designed as two parts and can be clipped onto the cords, by inclining at least one deflection roller 13, 14.
- the distance between the eyelets is chosen so large that when the compartment 8 is opened to the maximum, as shown in FIG. 2, the upper thread 9 bears against the upper race 4 and the lower thread 9 bears against the lower race 5. This makes it possible to move the shooter 6 through the compartment 8 without the shooter coming into contact with the warp threads 9.
- the shooter 6 has a support body 21 which carries the weft bobbin 22.
- the rollers 7 are guided on the upper and lower races 4, 5 of the reed 3, each having a semicircular arc profile.
- the counter profile of the rollers is adapted to the semicircular arc profile of the races 4, 5 and is approximately quarter-arc shaped, extending beyond the apex of the race profile, so that the rollers 7 transmit both the centrifugal force and supporting forces to the races and prevent the shooter 6 from tipping out at a standstill becomes.
- the shooter 6 is driven by means of a driver roller 23 which is freely rotatably mounted on the rotor 2 and which bears against one of the rollers 7 of the shooter when the rotor rotates.
- FIG. 13 illustrates the movement of the shooter 6 through the compartment 8. It can be seen that the warp threads 9 are simply rolled over without any sliding movement, as a result of which the friction between warp threads 9 and Protect 6 or warp threads 9 and driving roller 23 is reduced to a minimum.
- a modified embodiment of the belts connected to a driver element 11 is shown.
- a band 25 corresponding to the width 24 of a driver element 11 is fastened to the driver element, which has slots 26 in the area of the compartment in order to allow the warp threads 9 to pass through.
- the straps 12 attached to a driver element 11 are not endless, but each strap 12 'is attached to the end 27 opposite the driver element 11 by means of a spring 28 on the machine frame 1.
- the bands 1.2 ' are held under tension by the springs 28.
- FIGS. 11 and 12 likewise shows a band 25 'which is wide in accordance with the width 24 of the driver element 11 and which is provided in the region in which the eyelets 16 lie with slots 26 through which the warp threads 9 can pass .
- the end 29 of the belt opposite the driver element is again formed in one piece and fastened to the machine frame 1 by means of a single spring 30.
- support rollers 31 are rotatably mounted on the machine frame 1 just below the lower race.
- the bands 12, 12 ', 25, 25' can be designed as flat belts, round belts, toothed belts, cords, etc.
- the warp threads 9 are tensioned to form an optimal compartment 8 by means of tensioning devices 32, which are designed as spiral springs. These spiral springs are fastened at one end to a ring 33 fixedly mounted on the machine frame 1, their other end each carries an eyelet 34 through which the warp threads 9 are guided.
- the warp threads always remain optimally tensioned due to the spring back and forth.
- the spiral spring 32 exciting this thread 9 springs outwards until it rests against a fixed stop 35 designed as a ring concentric with the rotor 2. This triggers a contact that indicates the thread break.
- the spiral spring 32 springs inwards until it rests against a stop 36 provided between the spiral spring 32 and reed 3 and also designed as a ring 2 concentric with the rotor 2 and likewise triggers a display.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine mit einem Maschinengestell, einem Rotor, der an der Außenseite eine eingearbeitete wellenförmig verlaufende Nut und in die Nut eingreifende Mitnehmerelemente aufweist, wobei die Mitnehmerelemente an Bändern bzw. Schnüren befestigt sind, welche mindestens über obere Umlenkrollen umgelenkt sind und im Abstand voneinander angeordnete Fadenführungsorgane tragen, der Rotor über eine Mitnehmerrolle einen Schützen antreibt und wobei weiters Spannvorrichtungen für die Kettfäden vorgesehen sind.
- Eine Rundwebmaschine dieser Art ist aus der US-PS 1,720,151 bekannt. Die Kettfäden sind zur Bildung eines Faches mittels Litzen geführt, wobei jeweils zwei Litzen an ihren Enden mittels jeweils eines Bandes verbunden sind. Eines der Bänder ist über eine obere Umlenkrolle und das gegenüberliegende Band über eine untere Umlenkrolle geführt. Die Litzen verursachen eine extrem große Bauhöhe der Rundwebmaschine und bedingen dadurch eine schlechte Zugänglichkeit zu den Schützenspulen, wodurch ein Spulenwechsel nur umständlich durchzuführen ist. Die Schützen der bekannten Rundwebmaschine liegen auf einer Platte auf, wodurch es zu einer hohen Reibung zwischen den Schützen und der Platte kommt, so daß die bekannte Rundwebmaschine für höhere Webleistungen nicht geeignet ist.
- Aus der AT-PS 363 873 ist eine Rundwebmaschine bekannt, bei der ebenfalls Litzen tragende Bänder, die über obere und untere Umlenkrollen geführt sind, vorgesehen sind, so daß auch diese bekannte Rundwebmaschine eine große Bauhöhe und eine dadurch bedingte schlechte Zugänglichkeit zu den Schützenspulen aufweist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Rundwebmaschine ist darin zu sehen, daß trotz der großen Bauhöhe das Fach mittels der Litzen zum Durchtritt des Schützen nur ungenügend geöffnet wird, so daß der Schützen selbst während des Durchlaufens eines Faches dieses noch weiter öffnen muß. Dadurch kann es infolge der dabei auftretenden Reibung zu einer Erwärmung der Kettfäden kommen, was insbesondere beim Verweben von Kunststoffäden nachteilig ist und die Produktionsgeschwindigkeit und damit die Produktionsleistung nicht über eine bestimmte Höhe steigen läßt.
- Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Rundwebmaschine der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sie eine hohe Produktionsleistung ermöglicht und insbesondere ihre Bauhöhe zwecks guter Zugänglichkeit zu den Schützenspulenwesentlich niedriger als bei bekannten Maschinen ist, wobei trotz dieser geringen Bauhöhe ein genügend weit geöffnetes Fach gebildet wird, so daß ein Schützen ohne schleifende Berührung mit den Kettfäden durch das Fach hindurchtreten kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden Merkmale gelöst:
- a) daß im Maschinengestell ein oberer und unterer Laufring zur Führung des Schützen angeordnet sind, dessen Laufrollen zwischen Eingriffsflächen des oberen und unteren Laufringes eingepaßt sind,
- b) daß zwischen den Laufringen ein Riet zum Sortieren der Kettfäden vorgesehen ist,
- c) daß die Bänder der Schäftung über ihre ganze Länge flexibel ausgebildet sind und unmittelbar die Fadenösen tragen,
- d) daß sich die oberen Umlenkrollen für die flexiblen Bänder in Höhe des oberen Laufringes befinden,
- e) daß der Abstand zwischen oberem und unterem Laufring sowie der maximale Abstand zwischen den Fadenösen an dem umgelenkten flexiblen Band bzw. der Schnur so bemessen ist, daß der Fachungswinkel ausreichend groß ist, um eine Berührung der Kettfäden mit dem Schützen zu verhindern.
- Durch unmittelbares Anbringen der Fadenösen an den Bändern kann man auf die Verwendung von Litzen verzichten, wodurch die obere Umlenkrolle etwa in der Höhe des oberen Laufringes angeordnet werden kann. Trotz der besonders weiten öffnung des Faches läßt sich bei der erfindungsgemäßen Maschine die Bauhöhe niedrig halten, wodurch eine gute Zugänglichkeit zu den Schützenspulen gewährleistet ist. Durch die Anordnung der Fadenösen unmittelbar an den Bändern wird die Masse der die Kettfäden bewegenden Maschinenteile wesentlich verringert, was für den Schnellauf, die Laufruhe und den Geräuschpegel der Maschine von Bedeutung ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das flexible Band nur über eine obere Umlenkrolle geführt und an einem dem Mitnehmerelement entgegengesetzten Ende mittels einer Zugfeder am ortsfesten Maschinengestell befestigt. Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das flexible Band zu einer Endlosschleife geformt und läuft über zwei Umlenkrollen. Zweckmäßig ist eine Mehrzahl von flexiblen Bändern oder Schnüren mit einem Mitnehmerelement verbunden. Vorteilhaft weisen die Laufringe ein etwa halbkreisbogenförmiges Profil auf und sind die Laufrollen des Schützen mit einem diesem Profil entsprechenden etwa viertelkreisbogenförmigen Gegenprofil versehen, wobei sich das Gegenprofil über den Scheitel des Laufringprofiles hinauserstreckt. Die Einpassung des Schützen zwischen den oberen und unteren Laufring hat zur Folge, daß die Laufringe die Flieh- und Stützkräfte des Schützen aufnehmen können und der Schütz auch bei hoher Webleistung bzw. hoher Geschwindigkeit einwandfrei abgestützt ist und sich der Lärmpegel in zumutbaren Grenzen hält.
- Um die Kettfäden auch bei hoher Produktionsleistung der Maschine zwecks einwandfreier Fachbildung in möglichst gespanntem Zustand zu halten, wobei ein Fadenbruch und eine Fadenüberspannung eines Kettfadens feststellbar sind, sind die Spannvorrichtungen für die Kettfäden als Biegefedern ausgebildet, die mit einem Ende ortsfest am Maschinengestell befestigt sind und am anderen, beweglichen Ende jeweils eine den Kettfaden aufnehmende öse tragen, wobei der bewegliche Teil zwischen Fadenbruch bzw. Fadenüberspannung anzeigenden und steuernden Anschlägen bewegbar ist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Rundwebmaschine in schematischer Darstellung veranschaulicht. Fig. 2 gibt ein Detail der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab wieder. Fig. 3 zeigt in zu Fig. 2 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform. Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 2. In den Fig. 5 und 6 ist ein flexibles Band mit Fadenführungsorganen gezeigt, wobei Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5 wiedergibt. Die Fig. 7, 8 sowie 9, 10 und 11, 12 zeigen in zu den Fig. 5 und 6 analogen Darstellungen weitere Ausführungsformen. Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen die Führung eines Schützen, wobei Fig. 14 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XIV der Fig. 13 ist. In den Fig. 15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform eines Fadenführungsorganes gezeigt, wobei Fig. 15 eine Seitenansicht und Fig. 16 einen Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI der Fig. 15 veranschaulicht.
- Die Rundwebmaschine weist einen in einem Maschinengestell 1 drehbar gelagerten-und antreibbaren Rotor 2 auf, der unterhalb eines ortsfesten Rietes 3 angeordnet ist. Das Riet wird von einem oberen und unteren Laufring 4, 5 begrenzt, entlang welcher Laufringe mindestens ein Schützen 6 mittels Laufrollen 7 geführt ist.
- Zur Bildung eines Faches 8 durch die Kettfäden 9 ist in einem konzentrisch zum Rotor 2 angeordneten Kreis eine Schäftung angeordnet, welche Schäftung eine an der Außenseite des Rotors 2 eingearbeitete wellenförmige Nut 10 und in die Nut eingreifende, als Gleitsteine ausgebildete Mitnehmerelemente 11 aufweist.. Um die Reibung zwischen den Mitnehmerelementen 11 und dem Rotor auf ein Minimum zu reduzieren, können die Mitnehmerelemente 11 drehbare Rollen 11' aufweisen, die in die Nut 10 eingesetzt sind.
- Jedes der Mitnehmerelemente 11 trägt eine Mehrzahl flexibler Bänder 12 bzw. Schnüre, die jeweils über eine am Maschinengestell 1 drehbar gelagerte obere 13 und untere Umlenkrolle 14 geführt sind. Jedes Mitnehmerelement 11 ist zwecks genauer vertikaler Führung entlang von zwei parallel und vertikal angeordneten, das Mitnehmerelement 11 durchsetzenden Führungsstangen 15, die starr am Maschinengestell 1 befestigt sind, geführt.
- An jedem Band 12 sind im Abstand voneinander angeordnete Fadenführungsorgane 16, beispielsweise ösen, befestigt, wobei die Durchlässe 17 der Ösen 16 an gegenüberliegenden Seitenkanten 18, 19 jedes Bandes 12 (vgl. Fig. 5) zu liegen kommen, so daß die Fäden 9 zwischen benachbarten Bändern, die im Abstand 20 voneinander am Mitnehmerelement befestigt sind, hindurchgefädelt werden können. Dieser Effekt wird auch bei Verwendung von Schnüren, in Verbindung mit speziell als zweiteilig ausgebildeten, auf die Schnüre aufklipsbaren Ösen (Fig. 15, 16) durch Schrägstellung mindestens einer Umlenkrolle 13, 14 erreicht. Der Abstand der Ösen ist so groß gewählt, daß bei maximal geöffnetem Fach 8, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, der obere Faden 9 am oberen Laufring 4 und der untere Faden 9 am unteren Laufring 5 anliegt. Dadurch ist es möglich, den Schützen 6 durch das Fach 8 zu bewegen, ohne daß der Schützen mit den Kettfäden 9 in Berührung gelangt.
- Der Schützen 6 weist einen Stützkörper 21 auf, der die Schußfadenspule 22 trägt. Die Laufrollen 7 sind am oberen und unteren, jeweils ein Halbkreisbogenprofil aufweisenden Laufring 4, 5 des Rietes 3.geführt. Das Gegenprofil der Laufrollen ist dem Halbkreisbogenprofil der Laufringe 4, 5 angepaßt und etwa viertelkreisbogenförmig, sich über den Scheitel des Laufringprofiles hinauserstreckend ausgeführt, so daß die Laufrollen 7 sowohl die Fliehkraft als auch Stützkräfte auf die Laufringe übertragen und ein Auskippen des Schützen 6 im Stillstand vermieden wird.
- Der Antrieb des Schützen 6 erfolgt mittels einer am Rotor 2 frei drehbar befestigten Mitnehmerrolle 23, die an einer der Laufrollen 7 des Schützen bei Drehung des Rotors anliegt.
- Fig. 13 veranschaulicht das Hindurchbewegen des Schützen 6 durch das Fach 8. Es ist ersichtlich, daß die Kettfäden 9 ohne jede Gleitbewegung lediglich überrollt werden, wodurch die Reibung zwischen Kettfäden 9 und Schützen 6 bzw. Kettfäden 9 und Mitnehmerrolle 23 auf ein Minimum reduziert ist.
- In Fig. 7 und 8 ist eine geänderte Ausführungsform der mit einem Mitnehmerelement 11 verbundenen Bänder gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist ein der Breite 24 eines Mitnehmerelementes 11 entsprechend breites Band 25 am Mitnehmerelement befestigt, welches in dem Bereich des Faches 8 Schlitze 26 aufweist, um den Durchtritt der Kettfäden 9 zu ermöglichen.
- Gemäß der in den Fig. 3, 9 und 10 dargestellten Ausführungsform sind die an einem Mitnehmerelement 11 befestigten Bänder 12 nicht endlos ausgeführt, sondern jedes Band 12' ist an dem dem Mitnehmerelement 11 entgegengesetzten Ende 27 mittels einer Feder 28 am Maschinengestell 1 befestigt. Bei Auf- und Abbewegung des Mitnehmerelementes 11 werden die Bänder 1.2' durch die Federn 28 gespannt gehalten.
- Die in Fig. 11 und 12 veranschaulichte weitere Ausführungsform zeigt ebenfalls ein der Breite 24 des Mitnehmerelementes 11 entsprechend breites Band 25', das in dem Bereich, in dem die ösen 16 liegen, mit Schlitzen 26 versehen ist, durch die die Kettfäden 9 hindurchtreten können. Das dem Mitnehmerelement entgegengesetzte Ende 29 des Bandes ist wiederum einteilig ausgebildet und mittels einer einzigen Feder 30 am Maschinengestell 1 befestigt. Zur besseren Führung der nicht endlosen Bänder 12' und 25' sind in Höhe knapp unterhalb des unteren Laufringes 5 Stützrollen 31 am Maschinengestell 1 drehbar gelagert.
- Die Bänder 12, 12', 25, 25' können als Flachriemen, Rundriemen, Zahnriemen, Schnüre etc. ausgebildet sein.
- Die Kettfäden 9 werden zur Bildung eines optimalen Faches 8 mittels Spannvorrichtungen 32 gespannt, die als Biegefedern ausgeführt sind. Diese Biegefedern sind mit einem Ende an einem ortsfest am Maschinengestell 1 montierten Ring 33 befestigt, ihr anderes Ende trägt jeweils eine öse 34, durch welche die Kettfäden 9 geführt werden. Durch Vor- und Zurückfedern der Biegefedern bleiben die Kettfäden stets optimal gespannt. Wenn ein Kettfaden 9 reißt, federt die diesen Faden 9 spannende Biegefeder 32 nach außen, bis sie an einem ortsfesten, als zum Rotor 2 konzentrischer Ring ausgebildeten Anschlag 35 anliegt. Dabei wird ein Kontakt ausgelöst, der den Fadenriß anzeigt. Wird die Fadenspannung zu groß, federt die Biegefeder 32 so weit nach innen, bis sie an einem zwischen Biegefeder 32 und Riet 3 vorgesehenen, ebenfalls als zum Rotor 2 konzentrischer Ring ausgebildeten Anschlag 36 anliegt und ebenfalls eine Anzeige auslöst.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0506481A AT371846B (de) | 1981-11-25 | 1981-11-25 | Rundwebmaschine |
AT5064/81 | 1981-11-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0080453A2 true EP0080453A2 (de) | 1983-06-01 |
EP0080453A3 EP0080453A3 (en) | 1984-05-16 |
EP0080453B1 EP0080453B1 (de) | 1986-01-29 |
Family
ID=3571503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82890139A Expired EP0080453B1 (de) | 1981-11-25 | 1982-09-30 | Rundwebmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4479517A (de) |
EP (1) | EP0080453B1 (de) |
AT (1) | AT371846B (de) |
BR (1) | BR8206797A (de) |
CA (1) | CA1181661A (de) |
DE (1) | DE3268850D1 (de) |
ES (1) | ES517656A0 (de) |
IN (1) | IN158561B (de) |
PT (1) | PT75895B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109386A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-23 | Lenzing Aktiengesellschaft | Rundwebmaschine |
DE3408565A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Franz Xaver Wien Huemer | Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine |
AT400851B (de) * | 1994-02-28 | 1996-04-25 | Lin Yao Chang | Rundwebstuhl |
CN102094281A (zh) * | 2011-03-05 | 2011-06-15 | 黄美昌 | 一种圆织机的凹梭轮及双锥面运行轨道结构 |
CN102978787A (zh) * | 2011-09-03 | 2013-03-20 | 黄美昌 | 一种双层双锥面运行轨道的双织圆织机 |
WO2017190739A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh | Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH660042A5 (de) * | 1983-07-20 | 1987-03-13 | Huemer Franz Xaver | Rundwebmaschine. |
AT383834B (de) * | 1985-10-10 | 1987-08-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zum herstellen eines schlauchgewebes sowie rundwebmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3724358A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Dornier Gmbh Lindauer | Vorrichtung zum ausgleich von kettenfadenspannungsschwankungen bei der fachbildung bei mehrsystemigen flachwebmaschinen |
AT389528B (de) * | 1987-08-20 | 1989-12-27 | Chemiefaser Lenzing Ag | Schaftriemensegment |
US5293906A (en) * | 1989-12-18 | 1994-03-15 | Quadrax Corporation | Circular loom for and method of weaving ribbon-shaped weft |
AT394866B (de) * | 1990-10-29 | 1992-07-10 | Chemiefaser Lenzing Ag | Rundwebmaschine |
DE4400368A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Kaendler Maschinenbau Gmbh | Webschütz, insbesondere für Rundwebmaschinen |
DE19815821C1 (de) * | 1998-04-08 | 1999-12-02 | Mayer Malimo Textilmaschf | Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen |
CN1939683B (zh) * | 2006-10-08 | 2012-04-25 | 黄美昌 | 一织两双效塑料圆织机 |
KR100985574B1 (ko) | 2008-02-15 | 2010-10-05 | 김상운 | 안정된 장력 조절구조가 마련된 원형직기 |
EP2829645B1 (de) * | 2013-07-24 | 2018-09-05 | Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H. | Rundwebmaschine |
CN108560117B (zh) * | 2018-05-04 | 2020-07-07 | 吴劲松 | 一种综带组件及圆织机 |
US11155941B2 (en) * | 2019-07-24 | 2021-10-26 | Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh | Circular loom with orbit path |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1720151A (en) * | 1926-04-24 | 1929-07-09 | Sery Claude | Circular-weaving loom |
DE2415569B2 (de) * | 1973-10-12 | 1976-09-23 | Torii Winding Machine Co., Ltd., Kyoto (Japan) | Schuetzenantrieb fuer eine der herstellung von schlauchgeweben dienenden rundwebmaschine |
AT363873B (de) * | 1978-11-29 | 1981-09-10 | Torii Winding Machine Co | Schuetzenantriebsvorrichtung in einer rundwebmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US951449A (en) * | 1906-04-16 | 1910-03-08 | Petersen Circular Loom Company | Circular loom. |
US1426641A (en) * | 1918-07-17 | 1922-08-22 | Tubular Woven Fabric Company | Circular loom |
FR628795A (fr) * | 1926-04-23 | 1927-10-28 | Métier pour tissage de tissus tubulaires | |
GB374562A (en) * | 1931-04-08 | 1932-06-16 | Weaving Machines Company Ltd | Improvements in or relating to circular looms |
FR840559A (fr) * | 1938-06-15 | 1939-04-27 | Staubli Geb & Co | Dispositif pour provoquer l'avance et le retard du mouvement des lames dans les métiers à tisser à marches |
CH257690A (fr) * | 1945-06-13 | 1948-10-31 | Comptoir Linier S A | Métier à tisser circulaire et à commande électrique. |
DE805026C (de) * | 1945-06-13 | 1951-05-04 | Comptoir Linier Sa | Elektrischer Rundwebstuhl |
JPS5063271A (de) * | 1973-10-11 | 1975-05-29 | ||
AU522485B2 (en) * | 1978-11-29 | 1982-06-10 | Torii Winding Machine Co. Ltd. | Shuttle for circular loom |
-
1981
- 1981-11-25 AT AT0506481A patent/AT371846B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-05-28 IN IN405/DEL/82A patent/IN158561B/en unknown
- 1982-09-29 US US06/426,284 patent/US4479517A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-30 DE DE8282890139T patent/DE3268850D1/de not_active Expired
- 1982-09-30 EP EP82890139A patent/EP0080453B1/de not_active Expired
- 1982-10-06 CA CA000412911A patent/CA1181661A/en not_active Expired
- 1982-11-24 BR BR8206797A patent/BR8206797A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-11-24 PT PT75895A patent/PT75895B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-11-24 ES ES517656A patent/ES517656A0/es active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1720151A (en) * | 1926-04-24 | 1929-07-09 | Sery Claude | Circular-weaving loom |
DE2415569B2 (de) * | 1973-10-12 | 1976-09-23 | Torii Winding Machine Co., Ltd., Kyoto (Japan) | Schuetzenantrieb fuer eine der herstellung von schlauchgeweben dienenden rundwebmaschine |
AT363873B (de) * | 1978-11-29 | 1981-09-10 | Torii Winding Machine Co | Schuetzenantriebsvorrichtung in einer rundwebmaschine |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109386A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-23 | Lenzing Aktiengesellschaft | Rundwebmaschine |
DE3408565A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Franz Xaver Wien Huemer | Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer webmaschine, insbesondere rundwebmaschine |
AT400851B (de) * | 1994-02-28 | 1996-04-25 | Lin Yao Chang | Rundwebstuhl |
CN102094281A (zh) * | 2011-03-05 | 2011-06-15 | 黄美昌 | 一种圆织机的凹梭轮及双锥面运行轨道结构 |
CN102978787A (zh) * | 2011-09-03 | 2013-03-20 | 黄美昌 | 一种双层双锥面运行轨道的双织圆织机 |
WO2017190739A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh | Rundwebmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlprofilartigen gewebes |
US10711376B2 (en) | 2016-05-04 | 2020-07-14 | Innotec Lightweight Engineering & Polymer Technology Gmbh | Circular weaving machine and method for producing a hollow profile-like fabric |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8206797A (pt) | 1983-10-04 |
PT75895B (de) | 1985-12-09 |
IN158561B (de) | 1986-12-13 |
ATA506481A (de) | 1982-12-15 |
PT75895A (de) | 1982-12-01 |
EP0080453B1 (de) | 1986-01-29 |
ES8401156A1 (es) | 1983-11-16 |
US4479517A (en) | 1984-10-30 |
CA1181661A (en) | 1985-01-29 |
DE3268850D1 (en) | 1986-03-13 |
ES517656A0 (es) | 1983-11-16 |
EP0080453A3 (en) | 1984-05-16 |
AT371846B (de) | 1983-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0080453B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE2904983C3 (de) | Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät | |
DE2250483C2 (de) | Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine | |
EP0778379B1 (de) | Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn | |
DE2129817B2 (de) | Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe | |
EP0253798A2 (de) | Rundwebmaschine | |
EP0109386B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE8420951U1 (de) | Rundwebmaschine | |
EP2122024B1 (de) | Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren | |
DE3321850C2 (de) | ||
EP1217115B1 (de) | Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine | |
DE2921848C2 (de) | Bandführung für Bandgreifer-Webmaschine | |
DE2855606C2 (de) | Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl. | |
DE2908159A1 (de) | Antrieb einer kanne fuer die ablage von textilen faserbaendern in spinnereimaschinen | |
DE3106307A1 (de) | Spannrollenanordnung an tangentialriemenantrieben fuer spindeln von spinn- und zwirnmaschinen | |
DE3317267A1 (de) | Fadenzufuehrvorrichtung | |
DE871729C (de) | Bandwebstuhl | |
EP0109387B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE2704309C3 (de) | Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen | |
DE1115162B (de) | Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE3237835C2 (de) | Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine | |
DE19815821C1 (de) | Antriebsvorrichtung für die Teilschäfte von Rundwebmaschinen | |
DE69518113T2 (de) | Verbessertes Führungssystem für den Greifereintragsband in eine schützenlose Webmaschine | |
AT242635B (de) | Doppelhub-Ganzoffenfach-Jacquardmaschine | |
EP0885643A2 (de) | Bandspurführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840713 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: LENZING AKTIENGESELLSCHAFT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3268850 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860313 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940815 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940817 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940819 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950930 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |