EP1217115B1 - Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1217115B1
EP1217115B1 EP20000128319 EP00128319A EP1217115B1 EP 1217115 B1 EP1217115 B1 EP 1217115B1 EP 20000128319 EP20000128319 EP 20000128319 EP 00128319 A EP00128319 A EP 00128319A EP 1217115 B1 EP1217115 B1 EP 1217115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife carriage
drive
knife
traction means
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000128319
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217115A1 (de
Inventor
Martin Burkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to DE50015939T priority Critical patent/DE50015939D1/de
Priority to EP20000128319 priority patent/EP1217115B1/de
Publication of EP1217115A1 publication Critical patent/EP1217115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217115B1 publication Critical patent/EP1217115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the knife carriage on a double carpet loom for separating upper fabric and lower fabric, with a guided on both sides of the double carpet fabric guide rollers traction means, wherein the traction means is positively connected to a single, rotating in alternating directions drive means and wherein the knife carriage in a Guide is movable over a stroke range which is greater than the width of the double carpet fabric.
  • a drive device for the knife carriage of this type is in the GB 890,393 described.
  • the knife carriage is driven by a cord.
  • the two ends of the cord are mounted on a smooth rope drum and are alternately on the rope drum up and then unwound from her.
  • the cable drum is driven by the motor in alternating directions. The direction of rotation of the motor can be switched by limit switches.
  • the motor is arranged together with the cable drum side of the fabric web and at a large distance below the cutting plane.
  • the ratio of the maximum length of the pulling strand to the minimum length of the pulling strand is very large.
  • the knife carriage moves in uncontrollable and different ways beyond the given stroke depending on the weaving machine speed. It is not possible to carry out any manipulations on the knife carriage (control of the knife, grinding of the knife or adjustment of the knife) during the stroke reversal in confined areas.
  • the different movement characteristics of the blade carriage within the tissue to be separated as a function of the direction of movement of the blade carriage leads to different pile heights, which can not be eliminated by a subsequent shearing the Pol für.
  • the described disadvantages increase with increasing weaving speed.
  • Another embodiment describes the DE 195 36 002 A1 ,
  • the basic structure of the knife carriage drive corresponds to that with respect to the GB 890,393 described and evaluated.
  • the cable drum for driving the traction means is provided with the purpose of controlled winding of the rope with spiral grooves.
  • the cross section of the groove is designed so that it can only accommodate a cable cross section.
  • the controlled winding and unwinding of the rope pulleys allows the precision of the drive to be significantly improved.
  • the cable drum is driven by a computer-controlled motor (servomotor).
  • the control of the drive motor can be corrected depending on the respective engine speed.
  • the motor is located near the plane of movement of the knife carriage laterally outside of the fabric. With this arrangement, it is possible to control the movement of the blade carriage very precisely in the region of a reversal of direction. It is possible to provide in this area stations for controlling the knife, sharpening the knife and adjusting the knife, which require accurate positioning of the knife carriage at a given location at a given time.
  • JP-A-2000-34644 discloses a knife carriage driving apparatus having a rope having two ends fixedly connected to the frame of the loom.
  • the rope has to be long and the knife carriage can not be driven exactly.
  • EP-A-0 241 036 discloses a cutting device for a double-piece weaving machine.
  • a toothed belt runs up to a laterally arranged gear wheel.
  • the object of the invention is to make the overtravel of the blade carriage at different working speeds of the loom and the cutting device in the area of both fabric edges low and controllable and cut even at high weaving speeds all rows of pins reliably and under almost the same conditions, so that a high surface quality of Carpets can be guaranteed.
  • the design of the guide of the drive means according to claim 3, makes it possible to avoid additional clamping means. These additional guide rollers make it possible, especially when using timing belts, to secure Engagement of the toothed belt in its drive toothed disc.
  • the servomotor with servomotor is particularly suitable for weaving machines where the fabric width is to be changed frequently.
  • the weaving zone of the double carpet weaving machine 1 is substantially represented by the shed forming elements (not designated) and the sley 121.
  • the sley 121 swings around the loading shaft 12 in a conventional manner.
  • the double-rug fabric 5 guided following the weaving zone is separated into a top fabric 51 and a bottom fabric 52 by means of a knife carriage 2 moved in alternating directions across the width of the fabric.
  • the blade of the knife carriage 2 separates the spanned between upper fabric 51 and lower fabric 52 Polhenkel centered between the two basic goods.
  • the knife carriage 2 is guided exactly on a guide 13, so that the knife of the prescribed path in the vertical direction as possible can not deviate.
  • the knife carriage 2 is regularly driven so that it is moved once over the width of the fabric 5 during the production of a pole row. If another row of poles is formed, it moves back at the same speed. Depending on the selected pile material and the stability of the knife, the cutting process can also be carried out at a lower speed. In this case, however, more than one Polhenkel Engineering must be cut with a cut in a hub.
  • a toothed belt 21 For driving the knife is in Fig. 1 preferably a toothed belt 21 has been used.
  • This toothed belt 21 is fixedly connected to the knife carriage 2 in the region of the upper run.
  • the toothed belt 21 is guided via the outer guide rollers 15, 15 'and via the inner guide rollers 16, 16' from and to the drive means 23.
  • a toothed belt pulley 23 When using a toothed belt serves as a drive means a toothed belt pulley 23, the toothing of course, the toothed belt 21 is adjusted.
  • This gear 23 is in the example of Fig. 1 and 2 driven by servo motor 3.
  • the respective drive movement of this servomotor 3 is in the usual way before the control unit 31.
  • the drive movement of the servomotor 3 can be predetermined by means of different, selectable programs and, if necessary, be corrected as a function of specific measured values.
  • the total length and hereby the proportional total extension of the traction means 21, 22 is plotted on the X-axis.
  • the two end positions A, B and the middle position M of the knife carriage 2, adapted to the position of the drive means 23, 24 are marked on this axis.
  • the Y-axis shows the mechanical cable force F in the respective traction means at an assumed, uniform operating speed of the loom.
  • the operating force FB is correspondingly plotted for the blade carriage positions A, M, B.
  • the cable force F reaches a maximum value FRmax and FLmax for the right and the left stroke - respectively in the middle position, which is equally low for both directions. If we take the operating force FB as the benchmark and set it equal to 100, then the maximum cable force is 150%. If one deducts from this value, the residual prestress with 25%, then there remains a force difference of 125%, which loads the traction means dynamic. Such a stress is quite acceptable for the execution of the cutting process. The differences in speed during the cutting process - from the left as well as from the right - in the fabric are so small that quality differences on average can not be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe, mit einem über beiderseits des Doppelteppichgewebes angeordneten Führungsrollen geführten Zugmittel, wobei das Zugmittel formschlüssig mit einem einzigen, in wechselnden Richtungen umlaufenden Antriebsmittel verbunden ist und wobei der Messerschlitten in einer Führung über einen Hubbereich bewegbar ist, der größer ist als die Breite des Doppelteppichgewebes.
  • Eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten dieser Art wird in der GB 890 393 beschrieben. Der Messerschlitten wird mittels Schnur angetrieben. Die beiden Enden der Schnur sind auf einer glatten Seiltrommel befestigt und werden wechselweise auf die Seiltrommel auf- und dann wieder von iher abgewickelt. Die Seiltrommel wird mittels Motor in wechselnden Richtungen angetrieben, Die Drehrichtung des Motors ist durch Endschalter umschaltbar.
  • Der Motor ist gemeinsam mit der Seiltrommel seitlich der Gewebebahn und im großen Abstand unterhalb der Schneidebene angeordnet.
  • Das Verhältnis der maximalen Länge des ziehenden Trums zur minimalen Länge des ziehenden Trums ist sehr groß. Bei nahezu gleichen Belastungen des Zugmittels durch den Messerschlitten im Bereich der Hubumkehr kommt es zu unterschiedlichen Dehnungen im ziehenden Trum. Der Messerschlitten bewegt sich in Abhängigkeit von der Webmaschinendrehzahl um unkontrollierbare und unterschiedliche Wege über den vorgegebenen Hub hinaus. Es ist nicht möglich in räumlich begrenzten Bereichen irgendwelche Manipulationen am Messerschlitten (Kontrollieren des Messers, Schleifen des Messers oder Nachstellen des Messers) während der Hubumkehr auszuführen. Die unterschiedliche Bewegungscharakteristik des Messerschlittens innerhalb des zu trennenden Gewebes in Abhängkeit von der Bewegungsrichtung des Messerschlittens führt zu unterschiedlichen Polhöhen, die auch durch einen anschließenden Schervorgang der Polschicht nicht mehr beseitigt werden können. Die geschilderten Nachteile potenzieren sich mit steigender Webgeschwindigkeit.
  • Eine weitere Ausführungsform beschreibt die DE 195 36 002 A1 . Der Grundaufbau des Messerschlittenantriebes entspricht demjenigen, der in Bezug auf die GB 890 393 beschrieben und bewertet wurde. Die Seiltrommel für den Antrieb des Zugmittels ist mit dem Ziel des kontrollierten Aufwindens des Seiles mit spiralförmigen Nuten versehen. Der Querschnitt der Nut ist dabei so gestaltet, dass er jeweils nur einen Seilquerschnitt aufnehmen kann. Durch das kontrollierte Auf- und Abwickeln der Seiltrums lässt sich die Präzision des Antriebes deutlich verbessern.
  • Die Seiltrommel wird mittels rechnergesteuertem Motor (Servomotor) angetrieben. Die Steuerung des Antriebsmotors kann man in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschinendrehzahl korrigieren.
  • Begründet durch die seitliche Anordnung des einzigen Antriebsmotors kommt es zu unterschiedlicher Bewegungscharakteristik des Messerschlittens im Bereich der beiden Geweberänder mit den vorn, mit Bezug auf die GB 890 393 , beschriebenen Folgen.
  • Mit der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 100 04 904 wird u.a. vorgeschlagen, den Messerschlitten direkt mit einem Zahnrienen zu verbinden und den Zahnriemen mittels Servomotor reversibel anzutreiben. Der Steuerung des Servomotors ist ein besonders gestalteter und angeordneter Weg-Messgeber zugeordnet.
  • Der Motor befindet sich nahe der Bewegungsebene des Messerschlittens seitlich außerhalb des Gewebes. Mit dieser Anordnung ist es möglich, im Bereich einer Richtungsumkehr die Bewegung des Messerschlittens sehr genau zu kontrollieren. Man kann in diesem Bereich Stationen zum Kontrollieren des Messers, zum Schärfen des Messers und zum Nachstellen des Messers vorsehen, die eine genaue Positionierung der Messerschlittens an einem vorgegebenen Ort zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfordern.
  • Bei der Verwendung von Zahnriemen gibt es die Besonderheit, dass auch das Leertrum stets ausreichend gespannt sein muss. Anderenfalls kann der Zahneingriff zwischen den Zähnen des Zahnriemens und dem Zahnrad nicht zuverlässig gewährleistet werden. Es hat sich gezeigt, dass dieser Eingriff zwischen dem Antriebsrad und dem Zahnriemen mit einer solchen Anordnung nicht regelmäßig gewährleistet werden kann. Der Hubbereich des Messerschlittens verlagert sich. Es bedarf zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen, damit gelegentliche Kollisionen des Messerschlittens mit den seitlichen Führungsrollen vermieden werden können.
  • In einer anderen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, beide Führungsräder eines Zahnriementriebes mittels untereinander synchronisierter Motoren anzutreiben. Damit erreicht man eine höhere Zuverlässigkeit des Antriebes an sich. Nachteilig ist jedoch, dass damit der Vorrichtungs- und Steuerungsaufwand erheblich gesteigert wird. Zudem benötigt ein zusätzlicher Antrieb auch zusätzlichen Raum, der gerade im Bereich der Geweberänder wegen der notwendigen Zugängigkeit zum Bedienbereich der Webeinheit nicht ausreichend verfügbar ist.
  • JP-A-2000-34644 offenbart eine Antriebsvorrichtung für einen Messerschlitten mit einem Seil das zwei Enden hat, die fest mit dem Rahmen der Webmaschine verbunden sind. Das Seil muss lang sein und der Messerschlitten kann nicht genau angetrieben werden.
  • EP-A-0 241 036 offenbart eine Schneideeinrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine. Ein Zahnriemen läuft bis an ein seitlich angeordnetes Zahnrad.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Überhub des Messerschlittens bei unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine und der Schneidvorrichtung im Bereich beider Geweberänder niedrig und kontrollfähig zu gestalten und auch bei hohen Webgeschwindigkeiten alle Polreihen zuverlässig und unter nahezu gleichen Bedingungen zu schneiden, so dass eine hohe Oberflächenqualität der Teppiche gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass durch die nahezu einheitlichen und deutlich kürzeren Längen der Zugmittel die Vorspannung der selben reduziert werden kann. Damit reduziert sich die Belastung der Zugmittel. Die Längenunterschiede in den jeweils ziehenden Trums der Zugmittel können auf ein deutlich niedrigeres Niveau reduziert werden. Die Bewegungscharakteristik des Messerschlittens ist in beiden Bewegungsrichtungen gleich. Unterschiedliche Geschwindigkeiten des Messers vor allem beim Eintritt in das Gewebe werden vermieden. Die Qualität der beiden so voneinander getrennten Teppiche wird sichtbar besser.
  • Im Verhältnis zu den bisher bekannten Anordnungen, bei denen die Führungsrollen beiderseits des Gewebes mit je einem Motor angetrieben werden, kommt die erfindungsgemässe Lösung mit einem deutlich geringerem konstruktivem Aufwand und einer wesentlich einfacheren Steuerung aus. Der Aufwand für die Wartung des Antriebes ist geringer.
  • Mit der Anordnung des Antriebsmittels nach Anspruch 2, vermeidet man bei geringster Länge der Zugmittel eine Positionierung im Bedienbereich der Webmaschine.
  • Die Gestaltung der Führung des Antriebsmittels nach Anspruch 3, macht es möglich, zusätzliche Spannmittel zu vermeiden. Diese zusätzlichen Führungsrollen ermöglichen, vor allem bei Verwendung von Zahnriemen, einen sicheren Eingriff des Zahnriemens in seiner Antriebszahnscheibe.
  • Die Antriebsvorrichtung mit Servomotor eignet sich besonders an Webmaschinen, an denen die Gewebebreite häufig geändert werden soll.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine Doppelteppichwebmaschine mit einer vereinfachten Darstellung des Zugmittelantriebes,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der Antriebsanordnung von der Bedienseite der Maschine gesehen,
    Fig. 3
    ein Diagramm zur Darstellung des relativen Dehnungsverhaltens der Zugmittel bei erfindungsgemäß, mittig positioniertem Antriebsmittel und
    Fig. 4
    ein Diagramm analog zu Fig. 3 bei Verwendung eines asymmetrisch angeordneten Antriebsmittels für das Zugmittel (prior art).
  • Die Webzone der Doppelteppichwebmaschine 1 wird im Wesentlichen durch die Fachbildeelemente (nicht bezeichnet) und die Weblade 121 gedargestellt. Die Weblade 121 schwingt in üblicher Weise um die Ladenwelle 12. Das im Anschluss an die Webzone geführte Doppelteppichgewebe 5 wird mit Hilfe eines in wechselnden Richtungen quer über die Breite des Gewebes bewegten Messerschlittens 2 in eine Oberware 51 und eine Unterware 52 getrennt. Das Messer des Messerschlittens 2 trennt dabei die zwischen Oberware 51 und Unterware 52 aufgespannten Polhenkel mittig zwischen den beiden Grundwaren.
  • Der Messerschlitten 2 wird auf einer Führung 13 exakt geführt, so dass das Messer von der vorgeschriebenen Bahn in vertikaler Richtung möglichst nicht abweichen kann.
  • Der Messerschlitten 2 wird regelmäßig so angetrieben, dass er während der Herstellung einer Polreihe einmal über die Breite des Gewebes 5 bewegt wird. Wird eine weitere Polreihe gebildet, bewegt er sich mit gleicher Geschwindigkeit zurück. In Abhängigkeit vom gewählten Polmaterial und der Stabilität des Messers kann der Schneidvorgang auch bei geringerer Geschwindigkeit durchgeführt werden. In diesem Fall müssen jedoch bei einem Hub mehr als eine Polhenkelreihe mit einem Schnitt durchtrennt werden.
  • Für den Antrieb des Messers ist in Fig. 1 vorzugsweise ein Zahnriemen 21 verwendet worden. Dieser Zahnriemen 21 ist mit dem Messerschlitten 2 im Bereich des oberen Trums fest verbunden. Der Zahnriemen 21 wird über die äußeren Führungsrollen 15, 15' und über die inneren Führungsrollen 16, 16' vom und zum Antriebsmittel 23 geführt. Bei Verwendung eines Zahnriemens dient als Antriebsmittel eine Zahnriemenscheibe 23, deren Verzahnung natürlich dem Zahnriemen 21 angepasst ist.
  • Dieses Zahnrad 23 wird im Beispiel der Fig. 1 und 2 mittels Servomotor 3 angetrieben. Die jeweilige Antriebsbewegung dieses Servomotors 3 gibt in üblicher Weise die Steuereinheit 31 vor. Die Antriebsbewegung des Servomotors 3 kann mittels unterschiedlicher, wählbarer Programme vorgegeben und ggfs. in Abhängigkeit von bestimmten Messwerten korrigiert werden.
  • Mit den Diagrammen der Fig. 3 und 4 soll verdeutlicht werden, welche Zusammenhänge zwischen der Anordnung des Antriebsmittels, der Länge der Zugmittel und deren Dehnung ∈ und Belastung bestehen.
  • Die Gesamtlänge und hiermit die proportionale Gesamtdehnung der Zugmittel 21, 22 ist auf der X-Achse aufgetragen. Parallel dazu sind auf dieser Achse die beiden Endpositionen A, B und die mittlere Position M des Messerschlittens 2, angepasst an die Position des Antriebsmittels 23, 24 gekennzeichnet.
  • Die Y-Achse zeigt die mechanische Seilkraft F im jeweiligen Zugmittel bei einer angenommenen, einheitlichen Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine. Analog zu den allgemein bekannten Verspannungsdiagrammen bei der Schraubenberechnung wird für die Messerschlittenstellungen A, M, B die Betriebskraft FB entsprechend aufgetragen.
  • Auf der Linie FV = FB ist in beiden Trums des Zugmittels für jede Schlittenposition bei still stehender Webmaschine eine gleichgroße Zugspannung bzw. Vorspannung vorhanden. Die Restvorspannkraft FRmin, FLmin ist diejenige, die vorhanden sein muss, damit der Zahnriementrieb oder der Schnurenantrieb überhaupt seine Funktion erfüllen kann.
  • In der Fig 3 erkennen wir, dass die Seilkraft F beim Rechts- und beim Linkshub - jeweils in der mittleren Position einen Maximalwert FRmax und FLmax erreicht, der für beide Richtungen gleich niedrig ist. Nehmen wir die Betriebskraft FB als Vergleichsmaßstab und setzen diesen gleich 100, dann beträgt die maximale Seilkraft 150%. Zieht man von diesem Wert die Restvorspannung mit 25% ab, dann verbleibt noch eine Kraftdifferenz von 125%, die das Zugmittel dynamisch belastet. Eine solche Beanspruchung ist für die Ausführung des Schneidvorganges durchaus vertretbar. Die Differenzen der Geschwindigkeit während des Schneidvorganges - von links als auch von rechts - im Gewebe sind so gering, dass Qualitätsunterschiede im Schnitt nicht feststellbar sind.
  • Betrachten wir dagegen die Fig. 4, bei der in übereinstimmender Darstellungsweise die Situation bei seitlicher Anordnung des Antriebsmittels (prior art) gezeigt ist. Wir können feststellen, dass dann, wenn das kürzere Trum als ziehendes Trum belastet ist, die maximale Seilkraft FLmax im Verhältnis zu der Betriebskraft FB im Punkt M wesentlich größer ist, als das in Fig. 3 festgestellt wurde. FLmax ist um 75 % größer als FB. Dagegen ist FRmax ähnlich niedrig wie wir es in bezug auf Fig. 3 feststellen konnten.
  • Feststellen können wir auch, dass in beide Bewegungsrichtungen unterschiedliche Restseilkräfte FRmin und FLmin vorhanden sind. Bei seitlicher Anordnung des Antriebsmittels ist FLmin bei einer ersten Bewegungsrichtung nahe Null, während in der anderen Bewegungsrichtung eine deutlich größere Restseilkraft FRmin vorhanden ist. Die Kraftdifferenz zwischen FLmax und FLmin beträgt hier 175 %.
  • Mit der mittigen Anordnung des Antriebsmittels nach der vorliegenden Erfindung erreicht man eine deutlich niedrigere und vor allem auch einheitliche Seilbelastung für beide Antriebsrichtungen. Zum anderen kann die erforderliche Vorspannkraft niedriger sein, so dass im Endeffekt höhere Webleistungen möglich werden.
  • Die unterschiedlichen Schneidgeschwindigkeiten, die sich aus der unterschiedlichen Dehnung der Zugmittel ergeben, führen nicht mehr zu abweichenden Polhenkellängen in den einzelnen Schneidphasen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelteppich- Webmaschine (Antriebseinheiten)
    11
    Hauptwelle
    111
    Doppelkurven
    12
    Ladenwelle
    121
    Weblade
    13
    Führung (für Messerschlitten)
    14
    Führungswelle (für Messerschlittenantrieb)
    141
    Achse
    15, 15'
    Führungsrollen (außen)
    16, 16'
    Führungsrollen (innen)
    2
    Messserschlitten
    21
    Zahnriemen /Zugmittel
    23
    Zahnriemenscheibe / Antriebsmittel
    3
    Servomotor
    31
    Steuerung
    5
    Doppelteppichgewebe
    51
    Oberware
    52
    Unterware
    S
    Hubbereich (Messerschlitten)
    G
    Breite (Doppelteppichgewebe)
    A
    Linke Endposition (des Messerschlittens)
    B
    rechte Endposition
    M
    mittlere Position
    Lges.
    Zugmittelläge, ges.
    FRmax, FLmax
    Zugmittelspannung (R rechts / L links, maximal )
    FRmin, FLmin
    Zugmittelspannung (R rechts / L links, minimal )
    Dehnung in %
    FB,
    Betriebskraft
    FV
    Vorspannkraft (d. Zugmittel)

Claims (3)

  1. Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe,
    - mit einem über - beiderseits des Doppelteppichgewebes (5) angeordneten Führungsrollen (15, 15') geführten Zugmittel (21),
    - wobei das Zugmittel (21) formschlüssig mit einem einzigen, in wechselnden Richtungen umlaufenden Antriebsmittel (23) verbunden ist,
    - wobei das Zugmittel (21) über die Führungsrollen (15,15') vom und zum Antriebsmittel (23) einen geschlossenen Kreislauf bildet, und
    - wobei der Messerschlitten (2) an einer Führung (13) über einen Hubbereich (S) bewegbar ist, der grösser ist als die Breite (B) des Doppelteppichgewebes,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in wechselnden Richtungen umlaufende Antriebsmittel (23) innerhalb der Gestellweite der Webmaschine, etwa mittig zum Hubbereich (S) des Messerschlittens (2) angeordnet ist, dass das Zugmittel als Zahnriemen (21) und das Antriebsmittel als Zahnriemenscheibe (23) ausgebildet ist und dass das Zahnriemenschiebe mittels Servomotor (3) angetrieben wird.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (23) unterhalb der Führung (13) für den Messerschlitten (2) und unterhalb des Untergewebes (52) gelagert ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des umlaufenden Antriebsmittels (23) zwei weitere Führungsrollen (16, 16') angeordnet sind, über die das Zugmittel (21) vom bzw. zum Antriebsmittel (23) geführt wird.
EP20000128319 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine Expired - Lifetime EP1217115B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50015939T DE50015939D1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine
EP20000128319 EP1217115B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000128319 EP1217115B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217115A1 EP1217115A1 (de) 2002-06-26
EP1217115B1 true EP1217115B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=8170785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000128319 Expired - Lifetime EP1217115B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217115B1 (de)
DE (1) DE50015939D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50207112D1 (de) * 2002-08-24 2006-07-20 Schoenherr Textilmaschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebes für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine
FR2886951B1 (fr) * 2005-06-08 2007-08-31 Schonherr Textilmaschb Gmbh Dispositif d'insertion de fils de trame pour metier a deux nappes superposees et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
EP2554728B1 (de) * 2011-08-01 2019-01-02 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum Schneiden von Polkettgarn und zur Implementierung solch eines Verfahrens angepasster Doppelteppichwebstuhl
CN104313770A (zh) * 2014-10-22 2015-01-28 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种双层织物切割装置
BE1024400B1 (nl) 2016-07-15 2018-02-13 Michel Van De Wiele Nv Inrichting voor het doorsnijden van pooldraden op een weefmachine
CN110552102A (zh) * 2019-09-24 2019-12-10 华应奎 一种简易式机上割绒装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241036A3 (de) 1986-04-10 1988-02-03 N.V. Michel Van de Wiele Schneideinrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine, insbesondere Antrieb für eine derartige Schneideinrichtung und mit einer derartigen Schneideinrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE3703821C1 (en) * 1987-02-07 1988-03-03 Guesken Gmbh & Co Kg Jean Device for cutting double fabrics
BE1003893A4 (nl) * 1989-05-26 1992-07-07 Wiele Michel Van De Nv Snij-inrichting voor dubbelstukweefmachine, meer in het bijzonder aandrijving voor dergelijke snij-inrichting, en weefmachine met dergelijke snij-inrichting uitgerust.
DE19536002A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Chemnitzer Webmasch Gmbh Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe
JP2000034644A (ja) 1998-07-15 2000-02-02 Howa Mach Ltd カッター装置を有する織機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217115A1 (de) 2002-06-26
DE50015939D1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853696B1 (de) Fadenliefergerät für elastische garne
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
EP0302461B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
EP0777004A2 (de) Rotations-Kantendreher für Webmaschinen
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE3301811A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP1217115B1 (de) Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine
DE3016849C2 (de)
CH677627A5 (de)
DE7629726U1 (de) Triebwerk fuer rapiere in rapierwebmaschinen
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
DE19833509A1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickgewebe
CH711696A2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hubbewegbarer Spindelbank.
DE2628402C3 (de) Webmaschine mit Eintrag des Schußfadens von ortsfesten Spulen
EP0109386B1 (de) Rundwebmaschine
DE2247474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der garnspannungsdiffenrenz zwischen zwei garnen auf einer antreibbaren spindel-aufspulvorrichtung
EP0399501A1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE2159646A1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drahten
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE2145187A1 (de)
DE2620772C3 (de) Breitstreckvorrichtung zur Behandlung von biegsamen Materialbahnen
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE808276C (de) Hebezeug mit Antrieb der Lastseiltrommel durch ein Getriebe von veraenderlichem Ubersetzungsverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50015939

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231