EP0302461B1 - Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule - Google Patents

Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule Download PDF

Info

Publication number
EP0302461B1
EP0302461B1 EP88112581A EP88112581A EP0302461B1 EP 0302461 B1 EP0302461 B1 EP 0302461B1 EP 88112581 A EP88112581 A EP 88112581A EP 88112581 A EP88112581 A EP 88112581A EP 0302461 B1 EP0302461 B1 EP 0302461B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traversing
thread
drive
thread guides
traversing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0302461A1 (de
Inventor
Hans Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3725812A external-priority patent/DE3725812A1/de
Priority claimed from DE19873734481 external-priority patent/DE3734481A1/de
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG, Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0302461A1 publication Critical patent/EP0302461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0302461B1 publication Critical patent/EP0302461B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2881Traversing devices with a plurality of guides for winding on a plurality of bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for laying a thread on a cross-wound bobbin at a plurality of winding units operated next to one another, a thread guide being provided for each winding unit, with a traversing element connecting the thread guides, which can be moved together with the thread guides by a traversing drive along the winding stations.
  • the spun yarn runs through a thread guide which moves back and forth in the bobbin depending on the delivery speed and the crossing angle of the thread.
  • the superposition of the rotary movement of the bobbin with the translational movement of the thread guide creates a cross-wound coil, the so-called cross-wound bobbin. Due to the large number of spinning stations working side by side, it is advantageous to move the thread guides of all spinning stations on one spinning machine side synchronously.
  • the large number of spinning positions also means that the spinning machine is very long.
  • the length of the machine can be over 30 m and it contains over 200 spinning positions.
  • a rod For synchronous running of the thread guides, a rod, called a traversing rod, is usually set into an oscillating, translatory movement via a cam mechanism or a control roller.
  • the traversing rod is essentially as long as the spinning machine and there is a thread guide on it in front of each spinning station.
  • the object of the present invention is therefore to reduce the mechanical loads on the traversing elements and the drive unit and thus to reduce the wear on the parts and to significantly increase the traversing speed.
  • Another task is to design a drive element in such a way that an optimal coil structure is made possible.
  • the traversing element is expediently designed as a flexible component which is rigid in the traversing direction for transmitting tensile forces.
  • This configuration of the traversing element means that many light components such as wires, cords, ropes, belts, tapes, chains can be used.
  • the simplest and least expensive embodiment for the traversing element is a steel wire. It combines all the required characteristics in an advantageous manner. But it is also e.g. a strap or steel band can be used.
  • Driver devices are attached to the traversing element to accommodate the thread guides. These can be made of different materials, e.g. Plastic or steel exist and be attached to it with a variety of joining methods (pressed, glued, etc.). The distances between the driver devices correspond to the distances between the spinning positions.
  • the driver devices can be dispensed with.
  • the thread guide is attached directly to the steel wire and can be moved as required for adjustment.
  • this inexpensive solution requires greater care in assembly to prevent misalignment during operation.
  • the thread guides are detachably connected to the steel wire. They can therefore be replaced individually or readjusted. It is also advantageous if the individual thread guides can be dismantled independently of the other thread guides and removed from the traversing element. This ensures that a quick and inexpensive repair is possible in the event of a defect in a thread guide.
  • the traversing element is connected to the thread guide essentially at the center of gravity of the thread guide is. Forces that can occur here arise, among other things, from friction, air resistance and the resistance of the thread to be guided. Since these forces are essentially constant over a wide range of motion, a point can be found where the sum of these forces and the resulting torques is the lowest. If the thread guide is fastened at this point, the thread guide will tilt the least during acceleration and thus generate the least counterforce.
  • the thread guides can advantageously be adjusted relative to the bobbins by means of at least one adjustable roller.
  • the traversing element with the thread guides attached to it is rotated further via the adjustable roller without being in engagement with the drive and thus varying its longitudinal positioning.
  • an adjustment can also be carried out which corrects the misalignment between the traversing element and the thread guide. This takes place via a translational offset of the roll transversely to the direction of movement of the thread guides. The adjustment is made easier if there are adjustment marks on the spinning machine and / or on the traversing belt which indicate the correct position of the thread guides.
  • the thread guides can also be advantageous for the thread guides to be adjusted relative to the bobbins by means of at least one adjustable drive platform.
  • the adjustment is carried out in such a way that the drive platform is displaced in translation.
  • the thread guide slides on the guideway.
  • At least one stationary guideway is preferably provided for the movement of the thread guide.
  • the guideway should enable the thread guide to have a translatory movement that is resistant to twisting.
  • the friction between the thread guide and the guideway should be low so that the tensile resistance remains low during acceleration.
  • it must therefore be ensured that the friction partners are cheap.
  • the fact that the thread guide has a low mass inertia also contributes to the smooth running of the thread guide. This reduces the acceleration and braking forces.
  • the traversing element runs along a plurality of winding points arranged next to one another and is deflected at the end of the machine and returned to the drive element.
  • Another proposal provides for operating both machine sides with one traversing element.
  • the drive in the reversing area of the traversing element is particularly advantageously arranged, since the direction can be reversed with the drive, for example with a roller.
  • the idling part of the traversing element can be avoided.
  • one of the drive elements is an energy store.
  • This energy storage reproduces the stored force depending on the path and has an extremely high efficiency.
  • a spring can be used which, in addition to introducing the tensile force in one direction, also tension the traversing element and permits simple adjustment of the thread guides. Depending on the direction of movement, the forces required for the reversal are generated either by the drive element or the spring.
  • At least one damper element can act on the traction means between the drive element and the traversing unit in order to dampen the acceleration peaks occurring due to the change in speed.
  • a servo motor which is controlled by a microcomputer, ensures that the stroke, speed and acceleration of the traversing unit are determined solely by the rotational movement of the servo motor. They can be set independently and very precisely in the simplest way, and varied during the formation of the coil. In addition, only a minimum of wear-prone components are required for the drive. Due to the low mass of the moving parts of such a motor, the mass to be accelerated during the traversing can be reduced at the same time, which enables a higher thread delivery.
  • the direction of movement can be reversed particularly quickly.
  • the traversing element traction means, or pressure and traction means when using a traversing rod
  • the traversing element is held securely so that buckling is prevented.
  • deceleration or acceleration can be faster.
  • the use of a microcomputer for controlling cooperating servomotors is particularly favorable.
  • the desired traversal properties can be entered as programs using the microcomputer.
  • the effort of mechanical traversing devices to avoid bad coils (image windings, edge beads etc.) can easily be replaced by a control program.
  • An optimal coil structure is achieved in that the traversing unit is driven by at least one servo motor, which is controlled by a microcomputer.
  • the traversing unit In order to convert the rotary movement generated by the servo motor into a straight back and forth movement of the traversing unit running at high speed, the traversing unit is driven via a gearwheel which engages in a rack assigned to the traversing unit.
  • the gearwheel can be fastened on the motor shaft or also on the output side of a gear downstream of the servo motor to reduce the motor speed.
  • the servo motor is expediently a brushless three-phase motor, which is particularly favorable for high performance, e.g. over 3 KW, can be used, is responsive and has a high torque from standstill to high speeds.
  • FIG. 1 shows a traversing unit 1 in front of a package 30.
  • Traversing unit 1 is understood to mean the structural unit of thread guide 10, traction means 11, 12.
  • a guide track 13, which guides the thread guide 10, extends along the winding stations to absorb web guide forces.
  • the thread guide 10 is shown in a longitudinal section.
  • the positive connection of the thread guide 10 via the driver device 110 on the steel wire 11 can be clearly seen.
  • the driver device 110 which in this case is shaped as a spherical structure, engages in the center of gravity 100 of the thread guide 10.
  • the distance 1 M of the successive driver devices 110 corresponds to the spinning position distance 1 S or the distance between the ends of two successive cross-wound bobbins 30.
  • the thread guide 10 is divided into the components 101, 102 and 103.
  • the guideway 13 is fixed in the end frames 2.
  • a fastening of the guideway 13 is, however, also possible at all of the points which are not traversed by the thread guides 10, ie the guideway 13 can also be fastened at each spinning station 4.
  • the main drive directions 130 and 131 are determined by the position of the guideway 13 on which the thread guides 10 slide or roll in a rotationally fixed manner.
  • the superimposition of the oscillating, translatory movement of the thread guide 10 with the rotational movement of the package 30 results in a crosswise winding of the spun yarn 31 on the package 30.
  • the exemplary embodiment shows a two-part thread guide 101 and 103. However, it is also a one-part thread guide 10 mountable and adjustable by adjusting the guideways 13 to each other.
  • the steel wire 11 is fixed in the center of gravity 100 by a clamping screw 104. This type of attachment enables the individual thread guides 10 to be adjusted relative to one another, ie a change in the distance 1 M.
  • the steel wire 11 is clamped in the center of gravity 100 by the connection of the thread guide parts 101 and 102. Continuous adjustment of the distance 1 M is also possible here.
  • the thread guide 10 is not slidably mounted on the guideway 13, but rather in a rolling manner.
  • the roller bearings 105 allow the thread feeder 10 to move with extremely little effort.
  • Fig. 4 shows another type of traction means. Instead of the steel wire 11, a traction band 12 was used.
  • Various materials such as e.g. Steel, plastic or composite materials such as Belts in question.
  • the installation does not have to take place in the position shown, but can be done in any position around the center of gravity 100, i.e. e.g. upright, depending on how the deflection of the traction means 11, 12 in the end frames 2 is cheaper.
  • a drive element 50 drives the steel wire 11 in both main directions 130 and 131.
  • the drive element can be either a motor with a direct effect on the traversing element or a motor-driven traversing gear.
  • a special design of a traversing drive is described further below (FIGS. 11, 12).
  • the steel wire 11 with the thread guides 10 attached to it is deflected via the deflecting rollers 20 and returned to the drive element 50.
  • the deflection rollers 20 can be adjustable in position so that the position of the thread guides 10 or of the steel wire 11 relative to the cross-wound bobbins 30 can be adjusted.
  • a Another possibility of adjustment is to vary the zero position of the drive element 50 and its position. It is advantageous in this embodiment that only one drive element 50 is required for the large number of winding units 3.
  • a disadvantage is the large mass of steel wire 11 and thread guide 10 to be moved, which has to be accelerated by a drive element 50 and braked again.
  • the drive element 50 is responsible for both main directions 130 and 131 of a number of winding units 3.
  • the parallel row of winding units 3 is operated by a further traversing unit 1.
  • FIG. 7 A principle similar to FIG. 6 is shown in FIG. 7.
  • the drive element 51 is responsible for the main drive direction 130 and the drive element 52 for the main drive direction 131.
  • the moving masses could be reduced again, although two motors 51, 52 are used per row of winding units.
  • the traversing unit 1 can be adjusted and tensioned by translationally displacing at least one drive platform 5. For a simple adjustment, it can be advantageous if 3 markings are attached to the winding stations, with which the thread guides 10 are to coincide.
  • the acceleration peaks which arise when the direction of the thread guides 10 is reversed can be reduced by spring-damper systems 6.
  • the spring-damper systems 6 should be installed between the drive element 50, 51, 52, 53 and the tension band 12 or the steel wire 11 in order to show the best effect.
  • Spring-damper systems 6 have certain characteristic curves which, in cooperation with the acceleration characteristic curves of the drive elements 50, 51, 52, 53, can advantageously influence the acceleration and deceleration of the thread guides 10. This interaction of the components to form a specific characteristic curve causes the winding of the package 30 with yarn 31, which is typical for the characteristic curve, since at a higher traversing speed, there is also a larger crossing angle of the yarn layers on the package 30.
  • FIG. 9 shows the relieved spring-damper system 6 while the steel wire 11 is moving in the main drive direction 130.
  • the stationary housing 60 there are an energy store 62 and a damper element 61 through which the steel wire 11 is passed. If the traversing unit 1 reaches the vicinity of a dead center, a driver device 110 fastened to the steel wire 11 enters the spring-damper housing 60 and compresses the compression spring 62 with the aid of the damper element 61. When the dead center is reached, the compression spring 62 is tensioned and accelerated the traversing unit 1 after the release for a movement in the main drive direction 131. After the spring 62 has been released, the drive element 50, 51, 52, 53 takes over the further movement of the traction means.
  • the spring-damper system 6 In addition to rapid acceleration of the traversing unit 1, the spring-damper system 6 also causes the thread guides 10 to be reversed smoothly and thus considerably relieves the mechanical strain on the drive elements 50, 51, 52, 53. By providing separate components for the transmission of the acceleration elements and the web guiding forces the thread guide 10 has succeeded in significantly increasing the traversing speed while at the same time reducing the mechanical loads.
  • FIG. 11 shows a traversing unit 1 with a drawstring 12 which is driven by a servomotor 501.
  • a conventional traversing unit with a traversing rod can be driven just as well and advantageously with this type of drive.
  • the drawstring 12 extends over a plurality of winding positions and is guided in a plurality of slide bearings 121 and is held and tensioned by deflection rollers 21, similar to FIG. 6.
  • the drawstring 12 is moved back and forth to form a cheese. This movement is indicated by the double arrow P.
  • the thread laying at each winding point is carried out by thread guides 10 which are fastened on the drawstring 12 and thus follow its traversing movement.
  • the cross-wound bobbins 30 are driven by a rotating drive roller 33 on their circumference and independently of the drive of the drawstring 12.
  • the guideway 13 for the thread guide 10 can be dispensed with. The guidance is achieved by the tightened tension band 12 together with its bearing in a slide bearing 121, which practically represents a shortened guideway 13.
  • the drawstring 12 is driven by a servo motor 501, the rotational movement of which is converted into a straight back and forth movement of the drawstring 12 by a gear 55 in conjunction with a toothed rack 56.
  • the toothed rack 56 in which the toothed wheel 55 engages, is mechanically coupled to the drawstring 12 or is also integrated therein and is, for example, guided and mounted in a sliding manner.
  • a gear 57 is arranged downstream of the servomotor 501 to reduce its speed and the gear 55 is arranged on the output side of the gear 57. The gear 57 permits an increase in the torque and thus an increase in the radius of the gear 55.
  • the gear 55 can, if appropriate, also be fastened directly on the motor shaft of the servo motor 501. It is also possible to use other suitable mechanical devices for converting the rotary movement of the servo motor 501 into a straight back and forth movement of the traversing unit 1, for example a spindle and a spindle nut for a slow traversing.
  • the servo motor 501 used is preferably a motor with a particularly small rotating mass, which is also powerful and responsive and has a large torque from standstill to high speeds in both directions of rotation for acceleration and deceleration Has.
  • a brushless three-phase servo motor, for example, meets these requirements. This is particularly advantageous for use as a drive for the traversing unit 1 of a machine section or a complete machine, because it can be used to provide the high performance required.
  • the servo motor 501 is controlled electronically.
  • the control device consists of a control part MS with a microcomputer MIC, into which the setpoint values S of rotation angle, rotation speed, rotation acceleration and rotation deceleration or rotation force of the servo motor are entered.
  • the crossing angle of the wound thread layers of the bobbin can be increased, for example, by entering a higher rotational speed and reduced by a lower rotational speed.
  • the thread guide is thereby moved faster or slower along the bobbin, so that the thread is wound onto the bobbin with a greater or lesser inclined position.
  • the stroke of the thread guide is influenced by the angle of rotation, ie, by entering a certain angle of rotation, the thread guide covers a certain stroke according to the desired width of the bobbin.
  • These can be sets of fixed values that are entered digitally via a keyboard, whereby the sequence and the number of repetitions of the sets are also entered.
  • the setpoints can also change over time.
  • a program can be entered, according to which the stroke of the thread guide (angle of rotation of the servo motor) changes constantly, so that an edge shift occurs. A superposition of turns (image winding) is avoided by constantly changing the speed of rotation of the servo motor 501.
  • the control part MS with the microcomputer MIC is connected to a controller R, which in turn is connected to the servo motor 501 via an electrical line 50 and ensures that the actual values of the movement of the servo motor 501 match the target values at all times.
  • the actual values are determined by an encoder or resolver E assigned to the servo motor 501, which is connected via electrical lines 531 and 532 to the controller R and the control part MS with microcomputer MIC.
  • the controller R and servo motor 501 are operated via a line part L connected to the power supply.
  • the drive according to the invention makes it possible to accelerate the drawstring 12 with the thread guides 10 constantly and smoothly at the start of the stroke and to decelerate them at the end of the stroke, and to give them a constant or arbitrarily accelerated and decelerated movement between the acceleration and deceleration phases at the ends of the stroke.
  • FIG. 11 shows an arrangement in which a servo motor controls both directions of movement of the oscillation.
  • one or more servomotors can also be provided for each direction of movement. These are coordinated so that they support each other in their running and acceleration phases and the tension band remains taut. By using two servomotors, the moment of inertia of the rotating parts can be reduced and higher acceleration can be achieved.
  • strokes of the thread guide rod 1 or thread guide 2 are freely programmable with regard to their length during the build-up of the bobbin and their number, image windings and beads on the bobbin ends can be avoided in a simple manner by appropriate choice and sequence of shortened strokes.
  • an arbitrarily selectable stroke shortening can be used, which takes place after a likewise arbitrarily selectable number of maximum strokes of the thread guide rod 1 at the start of winding and then after a predetermined number of equally long strokes.
  • the two stroke end positions are shifted inward by the same amount.
  • periodic shortening and again lengthening can be provided as part of the continuous stroke shortening, the two stroke end positions being shifted inward or outward by the same amount. This also prevents image winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlegung eines Fadens auf einer Kreuzspule an einer Vielzahl nebeneinander betriebener Spulstellen, wobei für jede Spulstelle ein Fadenführer vorgesehen ist, mit einem die Fadenführer verbindenden Changierelement, welches zusammen mit den Fadenführern durch einen Changierantrieb entlang den Spulstellen bewegbar ist.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind mehrfach bekannt (z.B. DE-OS 2.458.853, DE-PS 2.632.014). Besonders bei Offen-End-Spinnmaschinen ist es wichtig, eine schnelle und einfache Art der Garnaufwicklung zu finden, da die Lieferleistung der einzelnen Spinnstellen sehr groß ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik läuft das gesponnene Garn durch einen Fadenführer, der sich in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit und dem Kreuzungswinkel des Fadens in der Spule hin- und herbewegt. Durch die Überlagerung der rotatorischen Bewegung der Spule mit der translatorischen Bewegung des Fadenführers entsteht eine kreuzweise aufgewickelte Spule, die sogenannte Kreuzspule. Aufgrund der großen Anzahl der nebeneinander arbeitenden Spinnstellen ist es von Vorteil, die Fadenführer aller Spinnstellen einer Spinnmaschinenseite synchron zu bewegen.
  • Die große Anzahl der Spinnstellen bedingt jedoch auch eine große Länge der Spinnmaschine. Die Länge der Maschine kann über 30 m betragen und sie enthält dabei über 200 Spinnstellen.
  • Für den Synchronlauf der Fadenführer wird üblicherweise eine Stange, Changierstange genannt, über ein Kurvengetriebe oder eine Steuerwalze in eine oszillierende, translatorische Bewegung versetzt. Die Changierstange ist im wesentlichen ebenso lang wie die Spinnmaschine und es befindet sich an ihr vor jeder Spinnstelle ein Fadenführer.
  • Der Vorteil dieser Changierstangen ist die einfache und kostengünstige Ansteuerung von sehr vielen Fadenführern.
  • Die Antriebsverhältnisse der Vorrichtung wirken sich jedoch nachteilig auf die Spulenbildung aus, da dadurch Randwülste an den Spulenkanten und Bildwicklungen mit mehreren aufeinanderfallenden Fadenwindungen verursacht werden. Diese Fehler im Spulenaufbau können zu Störungen beim Abzug des Fadens von der Spule führen und das Durchfärben der Spulen verhindern.
  • Um Randwülsten und Bildwicklungen entgegenzuwirken, wurden bereits zahlreiche getriebetechnische Vorschläge gemacht, um der Fadenführerstange zusätzlich zu ihrem Grundantrieb noch eine periodisch sich wiederholende Zusatzbewegung zu erteilen und durch Einsatz sogenannter Bildstörgetriebe den Fadenkreuzungswinkel auf der Spule zu ändern (DE-AS 2.814.759; DE-OS 2.254.344; DE-OS 2.534.239).
  • Beim Wickeln von konischen Kreuzspulen mit konstanter oder auch variabler Fadenzuführgeschwindigkeit besteht ferner das Problem, daß mit wachsender Spulenfülle die Kreuzspule Kontakt mit den links und rechts neben einer Reibzone liegenden Teilen der Antriebswalze bekommt und nicht mehr nur in der Reibzone, sondern an verschiedenen Stellen ihres Umfanges angetrieben wird. Dadurch wird die Drehzahl der Kreuzspule schwankend und unkontrollierbar, was sich nachteilig auf die Qualität der Spule auswirkt. Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, den Fadenkreuzungswinkel in der Reibzone gegenüber dem Fadenkreuzungswinkel außerhalb der Reibzone zu verkleinern, sei es dadurch, daß die Steigung der Steuernut in der Mitte der Steuertrommel für den Antrieb der Fadenführerstange kleiner gehalten wird als in den anderen Bereichen oder zwischen die Steuertrommel und die Fadenführerstange ein Koppelgetriebe geschaltet wird (DE-PS 2.632.014). Durch all diese Maßnahmen entsteht jedoch ein Mehraufwand, der die Vorrichtung beträchtlich verteuert und nicht alle Forderungen bezüglich eines gleichmäßigen Spulenaufbaus erfüllt.
  • Die Nachteile der Changierstangen liegen in ihrer großen Länge und der großen trägen Masse der Stange. Da mit der Changierstange sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen werden, muß das Widerstandsmoment der Stange derart hoch sein, daß es einer Ausknickung widerstehen kann. Es war jedoch trotz vieler Versuche, das Gewicht der Stange durch eine andere Materialwahl zu reduzieren (DE-OS 3.434.027), nicht möglich, die nötigen Druckkräfte ebenfalls wesentlich zu reduzieren.
  • Mit der Einschränkung auf eine zulässige Druckkraft folgt zwangsläufig auch eine Einschränkung auf eine zulässige Changiergeschwindigkeit, da wegen der Massenträgheit der Stange beim Richtungswechsel die nötige Druckkraft umso größer wird, je schneller sich die Stange bewegt. Es wirkt hier also die Beschleunigungskraft als Druckkraft auf die Stange und knickt diese bei zu hoher Geschwindigkeit aus. Die maximal erreichbare Changiergeschwindigkeit liegt dabei um o,8 m/sec. Dies entspricht etwa einer Lieferleistung der Spinnmaschine von 150-170 m/min. Die wünschenswerte Steuerung der Lieferleistung auf etwa den doppelten des angegebenen Wertes ist mit den bisher bekannten Changierstangen nicht möglich.
  • Durch die großen Massen, die zu beschleunigen und wieder abzubremsen sind, wird neben den Changierstangen auch der Antrieb und das Getriebe stark belastet. Es entsteht Verschleiß, der zu zusätzlichen Wartungsarbeiten an der Maschine führt.
  • Aus der DE-B 2.634.817 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Schlitten entlang einer Spulstelle hin- und hergeführt wird, um dabei einen Faden auf eine Spule zu verlegen. Parallel entlang der Spulstelle sind beide Bandabschnitte eines endlosen Bandes geführt, von denen folglich der eine eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung als der andere ausführt. Zum Antrieb des Schlittens hin und her entlang der Spulstelle, koppelt sich dieser wechselnd an dem einen oder anderen Bandabschnitt an, wodurch sich dessen Bewegungsrichtung auf den Schlitten überträgt und dieser vor der Spulstelle hin- und hergeführt wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie sehr kompliziert und aufwendig ist und der Schlitten eine große Masse besitzt sowie eine exakte Steuerung des Spulenaufbaus nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, die mechanischen Belastungen der Changierelemente und der Antriebseinheit zu reduzieren und damit den Verschleiß der Teile zu vermindern sowie die Changiergeschwindigkeit wesentlich zu steigern. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Antriebselement so auszubilden, daß ein optimaler Spulenaufbau ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Changierelement ist zweckmäßig als flexibles und in Changierrichtung steifes Bauelement zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet. Durch diese Ausbildung des Changierelements können viele leichte Bauelemente wie Drähte, Schnüre, Seile, Riemen, Bänder, Ketten verwendet werden.
  • Sofern Bahnführungskräfte auftreten, werden diese durch ein weiteres vom Changierelement unabhängiges Bauelement aufgenommen, das sich parallel zum Changierelement entlang den Spulstellen erstreckt. Durch diese Funktionstrennung wird das Changierelement von der Aufgabe befreit Seitenführungskräfte aufnehmen zu müssen, was ebenfalls zu einer leichten und masseloseren Bauweise führt. Es können so höhere Fadenführergeschwindigkeiten ermöglicht werden.
  • Durch die Verwendung eines asymmetrischen Querschnitts können wenigstens in der Richtung des größeren Biege-Widerstandsmoments ohne großen Aufwand Bahnführungskräfte aufgenommen werden.
  • Die einfachste und kostengünstigste Ausführungsform für das Changierelement ist ein Stahldraht. Er vereinigt in sich alle geforderten Kennzeichen auf vorteilhafte Weise. Es ist aber auch z.B. ein Riemen oder Stahlband einsetzbar.
  • Zur Aufnahme der Fadenführer sind an dem Changierelement Mitnehmervorrichtungen angebracht. Diese können aus verschiedenen Materialien, z.B. Kunststoff oder Stahl bestehen und mit den verschiedensten Fügeverfahren (gepreßt, geklebt, usw.) daran befestigt sein. Die Abstände der Mitnehmervorrichtungen entsprechen den Abständen der Spinnstellen.
  • Werden die Fadenführer an dem Stahldraht formschlüssig über die Mitnehmervorrichtungen verbunden, so ergibt sich eine gute und gegen Dejustierung sichere Verbindung.
  • Sind die Fadenführer an dem Stahldraht reibschlüssig befestigt, so kann auf die Mitnehmervorrichtungen verzichtet werden. Es ist hierbei der Fadenführer direkt an dem Stahldraht befestigt und kann zur Justierung beliebig verschoben werden. Diese kostengünstige Lösung erfordert jedoch eine größere Sorgfalt bei der Montage zur Verhinderung einer Dejustierung während des Betriebs.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Fadenführer mit dem Stahldraht lösbar verbunden sind. Sie können somit einzeln ausgetauscht oder neu justiert werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Fadenführer unabhängig von den anderen Fadenführern demontiert und von dem Changierelement entfernt werden können. Es wird dadurch gewährleistet, daß bei einem Defekt eines Fadenführers eine schnelle und kostengünstige Reparatur möglich ist.
  • Zur Reduzierung von Kräften, die einer Beschleunigung der Fadenführer entgegenwirken, ist es günstig, wenn das Changierelement mit dem Fadenführer im wesentlichen im Kräfteschwerpunkt des Fadenführers verbunden ist. Kräfte, die hierbei auftreten können, entstehen u.a. durch Reibung, Luftwiderstand und durch den Widerstand des zu führenden Fadens. Da diese Kräfte über einen großen Bereich der Bewegung im wesentlichen konstant sind, läßt sich ein Punkt finden, in dem die Summe dieser Kräfte und der daraus resultierenden Drehmomente am geringsten ist. Wird der Fadenführer in diesem Punkt befestigt, so verkantet der Fadenführer bei einer Beschleunigung am wenigsten und erzeugt somit auch die geringsten Gegenkräfte.
  • Vorteilhafterweise kann bei der vorliegenden Erfindung die Justierung der Fadenführer zu den Spulen mittels wenigstens einer verstellbaren Rolle erfolgen. Dabei wird das Changierelement mit den daran befestigten Fadenführern über die verstellbare Rolle weitergedreht, ohne mit dem Antrieb in Eingriff zu sein und dadurch in seiner Längspositionierung variiert. Neben der Verdrehung der Rolle für eine Längenjustierung kann auch eine Justierung erfolgen, welche die Fluchtungsfehler zwischen Changierelement und Fadenführer-Führung korrigiert. Dies erfolgt über einen translatorischen Versatz der Rolle quer zur Bewegungsrichtung der Fadenführer. Die Justierung wird erleichtert, wenn an der Spinnmaschine und/oder an dem Changierband Justiermarken vorhanden sind, welche die richtige Stellung der Fadenführer anzeigen.
  • Zur Realisierung einer kompakten Bauweise kann es auch vorteilhaft sein, daß die Justierung der Fadenführer zu den Spulen mittels wenigstens einer verstellbaren Antriebsplattform erfolgt. Die Justierung wird derart durchgeführt, daß die Antriebsplattform translatorisch verschoben wird.
  • In einer besonders leichten und einfachen Ausbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Fadenführer auf der Führungsbahn gleitet. Vorzugsweise ist wenigstens eine stationäre Führungsbahn für die Bewegung des Fadenführers vorgesehen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, mehrere Führungsbahnen vorzusehen, um z.B. die Montage oder die Justierung zu erleichtern oder die Fadenführer auf der Führungsbahn rollen zu lassen, um die Reibung zu reduzieren. Die Führungsbahn soll in jedem Fall dem Fadenführer eine verdrehfeste translatorische Bewegung ermöglichen.
  • Die Reibung zwischen Fadenführer und Führungsbahn soll gering sein, damit der Zugwiderstand bei der Beschleunigung klein bleibt. Bei der Materialwahl von Führungsbahn und Gleiter des Fadenführers ist deshalb darauf zu achten, daß es sich um günstige Reibpartner handelt.
  • Weiterhin trägt zu einem leichten Lauf des Fadenführers bei, daß der Fadenführer eine geringe Massenträgheit besitzt. Hierdurch werden die Beschleunigungs- und Bremskräfte reduziert.
  • Das Changierelement verläuft ausgehend von einem Antriebselement entlang einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spulstellen und wird am Ende der Maschine umgelenkt und wieder zu dem Antriebselement zurückgeführt. Bei einem anderen Vorschlag wird vorgesehen, mit einem Changierelement beide Maschinenseiten zu bedienen.
  • Besonders günstig ist der Antrieb im Umkehrbereich des Changierelements angeordnet, da die Richtungsumkehr mit dem Antrieb beispielsweise mit einer Rolle erfolgen kann.
  • Wird ein Changierelement mit zwei Enden verwendet, kann das leer laufende Teil des Changierelements vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausbildung ist eines der Antriebselemente ein Energiespeicher. Dieser Energiespeicher reproduziert die gespeicherte Kraft in Abhängigkeit des Weges und hat einen äußerst hohen Wirkungsgrad. Für diesen Energiespeicher kommt z.B. eine Feder in Frage, die außer der Einleitung der Zugkraft in einer Richtung auch noch das Changierelement spannen und eine einfache Justierung der Fadenführer zuläßt. Die für die Umsteuerung notwendigen Kräfte erzeugt je nach Bewegungsrichtung entweder das Antriebselement oder die Feder.
  • Zur Dämpfung der durch Geschwindigkeitsänderung auftretenden Beschleunigungsspitzen kann zwischen dem Antriebselement und der Changiereinheit wenigstens ein Dämpfer-Element auf das Zugmittel einwirken. Durch den Einsatz von Feder-Dämpfer-Systemen mit bestimmten Kennlinien ist es möglich, die Kennlinie der Beschleunigung und Abbremsung des Changierbandes in vorteilhafter Weise zu beeinflussen.
  • Durch die Verwendung eines Servomotors, den ein Mikrorechner steuert, wird erreicht, daß Hub, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Changiereinheit allein durch die Drehbewegung des Servomotors bestimmt sind. Sie können auf einfachste Weise beliebig voneinander unabhängig und sehr genau eingestellt und während der Spulenbildung variiert werden. Außerdem wird nur ein Minimum an verschleißbehafteten Bauteilen für den Antrieb benötigt. Durch die geringe Masse der bewegten Teile eines solchen Motors kann gleichzeitig die während des Changierens zu beschleunigende Masse verringert werden, wodurch eine höhere Fadenlieferung ermöglicht wird.
  • Durch die Verwendung je eines Servomotors pro Bewegungsrichtung kann besonders schnell die Umkehr der Bewegungsrichtung erreicht werden. Das Changierelement (Zugmittel, bzw. Druck- und Zugmittel bei Verwendung einer Changierstange) wird sicher straffgehalten, so daß ein Ausknicken verhindert wird. Durch exaktes Abstimmen der Servomotoren aufeinander kann schneller verzögert bzw. beschleunigt werden.
  • Besonders günstig ist die Verwendung eines Mikrorechners für die Steuerung von zusammenarbeitenden Servomotoren. Über den Mikrorechner können die gewünschten Eigenschaften der Changierung als Programme eingegeben werden. Der Aufwand von mechanischen Changiervorrichtungen zur Vermeidung von schlechten Spulen (Bildwicklungen, Randwülste usw.) kann auf einfache Weise durch ein Steuerprogramm ersetzt werden. Ein optimaler Spulenaufbau wird dadurch erreicht, daß die Changiereinheit durch mindestens einen Servomotor angetrieben ist, den ein Mikrorechner steuert.
  • Um die vom Servomotor erzeugte Drehbewegung in eine mit hoher Geschwindigkeit ablaufende gerade Hin- und Herbewegung der Changiereinheit umzusetzen, ist diese über ein Zahnrad angetrieben, das in eine der Changiereinheit zugeordnete Zahnstange eingreift.
  • Das Zahnrad kann auf der Motorwelle befestigt sein oder auch auf der Abtriebsseite eines dem Servomotor nachgeschalteten Getriebes zur Untersetzung der Motordrehzahl. Zweckmäßig ist der Servomotor ein bürstenloser Drehstrommotor, der besonders günstig für hohe Leistunggen, z.B. über 3 KW, einsetzbar ist, reaktionsschnell ist sowie eine große Drehkraaft vom Stillstand bis zu hohen Drehzahlen hat.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Changiereinheit vor einer Kreuzspule mit einem Längsschnitt durch den Fadenführer;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Changiereinheit;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Changiereinheit;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Changiereinheit;
    Fig. 5-8
    jeweils eine Draufsicht auf Changiereinheiten für eine Spinnmaschine mit zwei parallelen Reihen von Spulstellen;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch eine entlastetes Feder-Dämpfer-System;
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch ein belastetes Feder-Dämpfer-System;
    Fig. 11
    eine durch einen Servomotor angetriebenes Zugband mit darauf angeordneten Fadenführern in perspektivischer Darstellung, und
    Fig. 12
    einen Prinzipschaltplan.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt eine Changiereinheit 1 vor einer Kreuzspule 30. Unter Changiereinheit 1 wird die Baueinheit von Fadenführer 10, Zugmittel 11, 12 verstanden. Zur Aufnahme von Bahnführungskräften erstreckt sich entlang der Spulstellen eine Führungsbahn 13, die den Fadenführer 10 führt. Der Fadenführer 10 ist in einem Längsschnitt gezeigt. Es ist deutlich die formschlüssige Verbindung des Fadenführers 10 über die Mitnehmervorrichtung 110 an dem Stahldraht 11 zu erkennen. Die Mitnehmervorrichtung 110, die in diesem Fall als kugelartiges Gebilde geformt ist, greift im Kräfteschwerpunkt 100 des Fadenführers 10 an. Der Abstand 1M der aufeinanderfolgenden Mitnehmervorrichtungen 110 entspricht dem Spinnstellenabstand 1S bzw. dem Abstand der Enden zweier aufeinanderfolgender Kreuzspulen 30. Zur besseren Montage und Demontage des Fadenführers 10 auf einer Führungsbahn 13 ist der Fadenführer 10 in die Komponenten 101, 102 und 103 aufgeteilt. Die Führungsbahn 13 ist in den Endgestellen 2 befestigt. Eine Befestigung der Führungsbahn 13 ist jedoch auch an all den Punkten möglich, die nicht von den Fadenführern 10 befahren werden, d.h. die Führungsbahn 13 kann auch an jeder Spinnstelle 4 befestigt werden. Die Hauptantriebsrichtungen 130 und 131 werden durch die Lage der Führungsbahn 13 festgelegt, auf denen die Fadenführer 10 verdrehfest gleiten oder rollen. Die Überlagerung der oszillierenden, translatorischen Bewegung des Fadenführers 10 mit der rotatorischen Bewegung der Kreuzspule 30 ergibt eine kreuzweise Aufwicklung des gesponnenen Garnes 31 auf der Kreuzspule 30.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Changiereinheit 1, deren Fadenführer 10 auf zwei parallelen Führungsbahnen 13 geführt werden. Durch diese Ausführung des Fadenführers 10 wird dessen Masse reduziert, da nur ein Steg für die Aufnahme der Seitenführungskräfte nötig ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen zweiteiligen Fadenführer 101 und 103. Es ist jedoch auch ein einteiliger Fadenführer 10 montier- und justierbar durch Verstellung der Führungsbahnen 13 zueinander. Der Stahldraht 11 ist im Kräfteschwerpunkt 100 durch eine Klemmschraube 104 befestigt. Diese Art der Befestigung ermöglicht eine Einstellung der einzelnen Fadenführer 10 zueinander, d.h. eine Veränderung des Abstandes 1M.
  • In Fig. 3 wird der Stahldraht 11 im Kräfteschwerpunkt 100 durch die Verbindung der Fadenführerteile 101 und 102 geklemmt. Auch hier ist eine stufenlose Verstellung des Abstandes 1M möglich. In dieser Ausbildungsform ist der Fadenführer 10 nicht gleitend auf der Führungsbahn 13 gelagert, sondern rollend. Die Rollenlager 105 erlauben eine Bewegung des Fadenfäühers 10 mit äußerst geringem Kraftaufwand.
  • Fig. 4 stellt eine andere Art des Zugmittels dar. Anstelle des Stahldrahtes 11 wurde ein Zugband 12 eingesetzt. Für das Zugband 12 kommen verschiedene Materialien wie z.B. Stahl, Kunststoff oder Verbundwerkstoffe wie z.B. Riemen in Frage. Der Einbau muß nicht in der gezeigten Lage stattfinden, sondern kann in jeder beliebigen Position um den Kräfteschwerpunkt 100 erfolgen, also auch z.B. hochkant, je nachdem, wie die Umlenkung des Zugmittels 11, 12 in den Endgestellen 2 günstiger ist.
  • Eine Draufsicht auf eine Changiereinheit 1 für zwei parallele Reihen von Spulstellen 3 zeigt Fig. 5. Ein Antriebselement 50 treibt den Stahldraht 11 in beiden Hauptrichtungen 130 und 131 an. Antriebselement kann sowohl ein Motor mit direkter Einwirkung auf das Changierelement sein oder ein motorisch angetriebenes Changiergetriebe. Eine besondere Ausbildung eines Changierantriebs wird weiter unten (Fig. 11, 12) beschrieben. Der Stahldraht 11 mit den daran befestigten Fadenführern 10 wird über die Umlenkrollen 20 umgelenkt und wieder zu dem Antriebselement 50 zurückgeführt. Die Umlenkrollen 20 können in der Lage justierbar sein, so daß die Lage der Fadenführer 10 bzw. des Stahldrahtes 11 zu den Kreuzspulen 30 eingestellt werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Justierung besteht darin, die Nullstellung des Antriebselementes 50, sowie dessen Lage zu variieren. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, daß für die große Anzahl von Spulstellen 3 lediglich ein Antriebselement 50 benötigt wird. Nachteilig ist die große zu bewegende Masse von Stahldraht 11 und Fadenführer 10, die von einem Antriebselement 50 beschleunigt und wider abgebremst werden muß.
  • Wird der von einem Antriebselement 50 ausgehende Stahldraht 11, wie Fig. 6 zeigt, mit Fadenführer 10 besetzt an den Spulstellen 3 entlanggeführt, umgelenkt und anschließend leer zu dem Antriebselement 50 zurückgeführt, so ist eine wesentliche Reduzierung der zu beschleunigenden Massen pro Antrieb gelungen. Dabei werden zwei Antriebselemente 50 benötigt, wie es in Fig. 5 beschrieben wurde. Das Antriebselement 50 ist für beide Hauptrichtungen 130 und 131 einer Reihe von Spulstellen 3 zuständig. Die dazu parallele Reihe von Spulstellen 3 wird von einer weiteren Changiereinheit 1 bedient.
  • Ein ähnliches Prinzip wie Fig. 6 zeigt Fig. 7. Durch den Einsatz von zwei Antriebselementen 51, 52 je Reihe von Spulstellen 3 ist keine Rückführung des Stahldrahtes 11 zu dem ausgehenden Antriebselement 51 nötig. Zu dieser Ausführungsform ist das Antriebselement 51 für die Hauptantriebsrichtung 130 und das Antriebselement 52 für die Hauptantriebsrichtung 131 zuständig. Die bewegten Massen konnten hierbei nochmals reduziert werden, wenngleich auch zwei Motoren 51, 52 je Spulstellenreihe eingesetzt werden.
  • Durch den Ersatz eines Antriebselementes 52 durch einen Energiespeicher 53 nach Fig. 8 ist es möglich, ein einfacheres Antriebselement einzusetzen, als z.B. einen Motor. Dieser Energiespeicher 53 wird durch das Antriebselement 51 geladen und reproduziert die gespeicherte Kraft anschließend in Abhängigkeit des Weges und mit einem äußerst hohen Wirkungsgrad. Als Energiespeicher 53 kommt z.B. eine Gasdruckfeder oder auch eine Zugfeder in Frage, welche die genannten Forderungen erfüllt. Der Energiespeicher hat den weiteren Vorteil, daß er das Zugband 12 bzw. den Stahldraht 11 stets in gespanntem Zustand hält. Dadurch wird der Mitnehmerabstand 1M immer konstant gehalten und eine Justierung der Fadenführer 10 zu den Spulstellen 3 erleichtert, indem das Zugband 12 bzw. der Stahldraht 11 die Zugfeder mehr oder weniger vorspannt. Die für die Umsteuerung notwendigen Kräfte erzeugt je nach Bewegungsrichtung der Fadenführer 10 entweder das Antriebselement 51 oder die Energiespeicher 53.
  • Eine Justierung und Spannung der Changiereinheit 1 kann über das translatorische Verschieben wenigstens einer Antriebsplattform 5 erfolgen. Für eine einfache Justierung kann es von Vorteil sein, wenn an den Spulstellen 3 Markierungen angebracht sind, mit denen die Fadenführer 10 übereinstimmen sollen.
  • Die bei der Richtungsumkehr der Fadenführer 10 entstehenden Beschleunigungsspitzen können durch Feder-Dämpfer-Systeme 6 abgebaut werden. Die Feder-Dämpfer-Systeme 6 sollen zwischen dem Antriebselement 50, 51, 52, 53 und dem Zugband 12 bzw. dem Stahldraht 11 eingebaut sein, um die beste Wirkung zu zeigen. Feder-Dämpfer-Systeme 6 haben bestimmte Kennlinien, welche im Zusammenwirken mit den Beschleunigungskennlinien der Antriebselemente 50, 51, 52, 53 die Beschleunigung und die Abbremsung der Fadenführer 10 in vorteilhafter Weise beeinflussen können. Dieses Zusammenwirken der Bauteile zu einer bestimmten Kennlinie bewirkt die für die Kennlinie typische Bewicklung der Kreuzspule 30 mit Garn 31, da sich bei einer höheren Changiergeschwindigkeit auch ein größerer Kreuzungswinkel der Garnlagen auf der Kreuzspule 30 ergibt.
  • Die Wirkungsweise eines solcher Feder-Dämpfer-Systeme 6 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Fig. 9 zeigt das entlastete Feder-Dämpfer-System 6, während sich der Stahldraht 11 in die Hauptantriebsrichtung 130 bewegt. In dem ortsfesten Gehäuse 60 befinden sich ein Energiespeicher 62 und ein Dämpferelement 61, durch die der Stahldraht 11 hindurchgeführt wird. Erreicht die Changiereinheit 1 die Nähe eines Totpunktes, so tritt eine an dem Stahldraht 11 befestigte Mitnehmervorrichtung 110 in das Feder-Dämpfer-Gehäuse 60 ein und komprimiert die Druckfeder 62 mit Hilfe des Dämpferelements 61. Bei Erreichen des Totpunktes ist die Druckfeder 62 gespannt und beschleunigt die Changiereinheit 1 nach der Freigabe für eine Bewegung in die Hauptantriebsrichtung 131. Nach der Entspannung der Feder 62 übernimmt das Antriebselement 50, 51, 52, 53 die weitere Bewegung des Zugmittels.
  • Neben einer schnellen Beschleunigung der Changiereinheit 1 verursacht das Feder-Dämpfer-System 6 außerdem eine ruckfreie Bewegungsumkehr der Fadenführer 10 und somit eine erhebliche mechanische Entlastung der Antriebselemente 50, 51, 52, 53. Durch Vorsehen getrennter Bauelemente für die Übertragung der Beschleunigungselemente und der Bahnführungskräfte der Fadenführer 10 ist es gelungen, die Changiergeschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der mechanischen Belastungen wesentlich zu steigern.
  • In Fig. 11 ist eine Changiereinheit 1 mit einem Zugband 12 gezeigt, das von einem Servomotor 501 angetrieben ist. Jedoch kann mit dieser Art des Antriebs ebensogut und vorteilhaft eine herkömmliche Changiereinheit mit einer Changierstange angetrieben werden.
  • Das Zugband 12 erstreckt sich über mehrere Spulstellen und ist in einer Mehrzahl von Gleitlagern 121 geführt und wird von Umlenkrollen 21, ähnlich Fig. 6, gehalten und gespannt. Zur Bildung einer Kreuzspule wird das Zugband 12 hin- und herbewegt. Diese Bewegung ist durch den Doppelpfeil P gekennzeichnet. Die Fadenverlegung an jeder Spulstelle erfolgt durch Fadenführer 10, die auf dem Zugband 12 befestigt sind und somit dessen Changierbewegung folgen. Die Kreuzspulen 30 werden durch eine rotierende Antriebswalze 33 an ihrem Umfang und unabhängig vom Antrieb des Zugbandes 12 angetrieben. Bei der gezeigten Ausführung kann auf die Führungsbahn 13 für den Fadenführer 10 verzichtet werden. Die Führung wird durch das gestraffte Zugband 12 zusammen mit dessen Lagerung in einem Gleitlager 121 erreicht, das praktisch eine verkürzte Führungsbahn 13 darstellt.
  • Der Antrieb des Zugbands 12 erfolgt durch einen Servomotor 501, dessen Drehbewegung durch ein Zahnrad 55 in Verbindung mit einer Zahnstange 56 in eine gerade Hin- und Herbewegung des Zugbands 12 umgesetzt wird. Die Zahnstange 56, in die das Zahnrad 55 eingreift, ist mit dem Zugband 12 mechanisch gekoppelt oder auch in diese integriert und beispielsweise gleitend geführt und gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist dem Servomotor 501 zur Untersetzung seiner Drehzahl ein Getriebe 57 nachgeordnet und das Zahnrad 55 auf der Abtriebsseite des Getriebes 57 angeordnet. Das Getriebe 57 gestattet eine Erhöhung des Drehmomentes und damit eine Vergrößerung des Radius des Zahnrades 55. Das Zahnrad 55 kann jedoch gegebenenfalls auch unmittelbar auf der Motorwelle des Servomotors 501 befestigt sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, auch andere geeignete mechanische Vorrichtungen zum Umsetzen der Drehbewegung des Servomotors 501 in eine gerade Hin- und Herbewegung der Changiereinheit 1 zu verwenden, für eine langsame Changierung beispielsweise eine Spindel und Spindelmutter.
  • Als Servomotor 501 wird vorzugsweise ein Motor mit besonders kleiner Drehmasse eingesetzt, der außerdem leistungsstark und reaktionsschnell ist sowie eine große Drehkraft vom Stillstand bis zu hohen Drehzahlen in beiden Drehrichtungen zum Beschleunigen und Verzögern hat. Diese Forderungen erfüllt beispielsweise ein bürstenloser Drehstromservomotor. Dieser ist besonders für die Verwendung als Antrieb für die Changiereinheit 1 einer Maschinensektion oder einer kompletten Maschine vorteilhaft, weil mit diesem die dabei benötigten hohen Leistungen erbracht werden können.
  • Der Servomotor 501 wird elektronisch gesteuert. Wie in Figur 12 schematisch dargestellt, besteht die Steuereinrichtung aus einem Steuerteil MS mit einem Mikrorechner MIC, in das die Sollwerte S von Drehwinkel, Drehgeschwindigkeit, Drehbeschleunigung und Drehverzögerung oder Drehkraft des Servomotors eingegeben werden. Der Kreuzungswinkel der aufgewundenen Fadenlagen der Spule kann beispielsweise durch Eingabe einer höheren Drehgeschwindigkeit vergrößert und durch eine kleinere Drehgeschwindigkeit verringert werden. Der Fadenführer wird dadurch schneller oder langsamer längs der Spule bewegt, so daß der Faden auf die Spule mit einer größeren oder geringeren Schräglage aufgewunden wird. Durch den Drehwinkel wird der Hub des Fadenführers beeinflußt, d.h. durch die Eingabe eines bestimmten Drehwinkels legt der Fadenführer einen bestimmten Hubweg zurück entsprechend der gewünschten Breite der Spule. Dies können Sätze fester Werte sein, die digital über eine Tastatur eingegeben werden, wobei die Ablauffolge und die Wiederholungszahl der Sätze mit eingegeben werden. Die Sollwerte können auch zeitlich veränderlich sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Mikrorechner MIC des Steuerteils MS mit Ablaufprogrammen zu programmieren. Besonders vorteilhaft im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Steuerungen können bei Verwendung eines Mikrorechners MIC von diesem erzeugte Zufallszahlen in die Steuerungsabläufe integriert werden, wodurch eine Wiederholung von Steuerabläufen verhindert wird. Z.B. kann ein Programm eingegeben werden, nach welchem sich der Hubweg des Fadenführers (Drehwinkel des Servomotors) ständig ändert, so daß eine Kantenverlegung eintritt. Eine Übereinanderlage von Windungen (Bildwicklung) wird vermieden durch eine ständige geringfügige Änderung der Drehgeschwindigkeit des Servomotors 501.
  • Das Steuerteil MS mit dem Mikrorechner MIC ist mit einem Regler R verbunden, der seinerseits mit dem Servomotor 501 über eine elektrische Leitung 50 verbunden ist und dafür sorgt, daß die Istwerte der Bewegung des Servomotors 501 zu jedem Zeitpunkt mit den Sollwerten übereinstimmen. Die Istwerte werden durch einen dem Servomotor 501 zugeordneten Encoder bzw. Resolver E festgestellt, der über elektrische Leitungen 531 und 532 mit dem Regler R und dem Steuerteil MS mit Mikrorechner MIC verbunden ist. Der Regler R und Servomotor 501 werden über ein an das Stromnetz angeschlossenes Leitstungsteil L betrieben.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb ermöglicht es, das Zugband 12 mit den Fadenführern 10 konstant und ruckfrei am Hubanfang zu beschleunigen und am Hubende zu verzögern sowie ihr zwischen der Beschleunigungsund Verzögerungsphase an den Hubenden eine konstante oder beliebig beschleunigte und verzögerte Bewegung zu erteilen.
  • In Fig. 11 ist eine Anordnung dargestellt, bei der ein Servomotor beide Bewegungsrichtungen der Changierung steuert. Es kann aber auch für jede Bewegungsrichtung ein oder mehrere Servomotoren vorgesehen sein. Dabei sind diese so aufeinander abgestimmt, daß sie sich gegenseitig in ihren Lauf und Beschleunigungsphasen unterstützen und das Zugband gestrafft bleibt. Durch die Verwendung von zwei Servomotoren kann das Massenträgheitsmoment der rotierenden Teile verringert und eine höhere Beschleunigung erreicht werden.
  • Da ferner die Hübe der Fadenführerstange 1 bzw. Fadenführer 2 bezüglich ihrer Länge während des Spulenaufbaus und ihrer Anzahl frei programmierbar sind, lassen sich Bildwicklungen und Wülste an den Spulenenden durch entsprechende Wahl und Aufeinanderfolge von Hubverkürzungen auf einfache Weise vermeiden.
  • So kann zur Vermeidung von Bildwicklungen eine beliebig wählbare Hubverkürzung eingesetzt werden, die nach einer ebenfalls beliebig wählbaren Anzahl von Maximalhüben der Fadenführerstange 1 beim Spulbeginn und danach jeweils nach einer vorgegebenen Anzahl gleich langer Hübe erfolgt. Dabei werden die beiden Hub-Endlagen um gleiche Beträge nach innen verschoben.
  • Ferner kann, um keine Randwülste zu erhalten, eine periodische Verkürzung und wieder Verlängerung im Rahmen der fortlaufenden Hubverkürzung vorgesehen werden, wobei die beiden Hubendlagen um gleiche Beträge nach innen bzw. außen verschoben werden. Dadurch werden gleichzeitig auch Bildwicklungen verhindert.

Claims (33)

  1. Vorrichtung zur Verlegung eines Fadens auf einer Kreuzspule an einer Vielzahl nebeneinander betriebener Spulstellen, wobei für jede Spulstelle ein hin- und hergehender Fadenführer (10) vorgesehen ist, mit einem flexiblen Changierelement (11, 12), an dem die Fadenführer befestigt und mit dem die Fadenführer untereinander verbunden sind, wobei das Changierelement zusammen mit den Fadenführern durch einen Changierantrieb entlang den Spulstellen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) vom Changierantrieb (50, 51, 52, 53, 501) bei der Bewegung entlang den Spulstellen (3) in beiden Richtungen hin- und hergezogen wird, daß das Changierelement (11, 12) eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und daß der Fadenführer hierbei in ständiger Verbindung mit dem Changierelement (11, 12) steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) quer zur Changierrichtung flexibel und in Changierrichtung steif ausgebildet ist, so daß dieses im wesentlichen nur Zugkräfte überträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein weiteres Baumelement (13), das sich parallel zum Changierelement (11, 12) entlang den Spulstellen (3) erstreckt und auftretende Bahnführungskräfte aufnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) einen Querschnitt aufweist, der in der einen Richtung ein größeres Biege-Widerstandsmoment als in der anderen Richtung besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) im Querschnitt im wesentlichen für die zu übertragenden Zugkräfte dimensioniert ist, so daß es nur eine geringe Massenträgheit besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Changierelement (11, 12) ein Stahldraht (11) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stahldraht (11) Mitnehmervorrichtungen (110) für die Fadenführer (10) angebracht sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) an dem Stahldraht (11) formschlüssig über die Mitnehmervorrichtungen (110) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) an dem Stahldraht (11) reibschlüssig befestigt sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) mit dem Stahldraht (11) lösbar verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (11) mit dem Fadenführer (10) im wesentlichen im Kräfte-Schwerpunkt (100) des Fadenführers (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Fadenführer (10) zu den Kreuzspulen (30) mittels wenigstens einer verstellbaren Rolle (21) erfolgt.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Fadenführer (10) zu den Kreuzspulen (30) mittels wenigstens einer verstellbaren Antriebsplattform (5) erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (13) als Führungsbahn ausgebildet ist, auf der die Fadenführer (10) gleiten.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine stationäre Führungsbahn (13) für die Bewegung des Fadenführers (10) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) Wälzkörper aufweisen, die auf der Führungsbahn (13) abrollen.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (10) aus mehreren Teilen (101, 102, 103) gefertigt ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) endlos ausgeführt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Maschinenseite ein eigenes Changierelement (11, 12) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) sich über beide Maschinenseiten erstreckt und somit die Fadenführer (10) beider Maschinenseiten trägt.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Changierantrieb (50, 501) im Bereich der Umlenkung des Changierelementes (11, 12) an diesem angreift.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Changierantrieb (50, 501) in zwei Antriebselemente unterteilt ist und das Changierelement (11, 12) jeweils von dem einen oder anderen Antriebselement (50, 501) angetrieben wird, so daß das Changierelement (11, 12) in die jeweilige Antriebsrichtung gezogen wird.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement zwei Enden aufweist, an denen jeweils ein Antriebselement (51, 52, 53) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebselement ein Energiespeicher ist.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebselement (50, 51, 52, 53, 501) und dem Changierelement wenigstens ein Dämpfer-Element (61) zwischengeschaltet ist.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Changierantrieb (50, 51, 52, 53) ein Servomotor (501) vorgesehen ist, der durch einen Mikrorechner (MIC) entsprechend dem gewünschten Kreuzungswinkel des Garnes auf der Kreuzspule und der Hubgröße für die Verlegung des Fadens gesteuert wird, wobei der Mikrorechner der Hubgröße eine Störgröße überlagert zu Vermeidung von Bildwicklungen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (1) für jede Antriebsrichtung mindestens von einem Servomotor (501) angetrieben ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Beschleunigungsphasen der Servomotoren (501) aufeinander abgestimmt sind.
  29. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß den Servomotoren (501) ein gemeinsamer Mikrorechner (MIC) zugeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Changierelement (11, 12) an eine Zahnstange (5) gekoppelt ist, in die ein Zahnrad (4) eingreift, welches durch den Servomotor (501) angetrieben ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (55) auf der Welle des Servomotors (501) befestigt ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (55) auf der Abtriebsseite eines dem Servomotor (501) nachgeschalteten Getriebes (57) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (501) ein bürstenloser Drehstrommotor ist.
EP88112581A 1987-08-04 1988-08-03 Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule Expired - Lifetime EP0302461B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725812 1987-08-04
DE3725812A DE3725812A1 (de) 1987-08-04 1987-08-04 Vorrichtung zum wickeln von kreuzspulen
DE3734481 1987-10-12
DE19873734481 DE3734481A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0302461A1 EP0302461A1 (de) 1989-02-08
EP0302461B1 true EP0302461B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=25858266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112581A Expired - Lifetime EP0302461B1 (de) 1987-08-04 1988-08-03 Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0302461B1 (de)
DE (1) DE3886468D1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453622B1 (de) * 1990-04-23 1995-02-15 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
GB9024396D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Jeftex Limited Thread package building
GB9108861D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Reiter Scragg Limited Winding apparatus
EP0524140A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-20 Schärer Schweiter Mettler AG Changiervorrichtung an einer Kreuzspulmaschine
EP0829443A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP0829444B1 (de) * 1996-09-16 2001-12-19 Ssm Schärer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE29616651U1 (de) * 1996-09-25 1998-01-29 C & L Textilmaschinen Gmbh Wickelmaschine
DE59609889D1 (de) * 1996-10-28 2003-01-02 Ssm Ag Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
JP4155705B2 (ja) * 1997-07-26 2008-09-24 バルマーク アクチエンゲゼルシヤフト 糸を移す方法及び綾振り装置
DE59809204D1 (de) * 1998-02-14 2003-09-11 Volkmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Garnaufwicklung auf einen konischen Spulenkörper
TW496849B (en) * 1998-03-20 2002-08-01 Barmag Barmer Maschf Method of and apparatus for winding a continuously advancing textile yarn into a core supported package
DE19838293A1 (de) 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Positionieren eines Teils
EP1004532A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Schärer Schweiter Mettler AG Energiespeicher für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
EP1070676B1 (de) * 1999-07-17 2004-03-24 Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE19963232A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-05 Volkmann Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
EP1125877A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Schärer Schweiter Mettler AG Spulkopf und dessen Verwendung
ITMI20020499A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo guidafilo per la raccolta di filati in rocca particolarmente per filatoi open-end
DE102005012014A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
ITMI20061354A1 (it) * 2006-07-12 2008-01-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo guadafilo ad alta frequenza per la produzione di rocche a zettatura modulata
ITMI20061353A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per la guida del filo per la produzione di rocche con modulazione della zettatura
JP4486115B2 (ja) * 2007-08-30 2010-06-23 Tmtマシナリー株式会社 糸巻取装置、及び仮撚加工機
EP2735535B1 (de) * 2012-11-23 2015-01-14 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085621A (en) * 1975-08-04 1978-04-25 Repco Research Proprietary Limited Traversing mechanism
DE3444648A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Changiervorrichtung
DE3505188C2 (de) * 1985-02-15 1996-04-11 Schlafhorst & Co W Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE3531034A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und vorrichtung zum changieren aufzuspulender garne und faeden
DE3543565A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Neumuenster Masch App Aufspulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3886468D1 (de) 1994-02-03
EP0302461A1 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302461B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
EP1159217B1 (de) Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
EP0165511A2 (de) Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE2100305A1 (de) Spulvorrichtung
DE3513796C2 (de)
EP1217115B1 (de) Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine
DE3627544A1 (de) Fadentraversiervorrichtung
DE3734481C2 (de)
AT507359B1 (de) Fadenführungsvorrichtung
DD158636A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens oder dergleichen auf eine spulenhuelse mittels einer kehrgewindewalze
EP0248856B1 (de) Aufspulmaschine
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3725812A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von kreuzspulen
DE1816271A1 (de) Schnellaufende Kreuzspuleinrichtung
DE2262844A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draehten, litzen, seilen oder dergleichen
EP0216121B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
WO2020182980A1 (de) Verfahren zur steuerung einer mehrzahl von spuleinrichtungen sowie eine textilmaschine
DE3806139A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen
DD242649A5 (de) Verseilmaschinensystem
DE1510768C (de) Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen
DE2927658A1 (de) Aufspulvorrichtung mit changiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910307

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3886468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941005

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960924

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803