DE3734481A1 - Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule - Google Patents

Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule

Info

Publication number
DE3734481A1
DE3734481A1 DE19873734481 DE3734481A DE3734481A1 DE 3734481 A1 DE3734481 A1 DE 3734481A1 DE 19873734481 DE19873734481 DE 19873734481 DE 3734481 A DE3734481 A DE 3734481A DE 3734481 A1 DE3734481 A1 DE 3734481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel wire
thread guide
thread
drive
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734481
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734481C2 (de
Inventor
Wolfgang Grahamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19873734481 priority Critical patent/DE3734481A1/de
Priority to DE88112581T priority patent/DE3886468D1/de
Priority to EP88112581A priority patent/EP0302461B1/de
Publication of DE3734481A1 publication Critical patent/DE3734481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734481C2 publication Critical patent/DE3734481C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • B65H54/386Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements with energy storing means for recovering the kinetic energy at the end of the traversing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/006Traversing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlegung eines Fadens auf einer Kreuzspule, an einer Vielzahl nebeneinander betriebe­ ner Spulstellen, mit jeweils einem Fadenführer und einem Changier­ element zur Verbindung der Fadenführer mit der Antriebseinheit.
Vorrichtungen der genannten Art sind mehrfach bekannt (z.B. DE-OS 24 58 853, DE-PS 26 32 014). Besonders bei Offen-End-Spinnmaschinen ist es wichtig, eine schnelle und einfache Art der Garnaufwicklung zu finden, da die Lieferleistung der einzelnen Spinnstellen sehr groß ist.
Gemäß dem Stand der Technik läuft das gesponnene Garn durch einen Faden­ führer, der sich in Abhängigkeit von der Liefergeschwindigkeit und dem Kreuzungswinkel des Fadens in der Spule hin- und herbewegt. Durch die Überlagerung der rotatorischen Bewegung der Spule mit der translatori­ schen Bewegung des Fadenführers entsteht eine kreuzweise aufgewickelte Spule, die sogenannte Kreuzspule. Aufgrund der großen Anzahl der neben­ einander arbeitenden Spinnstellen ist es von Vorteil, die Fadenführer aller Spinnstellen einer Spinnmaschinenseite synchron zu bewegen.
Die große Anzahl der Spinnstellen bedingt jedoch auch eine große Länge der Spinnmaschine. Die Länge der Maschine kann über 30 m betragen und sie enthält dabei über 200 Spinnstellen.
Für den Synchronlauf der Fadenführer wird üblicherweise eine Stange, Changierstange genannt, über ein Kurvengetriebe oder eine Steuerwalze in eine oszillierende, translatorische Bewegung versetzt. Die Changier­ stange ist im wesentlichen ebenso lang wie die Spinnmaschine und es befindet sich an ihr vor jeder Spinnstelle ein Fadenführer.
Der Vorteil dieser Changierstangen ist die einfache und kostengünstige Ansteuerung von sehr vielen Fadenführern.
Die Nachteile der Changierstangen liegen in ihrer großen Länge und der großen trägen Masse der Stange. Da mit der Changierstange sowohl Druck­ als auch Zugkräfte übertragen werden, muß das Widerstandsmoment der Stange derart hoch sein, daß es einer Ausknickung widerstehen kann. Es war jedoch trotz vieler Versuche, das Gewicht der Stange durch eine andere Materialwahl zu reduzieren (DE-OS 34 34 027), nicht möglich, die nötigen Druckkräfte ebenfalls wesentlich zu reduzieren.
Mit der Einschränkung auf eine zulässige Druckkraft folgt zwangsläufig auch eine Einschränkung auf eine zulässige Changiergeschwindigkeit, da wegen der Massenträgheit der Stange beim Richtungswechsel die nötige Druckkraft umso größer wird, je schneller sich die Stange bewegt. Es wirkt hier also die Beschleunigungskraft als Druckkraft auf die Stange und knickt diese bei zu hoher Geschwindigkeit aus. Die maximal erreich­ bare Changiergeschwindigkeit liegt dabei um 0,8 m/sec. Dies entspricht etwa einer Lieferleistung der Spinnmaschine von 150-170 m/min. Die wün­ schenswerte Steigerung der Lieferleistung auf etwa den doppelten des angegebenen Wertes ist mit den bisher bekannten Changierstangen nicht möglich.
Durch die großen Massen, die zu beschleunigen und wieder abzubremsen sind, wird neben den Changierstangen auch der Antrieb und das Getriebe stark belastet. Es entsteht Verschleiß, der zu zusätzlichen Wartungs­ arbeiten an der Maschine führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, die mechanischen Belastun­ gen der Changierelemente und der Antriebseinheit zu reduzieren und damit den Verschleiß der Teile zu vermindern sowie die Changiergeschwin­ digkeit wesentlich zu steigern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für die Übertra­ gung der Beschleunigungskräfte und der Bahnführungskräfte des Fadenfüh­ rers getrennte Bauelemente vorgesehen sind.
Durch die Funktionstrennung wird das Element zur Beschleunigung des Fadenführers von der Aufgabe befreit Seitenführungskräfte aufnehmen zu müssen. Schon aus diesem Grunde kann es weniger stabil und damit leichter gebaut werden. Wird nun auch noch vermieden, daß Druckkräfte wirken, d.h. daß das Beschleunigungskräfte übertragende Bauelement nur Zugkräfte überträgt, ist nochmals eine Reduzierung der Stabilität mög­ lich.
Zur schnellen Beschleunigung und Abbremsung der Fadenführer ist es wich­ tig, daß das Beschleunigungskräfte übertragende Bauelement eine geringe Massenträgheit besitzt. Dies kann z.B. durch leichte Materialien oder durch kleine Querschnitte erreicht werden. Besitzt das Beschleunigungs­ kräfte übertragende Bauelement wenigstens in einer Querrichtung ein kleines Biege-Widerstandsmoment, so kann es auf einfache Weise gebogen bzw. umgelenkt werden. Die Umlenkung in eine andere Bewegungsrichtung kann natürlich nicht nur über ein Biegen des Bauelementes, sondern auch z.B. über ein Hebelgestänge erfolgen. Aus Kostengründen wird jedoch auf eine solche aufwendige Umlenkung meist verzichtet werden.
Die einfachste und kostengünstigste Ausführungsform für das Beschleuni­ gungskräfte aufnehmende Bauelement ist ein Stahldraht. Er vereinigt in sich alle geforderten Kennzeichen auf vorteilhafte Weise. Es ist aber auch z.B. ein Kunststoff- oder Stahlband einsetzbar.
Zur Aufnahme der Fadenführer sind an dem Stahldraht in bestimmten Abständen Mitnehmervorrichtungen angebracht. Diese können aus verschie­ denen Materialien, z.B. Kunststoff oder Stahl bestehen und mit den verschiedensten Fügeverfahren (gepreßt, geklebt, usw.) an dem Stahl­ draht befestigt sein.
Die Abstände der Mitnehmervorrichtungen entsprechen im wesentlichen den Abständen der Spinnstellen. Es ist jeder Spinnstelle eine Mitnehmer­ vorrichtung zugeordnet, so daß sich im allgemeinen konstante Abstände ergeben.
Werden die Fadenführer an dem Stahldraht im wesentlichen formschlüssig über die Mitnehmervorrichtungen verbunden, so ergibt sich eine gute und gegen Dejustierung sichere Verbindung.
Sind die Fadenführer an dem Stahldraht reibschlüssig befestigt, so kann auf die Mitnehmervorrichtungen verzichtet werden. Es ist hierbei der Fadenführer direkt an dem Stahldraht befestigt und kann zur Justierung beliebig verschoben werden. Diese kostengünstige Lösung erfordert jedoch eine größere Sorgfalt bei der Montage zur Verhinderung einer Dejustierung während des Betriebs.
In jedem Fall ist darauf zu achten, daß die Fadenführer mit dem Stahl­ draht spielfrei verbunden sind. Dadurch wird sichergestellt, daß die Kreuzspule in dem vorgegebenen Bereich und mit dem gewünschten Winkel mit Garn beliefert wird.
Vorteilhaft ist, wenn die Fadenführer mit dem Stahldraht lösbar verbun­ den sind. Sie können somit einzeln ausgetauscht oder neu justiert wer­ den. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Fadenführer unab­ hängig von den anderen Fadenführern demontiert und von dem Stahlseil entfernt werden können. Es wird dadurch gewährleistet, daß bei einem Defekt eines Fadenführers eine schnelle und kostengünstige Reparatur möglich ist.
Zur Reduzierung von Kräften, die einer Beschleunigung der Fadenführer entgegenwirken, ist es günstig, wenn der Stahldraht mit dem Fadenführer im wesentlichen im Kräfteschwerpunkt des Fadenführers verbunden ist. Kräfte, die hierbei auftreten können, entstehen u.a. durch Reibung, Luftwiderstand und durch den Widerstand des zu führenden Fadens. Da diese Kräfte über einen großen Bereich der Bewegung im wesentlichen konstant sind, läßt sich ein Punkt finden, in dem die Summe dieser Kräfte und der daraus resultierenden Drehmomente am geringsten ist. Wird der Fadenführer in diesem Punkt befestigt, so verkantet der Faden­ führer bei einer Beschleunigung am wenigsten und erzeugt somit auch die geringsten Gegenkräfte.
Vorteilhafterweise kann bei der vorliegenden Erfindung die Justierung der Fadenführer zu den Spulen mittels wenigstens einer verstellbaren Rolle erfolgen. Dabei wird der Stahldraht mit den daran befestigten Fadenführern über die verstellbare Rolle weitergedreht, ohne mit dem Antrieb in Eingriff zu sein und dadurch in seiner Längspositionierung variiert. Neben der Verdrehung der Rolle für eine Längenjustierung kann auch eine Justierung erfolgen, welche die Fluchtungsfehler von Stahl­ draht zu Fadenführer-Führung korrigiert. Dies erfolgt über einen trans­ latorischen Versatz der Rolle quer zur Bewegungsrichtung der Faden­ führer. Die Justierung wird erleichtert, wenn an der Spinnmaschine und/oder an dem Changierband Justiermarken vorhanden sind, welche die richtige Stellung der Fadenführer anzeigen.
Zur Realisierung einer kompakten Bauweise kann es auch vorteilhaft sein, daß die Justierung der Fadenführer zu den Spulen mittels wenigstens einer verstellbaren Antriebsplattform erfolgt. Die Justie­ rung wird derart durchgeführt, daß die Antriebsplattform translatorisch verschoben wird.
In einer besonders leichten und einfachen Ausbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Fadenführer auf der Führungsbahn gleitet. Vorzugs­ weise ist wenigstens eine stationäre Führungsbahn für die Bewegung des Fadenführers vorgesehen. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, mehrere Führungsbahnen vorzusehen, um z.B. die Montage oder die Justierung zu erleichtern oder die Fadenführer auf der Führungsbahn rollen zu lassen, um die Reibung zu reduzieren. Die Führungsbahn soll in jedem Fall dem Fadenführer eine verdrehfeste translatorische Bewegung ermöglichen.
Die Reibung zwischen Fadenführer und Führungsbahn soll gering sein, damit der Zugwiderstand bei der Beschleunigung klein bleibt. Bei der Materialwahl von Führungsbahn und Gleiter des Fadenführers ist deshalb darauf zu achten, daß es sich um günstige Reibpartner handelt.
Weiterhin trägt zu einem leichten Lauf des Fadenführers bei, daß der Fadenführer eine geringe Massenträgheit besitzt. Hierdurch werden die Beschleunigungs- und Bremskräfte reduziert.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung wird erzielt, wenn der Faden­ führer aus mehreren Teilen gefertigt ist. Neben dem fertigungstechni­ schen Vorteil besteht insbesondere die Möglichkeit, daß der Fadenführer aus verschiedenen Materialien hergestellt ist. Es kann somit eine Anpassung an die unterschiedlichen Anforderungen an den Fadenführer erfolgen. Der Fadenführer muß einserseits eine geringe Reibung auf das Garn und die Führungsbahn ausüben und andererseits eine große Reibung bezüglich der Befestigung an dem Stahldraht haben.
Der Verlauf des Changierbandes kann derart sein, daß der Stahldraht ausgehend von einem Antriebselement nach einer Vielzahl nebeneinander betriebener Spinnstellen umgelenkt ist und wieder zu einem Antriebs­ element zurückgeführt ist.
Die Bewegung des Changierbandes geschieht dadurch, daß ein Antriebs­ element den Stahldraht in jede der beiden Hauptantriebsrichtungen be­ wegt. Es ist dabei lediglich ein Antriebselement nötig. Durch die Rück­ führung des Changierbandes zu dem Antriebselement wird ein sehr langer Stahldraht benötigt, wodurch wiederum die zu bewegende Masse erhöht wird. Abhilfe kann geschaffen werden, indem an jedem Ende des Stahl­ drahtes ein Antriebselement den Stahldraht in jeweils eine Hauptan­ triebsrichtung bewegt. Das Antriebselement kann die Bewegung auf den Stahldraht sowohl linear, als auch rotatorisch einleiten.
In einer weiteren Ausbildung ist eines der Antriebselemente ein Energie­ speicher. Dieser Energiespeicher reproduziert die gespeicherte Kraft in Abhängigkeit des Weges und hat einen äußerst hohen Wirkungsgrad. Für diesen Energiespeicher kommt z.B. eine Feder in Frage, die außer der Einleitung der Zugkraft in einer Richtung auch noch das Changierband spannen und eine einfache Justierung der Fadenführer zuläßt. Die für die Umsteuerung notwendigen Kräfte erzeugt je nach Bewegungsrichtung entweder das Antriebselement oder die Feder.
Werden die Energiespeicher derart geschalten, daß sie abschnittsweise in Funktion treten, so können nahezu beliebige Beschleunigungskenn­ linien erzeugt werden, die wiederum so ausgewählt werden können, daß eine äußerst geringe Belastung auf die mechanischen Teile der Vorrich­ tung entsteht und außerdem die Spule bestmöglich gewickelt wird.
Der Energiespeicher kann vorzugsweise mit einer wegabhängigen Kennlinie ausgestattet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Energiespeicher die aufgenommene Energie zeitabhängig reproduziert.
Zur Dämpfung der durch Geschwindigkeitsänderung auftretenden Beschleuni­ gungsspitzen kann zwischen dem Antriebselement und der Changiereinheit wenigstens ein Dämpfer-Element auf das Zugmittel einwirken. Durch den Einsatz von Feder-Dämpfer-Systemen mit bestimmten Kennlinien ist es möglich, die Kennlinie der Beschleunigung und Abbremsung des Changier­ bandes in vorteilhafter Weise zu beeinflussen.
Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Changiereinheit vor einer Kreuzspule mit einem Längs­ schnitt durch den Fadenführer,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Changiereinheit,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Changiereinheit,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Changiereinheit,
Fig. 5-8 jeweils eine Draufsicht auf Changiereinheiten für eine Spinn­ maschine mit zwei parallelen Reihen von Spulstellen,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein entlastetes Feder-Dämpfer-System,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch ein belastetes Feder-Dämpfer-System.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung zeigt eine Changiereinheit 1 vor einer Kreuzspule 30. Unter Changiereinheit 1 wird die Baueinheit von Fadenführer 10, Zugmittel 11, 12 und Führungsbahn 13 verstanden. Der Fadenführer 10 ist in einem Längsschnitt gezeigt. Es ist deutlich die formschlüssige Verbindung des Fadenführers 10 über die Mitnehmervorrichtung 110 an dem Stahldraht 11 zu erkennen. Die Mitnehmervorrichtung 110, die in diesem Fall als kugel­ artiges Gebilde geformt ist, greift im Kräfteschwerpunkt 100 des Faden­ führers 10 an. Der Abstand 1 M der aufeinanderfolgenden Mitnehmervorrich­ tungen 110 entspricht dem Spinnstellenabstand 1 S bzw. dem Abstand der Enden zweier aufeinanderfolgender Kreuzspulen 30. Zur besseren Montage und Demontage des Fadenführers 10 auf einer Führungsbahn 13 ist der Fadenführer 10 in die Komponenten 101, 102 und 103 aufgeteilt. Die Füh­ rungsbahn 13 ist in den Endgestellen 2 befestigt. Eine Befestigung der Führungsbahn 13 ist jedoch auch an all den Punkten möglich, die nicht von den Fadenführern 10 befahren werden, d.h. die Führungsbahn 13 kann auch an jeder Spinnstelle 4 befestigt werden. Die Hauptantriebsrichtung befestigt werden. Die Hauptantriebsrichtungen 130 und 131 werden durch die Lage der Führungsbahn 13 festgelegt, auf denen die Fadenführer 10 verdrehfest gleiten oder rollen. Die Überlagerung der oszillierenden, translatorischen Bewegung des Fadenführers 10 mit der rotatorischen Bewegung der Kreuzspule 30 ergibt eine kreuzweise Aufwicklung des gesponnenen Garnes 31 auf der Kreuzspule 30.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Changiereinheit 1, deren Fadenführer 10 auf zwei parallelen Führungsbahnen 13 geführt werden. Durch diese Ausführung des Fadenführers 10 wird dessen Masse reduziert, da nur ein Steg für die Aufnahme der Seitenführungskräfte nötig ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen zweiteiligen Fadenführer 101 und 103. Es ist jedoch auch ein einteiliger Fadenführer 10 montier- und justierbar durch Verstellung der Führungsbahnen 13 zueinander. Der Stahldraht 11 ist im Kräfteschwerpunkt 100 durch eine Klemmschraube 104 befestigt. Diese Art der Befestigung ermöglicht eine Einstellung der einzelnen Fadenführer 10 zueinander, d.h. eine Veränderung des Ab­ standes 1 M .
In Fig. 3 wird der Stahldraht 11 im Kräfteschwerpunkt 100 durch die Ver­ bindung der Fadenführerteile 101 und 102 geklemmt. Auch hier ist eine stufenlose Verstellung des Abstandes 1 M möglich. In dieser Ausbildungs­ form ist der Fadenführer 10 nicht gleitend auf der Führungsbahn 13 ge­ lagert, sondern rollend. Die Rollenlager 105 erlauben eine Bewegung des Fadenfühers 10 mit äußerst geringem Kraftaufwand.
Fig. 4 stellt eine andere Art des Zugmittels dar. Anstelle des Stahl­ drahtes 11 wurde ein Zugband 12 eingesetzt. Für das Zugband 12 kommen verschiedene Materialien wie z.B. Stahl, Kunststoff oder Verbundwerk­ stoffe in Frage. Der Einbau muß nicht in der gezeigten Lage statt­ finden, sondern kann in jeder beliebigen Position um den Kräfteschwer­ punkt 100 erfolgen, also auch z.B. hochkant, je nachdem, wie die Umlenkung des Zugmittels 11, 12 in den Endgestellen 2 günstiger ist.
Eine Draufsicht auf eine Changiereinheit 1 für zwei parallele Reihen von Spulstellen 3 zeigt Fig. 5. Ein Antriebselement 50 treibt den Stahl­ draht 11 in beiden Hauptrichtungen 130 und 131 an. Der Stahldraht 11 mit den daran befestigten Fadenführern 10 wird über die Umlenkrol­ len 20 umgelenkt und wieder zu dem Antriebselement 50 zurückgeführt. Die Umlenkrollen 20 können in der Lage und Umdrehung justierbar sein, so daß die Lage der Fadenführer 10 bzw. des Stahldrahtes 11 zu den Kreuzspulen 30 eingestellt werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Justierung besteht darin, die Nullstellung des Antriebselementes 50, sowie dessen Lage zu variieren. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, daß für die große Anzahl von Spulstellen 3 lediglich ein Antriebs­ element 50 benötigt wird. Nachteilig ist die große zu bewegende Masse von Stahldraht 11 und Fadenführer 10, die von einem Antriebselement 50 beschleunigt und wieder abgebremst werden muß.
Wird der von einem Antriebselement 50 ausgehende Stahldraht 11, wie Fig. 6 zeigt, mit Fadenführer 10 besetzt an den Spulstellen 3 entlangge­ führt, umgelenkt und anschließend leer zu dem Antriebselement 50 zurück­ geführt, so ist eine wesentliche Reduzierung der zu beschleunigenden Massen pro Antrieb gelungen. Dabei werden zwei Antriebselemente 50 be­ nötigt, wie es in Fig. 5 beschrieben wurde. Das Antriebselement 50 ist für beide Hauptrichtungen 130 und 131 einer Reihe von Spulstellen 3 zuständig. Die dazu parallele Reihe von Spulstellen 3 wird von einer weiteren Changiereinheit 1 bedient.
Ein ähnliches Prinzip wie Fig. 6 zeigt Fig. 7. Durch den Einsatz von zwei Antriebselementen 51, 52 je Reihe von Spulstellen 3 ist keine Rück­ führung des Stahldrahtes 11 zu dem ausgehenden Antriebselement 51 nötig. Zu dieser Ausführungsform ist das Antriebselement 51 für die Hauptantriebsrichtung 130 und das Antriebselement 52 für die Hauptan­ triebsrichtung 131 zuständig. Die bewegten Massen konnten hierbei noch­ mals reduziert werden, wenngleich auch zwei Motoren 51, 52 je Spul­ stellenreihe eingesetzt werden.
Durch den Ersatz eines Antriebselementes 52 durch einen Energiespeicher 53 nach Fig. 8 ist es möglich, ein einfacheres Antriebselement einzu­ setzen, als z.B. einen Motor. Dieser Energiespeicher 53 wird durch das Antriebselement 51 geladen und reproduziert die gespeicherte Kraft an­ schließend in Abhängigkeit des Weges und mit einem äußerst hohen Wir­ kungsgrad. Als Energiespeicher 53 kommt z.B. eine Gasdruckfeder oder auch eine Zugfeder in Frage, welche die genannten Forderungen erfüllt. Der Energiespeicher hat den weiteren Vorteil, daß er das Zugband 12 bzw. den Stahldraht 11 stets in gespanntem Zustand hält. Dadurch wird der Mitnehmerabstand 1 M immer konstant gehalten und eine Justierung der Fadenführer 10 zu den Spulstellen 3 erleichtert, indem das Zugband 12 bzw. der Stahldraht 11 die Zugfeder mehr oder weniger vorspannt. Die für die Umsteuerung notwendigen Kräfte erzeugt je nach Bewegungs­ richtung der Fadenführer 10 entweder das Antriebselement 51 oder die Energiespeicher 53.
Eine Justierung und Spannung der Changiereinheit 1 kann über das trans­ latorische Verschieben wenigstens einer Antriebsplattform 5 erfolgen. Für eine einfache Justierung kann es von Vorteil sein, wenn an den Spul­ stellen 3 Markierungen angebracht sind, mit denen die Fadenführer 10 übereinstimmen sollen.
Die bei der Richtungsumkehr der Fadenführer 10 entstehenden Beschleuni­ gungsspitzen können durch Feder-Dämpfer-Systeme 6 abgebaut werden. Die Feder-Dämpfer-Systeme 6 sollen zwischen dem Antriebselement 50, 51, 52, 53 und dem Zugband 12 bzw. dem Stahldraht 11 eingebaut sein, um die beste Wirkung zu zeigen. Feder-Dämpfer-Systeme 6 haben bestimmte Kenn­ linien, welche im Zusammenwirken mit den Beschleunigungskennlinien der Antriebselemente 50, 51, 52, 53 die Beschleunigung und die Abbremsung der Fadenführer 10 in vorteilhafter Weise beeinflussen können. Dieses Zusammenwirken der Bauteile zu einer bestimmten Kennlinie bewirkt die für die Kennlinie typische Bewicklung der Kreuzspule 30 mit Garn 31, da sich bei einer höheren Changiergeschwindigkeit auch ein größerer Kreuzungswinkel der Garnlagen auf der Kreuzspule 30 ergibt.
Die Wirkungsweise eines solcher Feder-Dämpfer-Systeme 6 ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Fig. 9 zeigt das entlastete Feder-Dämpfer-System 6, während sich der Stahldraht 11 in die Hauptantriebsrichtung 130 be­ wegt. In dem ortsfesten Gehäuse 60 befinden sich ein Energiespeicher 62 und ein Dämpferelement 61, durch die der Stahldraht 11 hindurchgeführt wird. Erreicht die Changiereinheit 1 die Nähe eines Totpunktes, so tritt eine an dem Stahldraht 11 befestigte Mitnehmervorrichtung 110 in das FederDämpfer-Gehäuse 60 ein und komprimiert die Druckfeder 62 mit Hilfe des Dämpferelements 61. Bei Erreichen des Totpunktes ist die Druckfeder 62 gespannt und beschleunigt die Changiereinheit 1 nach der Freigabe für eine Bewegung in die Hauptantriebsrichtung 131. Nach der Entspannung der Feder 62 übernimmt das Antriebselement 50, 51, 52, 53 die weitere Bewegung des Zugmittels. Neben einer schnellen Beschleuni­ gung der Changiereinheit 1 verursacht das Feder-Dämpfer-System 6 außer­ dem eine ruckfreie Bewegungsumkehr der Fadenführer 10 und somit eine erhebliche mechanische Entlastung der Antriebselemente 50, 51, 52, 53. Durch Vorsehen getrennter Bauelemente für die Übertragung der Beschleu­ nigungselemente und der Bahnführungskräfte der Fadenführer 10 ist es gelungen, die Changiergeschwindigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der mechanischen Belastungen wesentlich zu steigern.

Claims (27)

1. Vorrichtung zur Verlegung eines Fadens auf einer Kreuzspule an einer Vielzahl nebeneinander betriebener Spulstellen mit jeweils einem Fadenführer und einem Changierelement zur Verbindung der Fadenführer mit der Antriebseinheit, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Übertragung der Beschleunigungs­ kräfte und der Bahnführungskräfte des Fadenführers (10) getrennte Bauelemente (11, 12, 13) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschleunigungskräfte übertragende Bauelement (11, 12) nur Zugkräfte überträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschleunigungskräfte übertragende Bauelement (11, 12) eine geringe Massenträgheit besitzt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungskräfte übertragende Bauelement (11, 12) wenigstens in einer Querrichtung ein kleines Biege-Widerstandsmoment besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Beschleunigungskräfte übertragende Bauelement ein Stahldraht (11) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Stahldraht (11) in bestimm­ ten Abständen Mitnehmervorrichtungen (110) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstände (1 M ) der Mitnehmervorrichtun­ gen (110) im wesentlichen den Abständen (1 S ) der Spinnstellen (4) entsprechen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) an dem Stahldraht (11) im wesentlichen formschlüssig über die Mitnehmer­ vorrichtungen (110) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) an dem Stahldraht (11) reibschlüssig befestigt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) mit dem Stahldraht (11) spielfrei verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (10) mit dem Stahldraht (11) lösbar verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (11) mit dem Fadenführer (10) im wesentlichen im Kräfte-Schwerpunkt (100) des Fadenführers (10) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Fadenführer (10) zu den Kreuzspulen (30) mittels wenigstens einer verstell­ baren Rolle (21) erfolgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung der Fadenführer (10) zu den Kreuzspulen (30) mittels wenigstens einer verstell­ baren Antriebsplattform (5) erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (10) auf der Führungsbahn (13) gleitet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine stationäre Führungsbahn (13) für die Bewegung des Fadenführers (10) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen Fadenfüh­ rer (10) und Führungsbahn (13) gering ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (10) eine ge­ ringe Massenträgheit besitzt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (10) aus mehre­ ren Teilen (101, 102, 103) gefertigt ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer (101, 102, 103) aus verschiedenen Materialien besteht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht (11), ausgehend von einem Antriebselement (50, 51, 52) nach einer Vielzahl nebenein­ ander betriebener Spinnstellen (4) umgelenkt ist und wieder zu einem Antriebselement (50, 51, 52) zurückgeführt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebselement (50) den Stahldraht (11) in jede der beiden Hauptantriebsrichtungen (130, 131) bewegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Stahldrahtes (11) ein Antriebselement (51, 52) den Stahldraht (11) in jeweils eine Hauptantriebsrichtung (130, 131) bewegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eines der Antriebselemente (51, 52) ein Energiespeicher (53) ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Energiespeicher (15, 15 a) abschnitts­ weise in Funktion treten.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Energiespeicher (15 a) mit einer abhängigen Kennlinie ausgestattet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebselement (50, 51, 52) und der Changiereinheit (1) wenigstens ein Dämpfer-Ele­ ment (61) auf das Zugmittel (11, 12) einwirkt.
DE19873734481 1987-08-04 1987-10-12 Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule Granted DE3734481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734481 DE3734481A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule
DE88112581T DE3886468D1 (de) 1987-08-04 1988-08-03 Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule.
EP88112581A EP0302461B1 (de) 1987-08-04 1988-08-03 Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734481 DE3734481A1 (de) 1987-10-12 1987-10-12 Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734481A1 true DE3734481A1 (de) 1989-06-01
DE3734481C2 DE3734481C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6338154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734481 Granted DE3734481A1 (de) 1987-08-04 1987-10-12 Vorrichtung zur fadenverlegung auf einer kreuzspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20441U1 (cs) 2009-11-24 2010-01-18 Oerlikon Czech S.R.O. Zarízení pro rozvádení

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528426A (en) * 1923-03-28 1925-03-03 Holt Robert Machine for winding yarns or threads and the like
DE659595C (de) * 1932-04-27 1938-05-06 Barmag Barmer Maschf Fadenfuehrerantrieb bei Zentrifugen-Spinnmaschinen fuer Kunstseide
DE1863134U (de) * 1961-06-12 1962-11-29 Barmag Barmer Maschf Gruppenantrieb fuer die fedenfuehrer an maschinen mit in reihen ueber- oder/und nebeneinander angeordneten kreuzspulvorrichtungen.
CH377253A (de) * 1959-03-05 1964-04-30 Klinger Manufacturing Company Mehrspulen-Aufwickelvorrichtung
US3402898A (en) * 1964-05-11 1968-09-24 Klinger Mfg Company Method and apparatus for forming a package of yarn
DE2458853A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2632014A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung
DE3341045A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Wickelmaschine
DE3345743A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulenherstellungsmaschine
DE3434027A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Schiebestange fuer fadenfuehrungselemente einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528426A (en) * 1923-03-28 1925-03-03 Holt Robert Machine for winding yarns or threads and the like
DE659595C (de) * 1932-04-27 1938-05-06 Barmag Barmer Maschf Fadenfuehrerantrieb bei Zentrifugen-Spinnmaschinen fuer Kunstseide
CH377253A (de) * 1959-03-05 1964-04-30 Klinger Manufacturing Company Mehrspulen-Aufwickelvorrichtung
DE1863134U (de) * 1961-06-12 1962-11-29 Barmag Barmer Maschf Gruppenantrieb fuer die fedenfuehrer an maschinen mit in reihen ueber- oder/und nebeneinander angeordneten kreuzspulvorrichtungen.
US3402898A (en) * 1964-05-11 1968-09-24 Klinger Mfg Company Method and apparatus for forming a package of yarn
DE2458853A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Schlafhorst & Co W Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2632014A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-19 Schlafhorst & Co W Wickelvorrichtung
DE3341045A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Wickelmaschine
DE3345743A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulenherstellungsmaschine
DE3434027A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Schiebestange fuer fadenfuehrungselemente einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
US5762277A (en) * 1995-10-02 1998-06-09 W. Schlafhorst Ag & Co. Traverse mechanism for yarn guides of a winding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734481C2 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302461B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
DE2100305A1 (de) Spulvorrichtung
DE2349018A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der abstandsaenderungen zwischen einem festen und einem beweglichen fadenfuehrer bei spulmaschinen, insbesondere in der textilindustrie
DE3734481C2 (de)
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
DE2622243A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
EP0399501A1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
AT507359B1 (de) Fadenführungsvorrichtung
EP2106378B1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3017255C2 (de) Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen
WO1987003569A1 (en) Winding-on machine
EP0216121B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
EP0012937A1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
WO2008003377A1 (de) Spindel für ein bewegungsgetriebe
DE3901278A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE3641906C2 (de)
DE3404303A1 (de) Aufspulmaschine
DE2538220A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herfuehren eines fadens im zuge des aufwickelns auf eine fadenspule
DE19515770A1 (de) Changiereinrichtung
DE3422529A1 (de) Aufspulmaschine
DE2927658A1 (de) Aufspulvorrichtung mit changiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee