EP1217115A1 - Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1217115A1
EP1217115A1 EP00128319A EP00128319A EP1217115A1 EP 1217115 A1 EP1217115 A1 EP 1217115A1 EP 00128319 A EP00128319 A EP 00128319A EP 00128319 A EP00128319 A EP 00128319A EP 1217115 A1 EP1217115 A1 EP 1217115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
knife carriage
drive device
knife
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00128319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217115B1 (de
Inventor
Martin Burkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH, SCHONHERR TEXTILMASCHINENBAU GmbH filed Critical Schoenherr Textilmaschinenbau GmbH
Priority to DE50015939T priority Critical patent/DE50015939D1/de
Priority to EP20000128319 priority patent/EP1217115B1/de
Publication of EP1217115A1 publication Critical patent/EP1217115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217115B1 publication Critical patent/EP1217115B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face
    • D03D39/18Separating the two plush layers, e.g. by cutting

Definitions

  • the invention relates to a drive device for the knife carriage on a Double carpet weaving machine for separating upper and lower fabrics, with a guide roller arranged over both sides of the double carpet fabric guided traction means, the traction means positively with a single, drive means rotating in alternating directions is connected and wherein the knife carriage is movable in a guide over a stroke range which is larger than the width of the double carpet fabric.
  • a drive device for the knife carriage of this type is described in GB 890 393.
  • the knife carriage is driven by a cord.
  • the both ends of the cord are attached to a smooth rope drum and are alternately wound onto the rope drum and then unwound again.
  • the rope drum is driven by the motor in changing directions The direction of rotation of the motor can be switched by limit switches.
  • the motor is together with the cable drum on the side of the fabric web and in large distance below the cutting plane.
  • the ratio of the maximum length of the pulling strand to the minimum length the pulling dream is very big. With almost the same loads There is traction by the knife carriage in the area of the stroke reversal different stretches in the pulling strand. The knife carriage moves depending on the weaving machine speed around uncontrollable and different ways beyond the specified stroke. It is not possible Any manipulations on the knife carriage in restricted areas (Check the knife, sharpen the knife or readjust the Knife) during the stroke reversal. The different movement characteristics of the knife carriage within the tissue to be separated depending on the direction of movement of the knife carriage leads to different Pole heights, which are also caused by a subsequent shearing process Pole layer can no longer be removed. The disadvantages described increase with increasing web speed.
  • the cable drum is driven by a computer-controlled motor (servo motor).
  • the control of the drive motor can be done depending on the Correct the respective machine speed.
  • the motor is on the side near the plane of movement of the knife carriage outside the tissue.
  • Another embodiment variant proposes both guide wheels to drive a toothed belt drive by means of synchronized motors. This results in a higher reliability of the drive itself.
  • the disadvantage however, is that the device and control effort is significantly increased.
  • An additional drive also requires additional ones Space that is just in the area of the fabric edges because of the necessary Access to the operating area of the weaving unit is not sufficiently available.
  • the object of the invention is to provide the overstroke of the knife carriage different working speeds of the weaving machine and the cutting device to be low and controllable in the area of both fabric edges and all pile rows reliable and even at high weaving speeds to cut under almost the same conditions, so that a high surface quality the carpets can be guaranteed.
  • This arrangement ensures that the almost uniform and significantly shorter lengths of the traction means reduced the pretension of the same can be. This reduces the load on the traction mechanism. The differences in length in the respective pulling runs of the traction means can clearly on one lower levels can be reduced.
  • the movement characteristics of the knife carriage is the same in both directions. Different speeds of the knife, especially when entering the tissue, are avoided. The quality of the two carpets separated from each other is visibly better.
  • the drive device with servo motor according to claim 6 is particularly suitable on weaving machines on which the fabric width is to be changed frequently.
  • the weaving zone of the double carpet weaving machine 1 is essentially determined by the Shed image elements (not designated) and the sley 121 shown.
  • the Weblade 121 swings around the shop shaft 12 in the usual way to the weaving zone led double carpet fabric 5 is with the help of a changing directions across the width of the fabric moving knife carriage 2 separated into an upper fabric 51 and a lower fabric 52.
  • the knife of the knife carriage 2 separates the upper goods 51 and lower goods 52 stretched pole handle in the middle between the two basic goods.
  • the knife carriage 2 is guided exactly on a guide 13, so that Knives from the prescribed path in the vertical direction should not be used can deviate.
  • the knife carriage 2 is regularly driven so that it during the Production of a row of poles is moved once across the width of the fabric 5. If a further row of poles is formed, it moves at the same speed back. Depending on the selected pole material and the stability of the knife the cutting process can also be carried out at a lower speed become. In this case, however, more than one row of pole handles must be used for a stroke be cut with one cut.
  • toothed belt 21 for driving the knife been used.
  • This toothed belt 21 is with the knife carriage 2 in Area of the upper run firmly connected.
  • the toothed belt 21 is on the outer guide rollers 15, 15 'and over the inner guide rollers 16, 16' from and led to the drive means 23.
  • Drive means a toothed belt pulley 23, the teeth of course the Timing belt 21 is adjusted.
  • This gear 23 is driven in the example of FIGS. 1 and 2 by means of servo motor 3.
  • the respective drive movement of this servo motor 3 is usual Show the control unit 31.
  • the drive movement of the servo motor 3 can predefined using different, selectable programs and, if necessary, depending on them be corrected by certain measured values.
  • the rope drum 24 is preferably on its circumference in a proven manner with spiral grooves provided, in each of which a single rope 22 with a part of its cross section can insert in an orderly manner.
  • FIGS. 3 and 4 are intended to clarify which relationships between the arrangement of the drive means, the length of the traction means and their elongation ⁇ and load exist.
  • the total length and thus the proportional total elongation of the traction means 21, 22 is plotted on the X axis. Parallel to this are the two end positions A, B and the middle position M of the knife carriage 2, matched to the position of the drive means 23, 24 marked.
  • the Y-axis shows the mechanical rope force F in the respective traction device at one assumed uniform working speed of the weaving machine. Analogous to the well-known tension diagrams when calculating screws becomes the operating force for the knife slide positions A, M, B. FB applied accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe, mit einem über - beiderseits des Doppelteppichgewebes (5) angeordneten Führungsrollen (15, 15') geführten Zugmittel (21, 22), wobei das Zugmittel (21, 22) formschlüssig mit einem einzigen, in wechselnden Richtungen umlaufenden Antriebsmittel (23, 24) verbunden ist, und wobei der Messerschlitten (2) an einer Führung (13) über einen Hubbereich (S) bewegbar ist, der größer ist als die Breite (B) des Doppelteppichgewebes. Mit dem Ziel, eine hohe Qualität des Schneidvorganges auch bei hohen Webgeschwindigkeiten in allen Bereichen des Gewebes zu erreichen, wird das in wechselnden Richtungen umlaufende Antriebsmittel (23, 24) innerhalb der Gestellweite der Webmaschine, etwa mittig zum Hubbereich (S) des Messerschlittens (2) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe, mit einem über beiderseits des Doppelteppichgewebes angeordneten Führungsrollen geführten Zugmittel, wobei das Zugmittel formschlüssig mit einem einzigen, in wechselnden Richtungen umlaufenden Antriebsmittel verbunden ist und wobei der Messerschlitten in einer Führung über einen Hubbereich bewegbar ist, der größer ist als die Breite des Doppelteppichgewebes.
Eine Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten dieser Art wird in der GB 890 393 beschrieben. Der Messerschlitten wird mittels Schnur angetrieben. Die beiden Enden der Schnur sind auf einer glatten Seiltrommel befestigt und werden wechselweise auf die Seiltrommel auf- und dann wieder von iher abgewickelt. Die Seiltrommel wird mittels Motor in wechselnden Richtungen angetrieben, Die Drehrichtung des Motors ist durch Endschalter umschaltbar.
Der Motor ist gemeinsam mit der Seiltrommel seitlich der Gewebebahn und im großen Abstand unterhalb der Schneidebene angeordnet.
Das Verhältnis der maximalen Länge des ziehenden Trums zur minimalen Länge des ziehenden Trums ist sehr groß. Bei nahezu gleichen Belastungen des Zugmittels durch den Messerschlitten im Bereich der Hubumkehr kommt es zu unterschiedlichen Dehnungen im ziehenden Trum. Der Messerschlitten bewegt sich in Abhängigkeit von der Webmaschinendrehzahl um unkontrollierbare und unterschiedliche Wege über den vorgegebenen Hub hinaus. Es ist nicht möglich in räumlich begrenzten Bereichen irgendwelche Manipulationen am Messerschlitten (Kontrollieren des Messers, Schleifen des Messers oder Nachstellen des Messers) während der Hubumkehr auszuführen. Die unterschiedliche Bewegungscharakteristik des Messerschlittens innerhalb des zu trennenden Gewebes in Abhängkeit von der Bewegungsrichtung des Messerschlittens führt zu unterschiedlichen Polhöhen, die auch durch einen anschließenden Schervorgang der Polschicht nicht mehr beseitigt werden können. Die geschilderten Nachteile potenzieren sich mit steigender Webgeschwindigkeit.
Eine weitere Ausführungsform beschreibt die DE 195 36 002 A1. Der Grundaufbau des Messerschlittenantriebes entspricht demjenigen, der in Bezug auf die GB 890 393 beschrieben und bewertet wurde. Die Seiltrommel für den Antrieb des Zugmittels ist mit dem Ziel des kontrollierten Aufwindens des Seiles mit spiralförmigen Nuten versehen. Der Querschnitt der Nut ist dabei so gestaltet, dass er jeweils nur einen Seilquerschnitt aufnehmen kann. Durch das kontrollierte Auf- und Abwickeln der Seiltrums lässt sich die Präzision des Antriebes deutlich verbessern.
Die Seiltrommel wird mittels rechnergesteuertem Motor (Servomotor) angetrieben. Die Steuerung des Antriebsmotors kann man in Abhängigkeit von der jeweiligen Maschinendrehzahl korrigieren.
Begründet durch die seitliche Anordnung des einzigen Antriebsmotors kommt es zu unterschiedlicher Bewegungscharakteristik des Messerschlittens im Bereich der beiden Geweberänder mit den vorn, mit Bezug auf die GB 890 393, beschriebenen Folgen.
Mit der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 100 04 904 wird u.a. vorgeschlagen, den Messerschlitten direkt mit einem Zahnrienen zu verbinden und den Zahnriemen mittels Servomotor reversibel anzutreiben. Der Steuerung des Servomotors ist ein besonders gestalteter und angeordneter Weg-Messgeber zugeordnet.
Der Motor befindet sich nahe der Bewegungsebene des Messerschlittens seitlich außerhalb des Gewebes. Mit dieser Anordnung ist es möglich, im Bereich einer Richtungsumkehr die Bewegung des Messerschlittens sehr genau zu kontrollieren. Man kann in diesem Bereich Stationen zum Kontrollieren des Messers, zum Schärfen des Messers und zum Nachstellen des Messers vorsehen, die eine genaue Positionierung der Messerschlittens an einem vorgegebenen Ort zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfordern.
Bei der Verwendung von Zahnriemen gibt es die Besonderheit, dass auch das Leertrum stets ausreichend gespannt sein muss. Anderenfalls kann der Zahneingriff zwischen den Zähnen des Zahnriemens und dem Zahnrad nicht zuverlässig gewährleistet werden. Es hat sich gezeigt, dass dieser Eingriff zwischen dem Antriebsrad und dem Zahnriemen mit einer solchen Anordnung nicht regelmäßig gewährleistet werden kann. Der Hubbereich des Messerschlittens verlagert sich. Es bedarf zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen, damit gelegentliche Kollisionen des Messerschlittens mit den seitlichen Führungsrollen vermieden werden können.
In einer anderen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, beide Führungsräder eines Zahnriementriebes mittels untereinander synchronisierter Motoren anzutreiben. Damit erreicht man eine höhere Zuverlässigkeit des Antriebes an sich. Nachteilig ist jedoch, dass damit der Vorrichtungs- und Steuerungsaufwand erheblich gesteigert wird. Zudem benötigt ein zusätzlicher Antrieb auch zusätzlichen Raum, der gerade im Bereich der Geweberänder wegen der notwendigen Zugängigkeit zum Bedienbereich der Webeinheit nicht ausreichend verfügbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Überhub des Messerschlittens bei unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine und der Schneidvorrichtung im Bereich beider Geweberänder niedrig und kontrollfähig zu gestalten und auch bei hohen Webgeschwindigkeiten alle Polreihen zuverlässig und unter nahezu gleichen Bedingungen zu schneiden, so dass eine hohe Oberflächenqualität der Teppiche gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass durch die nahezu einheitlichen und deutlich kürzeren Längen der Zugmittel die Vorspannung der selben reduziert werden kann. Damit reduziert sich die Belastung der Zugmittel. Die Längenunterschiede in den jeweils ziehenden Trums der Zugmittel können auf ein deutlich niedrigeres Niveau reduziert werden. Die Bewegungscharakteristik des Messerschlittens ist in beiden Bewegungsrichtungen gleich. Unterschiedliche Geschwindigkeiten des Messers vor allem beim Eintritt in das Gewebe werden vermieden. Die Qualität der beiden so voneinander getrennten Teppiche wird sichtbar besser.
Im Verhältnis zu den bisher bekannten Anordnungen, bei denen die Führungsrollen beiderseits des Gewebes mit je einem Motor angetrieben werden, kommt die erfindungsgemäße Lösung mit einem deutlich geringerem konstruktivem Aufwand und einer wesentlich einfacheren Steuerung aus. Der Aufwand für die Wartung des Antriebes ist geringer.
Mit der Anordnung des Antriebsmittels nach Anspruch 2, vermeidet man bei geringster Länge der Zugmittel eine Positionierung im Bedienbereich der Webmaschine.
Die Gestaltung der Führung des Antriebsmittels nach Anspruch 3, macht es möglich, zusätzliche Spannmittel zu vermeiden. Diese zusätzlichen Führungsrollen ermöglichen, vor allem bei Verwendung von Zahnriemen, einen sicheren Eingriff des Zahnriemens in seiner Antriebszahnscheibe. Die Verwendung von Zahnriemen und Antriebsseilen ist bei Verwendung entsprechender Antriebsmittel nach den Ansprüchen 4 und 5 möglich.
Die Antriebsvorrichtung mit Servomotor nach Anspruch 6 eignet sich besonders an Webmaschinen, an denen die Gewebebreite häufig geändert werden soll.
Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch eine Doppelteppichwebmaschine mit einer vereinfachten Darstellung des Zugmittelantriebes,
Fig. 2
eine schematische Ansicht der Antriebsanordnung von der Bedienseite der Maschine gesehen,
Fig. 3
ein Diagramm zur Darstellung des relativen Dehnungsverhaltens der Zugmittel bei erfindungsgemäß, mittig positioniertem Antriebsmittel und
Fig. 4
ein Diagramm analog zu Fig. 3 bei Verwendung eines asymmetrisch angeordneten Antriebsmittels für das Zugmittel (prior art).
Die Webzone der Doppelteppichwebmaschine 1 wird im Wesentlichen durch die Fachbildeelemente (nicht bezeichnet) und die Weblade 121 gedargestellt. Die Weblade 121 schwingt in üblicher Weise um die Ladenwelle 12. Das im Anschluss an die Webzone geführte Doppelteppichgewebe 5 wird mit Hilfe eines in wechselnden Richtungen quer über die Breite des Gewebes bewegten Messerschlittens 2 in eine Oberware 51 und eine Unterware 52 getrennt. Das Messer des Messerschlittens 2 trennt dabei die zwischen Oberware 51 und Unterware 52 aufgespannten Polhenkel mittig zwischen den beiden Grundwaren.
Der Messerschlitten 2 wird auf einer Führung 13 exakt geführt, so dass das Messer von der vorgeschriebenen Bahn in vertikaler Richtung möglichst nicht abweichen kann.
Der Messerschlitten 2 wird regelmäßig so angetrieben, dass er während der Herstellung einer Polreihe einmal über die Breite des Gewebes 5 bewegt wird. Wird eine weitere Polreihe gebildet, bewegt er sich mit gleicher Geschwindigkeit zurück. In Abhängigkeit vom gewählten Polmaterial und der Stabilität des Messers kann der Schneidvorgang auch bei geringerer Geschwindigkeit durchgeführt werden. In diesem Fall müssen jedoch bei einem Hub mehr als eine Polhenkelreihe mit einem Schnitt durchtrennt werden.
Für den Antrieb des Messers ist in Fig. 1 vorzugsweise ein Zahnriemen 21 verwendet worden. Dieser Zahnriemen 21 ist mit dem Messerschlitten 2 im Bereich des oberen Trums fest verbunden. Der Zahnriemen 21 wird über die äußeren Führungsrollen 15, 15' und über die inneren Führungsrollen 16, 16' vom und zum Antriebsmittel 23 geführt. Bei Verwendung eines Zahnriemens dient als Antriebsmittel eine Zahnriemenscheibe 23, deren Verzahnung natürlich dem Zahnriemen 21 angepasst ist.
Dieses Zahnrad 23 wird im Beispiel der Fig. 1 und 2 mittels Servomotor 3 angetrieben. Die jeweilige Antriebsbewegung dieses Servomotors 3 gibt in üblicher Weise die Steuereinheit 31 vor. Die Antriebsbewegung des Servomotors 3 kann mittels unterschiedlicher, wählbarer Programme vorgegeben und ggfs. in Abhängigkeit von bestimmten Messwerten korrigiert werden.
An Stelle des Zahnriemens 21 kann man als Zugmittel auch ein bisher übliches Seil 22 einsetzen. Das erfordert natürlich den Einsatz eines entsprechend gestalteten Antriebsmittels - nämlich einer Seiltrommel 24. Die Seiltrommel 24 ist vorzugsweise an ihrem Umfang in bewährter Weise mit spiralförmigen Nuten versehen, in die sich jeweils ein einzelnes Seil 22 mit einem Teil seines Querschnittes geordnet einlegen kann.
Mit den Diagrammen der Fig. 3 und 4 soll verdeutlicht werden, welche Zusammenhänge zwischen der Anordnung des Antriebsmittels, der Länge der Zugmittel und deren Dehnung ∈ und Belastung bestehen.
Die Gesamtlänge und hiermit die proportionale Gesamtdehnung der Zugmittel 21, 22 ist auf der X-Achse aufgetragen. Parallel dazu sind auf dieser Achse die beiden Endpositionen A, B und die mittlere Position M des Messerschlittens 2, angepasst an die Position des Antriebsmittels 23, 24 gekennzeichnet.
Die Y-Achse zeigt die mechanische Seilkraft F im jeweiligen Zugmittel bei einer angenommenen, einheitlichen Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine. Analog zu den allgemein bekannten Verspannungsdiagrammen bei der Schraubenberechnung wird für die Messerschlittenstellungen A, M, B die Betriebskraft FB entsprechend aufgetragen.
Auf der Linie FV = FB ist in beiden Trums des Zugmittels für jede Schlittenposition bei still stehender Webmaschine eine gleichgroße Zugspannung bzw. Vorspannung vorhanden. Die Restvorspannkraft FRmin, FLmin ist diejenige, die vorhanden sein muss, damit der Zahnriementrieb oder der Schnurenantrieb überhaupt seine Funktion erfüllen kann.
In der Fig 3 erkennen wir, dass die Seilkraft F beim Rechts- und beim Linkshub - jeweils in der mittleren Position einen Maximalwert FRmax und FLmax erreicht, der für beide Richtungen gleich niedrig ist. Nehmen wir die Betriebskraft FB als Vergleichsmaßstab und setzen diesen gleich 100, dann beträgt die maximale Seilkraft 150%. Zieht man von diesem Wert die Restvorspannung mit 25% ab, dann verbleibt noch eine Kraftdifferenz von 125%, die das Zugmittel dynamisch belastet. Eine solche Beanspruchung ist für die Ausführung des Schneidvorganges durchaus vertretbar. Die Differenzen der Geschwindigkeit während des Schneidvorganges - von links als auch von rechts - im Gewebe sind so gering, dass Qualitätsunterschiede im Schnitt nicht feststellbar sind.
Betrachten wir dagegen die Fig. 4, bei der in übereinstimmender Darstellungsweise die Situation bei seitlicher Anordnung des Antriebsmittels (prior art) gezeigt ist. Wir können feststellen, dass dann, wenn das kürzere Trum als ziehendes Trum belastet ist, die maximale Seilkraft FLmax im Verhältnis zu der Betriebskraft FB im Punkt M wesentlich größer ist, als das in Fig. 3 festgestellt wurde. FLmax ist um 75 % größer als FB. Dagegen ist FRmax ähnlich niedrig wie wir es in bezug auf Fig. 3 feststellen konnten.
Feststellen können wir auch, dass in beide Bewegungsrichtungen unterschiedliche Restseilkräfte FRmin und FLmin vorhanden sind. Bei seitlicher Anordnung des Antriebsmittels ist FLmin bei einer ersten Bewegungsrichtung nahe Null, während in der anderen Bewegungsrichtung eine deutlich größere Restseilkraft FRmin vorhanden ist. Die Kraftdifferenz zwischen FLmax und FLmin beträgt hier 175 %.
Mit der mittigen Anordnung des Antriebsmittels nach der vorliegenden Erfindung erreicht man eine deutlich niedrigere und vor allem auch einheitliche Seilbelastung für beide Antriebsrichtungen. Zum anderen kann die erforderliche Vorspannkraft niedriger sein, so dass im Endeffekt höhere Webleistungen möglich werden.
Die unterschiedlichen Schneidgeschwindigkeiten, die sich aus der unterschiedlichen Dehnung der Zugmittel ergeben, führen nicht mehr zu abweichenden Polhenkellängen in den einzelnen Schneidphasen.
Bezugszeichenliste
1
Doppelteppich- Webmaschine (Antriebseinheiten)
11
Hauptwelle
111
Doppelkurven
12
Ladenwelle
121
Weblade
13
Führung (für Messerschlitten)
14
Führungswelle (für Messerschlittenantrieb)
141
Achse
15, 15'
Führungsrollen (außen)
16, 16'
Führungsrollen (innen)
2
Messserschlitten
21
Zahnriemen /Zugmittel
22
Seil /Zugmittel
23
Zahnriemenscheibe / Antriebsmittel
24
Seiltrommel / Antriebsmittel
3
Servomotor
31
Steuerung
5
Doppelteppichgewebe
51
Oberware
52
Unterware
S
Hubbereich (Messerschlitten)
G
Breite (Doppelteppichgewebe)
A
Linke Endposition (des Messerschlittens)
B
rechte Endposition
M
mittlere Position
Lges.
Zugmittelläge, ges.
FRmax, FLmax
Zugmittelspannung (R rechts / L links, maximal )
FRmin, FLmin
Zugmittelspannung (R rechts / L links, minimal )
Dehnung in %
FB,
Betriebskraft
FV
Vorspannkraft (d. Zugmittel)

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe,
    mit einem über - beiderseits des Doppelteppichgewebes (5) angeordneten - Führungsrollen (15, 15') geführten Zugmittel (21, 22),
    wobei das Zugmittel (21, 22) formschlüssig mit einem einzigen, in wechselnden Richtungen umlaufenden Antriebsmittel (23, 24) verbunden ist, und
    wobei der Messerschlitten (2) an einer Führung (13) über einen Hubbereich (S) bewegbar ist, der größer ist als die Breite (B) des Doppelteppichgewebes,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in wechselnden Richtungen umlaufende Antriebsmittel (23, 24) innerhalb der Gestellweite der Webmaschine, etwa mittig zum Hubbereich (S) des Messerschlittens (2) angeordnet ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (23, 24) unterhalb der Führung (13) für den Messerschlitten (2) und unterhalb des Untergewebes (52) gelagert ist,
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des umlaufenden Antriebsmittels (23, 24) zwei weitere Führungsrollen (16, 16') angeordnet sind, über die das Zugmittel (21, 22) vom bzw. zum Antriebsmittel (23, 24) geführt wird.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als Zahnriemen (21) und das Antriebsmittel als Zahnriemenscheibe (23) ausgebildet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel als Antriebsseil (22) und das Antriebsmittel als Seiltrommel (24) ausgebildet ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (23, 24) mittels Servomotor (3) angetrieben wird.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (23, 24) über ein mit dem Webmaschinenantrieb verbundenes Getriebe angetrieben wird.
EP20000128319 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine Expired - Lifetime EP1217115B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50015939T DE50015939D1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine
EP20000128319 EP1217115B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20000128319 EP1217115B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217115A1 true EP1217115A1 (de) 2002-06-26
EP1217115B1 EP1217115B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=8170785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000128319 Expired - Lifetime EP1217115B1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217115B1 (de)
DE (1) DE50015939D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394301A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-03 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebes für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine
CN1876919B (zh) * 2005-06-08 2011-06-01 圣豪纺织机械有限公司 织造双层织物的织机的引纬装置和装有这种装置的织机
EP2554728A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum Schneiden von Polkettgarn und zur Implementierung solch eines Verfahrens angepasster Doppelteppichwebstuhl
CN104313770A (zh) * 2014-10-22 2015-01-28 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种双层织物切割装置
WO2018011770A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting through pile threads on a weaving machine
CN110552102A (zh) * 2019-09-24 2019-12-10 华应奎 一种简易式机上割绒装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241036A2 (de) 1986-04-10 1987-10-14 N.V. Michel Van de Wiele Schneideinrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine, insbesondere Antrieb für eine derartige Schneideinrichtung und mit einer derartigen Schneideinrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE3703821C1 (en) * 1987-02-07 1988-03-03 Guesken Gmbh & Co Kg Jean Device for cutting double fabrics
EP0399501A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 N.V. Michel Van de Wiele Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE19536002A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Chemnitzer Webmasch Gmbh Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe
JP2000034644A (ja) 1998-07-15 2000-02-02 Howa Mach Ltd カッター装置を有する織機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241036A2 (de) 1986-04-10 1987-10-14 N.V. Michel Van de Wiele Schneideinrichtung für eine Doppelstück-Webmaschine, insbesondere Antrieb für eine derartige Schneideinrichtung und mit einer derartigen Schneideinrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE3703821C1 (en) * 1987-02-07 1988-03-03 Guesken Gmbh & Co Kg Jean Device for cutting double fabrics
EP0399501A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 N.V. Michel Van de Wiele Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE19536002A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Chemnitzer Webmasch Gmbh Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten zum Trennen von Obergewebe und Untergewebe
JP2000034644A (ja) 1998-07-15 2000-02-02 Howa Mach Ltd カッター装置を有する織機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394301A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-03 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Antriebes für den Messerschlitten einer Doppelflorwebmaschine
CN1876919B (zh) * 2005-06-08 2011-06-01 圣豪纺织机械有限公司 织造双层织物的织机的引纬装置和装有这种装置的织机
EP2554728A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum Schneiden von Polkettgarn und zur Implementierung solch eines Verfahrens angepasster Doppelteppichwebstuhl
CN102912527A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 圣豪纺织机械有限公司 切割绒头经纱的方法和适于实现该方法的双层地毯织机
CN102912527B (zh) * 2011-08-01 2016-06-01 圣豪纺织机械有限公司 切割绒头经纱的方法和适于实现该方法的双层地毯织机
CN104313770A (zh) * 2014-10-22 2015-01-28 杭州创兴织造设备科技有限公司 一种双层织物切割装置
WO2018011770A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Nv Michel Van De Wiele Device for cutting through pile threads on a weaving machine
CN110552102A (zh) * 2019-09-24 2019-12-10 华应奎 一种简易式机上割绒装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1217115B1 (de) 2010-06-09
DE50015939D1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302461B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Kreuzspule
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
DE10003184B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen von einzelnen, unverdrehten, flach ausgebreiteten Fasersträngen aus einem Abrollgatter
CH677627A5 (de)
EP1217115B1 (de) Antriebsvorrichtung für den Messerschlitten an einer Doppelteppichwebmaschine
DE3016849C2 (de)
EP1867769B1 (de) Musterbaumanordnung
EP3662100B1 (de) Rundwebmaschine
CH644643A5 (de) Webstuhl.
CH711696A2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hubbewegbarer Spindelbank.
EP0399501B1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
EP1209114B1 (de) Vorrichtung zur Fadenverlegung beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3347499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen freigabe einer vorbestimmten schussfadenlaenge an schuetzenlosen webmaschinen
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
EP3837390A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE2109214C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE60021313T2 (de) Kantenfachbildungsvorrichtung sowie Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
CH657163A5 (de) Rundwebmaschine.
EP1219559B1 (de) Fadenverlegung für eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE3703821C1 (en) Device for cutting double fabrics
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
DE3734481C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020914

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50015939

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231