EP0079313A2 - Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer - Google Patents

Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP0079313A2
EP0079313A2 EP82810479A EP82810479A EP0079313A2 EP 0079313 A2 EP0079313 A2 EP 0079313A2 EP 82810479 A EP82810479 A EP 82810479A EP 82810479 A EP82810479 A EP 82810479A EP 0079313 A2 EP0079313 A2 EP 0079313A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
shell part
ram air
air nozzle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82810479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079313A3 (de
Inventor
Hans Kehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Wolf
Original Assignee
Bode Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bode Wolf filed Critical Bode Wolf
Publication of EP0079313A2 publication Critical patent/EP0079313A2/de
Publication of EP0079313A3 publication Critical patent/EP0079313A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/26Visors with cleaning means, e.g. wipers ; Movable or interchangeable vision films or sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet, in particular for motorcyclists, with a front shell part, which has a viewing opening and a chin guard, and a rear shell part which can be folded upwards about a swivel joint arranged on the top of the helmet and secured in the folded position by a closure which can be released from the outside are.
  • Helmets of this type are, on the one hand, of the so-called jet helmets, which can be easily removed from the head, but do not protect the chin and lower jaw, and, on the other hand, the usual ones which consist of a one-piece helmet shell Differentiate between full-face helmets that have a chin section that protects the chin and lower jaw (so-called chin guard), but cannot be removed from the head without exerting force and therefore can cause severe spinal cord injuries when motorcyclists have been injured from the head.
  • Protective helmets of the type mentioned at the outset have the advantage that they protect the chin and lower jaw and nevertheless - due to the fact that the two shell parts can be folded apart - without an application of force from the head after an accident can also be removed by a helper because of the removable closure.
  • a disadvantage of the known helmets is that the protective lens, the so-called visor, previously used to protect the eyes, so-called visor, becomes dirty over time, mists up in cool weather, splashes when it rains and covers it with snow in winter so that the view can be extremely impaired.
  • the frequently necessary wiping of the protective pane leads to the pane being scratched after a short time.
  • motorcyclist hoods including those which are provided with a helmet shell protecting the skullcap (FR-A 1 089 472), with a ram-air nozzle in order to gain access to the driving wind as well as rain and To prevent snow to face.
  • Helmets the helmet shell of which protects the entire head, including the face and the back of the head, have so far not been equipped with ram air nozzles, despite the need that has always existed, apparently because it did not seem possible to achieve sufficient congestion.
  • the invention is based on the requirement to create a helmet of the type mentioned at the outset, which always ensures a perfect view, especially in rain and snow.
  • the helmet according to the invention not only reliably protects the face against rain, snow, insects, dust, etc., but also that there is a buoyancy effect.
  • the buoyancy acting on the helmet in the driving wind can be increased further by suitable shaping of the ram air nozzle and the chin protection part, so that the helmet is carried by the buoyancy even at low speeds and a buoyancy arises at higher speeds that allows the driver to put his head on to support the cushion running under the lower jaw. This avoids the annoying tension in the neck muscles that occurs during long trips with the previous helmets.
  • the buoyancy effect allows the production of heavier and thus better protective helmets.
  • the arrangement of the swivel joint of the two shell parts on the forehead region of the helmet on the one hand ensures that when the front helmet shell part is opened, the chin part of the lower jaw of the wearer does not swings upwards but slightly downwards, the pad lifts off the lower jaw and thus avoids the risk that the lower jaw of an injured motorcycle rider will be torn forward with the chin guard part when the front shell part is opened.
  • the stability of the helmet shell is not adversely affected by the swivel joint, since the swivel joint and thus also the butt joint between the two shell parts are not, as is the case, for example, in US Pat. No. 3,362,403 is arranged in the central helmet area, which is particularly critical for the stability of the helmet.
  • a firm fit of the helmet on the head is achieved without the need for a chin strap.
  • the chin protection part of the front helmet shell part preferably extends under the lower jaw of the helmet wearer, to the extent that this is possible without risk of injury to the neck of the helmet wearer. This ensures that the part of the cushion that runs under the lower jaw is reliably held tightly against the lower jaw by the chin protection part. In addition, this ensures that the helmet sits firmly on the head and prevents the helmet from being torn away from the head in the event of an accident, as was the case with previous helmets that were only held by a chin strap on the lower jaw.
  • the ram air space according to the invention is essential for the chin protection part which is guided close under the lower jaw, because without it, ie with a viewing opening covered by a viewing window, the viewing window would lack air circulation fogged up due to exhaled air.
  • the pad can be air-permeable to a limited extent or provided with air passage channels, the air permeability of course only being dimensioned as large as without Impairment of the congestion effect is possible.
  • the helmet shell shown in Fig. 1 consists of a front, face and jaw protecting part 1 and a rear part 2, which extends over the back of the head to the forehead and the jaw.
  • the two parts 1, 2 are pivotally connected to one another by a swivel joint 3 arranged in the region of the forehead.
  • Part 1 has a viewing opening 4 in the area of the eyes and nose.
  • the edge 5, which surrounds this opening 4, is bent outwards and a sealing strip 6 is fastened on it.
  • a pipe socket 7 made of acrylic glass is attached to the sealing strip 6.
  • the edge 8 is expanded by the edge 5 when a blow occurs done from the front on the pipe socket 7. If this leads to the breakage of the glass, it is blown open at the edge 8 (e.g. along a predetermined breaking line), so that the fragments are deflected by the edge 5 and fly away from the opening 4. This avoids any risk to the eyes in the event of an accident due to splinters in the pipe socket 7. Because the pipe socket 7 is only plugged onto the sealing strip 6, that is to say is exchangeably attached to part 1, the driver can, depending on the weather conditions, e.g. Use a colorless acrylic glass when it rains, a colored acrylic glass to protect against glare at sun and at night.
  • the axis of rotation of the joint 3 runs perpendicular to the longitudinal direction 9 of the pipe socket 7.
  • the edges 11, 12 of the two parts 1, 2 which abut one another in the folded position shown in the drawing are stepped in cross section and engage one above the other in such a way that the outer and Inner surfaces of the two Connect shell parts 1, 2 flush to each other.
  • the two shell parts 1, 2 are secured in the folded position by a snap lock 13, the locking of which is automatically engaged when the two shell parts are folded and can be released again by pressing a pushbutton 14.
  • a sealing ring 15 made of closed-cell foam is tightly attached, which runs around the face and the lower jaw of the helmet wearer and is dimensioned so thick that it lies close to the face or lower jaw over its entire circumference.
  • the sealing ring 15 ensures that the air flowing in during the journey through the pipe socket 7 (driving wind) is stowed in the pipe socket and the space communicating with it between the helmet shell part 1, the face of the helmet wearer and the sealing ring 15 and thus not through the rear Part of the helmet and the ventilation and sound passage openings provided therein (not shown) and between the inner lining 17 of the helmet and the neck of the helmet wearer can escape into the open.
  • driving an air cushion is created in the pipe socket 7 and the communicating space in front of the face of the helmet wearer, and this cushion of compressed air prevents the ingress of dust, raindrops, insects, which could otherwise get into the eyes and would at least impair vision.
  • the helmet is put on with parts 1, 2 unfolded and first you put part 2 on the back of your head, then you fold the front part 1 down and presses both parts together until the closure 13 snaps into place.
  • the push button 14 is pressed and the front part 1 is folded up in the direction of the arrow 18, whereupon the rear part 2 can be removed without any effort. This ensures an extremely careful removal of the helmet from the head of the helmet wearer, which can be life-saving for motorcyclists who have had an accident.
  • the rear helmet shell part 21 of the helmet shown in FIGS. 2 to 7 is designed in the manner of a conventional jet helmet and can be used as such, for example by motorcyclists, and later added by attaching the front helmet shell part 22 to the integral helmet according to the invention.
  • the front shell part 22 is fastened with its upper edge part 24 delimiting the viewing opening 23 to one leg of a hinge 25, the other leg of which is fastened to the front edge of the rear helmet shell part 21 by means of a cross-sectionally U-shaped fastening piece 26.
  • a bolt 28 is fastened, which is latched into a hole in a ram air socket 29 seated on the sealing strip 27 and back it up.
  • the ram air nozzle 29 is made of transparent material, for example polycarbonate, and is tapered towards the front in order to achieve a good congestion effect.
  • the ram air nozzle can be released from the front shell part 22 by compressing it vertically, so that its two side regions are spread apart and disengage from the bolts 28.
  • the Ram air socket 29 can have predetermined breaking lines running through the two holes for the bolts 28, so that potentially dangerous splintering of the socket in an accident is avoided.
  • the chin protection part 30 of the front shell part 22 extends to below the lower jaw of the helmet wearer, and it and the ram air nozzle 29 are shaped in such a way that buoyancy acts on the helmet in the driving wind.
  • a sealing pad 31 made of closed-cell foam is attached to the inside of the front shell part 22, which, when the helmet is on, runs under the lower jaw to the two cheekbones (cheekbones) of the helmet wearer, one in the area of the cheekbones of the helmet wearer between the pad 31 and the shell part 22 arranged insert 32 made of firmer material ensures that the pad 31 is pressed tightly against the cheeks of the helmet wearer.
  • the ends of the pad 31 lie close to a sealing pad 33 arranged on the inside of the edge of the rear shell part 21 which delimits the viewing opening 23 and which, when the helmet is put on, lies tightly on the forehead of the helmet wearer, so that the two pads 31, 33 are together form a ring-shaped sealing pad around the face and under the lower jaw.
  • the lower part of the sealing pad 31 is fastened to the chin protection part 30 projecting below the lower jaw, and a downwardly projecting apron 34, for example made of stamoid synthetic leather, is attached to it and protects the neck from drafts.
  • the sealing pads 31, 33 completely seal off the ram air space against the space between the rear part of the helmet and the head of the helmet wearer and effect it In addition, the helmet sits firmly on the head, so that the helmet does not "flutter" in the driving wind, even at high speeds, like previous helmets.
  • the sealing pads 31, 33 or the sealing ring 15 could, however, also be permeable to air to a limited extent, the permeability to air being dimensioned in such a way that on the one hand the congestion effect is not impaired, ie a dynamic pressure sufficient to protect the eyes from rain, snow, insects etc.
  • the fastener securing the two shell parts 21, 22 in the folded position has two locking devices arranged on the two cheek sides of the helmet, each formed by a resilient pawl 36, which can be disengaged by means of two cords 38 connected to one another under the lower jaw and to a handle badge 37 (Fig. 4).
  • the handle badge 37 is provided with an inscription made of fluorescent paint (“pull”), which shows each helper in an accident how to open the helmet.
  • the closure 36-38 has opposite the closure 13 the advantage that no larger holes that impair the stability of the helmet shell have to be drilled into the helmet shell, and that the helmet can be opened by pulling on a single handle that is easily accessible in any position of the accidented motorcycle driver.
  • FIG. 4 The butt joint at which the two shell parts 21, 22 abut one another is shown in FIG. 4 in the area of the pawl 36 and in FIG. 5 in the remaining area.
  • the edge 40 of the rear shell part 21 engages in a form-fitting manner in the fork-shaped widened edge 41 of the front shell part 22, which ensures a high rigidity of the helmet.
  • the resilient pawl 36 is fastened to the front shell part 22 and engages in a recess in the rear shell part edge 40, the inner fork part of the front shell part edge 41 being removed there.
  • a chin strap was attached to the helmet shell in the area of the ears.
  • a U-shaped earpiece 43 On the ear areas of the rear helmet shell 21, which are now free due to the chin strap falling away, a U-shaped earpiece 43, with the open side pointing downward, is arranged, as shown in FIG. 7, which absorbs the sound entering the helmet from below Ear conducts.
  • a protective pane can be placed in the area of the viewing opening or immediately in front of the wearer's eyes be ordered.
  • the protective screen must be arranged as far as possible from the front opening of the ram air nozzle and, for example, only attached to the ram air nozzle or to the front shell part by means of thin webs so that the air can circulate around the disc and the ram air effect is not impaired.
  • the helmet is especially designed for motorcyclists; but it can also e.g. used by ski racers, who also depend on good visibility and safe removal of the helmet after a fall.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Helmschale besteht aus einem vorderen, eine Sichtöffnung (23) und einen Kinnschutz (30) aufweisenden Teil (22), und einem hinteren Teil (21), die um ein unmittelbar über der Sichtöffnung (23) angeordnetes Gelenk (25) auseinanderklappbar sind. In der zusammengeklappten Lage sind die beiden Schalenteile (21, 22) durch einen Schnappverschluss gesichert. Auf dem die Sichtöffnung (23) umschliessenden Rand des vorderen Schalenteils (22) sitzt ein Stauluftstutzen (29). An der Helminnenseite ist ein Dichtungspolster (31, 33) befestigt, das um das Gesicht und unter dem Unterkiefer des Helmträgers hindurch verläuft. Die während der Fahrt in den Stauluftstutzen (29) einströmende Luft wird in diesem und dem mit diesem kommunizierenden Raum zwischen vorderem Schalenteil (22), Gesicht und Dichtungspolster (31, 33) gestaut. Dadurch wird das Eindringen von Staub, Regentropfen, Insekten usw. verhindert und eine einwandfreie Sicht gewährleistet, ohne dass eine Schutzscheibe erforderlich wäre, die bei Regen, Schnee und infolge Beschlagens die Sicht stark beeinträchtigen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer, mit einem vorderen, eine Sichtöffnung und einen Kinnschutz aufweisenden Schalenteil und einem hinteren Schalenteil, die um ein an der Helmoberseite angeordnetes Drehgelenk nach oben auseinander klappbar und in der zusammengeklappten Stellung durch einen von aussen lösbaren Verschluss gesichert sind.
  • Helme dieser, z.B. aus der US-A 3 362 403 bekannten Art sind einerseits von den sog. Jet-Helmen, die leicht vom Kopf abgenommen werden können, jedoch Kinn und Unterkiefer nicht schützen,und andererseits von den üblichen,aus einer einstückigen Helmschale bestehenden Integral-Helmen zu unterscheiden, die einen das Kinn und den Unterkiefer schützenden Kinnteil (sog. Kinnbügel) haben, jedoch nicht ohne Kraftaufwand vom Kopf abgenommen.werden können und deshalb beim Abnehmen vom Kopf verunfallter Motorradfahrer schwere Rückenmarkverletzungen verursachen können. Schutzhelme der eingangs genannten Art haben den Vorteil, dass sie das Kinn und den Unterkiefer schützen und trotzdem - wegen der Auseinanderklappbarkeit der beiden Schalenteile - nach einem Unfall ohne Kraftanwendung vom Kopf abgenommen werden können und zwar wegen des von aussen lösbaren Verschlusses auch von einem Helfer.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Helmen, dass.die bisher zum Schutz der Augen erforderliche, vor der Sichtöffnung des Helms angebrachte Schutzscheibe, das sog. Visier, mit der Zeit verschmutzt, sich bei kühler Witterung beschlägt, bei Regen verspritzt und im Winter mit Schnee bedeckt wird, so dass die Sicht ausserordentlich stark beeinträchtigt werden kann. Ausserdem führt das häufig notwendige Abwischen der Schutzscheibe (bei Regen und Schnee) dazu, dass die Scheibe nach kurzer Zeit zerkratzt wird.
  • Es war zwar schon seit langem, z.B. aus den DE-C 647 933 und 816 486 bekannt, Motorradfahrerhauben und zwar auch solche, die mit einer die Schädeldecke schützenden Helmschale versehen sind (FR-A 1 089 472), mit einem Stauluftstutzen auszurüsten, um den Zutritt des Fahrwinds sowie von Regen und Schnee zum Gesicht zu hindern. Helme, deren Helmschale den ganzen Kopf, also auch Gesicht und Hinterkopf schützt, hat man bisher aber trotz seit jeher bestehendem Bedürfnis nicht mit Stauluftstutzen ausgerüstet, offenbar weil es nicht möglich erschien, eine ausreichende Stauwirkung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufbage zugrunde, einen Helm der eingangs genannten Art zu schaffen, der stets, insbesondere auch bei Regen und Schnee, eine einwandfreie Sicht gewährleistet.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs l. Erfindungsgemäss werden zwei ineinander übergehende Staulufträume geschaffen, nämlich der Innenraum des Stauluftstutzens und der Raum zwischen dem vorderen Schalenteil, dem Gesicht und dem wenigstens im wesentlichen dichtenden Polster. Dadurch, dass das Polster nicht nur auf dem Gesicht, sondern unter dem Unterkiefer hindurch verläuft, wird eine zuverlässige Abdichtung der Staulufträume sowie ein grosses Stauluftvolumen erreicht. Selbst wenn beim Bewegen des Kopfes kurzzeitig Undichtigkeiten zwischen Polster und Gesicht auftreten sollten, gewährleistet das grosse Stauluftvolumen, dass der Staudruck bei einer solchen Undichtigkeit nur sehr langsam abfällt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der erfindungsgemässe Helm nicht nur das Gesicht zuverlässig gegen Regen, Schnee, Insekten, Staub usw. schützt, sondern dass ausserdem eine Auftriebswirkung entsteht. Der im Fahrwind auf den Helm wirkende Auftrieb kann durch geeignete Formung des Stauluftstutzens und des Kinnschutzteils noch erhöht werden, so dass der Helm schon bei niedrigen Geschwindigkeiten vom Auftrieb getragen wird und bei höheren Geschwindigkeiten ein Auftrieb entsteht, der es dem Fahrer erlaubt, seinen Kopf auf dem unter dem Unterkiefer hindurch verlaufenden Polster abzustützen. Dadurch werden die lästigen Verspannungen der Nackenmuskulatur, wie sie bei längeren Fahrten mit den bisherigen Helmen auftreten, vermieden. Ausserdem erlaubt die Auftriebswirkung die Herstellung von schwereren und damit besser schützenden Helmen.
  • Durch die Anordnung des Drehgelenks der beiden Schalenteile am Stirnbereich des Helms wird einerseits erreicht, dass beim Aufklappen des vorderen Helmschalenteils der Kinnteil vom Unterkiefer des Trägers nicht nach oben sondern etwas nach unten wegschwenkt, das Polster sich dabei vom Unterkiefer abhebt und damit die Gefahr vermieden wird, dass der Unterkiefer eines verunfallten Motorradfahrers beim Aufklappen des vorderen Schalenteils mit dem Kinnschutzteil nach vorne gerissen wird. Andererseits wird insbesondere mit der bevorzugten Anordnung des Drehgelenks unmittelbar über der Sichtöffnung erreicht, dass die Stabilität der Helmschale durch das Drehgelenk nicht beeinträchtigt wird, da das Drehgelenk und damit auch die Stossfuge zwischen den beiden Schalenteilen nicht wie z.B. bei der US-A 3 362 403 im für die Stabilität des Helms besonders kritischen mittleren Helmbereich angeordnet ist. Schliesslich wird mit dem unter dem Unterkiefer des Helmträgers hindurch verlaufenden Polster ein fester Sitz des Helms auf dem Kopf erreicht, ohne dass ein Kinnriemen erforderlich wäre.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kinnschutzteil des vorderen Helmschalenteils unter den Unterkiefer des Helmträgers und zwar so weit, wie dies ohne Verletzungsgefahr für den Hals des Helmträgers möglich ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der unter dem Unterkiefer hindurch verlaufende Teil des Polsters vom Kinnschutzteil zuverlässig dicht am Unterkiefer anliegend gehalten wird. Ausserdem wird dadurch der feste Sitz des Helms auf dem Kopf sichergestellt und vermieden, dass der Helm bei einem Unfall vom Kopf weggerissen wird, wie dies bei den bisherigen, lediglich durch einen Kinnriemen am Unterkiefer gehaltenen Helmen der Fall war. Für den dicht unter den Unterkiefer geführten Kinnschutzteil ist der erfindungsgemässe Stauluftraum wesentlich, denn ohne diesen, d.h. bei durch eine Sichtscheibe abgedeckter Sichtöffnung, würde sich die Sichtscheibe mangels Luftzirkulation infolge der ausgeatmeten Luft beschlagen. Um eine gewisse Luftströmung im Stauluftraum zu erreichen und den Raum zwischen hinterem Helmschalenteil und dem Kopf des Helmträgers zu belüften, kann das Polster gemäss Anspruch 4 begrenzt luftdurchlässig oder mit Luftdurchtrittskanälen versehen sein, wobei die Luftdurchlässigkeit selbstverständlich nur so gross zu bemessen ist, wie dies ohne Beeinträchtigung der Stauwirkung möglich ist.
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Helm in zusammengeklappter Lage,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Variante des Helms von Fig. l,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 den die beiden Schalenteile des Helms von Fig. 2 und 3 in der zusammengeklappten Lage sichernden, von_aussen lösbaren Verschluss,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Stossfuge der beiden Schalenteile des Helms von Fig. 2 und 3,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Befestigungsstelle des Stauluftstutzens am vorderen Schalenteil des Helms von Fig. 2 und 3, und
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine Hörmuschel des Helms von Fig. 2 und 3.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Helmschale besteht aus einem vorderen, Gesicht und Kiefer schützenden Teil 1 und einem hinteren Teil 2, der sich über den Hinterkopf bis zur Stirne und zum Kiefer erstreckt. Die beiden Teile 1, 2 sind durch ein im-Bereich der Stirne angeordnetes Drehgelenk 3 schwenkbar miteinander verbunden. Der Teil 1 weist im Bereich der Augen und Nase eine Sichtöffnung 4 auf. Der Rand 5, der diese Oeffnung 4 umschliesst, ist nach aussen gebogen und auf ihm ist ein Dichtungsstreifen 6 befestigt. Ein Rohrstutzen 7 aus Acrylglas ist auf den Dichtungsstreifen 6 aufgesteckt. Er ist nach vorne, in Blickrichtung des Fahrers verjüngt, und sein auf dem Dichtungsstreifen 6 sitzender, hinterer Rand 8 und der Rand 5 des Teils 1 sind so ausgebildet, dass der Rand 8 durch den Rand 5 aufgetrieben (aufgeweitet) wird, wenn ein Schlag von vorne auf den Rohrstutzen 7 erfolgt. Wenn dies zum Bruch des Glases führt, wird dieses am Rand 8 aufgesprengt (z.B. längs einer Sollbruchlinie), so dass die Bruchstücke durch den Rand 5 abgelenkt werden und von der Oeffnung 4 wegfliegen. Dadurch wird eine Gefährdung der Augen bei einem Unfall durch Splitter des Rohrstutzens 7 vermieden. Weil der Rohrstutzen 7 auf den Dichtungsstreifen 6 lediglich aufgesteckt, also auswechselbar am Teil 1 angebracht ist, kann der Fahrer je nach den Witterungsverhältnissen, z.B. bei Regen ein farbloses, bei Sonne und bei Nacht ein vor Blendlicht schützendes, gefärbtes Acrylglas verwenden.
  • Die Drehachse des Gelenks 3 verläuft senkrecht zur Längsrichtung 9 des Rohrstutzens 7. Die in der in der Zeichnung dargestellten, zusammengeklappten Lage aneinander anliegenden Ränder 11, 12 der beiden Teile 1, 2 sind im Querschnitt abgestuft und greifen so übereinander, dass die Aussen- und Innenflächen der beiden Schalenteile 1, 2 bündig aneinander anschliessen. Die beiden Schalenteile 1, 2 sind in der zusammengeklappten Stellung durch einen Schnappverschluss 13 gesichert, dessen Verriegelung beim Zusammenklappen der beiden Schalenteile selbsttätig eingerückt wird und durch Druck auf eine Drucktaste 14 wieder ausgerückt werden kann.
  • An der Innenwand des vorderen Schalenteils 1 ist ein Dichtungsring 15 aus geschlossenzelligem Schaumstoff dicht angebracht, der rund um das Gesicht und den Unterkiefer des Helmträgers läuft und so dick bemessen ist, dass er an seinem ganzen Umfang dicht am Gesicht bzw. Unterkiefer anliegt. Durch den Dichtungsring 15 wird erreicht, dass die während der Fahrt durch den Rohrstutzen 7 einströmende Luft (Fahrwind) im Rohrstutzen und dem mit diesem kommunizierenden Raum zwischen dem Helmschalenteil 1, dem Gesicht des Helmträgers und dem Dichtungsring 15 gestaut wird und somit nicht durch den hinteren Teil des Helms und die darin vorgesehenen (nicht dargestellten) Belüftungs-und Schalldurchtrittsöffnungen sowie zwischen der Innenauskleidung 17 des Helms und dem Hals des Helmträgers hindurch ins Freie austreten kann. Bei der Fahrt entsteht somit ein Luftkissen im Rohrstutzen 7 und dem damit kommunizierenden Raum vor dem Gesicht des Helmträgers, und dieses Kissen komprimierter Luft verhindert das Eindringen von Staub, Regentropfen, Insekten, welche sonst in die Augen gelangen können und das Sehvermögen zumindest beeinträchtigen würden.
  • Der Helm wird mit auseinandergeklappten Teilen 1, 2 aufgesetzt und zwar setzt man zunächst den Teil 2 auf den Hinterkopf, klappt dann den vorderen Teil 1 nach unten und drückt beide Teile zusammen, bis der Verschluss 13 einschnappt. Zum Abnehmen des Helms wird die Drucktaste 14 gedrückt und der vordere Teil 1 nach oben in Richtung des Pfeiles 18 geklappt, worauf der hintere Teil 2 ohne jeglichefτ Kraftaufwand abgenommen werden kann. Damit ist ein äusserst behutsames Abnehmen des Helms vom Kopf des Helmträgers gewährleistet, was bei verunfallten Motorradfahrern lebensrettend sein kann.
  • Der hintere Helmschalenteil 21 des in Fig. 2 bis 7 dargestellten Helms ist nach Art eines üblichen Jet-Helms ausgeführt und lässt sich als solcher z.B. von Motorfahrradfahrern verwenden und später durch Anbringen des vorderen Helmschalenteils 22 zum dargestellten, erfindungsgemässen Integral-Helm ergänzen. Der vordere Schalenteil 22 ist mit seinem oberen, die Sichtöffnung 23 begrenzenden Randteil 24 am einen Schenkel eines Scharniers 25 befestigt, dessen anderer Schenkel mittels eines im Querschnitt U-förmigen Befestigungsstücks 26 am Stirnrand des hinteren Helmschalenteils 21 befestigt ist. Auf dem die Sichtöffnung 23 umschliessenden Rand des vorderen Schalenteils 22 ist ein Dichtungsstreifen 27 und an den beiden seitlichen Randteilen ist, wie in Fig. 6 dargestellt, je ein Bolzen 28 befestigt, der in ein Loch eines auf dem Dichtungsstreifen 27 sitzenden Stauluftstutzens 29 eingerastet ist und diesen darauf sichert. Der Stauluftstutzen 29 besteht aus durchsichtigem Material, z.B. aus Polycarbonat und ist zur Erzielung einer guten Stauwirkung nach vorne verjüngt. Der Stauluftstutzen kann vom vorderen Schalenteil 22 gelöst werden, indem man ihn vertikal zusammendrückt, so dass seine beiden Seitenbereiche auseinander gespreizt werden und aus den Bolzen 28 ausrücken. Der Stauluftstutzen 29 kann durch die beiden Löcher für die Bolzen 28 verlaufende Sollbruchlinien haben, damit ein u.U. gefährliches Zersplittern des Stutzens bei einem Unfall vermieden wird. Der Kinnschutzteil 30 des vorderen Schalenteils 22-erstreckt sich bis unter den Unterkiefer des Helmträgers und er sowie der Stauluftstutzen 29 sind so geformt, dass im Fahrwind ein Auftrieb auf den Helm wirkt.
  • Zum Abdichten des Stauluftraums ist an der Innenseite des vorderen Schalenteils 22 ein Dichtungspolster 31 aus geschlossenzelligem Schaumstoff befestigt, das bei aufgesetztem Helm unter dem Unterkiefer hindurch zu den beiden Backenknochen (Jochbeinen) des Helmträgers verläuft, wobei eine im Bereich der Wangen des Helmträgers zwischen dem Polster 31 und dem Schalenteil 22 angeordnete Einlage 32 aus festerem Material dafür sorgt, dass das Polster 31 dicht an die Wangen des Helmträgers gedrückt wird. Die Enden des Polsters 31 liegen bei zusammengeklapptem Helm dicht an einem an der Innenseite des die Sichtöffnung 23 begrenzenden Rands des hinteren Schalenteils 21 angeordneten Dichtungspolster 33, das bei aufgesetztem Helm dicht auf der Stirne des Helmträgers anliegt, so dass die beiden Polster 31, 33 zusammen ein ringförmig um das Gesicht und unter dem Unterkiefer hindurch verlaufendes Dichtungspolster bilden. Der untere Teil des Dichtungspolsters 31 ist am unter den Unterkiefer ragenden Kinnschutzteil 30 befestigt, und an ihm ist eine nach unten ragende Schürze 34 z.B. aus Stamoid-Kunstleder angebracht, die den Hals vor Zugluft schützt. Die Dichtungspolster 31, 33 dichten den Stauluftraum vollständig gegen den Raum zwischen dem hinteren Helmteil und dem Kopf des Helmträgers ab und bewirken ausserdem einen festen Sitz des Helms auf dem Kopf, so dass der Helm auch bei hohen Geschwindigkeiten nicht wie die bisherigen Helme im Fahrwind "flattert". Die Dichtungspolster 31, 33 bzw. der Dichtungsring 15 könnten jedoch auch begrenzt luftdurchlässig sein, wobei die Luftdurchlassigkeit so zu bemessen ist, dass einerseits die Stauwirkung nicht beeinträchtigt wird, d.h. ein für den Schutz der Augen vor Regen, Schnee, Insekten usw. ausreichender Staudruck im Raum vor dem Polster aufrecht erhalten bleibt, und andererseits eine Luftströmung vom Stauraum in den Raum zwischen hinterem Helmteil und Kopf des Trägers auftritt, die dafür sorgt, dass sich im Stauraum kein Kondenswasser infolge der ausgeatmeten Luft bildet und der hintere Raum genügend belüftet wird, damit auch bei starker Sonneneinstrahlung kein Hitzestau entsteht. Die gewünschte Luftdurchlässigkeit könnte auch mit vollständig luftdicktem Polstermaterial durch entsprechende Lüftungskanäle erreicht werden. Der Austritt der Luft aus dem hinteren Raum kann entweder zwischen dem unteren Helmrand und dem Hals des Helmträgers oder durch im hinteren Schalenteil vorgesehene Belüftungsöffnungen erfolgen.
  • Der die beiden Schalenteile 21, 22 in der zusammengeklappten Lage sichernde Verschluss weist zwei an den beiden Backenseiten des Helms angeordnete, durch je eine federnde Klinke 36 gebildete Verriegelungsvorrichtungen auf, die mittels zweier unter dem Unterkiefer miteinander und mit einer Griffplakette 37 verbundener Kordeln 38 ausrückbar sind (Fig. 4). Die Griffplakette 37 ist mit einer aus Leuchtfarbe bestehenden Aufschrift ("Ziehen") versehen, die jedem Helfer bei einem Unfall zeigt, wie der Helm zu öffnen ist. Der Verschluss 36-38 hat gegenüber dem Verschluss 13 den Vorteil, dass keine grösseren, die Stabilität der Helmschale beeinträchtigenden Löcher in die Helmschale gebohrt werden müssen, und dass der Helm durch Zug an einem einzigen, in jeder Lage des verunfallten Motorradfahrers gut zugänglichen Griff aufklappbar ist.
  • Die Stossfuge, an der die beiden Schalenteile 21, 22 aneinander stossen, ist in Fig. 4 im Bereich der Klinke 36 und in Fig. 5 im übrigen Bereich dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, greift der Rand 40 des hinteren Schalenteils 21 formschlüssig in den gabelförmig verbreiterten Rand 41 des vorderen Schalenteils 22 hinein, wodurch eine hohe Steifigkeit des Helms gewährleistet ist. Die federnde Klinke 36 ist am vorderen Schalenteil 22 befestigt und rastet in eine Aussparung des hinteren Schalenteilrands 40 ein, wobei dort der innere Gabelteil des vorderen Schalenteilrands 41 entfernt ist.
  • Bei den bisherigen Helmen war im Bereich der Ohren ein Kinnriemen an der Helmschale befestigt. An den durch das Wegfallen des Kinnriemens nun freien Ohrbereichen der hinteren Helmschale 21 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, je eine U-förmige, mit der offenen Seite nach unten gerichtete Hörmuschel 43 angeordnet, die den von unten in den Helm gelangenden Schall zum Ohr leitet.
  • Um eine Verletzungsgefahr insbesondere der Augen durch schwerere Teilchen zu vermeiden, die trotz der Stauluftwirkung in den Stauluftstutzen eindringen könnten, kann eine Schutzscheibe im Bereich der Sichtöffnung oder unmittelbar vor den Augen des Trägers angeordnet werden. Die Schutzscheibe ist dabei in einem möglichst grossen Abstand von der vorderen Oeffnung des Stauluftstutzens anzuordnen und z.B. lediglich durch dünne Stege am Stauluftstutzen oder am vorderen Schalenteil zu befestigen, damit die Luft um die Scheibe herum zirkulieren kann und die Stauluftwirkung nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Helm ist insbesondere für Motorradfahrer bestimmt; er kann aber auch z.B. von Skirennläufern verwendet werden, bei denen es ebenfalls entscheidend auf gute Sicht und gefahrloses Abnehmen des Helms nach einem Sturz ankommt.

Claims (10)

1. Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer, mit einem vorderen, eine Sichtöffnung (4; 23) und einen Kinnschutz (30) aufweisenden Schalenteil (l; 22) und einem hinteren Schalenteil (2; 21), die um ein an der Helmoberseite angeordnetes Drehgelenk (3; 25) nach oben auseinander klappbar und in der zusammengeklappten Stellung durch einen von aussen lösbaren Verschluss (13; 36-38) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem vorderen Schalenteil (1; 22) ein die Sichtöffnung (4; 23) dicht umschliessender, nach vorne ragender Stauluftstutzen (7; 29) sitzt, das Drehgelenk (3; 25) am Stirnbereich des Helms angeordnet ist und die Innenauskleidung (17) des Helms ein wenigstens im wesentlichen dichtendes Polster (15; 31, 33) aufweist, das um das Gesicht und unter dem Unterkiefer des Helmträgers hindurch verläuft, so dass die während der Fahrt in den Stauluftstutzen (7; 29) einströmende Luft in diesem und dem mit diesem kommunizierenden Raum zwischen vorderem Schalenteil (l; 22), Gesicht und Polster (15; 31, 33) gestaut wird..
2. Helm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kinnschutzteil (30) des vorderen Schalenteils (22) sich unter den Unterkiefer des Helmträgers erstreckt.
3. Helm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (3; 25) unmittelbar über der Sichtöffnung (4; 23) angeordnet ist.
4. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster begrenzt luftdurchlässig ist oder Luftdurchtrittskanäle im Bereich des Polsters vorgesehen sind, so dass eine die Stauwirkung nicht beeinträchtigende-Luftströmung vom Stauluftraum in den Raum zwischen dem hinteren Helmschalenteil (2; 21) und dem Kopf des Helmträgers auftritt.
5. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster ein an der Innenseite des vorderen Schalenteils (1) dicht befestigter Polsterring (15) ist.
6. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Schalenteile (21, ' 22) in der zusammengeklappten Lage sichernde Verschluss zwei an den beiden Backenseiten des Helms angeordnete Verriegelungsvorrichtungen (36) aufweist, die beim Zusammenklappen der beiden Schalenteile (21, 22) selbsttätig einrücken und gemeinsam mittels einer Ausrückvorrichtung (37, 38) ausrückbar sind.
7. Helm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtungen durch je eine federnde Klinke (36) gebildet sind, die mittels zweier unter dem Unterkiefer miteinander und mit einem Zuggriff (37) verbundener Zugmittel (38) ausrückbar sind.
8. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauluftstutzen (7; 29) nach vorne verjüngt ist, aus durchsichtigem Material besteht und lösbar auf einem auf der Aussenseite des die Sichtöffnung (4; 23) umschliessenden Randes (5) des vorderen Schalenteils (1; 22) befestigten Dichtungsstreifen (6; 27) angeordnet ist.
9. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauluftstutzen (29) und der Kinnschutzteil (30) des vorderen Schalenteils (22) so geformt sind, dass im Fahrwind ein Auftrieb auf den Helm wirkt.
10. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sichtöffnung (4) umschliessende Rand (5) des vorderen Schalenteils (1) und der auf diesem bzw. dem Dichtungsstreifen (6) sitzende, hintere Rand (8) des Stauluftstutzens (7) so ausgebildet sind, dass der hintere Rand (8) des Stauluftstutzens (7) bei einem Schlag auf das vordere Stutzenende vom Helmrand (5) aufgetrieben wird und bei einem dadurch verursachten Bruch des Stutzens (7) die Bruchstücke durch den Helmrand (5) von der Sichtöffnung (4) abgelenkt werden, wobei der Stauluftstutzen (7) vorzugsweise eine Sollbruchlinie hat.
EP82810479A 1981-11-09 1982-11-09 Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer Withdrawn EP0079313A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH715981 1981-11-09
CH7159/81 1981-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079313A2 true EP0079313A2 (de) 1983-05-18
EP0079313A3 EP0079313A3 (de) 1984-10-17

Family

ID=4320841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810479A Withdrawn EP0079313A3 (de) 1981-11-09 1982-11-09 Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0079313A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535584A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Bruneau Jean Bertrand Dispositif d'assujettissement ameliore des casques
US4524465A (en) * 1982-07-22 1985-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Safety helmet, especially for motorcyclists
EP0518178A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integralschutzhelm
FR2881625A1 (fr) * 2005-02-04 2006-08-11 Cbm Distrib Entpr Unipersonnel Casque de protection notamment pour motocycliste

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647933C (de) * 1937-07-16 Franz Noll Gesichtswindschutz
DE816486C (de) * 1950-03-14 1951-10-11 August Wiemers Haube fuer Motorradfahrer
US3362403A (en) * 1963-12-11 1968-01-09 Robertshaw Controls Co Unified helmet and oxygen breathing assembly
US3548410A (en) * 1969-05-01 1970-12-22 Jerry W Parker Airfoil face shield and helmet
DE2050297A1 (de) * 1969-10-13 1971-04-29 Payer, Harry F , FuHterton. Cahf (V St A) Schutzhelm
DE2720785A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Fritzmeier Ag Sturzhelm
FR2407679A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Guerre Berthelot Pierre Dispositif d'assujettissement ameliore des casques de protection
DE2846636A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Schuberth Werk Kg Integralhelm
FR2437798A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Landi Cesare Dispositif de commande du positionnement de la visiere d'un casque sportif
DE8012111U1 (de) * 1980-05-03 1980-07-31 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Schutzhelm
DE8133200U1 (de) * 1981-11-13 1982-05-19 Münzer, Ralf, 4402 Greven "Schutzvisier für Zweiradfahrer"
GB2087712A (en) * 1980-11-19 1982-06-03 Patents Eng Srl Protective helmet for the head with locking means

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647933C (de) * 1937-07-16 Franz Noll Gesichtswindschutz
DE816486C (de) * 1950-03-14 1951-10-11 August Wiemers Haube fuer Motorradfahrer
US3362403A (en) * 1963-12-11 1968-01-09 Robertshaw Controls Co Unified helmet and oxygen breathing assembly
US3548410A (en) * 1969-05-01 1970-12-22 Jerry W Parker Airfoil face shield and helmet
DE2050297A1 (de) * 1969-10-13 1971-04-29 Payer, Harry F , FuHterton. Cahf (V St A) Schutzhelm
DE2720785A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Fritzmeier Ag Sturzhelm
FR2407679A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Guerre Berthelot Pierre Dispositif d'assujettissement ameliore des casques de protection
FR2437798A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Landi Cesare Dispositif de commande du positionnement de la visiere d'un casque sportif
DE2846636A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Schuberth Werk Kg Integralhelm
DE8012111U1 (de) * 1980-05-03 1980-07-31 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig Schutzhelm
GB2087712A (en) * 1980-11-19 1982-06-03 Patents Eng Srl Protective helmet for the head with locking means
DE8133200U1 (de) * 1981-11-13 1982-05-19 Münzer, Ralf, 4402 Greven "Schutzvisier für Zweiradfahrer"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524465A (en) * 1982-07-22 1985-06-25 Bayerische Motoren Werke Ag Safety helmet, especially for motorcyclists
FR2535584A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Bruneau Jean Bertrand Dispositif d'assujettissement ameliore des casques
EP0108694A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-16 Jean-Bertrand Bruneau Festhaltevorrichtung für Helme
EP0518178A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Integralschutzhelm
FR2881625A1 (fr) * 2005-02-04 2006-08-11 Cbm Distrib Entpr Unipersonnel Casque de protection notamment pour motocycliste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079313A3 (de) 1984-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818860T2 (de) Schutzhelm
DE3148725C1 (de) Schutzhelm,insbes,fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE60130207T2 (de) Schutzhelm mit Vorrichtung zum Verbinden von einem Träger
DE69632081T2 (de) Gesichtsschirm
DE2711589C2 (de) Atemschutzhelm
DE3233467C2 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer o. dgl.
DE3137680A1 (de) Gesichtsschild fuer einen sturzhelm
EP0079313A2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP2057910B1 (de) Schutzhelmsystem
WO2002007551A1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
EP0074658A2 (de) Sturz- und Schutzhelm
DE7837986U1 (de) Integralhelm Schuberth-Werk GmbH & Co KG, 3300 Braunschweig
DE3337599A1 (de) Anpassbarer schutzhelm mit belueftungseinrichtung
DE3110593C2 (de) Schutzhelm, insbesondere für die Verwendung in Kühlhäusern
DE102005006078B4 (de) Schutzhelmsystem
DE8317607U1 (de) Schutzhelm
DE102020111445B3 (de) Visier zur Befestigung an einer Kappe oder einem Stirnband oder einer Spange
EP3391764B1 (de) Schutzvorrichtung fuer integralhelme
DE3419160C2 (de)
DE10029970B4 (de) Schutzhelm
CH657057A5 (en) Protection against the cold for wearing on the head
DE2811620C3 (de) Schutzhaube, insbesondere für Schweißer
DE19936188A1 (de) Helm zum Schutz gegen Witterungseinflüsse
DE202005016218U1 (de) Schutzhelm für einen Fallschirmträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850618

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEHRLI, HANS