EP3391764B1 - Schutzvorrichtung fuer integralhelme - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer integralhelme Download PDF

Info

Publication number
EP3391764B1
EP3391764B1 EP18168151.1A EP18168151A EP3391764B1 EP 3391764 B1 EP3391764 B1 EP 3391764B1 EP 18168151 A EP18168151 A EP 18168151A EP 3391764 B1 EP3391764 B1 EP 3391764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
scarf
muffler
opening
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18168151.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3391764A1 (de
Inventor
Baris Akin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3391764A1 publication Critical patent/EP3391764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3391764B1 publication Critical patent/EP3391764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/105Linings with additional protection for the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/006Means for transporting or storing helmets

Definitions

  • the invention relates to a protective device for integral helmets according to the preamble of claim 1.
  • Full-face helmets provide all-round protection for the head of the helmet wearer.
  • Such full-face helmets usually have an impact-resistant cap and a slip-in opening, which is usually provided with padding.
  • This padding padded the neck and chin area of the helmet wearer.
  • the padding in the chin area is often provided with a textile or leather layer attached to the edge of the slip-in opening as a wind deflector under the chin of the helmet wearer.
  • the helmet wearer in particular a motor vehicle driver, is to be effectively protected against drafts inside the helmet caused by the head wind.
  • Such drafts occur as a result of eddies that arise from the fact that the individual elements of the full-face helmet form an aerodynamic spoiler in the area of the slip-in opening and the airflow then also swirls into the interior of the full-face helmet.
  • a full-face helmet with a scarf that can be arranged at its main opening and having the features of the preamble of claim 1 is from the US 6,295,652 B1 famous.
  • the protective device according to the invention for full-face helmets is designed as a tubular scarf which has an upper opening and a lower opening, with means being provided in the area of the upper opening with which the scarf can be releasably arranged or fastened to a slip-in opening of a full-face helmet.
  • a tubular scarf should be understood to mean a closed and non-openable scarf as well as a flat scarf that can be converted into a tubular closed scarf by means of appropriate connecting elements such as Velcro fasteners or zippers.
  • the invention is now characterized in that at least one carrying opening is arranged in the area of the lower opening of the tubular scarf.
  • the invention makes it possible to arrange a protective element in the form of a tubular scarf all around in the area of a slip-in opening of a full-face helmet, which covers the entire neck area of the wearer from the chin to the neck and thus rests against the neck or the neck and in the chest area of the wearer.
  • a protective element in the form of a tubular scarf all around in the area of a slip-in opening of a full-face helmet, which covers the entire neck area of the wearer from the chin to the neck and thus rests against the neck or the neck and in the chest area of the wearer.
  • the at least one carrying opening in the area of the lower opening of the tubular scarf has the particular advantage that the protective device according to the invention not only serves as wind and weather protection for the wearer.
  • the protective device can now be easily be slipped over the full-face helmet so that it now also serves as protection against damage and, in particular, as a carrying and protective bag for this.
  • the entire impact-resistant cap of the protective helmet is now surrounded by the protective device designed as a tubular scarf, so that it protects the cap from damage if it hits a third object.
  • such an embodiment of the invention also establishes a multifunctionality of the protective device according to the invention.
  • the protective device designed as a tubular scarf can now be slipped over the integral helmet in a simple manner, whereby it remains attached to the integral helmet with the means provided at the upper opening and the carrying openings are used in the upper area for wearing the integral helmet .
  • the protective device designed as a tubular scarf now has the function of a carrying bag for the integral helmet, which now protects it from external damage.
  • the means for releasably arranging or fastening the scarf to a slip-in opening of a full-face helmet are designed as clamping elements which can be clamped between a padding and a dome of the full-face helmet in the area of the slip-in opening.
  • These can be, for example, zip fasteners, press studs and the like, with a corresponding element being arranged on the protective device designed as a tubular scarf and a corresponding corresponding element being arranged on the integral helmet in the area of its slip-in opening.
  • clamping elements When these means are designed as clamping elements, it has proven to be particularly advantageous if these clamping elements are embedded in the scarf. As a result, the clamping elements are not visible at first glance, so that a particularly advantageous appearance results when the protective device, which is designed as a scarf, is not connected to the full-face helmet. The clamping elements are then essentially not visible since they are received in the scarf and the look of the scarf has not changed in the area of these clamping elements.
  • the clamping elements can be formed from a plastic that is easy to manufacture in terms of process technology and can be produced economically.
  • the scarf consists of an elastic material, in particular of an elastic material containing cotton or of an elastic synthetic fiber.
  • This measure makes it possible in a simple manner to releasably arrange or attach the scarf to a full-face helmet and to pull on the helmet together with the protective device designed as a scarf, the scarf advantageously adapting to the anatomy of the wearer due to its elasticity. This also achieves particularly good aerodynamics when driving a motor vehicle, since the elasticity of the scarf provides a uniform contact surface for the airflow.
  • the scarf from other materials with and without elasticity.
  • This can be, for example, cotton, leather or synthetic leather or another synthetic or natural fiber.
  • the scarf is essentially windproof and / or moisture-repellent, in particular windproof and / or moisture-proof. This is particularly effective in preventing the wind or moisture from penetrating the interior of the helmet, which again significantly increases the wearing comfort of the full-face helmet.
  • the protective device which is designed as a tubular scarf, is particularly comfortable to wear
  • the scope of the upper opening of the scarf corresponds essentially to the scope of the slip-in opening of the full-face helmet to which the scarf is to be arranged or attached and the lower opening of the scarf has a larger circumference compared to the upper opening of the scarf.
  • the scarf has a width that corresponds at least to the height of a full-face helmet on which it is to be arranged.
  • This embodiment of the device according to the invention ensures that the scarf extends accordingly in the neck and neck area of the wearer and thus, especially when driving at high speeds, the wearer of the full-face helmet cannot penetrate the helmet with any disruptive wind currents and wind noises.
  • a cord is at least partially embedded in the scarf in the area of the lower opening of the tubular scarf.
  • FIG. 1 an embodiment of a protective device according to the invention is shown in a side view before being arranged on a full-face helmet 10.
  • the protective device is designed as a tubular scarf 1.
  • the scarf 1 can be tubular in itself, which cannot be opened when hot. However, it is also possible that the scarf is flat and can only be shaped into a tubular scarf 1 by means of connecting elements such as a zip fastener or a Velcro fastener.
  • the scarf 1 itself has a lower opening 3 and an upper opening 2.
  • means 4 designed as clamping elements 5 are arranged with which the scarf 1 or the Protective device can be releasably arranged or fastened on a full-face helmet 10.
  • the clamping means 5 are designed as plastic elements which are embedded in the upper opening 2 of the scarf 1 and are therefore not optically visible. Of course, it is also possible to visibly arrange such plastic elements on the scarf 1.
  • the clamping elements 5 serve to releasably fasten or arrange the scarf 1 again between a padding 13 and an impact-resistant dome 12 of an integral helmet 10 in the area of a slip-in opening 11 of the integral helmet.
  • the scarf 1 also has a width 6 which corresponds to at least a height 14 of an integral helmet 10 to which it is to be attached or arranged.
  • FIG 2 is the protective device of the Figure 1 now shown in a state in which the scarf 1 is detachably arranged or attached to the integral helmet 10 and how it is used by a wearer of the integral helmet 10 while driving a motor vehicle, in particular a motorcycle.
  • the clamping elements 5 are now clamped between the padding 13 and the impact-resistant dome 12 of the integral helmet 10 in the area of the slip-in opening 11 of the integral helmet 10, the tubular scarf 1 completely encircling the slip-in opening 11 of the integral helmet 10 in the area of its upper opening 3. In this respect, it is ensured that no wind flow caused by the head wind can penetrate into the interior of the integral helmet 10 while driving a motor vehicle, in particular a motorcycle.
  • the interior of the integral helmet 10 is thereby also protected against the ingress of moisture.
  • the first function of the protective device according to the invention namely as wind and weather protection while the wearer of the integral helmet 10 is driving a motor vehicle, in particular a motorcycle.
  • the wearer of the integral helmet 10 will normally remove it.
  • the surface of the dome 12 of the integral helmet 10 and also a possibly present visor of the integral helmet 10 are then exposed.
  • damage to the surface of the cap 12 or a visor of the integral helmet can occur when you use it accidentally hits an object.
  • the protective device according to the invention has a second function.
  • FIG 3 is therefore the protective device of the Figures 1 and 2 shown in the functional position for the second function.
  • the protective device designed as a tubular scarf 1, as in FIG Figure 2 illustrated and how to Figure 2 described above, connected to the full-face helmet 10.
  • the scarf 1 is now completely slipped over the integral helmet 10 so that it is now received within the tube 1, which is now used as a carrying and protective bag for the integral helmet 10.
  • the in Figure 2 The surface serving as the outer surface is the inner area of the carrying and protective bag, while the in Figure 2 The inner surface of the scarf 1 resting on the neck or neck of the wearer now forms the outer surface of the carrying and protective bag.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Integralhelme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Integralhelme bilden für den Kopf des Helmträgers einen Rundumschutz. Derartige Integralhelme weisen in der Regel eine schlagfeste Kalotte und eine Einschlupföffnung auf, welche üblicherweise mit einer Polsterung versehen ist. Durch diese Polsterung werden der Nacken und der Kinnbereich des Helmträgers abgepolstert. Dabei ist die Polsterung im Kinnbereich oftmals mit einer am Rand der Einschlupföffnung befestigten Textil- oder Lederlage als Windabweiser unter das Kinn des Helmträgers versehen. Auf diese Weise soll der Helmträger, insbesondere ein Motorkraftfahrer, gegen durch den Fahrtwind verursachte Zugerscheinungen im Helminneren wirksam geschützt. Solche Zugerscheinungen treten infolge von Wirbeln auf, die dadurch entstehen, dass die einzelnen Elemente des Integralhelms im Bereich der Einschlupföffnung eine aerodynamische Abrisskante bilden und der Fahrtwind sich dann auch in das Innere des Integralhelms hinein verwirbelt.
  • Um bei derartigen Integralhelmen einen noch besseren Wind- und Wetterschutz zu erreichen, ist es nach der DE 72 26 037 U vorgesehen, im Bereich der Einschlupföffnung zwischen der Polsterung des Integralhelmes und der schlagfesten Kalotte des Integralhelmes im Kinnbereich der Einschlupföffnung, d. h. wo sich beim Tragen des Integralhelmes das Kinn des Trägers befindet, ein aus Leder oder Kunstleder bestehenden, sichel- oder halbmondförmigen Wind- und Wetterschutz anzuordnen. Durch einen derartigen Wind- und Wetterschutz, der an einem Integralhelm angebracht wird, soll ermöglicht werden, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten des Motorkraftfahrzeugs, dass die aerodynamische Abrisskante derart abgeändert wird, dass bei der Fahrt keine oder nur sehr geringe störende Windströmungen in den Integralhelm eindringen können. Grundsätzlich besteht aber hier weiterhin das Problem, dass ein vollständiges Eindringen von störenden Windströmungen und auch Windgeräuschen in den Integralhelm damit nicht vermieden werden kann.
  • Ein Integralhelm mit einem an seiner Hauptöffnung anordenbaren Schal mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der US 6,295,652 B1 bekannt. Allerdings dient der dortige Schal ausschließlich dem Wetterschutz, sodass weder kalte Luft noch Schnee oder Feuchtigkeit in den Helm eintreten kann und der Träger daher keine zusätzliche Gesichtsmaske tragen muss, um dieses vor der Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. Der dortige Schal wird allerdings nicht als Schutzvorrichtung für den Helm verwendet, wenn der Integralhelm nicht während des Fahrens genutzt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schutzvorrichtung für einen Integralhelm zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Eindringen von Windströmungen in den Integralhelm vollständig vermieden werden kann und mit der eine einfache und sichere Handhabung des Helms gewährleistet, wenn der Helm nicht vom Nutzer am Kopf getragen wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schutzvorrichtung für Integralhelme mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für Integralhelme ist dabei als schlauchförmiger Schal ausgebildet, der eine obere Öffnung und eine untere Öffnung aufweist, wobei im Bereich der oberen Öffnung Mittel vorgesehen sind, mit welchen der Schal an einer Einschlupföffnung eines Integralhelmes lösbar anordenbar beziehungsweise befestigbar ist. Dabei soll hierbei unter einem schlauchförmigen Schal ein geschlossener und nicht zu öffnender Schal ebenso verstanden werden, wie ein flächiger Schal, der mittels entsprechender Verbindungselemente, wie beispielsweise Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse, zu einem schlauchförmigen geschlossenen Schal umfunktioniert werden kann. Die Erfindung zeichnet sich nunmehr dadurch aus, dass im Bereich der unteren Öffnung des schlauchförmigen Schals wenigstens eine Trageöffnung angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung ist ermöglicht, im Bereich einer Einschlupföffnung eines Integralhelmes nunmehr umlaufend ein Schutzelement in Form des schlauchförmigen Schals anzuordnen, der den gesamten Halsbereich des Trägers vom Kinn bis zum Nacken umlaufend abdeckt und somit am Hals beziehungsweise am Nacken und im Brustbereich des Trägers anliegt. Hierdurch ist es ermöglicht, dass dem Träger bei einer Fahrt auf einem Motorkraftfahrzeug, insbesondere einem Motorrad, die Einschlupföffnung des Integralhelmes nunmehr vollständig verschlossen ist und somit die aerodynamische Abrisskante derart abgeändert ist, dass der Fahrtwind nicht die Möglichkeit hat, mit durch die Abrisskante entstehenden Wirbel in das Helminnere einzudringen.
  • Hierdurch erhöht sich der Komfort des Helmträgers deutlich, da bei einer Fahrt auf einem Kraftfahrzeug insbesondere einem Motorrad keine störenden Windströmungen und Windgeräusche in den Helm eindringen können.
  • Die im Bereich der unteren Öffnung des schlauchförmigen Schals wenigstens eine Trageöffnung hat den besonderen Vorteil, dass die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung nicht nur als Wind- und Wetterschutz für den Träger dient. Insbesondere kann nämlich damit nunmehr auch ein Schutz für den Integralhelm selbst zur Verfügung gestellt werden, wenn dieser nicht getragen wird. Oftmals kommt es nämlich vor, dass derartige Integralhelme nach ihrer Benutzung und nach dem Absetzen von dem Träger transportiert werden und dabei unabsichtlicherweise mit dem Integralhelm an einem Drittgegenstand anstoßen, sodass an dem Integralhelm Kratzer oder sonstige zumindest optisch unschöne Beschädigungen auftreten. Wenn der Integralhelm nunmehr auch in diesem Zustand, in dem er vom Träger nicht auf dem Kopf getragen wird, mit einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung versehen ist, die im Bereich der unteren Öffnung des schlauchförmigen Schals wenigstens eine Trageöffnung aufweist, kann nämlich nun die Schutzvorrichtung in einfacher Weise über den Integralhelm gestülpt werden, sodass sie nunmehr auch als Beschädigungsschutz und insbesondere als Trage- und Schutztasche für diesen dient. Dabei ist nämlich nunmehr die gesamte schlagfeste Kalotte des Schutzhelmes von der als schlauchförmigem Schal ausgebildeten Schutzvorrichtung umgeben, sodass diese bei einem Anstoßen an einen Drittgegenstand die Kalotte vor Beschädigungen schützt. Insofern wird durch eine derartige Ausgestaltung der Erfindung auch eine Multifunktionalität der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung begründet.
  • Um dabei ein besonders angenehmes Tragen des Integralhelmes zu gewährleisten, ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass im Bereich der unteren Öffnung des schlauchförmigen Schals zwei Trageöffnungen gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch ist es ermöglicht, dass die als schlauchförmiger Schal ausgebildete Schutzvorrichtung nunmehr in einfacher Weise über den Integralhelm gestülpt werden kann, wobei sie mit den an der oberen Öffnung versehenen Mitteln weiterhin mit dem Integralhelm befestigt bleibt und im oberen Bereich die Trageöffnungen zum Tragen des Integralhelmes dienen. Dabei hat die als schlauchförmiger Schal ausgebildete Schutzvorrichtung nunmehr die Funktion einer Tragetasche für den Integralhelm, die diesen nunmehr vor äußeren Beschädigungen schützt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, dass die Mittel zum lösbaren Anordnen beziehungsweise Befestigen des Schals an einer Einschlupföffnung eines Integralhelmes als Klemmelemente ausgebildet sind, welche zwischen eine Polsterung und einer Kalotte des Integralhelmes im Bereich der Einschlupföffnung einklemmbar sind. Durch die Ausbildung der Mittel als derartige Klemmelemente ist es in einfacher Weise möglich, die als schlauchförmigen Schal ausgebildete Schutzvorrichtung für Integralhelme an einem derartigen Integralhelm einfach und schnell zu befestigen, wobei auch ein Lösen der Schutzvorrichtung ebenfalls einfach und schnell durchzuführen ist. Grundsätzlich sind aber auch andere Befestigungsarten der als schlauchförmiger Schal ausgebildeten Schutzvorrichtung an dem Integralhelm denkbar. Dies können beispielsweise Reißverschlüsse, Druckknöpfe und dergleichen mehr sein, wobei dabei ein entsprechendes Element an dem als schlauchförmigem Schal ausgebildeten Schutzvorrichtung und ein entsprechend korrespondierendes Element an dem Integralhelm im Bereich seiner Einschlupföffnung angeordnet sind.
  • Bei der Ausbildung dieser Mittel als Klemmelemente hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn diese Klemmelemente in den Schal eingelassen sind. Hierdurch sind die Klemmelemente nicht auf den ersten Blick sichtbar, sodass sich eine besonders vorteilhafte Optik ergibt, wenn die als Schal ausgebildete Schutzvorrichtung nicht mit dem Integralhelm verbunden ist. Die Klemmelemente sind dann im Wesentlichen nicht sichtbar, da sie in den Schal aufgenommen sind und der Schal im Bereich dieser Klemmelemente keine veränderte Optik aufweist. Dabei können die Klemmelemente aus einem verfahrenstechnisch einfach und ökonomisch herzustellendem Kunststoff gebildet sein.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist es vorteilhaft, dass der Schal aus einem elastischen Material, insbesondere aus aus einem Baumwolle enthaltenden elastischen Material oder aus einer elastischen Kunstfaser besteht. Durch diese Maßnahme ist es in einfacher Weise möglich, den Schal an einem Integralhelm lösbar anzuordnen beziehungsweise zu befestigen und den Helm mit samt der als Schal ausgebildeten Schutzvorrichtung aufzuziehen, wobei sich in vorteilhafter Weise der Schal an die Anatomie des Trägers aufgrund seiner Elastizität anpasst. Hierdurch wird auch eine besonders gute Aerodynamik bei einer Fahrt auf einem Kraftfahrzeug erreicht, da durch die Elastizität des Schals eine gleichmäßige Anlagefläche für den Fahrtwind gegeben ist.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, den Schal aus anderen Materialien mit und ohne Elastizität herzustellen. Dies können zum Beispiel Baumwolle, Leder oder auch Kunstleder oder eine andere Kunst- oder Naturfaser sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass der Schal im Wesentlichen wind- und/oder feuchtigkeitsabweisend, insbesondere wind- und/oder feuchtigkeitsdicht ausgebildet ist. Hierdurch ist in besonders wirkungsvoller Weise vermieden, dass der Fahrtwind oder auch Feuchtigkeit in das Innere des Helms eindringt, wodurch abermals der Tragekomfort des Integralhelmes deutlich erhöht ist.
  • Damit ein besonders guter Tragekomfort der als schlauchförmiger Schal ausgebildeten Schutzvorrichtung erreicht wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die obere Öffnung des Schals in ihrem Umfang im Wesentlichen dem Umfang der Einschlupföffnung des Integralhelmes, an dem der Schal angeordnet beziehungsweise befestigt werden soll, entspricht und die untere Öffnung des Schals einem im Vergleich zur oberen Öffnung des Schals größeren Umfang aufweist. Hierdurch kann nämlich der Schal in einfacher Weise über den Kopf des Helmträgers beziehungsweise des Trägers der Schutzvorrichtung gezogen werden, wobei sich dann nachfolgend der Schal bis zur Größe der Einschlupföffnung des Integralhelmes, an dem die Schutzvorrichtung angeordnet ist, verengt. Auch ist dadurch erreicht, dass sich die Schutzvorrichtung besonders gut an die Anatomie des Trägers anpasst.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Gedanken der Erfindung weist der Schal dabei eine Breite auf, die wenigstens der Höhe eines Integralhelmes, an dem er angeordnet werden soll, entspricht. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sichergestellt, dass der Schal sich im Hals und Nackenbereich des Trägers entsprechend erstreckt und somit, insbesondere bei einer Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten, den Träger des Integralhelmes keine störenden Windströmungen und Windgeräusche in den Helm eindringen können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im Bereich der unteren Öffnung des schlauchförmigen Schals eine Schnur wenigstens teilweise in den Schal eingelassen ist. Hierdurch ist es ermöglicht, die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung beziehungsweise den Schal beim Tagen zu zuziehen, sodass die untere Öffnung beim Tragen der Schutzvorrichtung beziehungsweise des Schals minimiert wird und kein Wind in den Integralhelm eindringen kann. Zudem kann auch beim Tragen des Integralhelms in der als Trage- und Schutztasche dienenden Schutzvorrichtung diese Öffnung minimiert werden, sodass der Schutz für den Integralhelm nochmals erhöht ist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung vor der Anordnung an einen Integralhelm in einer Seitenansicht,
    Figur 2:
    die an einen Integralhelm angeordnete Schutzvorrichtung gemäß Figur 1 in einer Seitenansicht und
    Figur 3:
    die an einen Integralhelm angeordnete Schutzvorrichtung gemäß Figur 1 während der Funktion als Schutzvorrichtung für den Integralhelm in einer Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in einer Seitenansicht vor dem Anordnen an einen Integralhelm 10 gezeigt. Die Schutzvorrichtung ist als schlauchförmiger Schal 1 ausgebildet. Dabei kann der Schal 1 in sich schlauchförmig, das heiß nicht zu öffnen sein. Allerdings ist es auch möglich, dass der Schal flächig ausgebildet ist und erst mittels Verbindungselementen, wie beispielsweise einem Reißverschluss oder einem Klettverschluss zu einem schlauchförmigen Schal 1 formbar ist.
  • Der Schal 1 selbst weist dabei eine untere Öffnung 3 und eine obere Öffnung 2 auf. Im Bereich der oberen Öffnung 2 des Schals 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Klemmelemente 5 ausgebildete Mittel 4 angeordnet, mit welchen der Schal 1 beziehungsweise die Schutzvorrichtung an einem Integralhelm 10 lösbar anordenbar beziehungsweise befestigbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Klemmmittel 5 als Kunststoffelemente ausgebildet, die im Bereich der oberen Öffnung 2 des Schals 1 in diesen eingelassen und somit optisch nicht sichtbar sind. Natürlich ist es auch möglich, derartige Kunststoffelemente auf dem Schal 1 sichtbar anzuordnen.
  • Die Klemmelemente 5 dienen dazu, den Schal 1 zwischen einer Polsterung 13 und einer schlagfesten Kalotte 12 eines Integralhelmes 10 im Bereich einer Einschlupföffnung 11 des Integralhelms wieder lösbar zu befestigen beziehungsweise anzuordnen.
  • Der Schal 1 weist ferner eine Breite 6 auf, die mindestens einer Höhe 14 eines Integralhelms 10 entspricht, an dem er befestigt beziehungsweise angeordnet werden soll.
  • In Figur 2 ist die Schutzvorrichtung der Figur 1 nunmehr im einem Zustand gezeigt, in welchem der Schal 1 an dem Integralhelm 10 lösbar angeordnet beziehungsweise befestigt ist und wie sie von einem Träger des Integralhelms 10 während einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Motorrad genutzt wird. Dabei sind die Klemmelemente 5 nun zwischen der Polsterung 13 und der schlagfesten Kalotte 12 des Integralhelmes 10 im Bereich der Einschlupföffnung 11 des Integralhelmes 10 eingeklemmt, wobei der schlauchförmige Schal 1 im Bereich seiner oberen Öffnung 3 die Einschlupföffnung 11 des Integralhelms 10 vollständig umläuft. Insofern ist sichergestellt, dass keine durch den Fahrtwind entstandene Windströmung während der Fahrt mit dem einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Motorrad in das Innere des Integralhelms 10 eindringen kann. Ferner ist das Innere des Integralhelms 10 hierdurch auch gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. In der Darstellung der Figur 2 ist daher die erste Funktion der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung, nämlich als Wind- und Wetterschutz während der Fahrt des Trägers des Integralhelms 10 mit einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Motorrad gezeigt.
  • Wenn nunmehr die Fahrt einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit einem Motorrad beendet ist, wird der Träger des Integralhelms 10 diesen normalerweise absetzen. Dabei liegt dann die Oberfläche der Kalotte 12 des Integralhelms 10 und auch ein möglicherweise vorhandenes Visier des Integralhelms 10 frei. Insofern können Beschädigungen an der Oberfläche der Kalotte 12 beziehungsweise einem Visier des Integralhelms auftreten, wenn man damit unbeabsichtigterweise an irgendeinem Gegenstand anstößt. Um derartige Beschädigungen zu vermeiden, weist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung eine zweite Funktion auf.
  • In Figur 3 ist daher die Schutzvorrichtung der Figuren 1 und 2 in Funktionsstellung für die zweite Funktion dargestellt. Auch hierbei ist die als schlauchförmiger Schal 1 ausgebildete Schutzvorrichtung, wie in Figur 2 dargestellt und wie zu Figur 2 weiter oben beschrieben, mit dem Integralhelm 10 verbunden. Allerdings ist der Schal 1 hierbei nun vollständig über den Integralhelm 10 gestülpt, sodass dieser nunmehr innerhalb des nunmehr als Trage- und Schutztasche für den Integralhelm 10 dienenden Schlauch 1 aufgenommen. Dabei bildet die in Figur 2 als Außenfläche dienende Fläche den Innenbereich der Trage- und Schutztasche, während die in Figur 2 am Hals beziehungsweise Nacken des Trägers anliegende Innenfläche des Schals 1 nunmehr die Außenfläche der Trage- und Schutztasche bildet. Zum einfachen Transportieren beziehungsweise Halten der Schutzvorrichtung dienen dabei die beiden Trageöffnungen 7, die gegenüberliegend an der unteren Öffnung 3 des Schals 1 angeordnet sind, welche aber in dieser Funktion der als schlauchförmigen Schals 10 ausgebildeten Schutzvorrichtung als Trage- und Schutztasche oberhalb der oberen Öffnung 2 des Schals 1 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schal
    2
    obere Öffnung
    3
    untere Öffnung
    4
    Mittel
    5
    Klemmelemente
    6
    Breite
    7
    Trageöffnung
    10
    Integralhelm
    11
    Einschlupföffnung
    12
    Kalotte
    13
    Polsterung
    14
    Höhe

Claims (9)

  1. Schutzvorrichtung für Integralhelme, wobei die Schutzvorrichtung als schlauchförmiger Schal (1) ausgebildet ist, der eine obere Öffnung (2) und eine untere Öffnung (3) aufweist, wobei im Bereich der oberen Öffnung Mittel (4) vorgesehen sind, mit welchen der Schal (1) an einer Einschlupföffnung (11) eines Integralhelms (10) lösbar anordenbar beziehungsweise befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Öffnung (3) des schlauchförmigen Schals (1) wenigstens eine Trageöffnung (7) angeordnet ist.
  2. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der unteren Öffnung (3) des schlauchförmigen Schals (1) zwei Trageöffnungen (7) gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zum lösbaren Anordnen beziehungsweise Befestigen des Schals (1) an einer Einschlupföffnung (11) eines Integralhelms (10) als Klemmelemente (5) ausgebildet sind, welche zwischen eine Polsterung (13) und einer Kalotte (12) des Integralhelms (10) im Bereich der Einschlupföffnung (11) einklemmbar sind.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (5) in den Schal (1) eingelassen sind.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schal (1) aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Baumwolle enthaltenden elastischen Material oder aus einer elastischen Kunstfaser besteht.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schal (1) aus Baumwolle, Leder, Kunstleder oder dergleichen besteht.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schal (1) im Wesentlichen wind- und/oder feuchtigkeitsabweisend, insbesondere wind- und/oder feuchtigkeitsdicht ausgebildet ist.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (2) des Schals (1) in ihrem Umfang im Wesentlichen dem Umfang der Einschlupföffnung (11) des Integralhelms (10), an dem der Schal (1) angeordnet beziehungsweise befestigt werden soll, entspricht und die untere Öffnung (3) des Schals (1) einen im Vergleich zur oberen Öffnung (2) des Schals (1) größeren Umfang aufweist.
  9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schal (1) eine Breite (6) aufweist, die wenigstens der Höhe (14) eines Integralhelms (10), an dem er angeordnet werden soll, entspricht.
EP18168151.1A 2017-04-19 2018-04-19 Schutzvorrichtung fuer integralhelme Active EP3391764B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108242.5A DE102017108242A1 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Schutzvorrichtung für Integralhelme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3391764A1 EP3391764A1 (de) 2018-10-24
EP3391764B1 true EP3391764B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=62044503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168151.1A Active EP3391764B1 (de) 2017-04-19 2018-04-19 Schutzvorrichtung fuer integralhelme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3391764B1 (de)
DE (1) DE102017108242A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7226037U (de) 1972-07-13 1972-11-30 H Roemer Lederwarenfab Wind- und Wetterschutz für Integral-Schutzhelme
US3825952A (en) * 1973-09-21 1974-07-30 Deere & Co Skirted helmet
DE7541875U (de) * 1975-12-31 1976-06-16 7208 Spaichingen Hals- und nackenwindschutz fuer vollschutzhelme
DE7626232U1 (de) * 1976-08-21 1977-01-13 Mueller, Wolfgang, 2831 Duensen Schutzvorrichtung zur Verbindung eines Sturzhelmes mit der Bekleidung
DE8417657U1 (de) * 1984-06-09 1984-09-27 Steckelberg, Peter, 3131 Küsten Sturmhaube
DE3526646A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Artur 7060 Schorndorf Föhl Schutzhelm
US6295652B1 (en) * 1999-05-12 2001-10-02 Michael Mazur Helmet sock
DE10144188A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Halskrause für Motorradhelme
US6862749B1 (en) * 2004-02-19 2005-03-08 Richard Krause Helmet neck skirt system
US20080109948A1 (en) * 2005-01-12 2008-05-15 Shamir Snir Storage Pocket For Helmet Cover
DE202009001711U1 (de) * 2009-02-11 2009-04-30 Marushin Ltd. Halsschutz und Schutzhelm-Halsschutz-Kombination insbesondere für Motorradfahrer
FR3018669A1 (fr) * 2014-03-24 2015-09-25 Najette Derni Casque de protection, en particulier pour motocycliste, transformable en sac de transport

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3391764A1 (de) 2018-10-24
DE102017108242A1 (de) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860964B1 (de) Stirnband
DE2846636A1 (de) Integralhelm
DE102012214061B4 (de) Zeitfahrhelm
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE3305735A1 (de) Schutzhelm fuer motorradfahrer oder dergleichen
EP3391764B1 (de) Schutzvorrichtung fuer integralhelme
DE2952406A1 (de) Schutzhelm, insbesondere integralhelm
DE102012107133A1 (de) Kapuzensystem
EP2692258B1 (de) Kapuzensystem
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
EP2684474B1 (de) Schutzhelm mit integriertem Helmüberzug
DE102021117557B3 (de) Mund-Nase-Visier mit vertikalem Luftauslass
EP3530134A1 (de) Schutzhelm mit einer helmkalotte
DE3019208C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schutzhelm
DE102020111445B3 (de) Visier zur Befestigung an einer Kappe oder einem Stirnband oder einer Spange
DE202013011222U1 (de) Nackenschutz und damit ausgestatteter Schutzhelm
AT520951B1 (de) Sporthelm mit Visier und Befestigungselement
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
DE10149849A1 (de) Schutzhelm mit integriertem Halswirbelschutz
DE8606375U1 (de) Plastron
EP0079313A2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE102012013758B4 (de) Helm
DE617898C (de) Kopfbedeckung, insbesondere Muetze, mit aufblasbarer Gummieinlage
DE202014100838U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Kopfbedeckung gegen Herunterfallen
DE202010010472U1 (de) Gewebehaube als Überzug für einen Helm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1411763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006179

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006179

Country of ref document: DE

Representative=s name: SPRENGER, GERRIT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 7