DE8133200U1 - "Schutzvisier für Zweiradfahrer" - Google Patents

"Schutzvisier für Zweiradfahrer"

Info

Publication number
DE8133200U1
DE8133200U1 DE19818133200 DE8133200U DE8133200U1 DE 8133200 U1 DE8133200 U1 DE 8133200U1 DE 19818133200 DE19818133200 DE 19818133200 DE 8133200 U DE8133200 U DE 8133200U DE 8133200 U1 DE8133200 U1 DE 8133200U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
helmet
visor
wheelers
visor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818133200
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENZER RALF 4402 GREVEN DE
Original Assignee
MUENZER RALF 4402 GREVEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENZER RALF 4402 GREVEN DE filed Critical MUENZER RALF 4402 GREVEN DE
Priority to DE19818133200 priority Critical patent/DE8133200U1/de
Publication of DE8133200U1 publication Critical patent/DE8133200U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/227Visors with sun visors, e.g. peaks above face opening

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

• · I I
Münzer, RaLf, Martinistr. 14, 44o2 Greven 1 "Schutzvisier für Zwei radfahrer"
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schutzvisier für Zweiradfahrer mit einer der Helmform angepaßten gewölbten, durchsichtigen Schutzscheibe, die mit dem eigentlichen Schutzhelm in Verbindung gebracht werden kann. 5
Insbesondere Motorradfahrer, d.h. also motorisierte Zweiradfahrer, aber auch sonstige der Umgebungsluft ausgesetzte Personen, wie beispielsweise Schiffsführer od. dgl. haben immer das Problem, daß bei Regen oder Schnee ein Zusetzen der bisher üblichen Schutzbrillen eintritt, so daß dadurch die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigt wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, hier mit ganz
einfachen Hilfsmitteln Abhilfe zu schaffen,und es wird vorgeschlagen, vor der Schutzscheibe des eigentlichen an sich bekannten Schutzvisiers, mit dieser fest verbunden, einen sich nach vorne erstreckenden rohrförmiger und an seiner Vorderseite offen ausgebildeten Staukörper vorzusehen, der in Verbindung mit der eigentlichen Schutzscheibe einen Raum schafft, in dem ein überdruck dadurch herrscht, daß bei der Fortbewegung des die Vorrichtung Benutzenden, der Fahrtwind in diesen Raum eingepreßt wird. Hierdurch wird gleichzeitig erreicht, daß ankommende Regentropfen öder Schneeflocken nicht in diesen Raum eindringen können, so daß die durch den Staukörper und den durch den Staukörper bedingten Stauraum geschützte Schutzscheibe von Regen und Schneeflocken freibleibt, so daß dadurch der die Vorrichtung Benutzende eine freie> d.h. tröpfchenfreie Scheibe zur Verfugung hat, andererseits er aber
gegen den Wind durch den Stauraum und die Scheibe geschützt ist.
Mit Vorteil wird die neuerungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit einem sogenannten Integralhelm eingesetzt, ist jedoch aber hierauf nicht beschränkt.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich dann weiterhin dadurch, daß sich der rohrförmige Staukörper von seiner der Schutzscheibe zugewandten Seite zur Frontseite hin konisch verjüngt. Vorne ist der Staukörper also hinsichtlich seiner Öffnung kleiner als der hintere Raum, wodurch der gewünschte Staueffekt in besonders vorteilhafter Weise erzielbar ist.
Die Schutzscheibe und der Staukörper können einteilig aus einem transparenten Kunststoff geformt sein, wobei die Anordnung an dem eigentlichen Schutzhelm derart ist, daß der offene Raum,- d.h. also die offene Vorderseite des Staukörpers genau in Höhenlage der Augen des die Vorrichtung Benutzenden liegt, so daß dadurch dieser einen freien Durchblick hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 schaubi ldl~ ch das neuerungsgemäße -Schutzvisier und in
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 2 - 2 in
Fig. 1.
In Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein einfacher Helm bezeichnet, an dem das neuerungsgemäße Schutzvisier 2 befestigt ist, und zwar über die an sich bekannten
Befestigungs- und GeLenkpunkte 3 und A.
Das Schutzvisier besteht, wie dies deutlicher die Fig. zeigt, aus einer eigentlichen Schutzscheibe 5, die der Helmform angepaßt gewölbt ausgebildet ist, wie dies aus Fig. 1 zu ersehen ist und durchlaufend > taltet ist und natürlich aus einem transparenten Werkstoff besteht. An diese Schutzscheibe 5 schließt der Staukörper 2 an, der konisch ausgebildet ist und, wie dies Fig. 2 zeiqt, sich nach vorne hin verjüngt, so daß die Durchsichtsöffnung 6 geschaffen wird. Der Staukörper kann einteilig mit der Schutzscheibe 5 aus einem transparenten Kunststoff bestehen, wobei es aber auch möglich ist, nur gewisse Bereiche des Staukörpers und der Schutzscheibe transparent auszubilden.
Die Zeichnung verdeutlicht sehr gut, daß der rohrförmige Staukörper 2 von seiner der Schutzscheibe zugewandten Seite zur Frontseite hin konisch verjungend gestaltet ist.

Claims (1)

  1. Schutzanspruche:
    1o
    Schützvisier für Zweiradfahrer mit einer der Helmform angepaßten gewölbten, durchsichtigen Schutzscheibe zum Verbinden mit einem Schutzhelm, gekennzeichnet durch einen vor der Schutzscheibe (5) angeordneten, mit diesem fest verbundenen, sich nach vorne erstreckenden rohrförmigen, vorne offenen Staukörper (2) .
    Schutzvisier nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß sich der rohrförmige Staukörper (2) von seiner der Schutzscheibe (5) zugewandten Seite zur Frontseite hin konisch verjüngt.
    2o
    Schutzvisier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (5) und der Staukörper (2) einteilig aus einem transparenten Kunststoff geformt sind
    _ ο
    4. Schutzvisier nach Anspruch 1 und Z, dadurch gekennzeichnet^, daß der mittlere Sichtbereich der Schutzscheibe (5) transparent ausgebi Ldet i st.
    5. Schutzvisier nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzei chnet durch in den rückseitigen Endbereichen der Schutzscheibe angeordnete BefestigungsmitteL (3^, 4).
DE19818133200 1981-11-13 1981-11-13 "Schutzvisier für Zweiradfahrer" Expired DE8133200U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133200 DE8133200U1 (de) 1981-11-13 1981-11-13 "Schutzvisier für Zweiradfahrer"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818133200 DE8133200U1 (de) 1981-11-13 1981-11-13 "Schutzvisier für Zweiradfahrer"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133200U1 true DE8133200U1 (de) 1982-05-19

Family

ID=6732977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818133200 Expired DE8133200U1 (de) 1981-11-13 1981-11-13 "Schutzvisier für Zweiradfahrer"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8133200U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079313A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Hans Kehrli Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079313A2 (de) * 1981-11-09 1983-05-18 Hans Kehrli Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
EP0079313A3 (de) * 1981-11-09 1984-10-17 Hans Kehrli Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632525C2 (de) Kopfschutz für Radfahrer und Sportler
DE2332613A1 (de) Vorrichtung zur erweiterung des blendschutzbereiches einer sonnenblende von kraftfahrzeugen
DE3517411C2 (de)
EP1303202B1 (de) Blendschutzsystem für einem sturzhelm
EP0815814A2 (de) Arbeitsschutzbrille
EP0689812A2 (de) Schutzeinrichtung für Waldarbeiter od.dgl.
DE102019112206A1 (de) Versteckter Sonnenschutzaufbau für Sonnenblenden
DE8133200U1 (de) "Schutzvisier für Zweiradfahrer"
DE1952814A1 (de) Ski-Brille
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE1262804B (de) Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE8110871U1 (de) Visier für einen Schutzhelm
DE3110593A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer die verwendung in kuehlhaeusern
DE202020001208U1 (de) Gesichtsschutzschild zur einfachen Montage/Demontage an handelsüblichen Kopfbedeckungen, bzw. Kopf Bänder mit Krempe oder Schirm
DE3305568A1 (de) Schutzhelm
DE10029970B4 (de) Schutzhelm
AT394300B (de) Schutzhelm
DE202020103691U1 (de) Gesichtsschutzschild
DE202006004497U1 (de) Kopfbedeckung für Bekleidungsstücke, insbesondere Sportjacken
EP0761112A1 (de) Fahrradhelm mit Visier
DE3309113C2 (de) Blendschutzvorrichtung für den Straßenverkehr
DE4410316C2 (de) Gleitschutz für eine gekrümmte Schiene, der an einen Schutzhelm angelegt wird
DE10035740A1 (de) Blendschutzsystem für einen Sturzhelm
DE202004004704U1 (de) Am Kopf einer Person tragbares Bekleidungsstück mit einem Schild
DE2816957A1 (de) Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme