DE2816957A1 - Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme - Google Patents

Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme

Info

Publication number
DE2816957A1
DE2816957A1 DE19782816957 DE2816957A DE2816957A1 DE 2816957 A1 DE2816957 A1 DE 2816957A1 DE 19782816957 DE19782816957 DE 19782816957 DE 2816957 A DE2816957 A DE 2816957A DE 2816957 A1 DE2816957 A1 DE 2816957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
opening
visor
pane
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782816957
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWERT
Original Assignee
EWERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWERT filed Critical EWERT
Priority to DE19782816957 priority Critical patent/DE2816957A1/de
Publication of DE2816957A1 publication Critical patent/DE2816957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Visierscheibe, insbesondere für
  • Motorrad-Schutzhelme Die Erfindung betrifft eine Visierscheibe, insbesondere für Notorrad-Schutzhelme, bestehend aus einer biegsamen, nicht splitternden Kunststoff scheibe mit einer Öffnung, in welche eine auswechselbare Sichtscheibe eingesetzt ist.
  • Visierscheiben mit auswechselbarer Sichtscheibe haben gegenüber Visierscheiben ohne auswechselbare Sichtscheibe den Vorteil, daß die Sichtscheibe ausgewechselt werden kann, wenn das Sichtfeld beispielweise durch Kratzer undurchsichtig geworden ist. Außerdem kann die Vi-sierscheibe durch verschieden eingefärbte Sichtscheiben den jeweiligen Lichtverhältnissen optimal angepaßt werden.
  • Bei einer nach dem Stande der Technik (DE-GM 75 13 464 ) bekannten Visierscheibe der genannten Art, bei der die Sichtscheibe aus Mineralglas besteht, erfolgt die Befestigung der Sicht scheibe mittels eines im Umfangsbereich der Öffnung angeordneten, im Querschnitt S-förmigen Rahmens aus weichplastischem Gummi oder Kunststoff, der mit einem Profilschenkel den Öffnungsrand von innen und mit dem anderen Profilschenkel den Rand der Sichtscheibe von außen umfaßt.
  • Zur zusätzlichen Sicherung wird dieser Rahmen von einer im Querschnitt L-förmigen Abdeckung abgedeckt, die an der Außenseite der Visierscheibe befestigt ist und den gesamten an der Außenseite der Visierscheibe liegenden Teil des Rahmens abdeckt. Damit die Sichtscheibe nicht in das Innere des Schutzhelmes gedrückt werden kann, sind die äußeren Abmessungen der Sichtscheibe größer als die inneren Abmessungen der Öffnung in der Sichtscheibe.
  • Die bekannte Befestigung der Sichtscheibe entspricht etwa der im Automobilbau üblichen Befestigung von Windschutzscheiben und ist für die Verwendung an einer Visierscheibe bei weitem zu schwer und aufwendig. Darüber hinaus engt die relativ breite Rahmenkonstruktion mit Abdeckring das Gesichtsfeld stark ein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, an der Visierscheibe der eingangsgenannten Art die Befestigung der Sichtscheibe zu vereinfachen und zu verbessern. Insbesondere soll der für die Befestigung der Sichtscheibe erforderliche konstruktive Aufwand verringert werden und damit das Gewicht und die Herstellungskosten verringert werden Außerdem soll das Gesichtsfeld so wenig wie möglich eingeengt werden. Bei alledem soll die Stabilität der Befestigung der Sichtscheibe nicht beeinträchtigt werden Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Visierscheibe der eingangs genannten Art vor, daß am Außenumfang der aus biegsamem Kunststoff bestehenden Siihtscheibe eine nach auen vorstehende Doppellippe befestigt ist, die von innen und außen am Rand der Öffnung anliegt.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigung der Sichtscheibe entfallen der bisher erforderliche Befestigungsrahmen aus Weichgummi oder dergleichen und die zugehörige Abdeckung. Hierdurch wird die Kunstruktion erheblich vereinfacht. Die am Außenumfang der Sichtscheibe befestigte Doppellippe nimmt weniger Raum in Anspruch, als die bisher erforderliche Befestigungskonstruktion, so daß das Sichtfeld weniger beeinträchtigt wird. Dadurch, daß die Doppellippe fest mit der Sichtscheibe verbunden ist, ergibt sich ein ausgezeichneter Halt der Sichtscheibe in der Öffnung der Visierscheibe. Durch die Doppellippe erhöhen sich bei entsprechender Stückzahl die Herstellungskosten der Sichtscheibe gegenüber einer Sichtscheibe ohne eine solche Doppellippe praktisch nicht. Die in die Öffnung der Visierscheibe einsetzbare Sichtscheibe kann demgemäß sehr preiswert angeboten werden, so daß auch weniger zahlungskräftige Motorrad- und Mopedfahrer, insbesondere Jugendliche, sich einen Vorrat von geeigneten Sichtscheiben zulegen können, mit denen sie die Visierscheibe ihres Schutzhelmes den jeweiligen Sichtverhältnissen optimal anpassen können. Schließlich ermöglicht es die erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigung ohne weiteres, eine geeignete Sichtscheibe in alte, zerkratzte Visierscheiben einzusetzen, indem in die alte Visierscheibe eine oeffnung mit entsprechenden Abmessungen geschnitten ; d, in welche die Sichtscheibe eingesetzt wird.
  • imine alteznative zweite Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß am Innenumfang der Öffnung eine nach innen vorstehende Doppellippe befestigt ist, die von innen und außen am Rand der Sichtacheibe anliegt. Bei dieser Art der Befestigung ergeben sich im wesentlichen die gleichen Vorteile im Hinblick auf die tinfachheit der Konstruktion und die Herstellungskosten.
  • rinne besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, Qa die Doppellippe mit der Sichtscheibe bzw. mit der Kunststoffscheibe einstückig verbunden ist. Demgemäß besteht bei dieser Ausführungsforin die Doppellippe aus dem gleichen material wie die Sichtscheibe bzw. die Kunststoffscheibe, welches entsprechend biegsam und nachgiebig ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Doppellippe zweckmäßig gleich beim Herstellungsvorgang der Sichtscheibe bzw. der Kunststoffscheibe angegossen.
  • Die Doppellippe kann jedoch auch am Außenumfang der Sichtscheibe bzw. am Innenumfang der Öffnung in der Kunststoffscheibe angesetzt sein. In diesem Falle wird die Doppellippe als gesondertes Teil hergestellt und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder dergleichen, befestigt. Auch in diesem Falle wird für die Doppellippe ein Material verwendet, welches einerseits ausreichend biegsam und nachgiebig ist und andererseits die für eine stabile Befestigung erforderliche Festigkeit hat.
  • Um die Stabilität der Befestigung der Sichtscheibe an der Visierscheibe weiter zu verbessern, kann bei der oben erläuterten ersten Lösung die von außen am Öffnungsrand anliegende Lippe dicker als die von innen am Öffnungarand anliegende Lippe sein. Entsprechend kann bei der oben erläuterten zweiten Lösung die von innen an der Sichtscheibe anliegende Lippe dicker als die von außen an der Sichtscheibe anliegende Lippe sein. In beiden Fällen überträgt die jeweils dickere Lippe die beispielsweise vom Winddruck auf die Sichtscheibe ausgeübten Kräfte zuverlässig auf die Visierscheibe.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Befestigung kann bei beiden Lösungen die Sichtscheibe nach außen ballig gewölbt ausgebildet sein. Bei dieser Ausbildung der Sichtscheibe preßt sich die Sichtscheibe bei elastischer Verformung durch den Winddruck von innen gegen den Innenrand der Öffnung und erfährt dort eine äußerst stabile Abstützung.
  • Zwei Ausführungabeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 eine Gesamtansicht der an einem Sturzhelm befestigten Visierscheibe, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Vieierscheibe und die Sichtscheibe bei Befestigung der Sichtscheibe nach der ersten Lösung und Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Visierscheibe und die Sichtscheibe bei Befestigung der Sichtscheibe nach der zweiten Lösung zeigen.
  • In der Zeichnung ist der Sturzhelm in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. An dem Sturzhelm 1 ist über Gelenke 2 eine Visierscheibe 3 hochschwenkbar befestigt.
  • Diese Visierscheibe 3 besteht aus einer biegsamen, nicht splitternden Kunststoffscheibe. Die Visierscheibe 3 weist eine Öffnung auf, in welcher eine auswechselbare Sichtscheibe 4 eingesetzt ist. Diese Sichtscheibe 4 ist nach außen ballig gewölbt ausgebildet.
  • Beim in Fig. 2 dargestellten Ausf-ührungsbeispiel besteht die Sichtscheibe 4 aus elastisch verformbarem Kunststoff und ist am Außenumfang mit einer angeformten Doppellippe versehen, bestehend aas einer von außen am Rand der Öffnung anliegenden dickeren Lippe 5 und einer von innen am Rand der Öffnung anliegenden dünneren Lippe 6.
  • Beim Einsetzen der Sichtscheibe 4 in die Visierscheibe 3 wird die Sichtscheibe 4 von innen in die Öffnung der Visierscheibe 3 eingedrückt. Aufgrund ihrer balligen Wölbung verformt sich die Sichtscheibe 4 beim Eindrücken derart, daß die Lippe 5 durch die Öffnung hindruchtritt und der Rand der Öffnung in die Rille zwischen den beiden Lippen 5 und 6 einschappt.
  • Bei von außen auf die Sichtscheibe 4 wirkenden Kräften, beispielsweise verursacht durch den Druck des Fahrtwindes, versucht die Sichtscheibe 4 sich aufgrund ihrer balligen Wölbung derart elastisch zu verformen, daß ihr Außenumfang zunimmt. Hierdurch erhält die Sichtscheibe 4 eine stabile Abstützung am Innenumfang der Öffnung in der Visierscheibe 3. Da die von außen anliegende Lippe 5 dicker ist, als die von innen anliegende Lippe 6, werden auch die von außen einwirkenden horizontalen Kraftkomponenten sicher abgestützt.
  • Zum Herausnehmen der Sichtscheibe 4 wird wieder von innen gegen die Sichtscheibe 4 gedrückt, wobei sich diese wiederum so verformt, daß die Lippe 6 durch die Öffnung in der Visierscheibe 3 hindurchtritt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht die Sichtscheibe 4 vorzugsweise ebenfalls aus elastisch verformbarem Kunststoff und ist ebenfalls ballig gewölbt ausgebildet.
  • An den Innenumfang der Öffnung in der Visierscheibe 3 ist eine Doppellippe bestehend aus einer äußeren, dünneren Lippe 7 und einer inneren, dickeren Lippe 8 angeformt. Auch hier wird die Sichtscheibe 4 beim Einsetzen von innen in die Öffnung gedrückt, bis die Sichtscheibe 4 zwischen die Lippen 7 und 8 einschnappt. Die Vorteile im Hinblick auf die Stabilität der Befestigung sind die gleichen, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2.
  • Bei beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen ist die Doppellippe einstückig mit der Sichtscheibe bzw. der Kunststoff scheibe verbunden. Abweichend hiervon kann die Doppellippe auch als gesondertes Teil hergestellt sein und in geeigneter Weise, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder dergleichen, an der Sichtscheibe bzw. der Kunststoffscheibe befestigt sein. In allen Fällen besteht die Doppellippe aus einem Material, das einerseits elastisch nachgiebig ist, um das oben erläuterte Einsetzen und Herausdrücken der Sichtscheibe zu ermöglichen, und andererseits ausreichend steif ist, um einen hinreichend festen Halt der Sichtscheibe sicherzustellen.
  • Ansprüche

Claims (7)

  1. Patentansprüche @ Visierscheibe, insbesondere für Motorrad-Schutzhelme, bestehend aus einer biegsamen, nicht splitternden Eunststoffscheibe mit einer Öffnung, in welche eine auswechselbare Sichtscheibe eingesetzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am At-ßenumfang der aus biegsamem Kunststoff bestehenden Sichtscheibe (4) eine nach außen vorstehende Doppellippe (5,6) befestigt ist, die von innen und außen am Rand der Öffnung anliegt.
  2. 2. Visierscheibe für Notorrad-Scliutzhelme, bestehend aus einer biegsamem,nicht splitternden Kunststoffscheibe, mit einer Öffnung, in welche eine auswechselbare Sichtschíibe eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Imnenumfeng der Öffnung eine nach innen vorstehende Doppellippe (7 3 ) befestigt ist, die von innen und außen am Rand der Sicht scheibe (4) anliegt.
  3. 3. Visierscheibe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellippe (5,6;7,8) mit der Sichtsch ibe (4) bzw. der Kunststoffscheibe (3) einstückig verbunden ist.
  4. 4. Visierscheibe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppellippe (5,6;7,8) am Außenumfang der Sichtscheibe (4) bzw. am Innenumfang de Öffnung in der Kunststoffscheibe (3) angesetzt ist.
  5. 5. Visierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen am Öffnungsrand anliegende Lippe (5) dicker als die von innen am Öffnungsrand anliegende Lippe (6) ist.
  6. 6. Visierscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekenzeichnet, daß die von innen an der Sichtscheibe (4) anliegende Lippe (8) dicker als die von außen an der Sichtscheibe (4) anliegende Lippe (7) ist.
  7. 7. Visierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (4) nach außen ballig gewölbt ausgebildet ist.
DE19782816957 1978-04-19 1978-04-19 Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme Pending DE2816957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816957 DE2816957A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782816957 DE2816957A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816957A1 true DE2816957A1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6037388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816957 Pending DE2816957A1 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309113A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Friedrich Wien Hendle Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr
DE9401066U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Fallert Werner Schutzhelm mit einer Gesichtsschutzvorrichtung
EP1880621A2 (de) * 2006-03-09 2008-01-23 Dainese S.p.A. Verbesserung an einem Helmvisier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309113A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Friedrich Wien Hendle Blendschutzvorrichtung fuer den strassenverkehr
DE9401066U1 (de) * 1994-01-22 1994-03-10 Fallert Werner Schutzhelm mit einer Gesichtsschutzvorrichtung
EP1880621A2 (de) * 2006-03-09 2008-01-23 Dainese S.p.A. Verbesserung an einem Helmvisier
EP1880621A3 (de) * 2006-03-09 2008-05-07 Dainese S.p.A. Verbesserung an einem Helmvisier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952219C2 (de) Visier für einen Helm, insbesondere einen Motorradhelm
DE2024753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE3300660C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE7513464U (de) Vor dem Gesicht zu tragende Visierscheibe
DE8137527U1 (de) Visier für einen Schutzhelm
DE2541468A1 (de) Sichtscheibe fuer schutzhelme
EP1859931A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere transparentes Bauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem
DE2711588A1 (de) Sichtschutzvorrichtung, insbesondere fuer einen helm
DE102005022582B4 (de) Blendleiste und Dichtungsanordnung
DE2918635A1 (de) Schnellverbindung zur loesbaren befestigung von scheibenwischeranlagen an sturzhelmen
DE2816957A1 (de) Visierscheibe, insbesondere fuer motorrad-schutzhelme
EP0857600B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE102019112206A1 (de) Versteckter Sonnenschutzaufbau für Sonnenblenden
EP0557249A1 (de) Visier für Velohelme
DE971347C (de) Elastisches Gelenk fuer rahmenlose, ausstellbare Seitenfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE805117C (de) Rueckblickspiegel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3735182C2 (de)
DE102012015506A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für einen Helm
DE3605017A1 (de) Ausstellscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE202020103691U1 (de) Gesichtsschutzschild
DE4410316C2 (de) Gleitschutz für eine gekrümmte Schiene, der an einen Schutzhelm angelegt wird
EP0873895B1 (de) Fahrzeugfenster mit einer ein eingeformtes Randprofil aufweisenden Kunststoffscheibe
DE2210678A1 (de) Augen-blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8419962U1 (de) Sonnenblende für Kraftfahrzeuge
DE7633616U1 (de) An der Visierscheibe eines Schubhelms anzuklebende Scheibe aus kratzfestem Mineralglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee