EP0071860A1 - Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0071860A1
EP0071860A1 EP82106726A EP82106726A EP0071860A1 EP 0071860 A1 EP0071860 A1 EP 0071860A1 EP 82106726 A EP82106726 A EP 82106726A EP 82106726 A EP82106726 A EP 82106726A EP 0071860 A1 EP0071860 A1 EP 0071860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platforms
parking device
rollers
tracks
common component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071860B1 (de
Inventor
Kaspar Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106726T priority Critical patent/ATE16950T1/de
Publication of EP0071860A1 publication Critical patent/EP0071860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071860B1 publication Critical patent/EP0071860B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Definitions

  • the invention relates to a parking device for motor vehicles with two platforms one above the other for the vehicles, with a lifting and tilting device for the platforms, consisting of a rail arrangement for curved tracks of rolls or the like. to the side of the platforms and between the platforms and fixed supports.
  • a parking device of this design is described, for example, in DE-OS 29 13 661.
  • the rail arrangement is arranged in a stationary manner and the rollers guided in the rail arrangement are mounted on the rigidly connected platforms.
  • the intended curvature ensures that the two platforms come from a lower position, in which both platforms assume an approximately horizontal position, during the lifting movement into a raised position, in which both platforms have an inclination, so that when entering the lower one Platform creates a gradient.
  • This known construction has the advantage that, in addition to the lifting movement, the desired inclination movement is obtained with a comparatively simple construction with the same devices, which brings about a better use of space and also reduces the overall required stroke.
  • the rollers which can also be replaced, for example, by sliders of different designs, run offset in height from one another in the same rail or partially on the same track.
  • This design has a corresponding height of the rail arrangement, which protrudes above the level of the entrance even in the lowered state.
  • the invention is based on a parking device of the type described and proposes that the rail arrangement has a plurality of tracks next to one another, each of which interacts with assigned rollers.
  • the two platforms 8 and 9 are rigidly connected to one another by means of the strut 12.
  • the tension member 13 relieves the strut 12 and the drive takes place by means of the lifting cylinder 14, which is supported on the upper platform 9 and on the frame 10.
  • a synchronizing device is arranged, which essentially consists of a shaft 17 which extends across the width of the platform and is rigidly connected to links 18, the ends of which in the guide 19 on the supports 20 slide.
  • the synchronizing device prevents the lower platform and thus also the upper platform 9 from tilting.
  • the three rollers 4, 5 and 6 are supported on the strut 12.
  • the rollers 4 and 6 are arranged at approximately the same height, while the roller 5, on the other hand, occupies a lower position.
  • the component 7, which is designed as a casting in the exemplary embodiment shown. is supported with its lower end on the frame 10, while the upper end of the component 7 is connected to the upper end of the strut 11.
  • the strut 11 thus increases the stability of the component.
  • the common component now has a special track 1, 2 and 3 for each of the rolls 4, 5 and 6.
  • the webs 1 and 2 are formed by the outer edges of the component 7 and have essentially the same distance from one another, which corresponds to the distance between the rollers 4 and 6. It is clear that the inclination resulting from the lifting movement must be taken into account at this distance.
  • web 2 is provided for roll 5, which has a different shape from webs 1 and 3, respectively.
  • All the tracks 1, 2 and 3 have a curvature corresponding to a center of curvature which is on the side facing away from the entrance 15.
  • the center of curvature of the path 2 is significantly lower than the center of curvature of the paths 1 and 3, which brings about the desired inclination movement of the platforms in connection with the lifting movement.
  • the invention can be modified in various ways. As already mentioned, the rollers can be replaced by sliders. The invention can also be realized only with an upper and lower roller, it being clear that the one roller must be guided on both sides.
  • the top view according to FIG. 2 shows the small dimensions perpendicular to the image plane of FIG. 1, even with a common component that carries the tracks for the rollers of adjacent platforms.
  • the common component is designed as a casting. However, other manufacturing methods can also be used. As a rule, the fixed arrangement, as described above, is preferred. In special cases, however, it can also be advantageous to use the common component to connect the platforms and to arrange the rollers in a stationary manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Bei der Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Plattformen (8, 9) wird für die Hub- und Neigungsbewegung der Plattformen eine Schienenanordnung mit gekrümmten Bahnen (1, 2, 3) verwendet, in die Rollen (4, 5, 6) eingreifen. Die Bahnen sind an einem gemeinsamen Bauteil (7) so angeordnet, daß sie nebeneinander verlaufen. Insbesondere besitzen die Bahnen unterschiedliche Krümmungen. Das gemeinsame Bauteil (7) kann als Gußteil gestaltet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Plattformen übereinander für die Fahrzeuge, mit einer Hub- und Neigungsvorrichtung für die Plattformen, bestehend aus einer Schienenanordnung für gekrümmte Bahnen von Rollen od.dgl. seitlich der Plattformen und zwischen den Plattformen und ortsfesten Abstützungen.
  • Eine Abstellvorrichtung dieser Bauweise ist beispielsweise beschrieben in der DE-OS 29 13 661. Die Schienenanordnung ist dabei ortsfest angeordnet und die in der Schienenanordnung geführten Rollen sind an den starr miteinander verbundenen Plattformen gelagert.
  • Durch die vorgesehene Krümmung wird erreicht, daß die beiden Plattformen aus einer unteren Stellung, in der beide Plattformen eine annähernd waagrechte Lage einnehmen, bei der Hubbewegung in eine angehobene Stellung gelangen, in der beide Plattformen eine Neigung besitzen, so daß beim Einfahren in die untere Plattform ein Gefälle entsteht.
  • Diese bekannte Bauweise hat den Vorteil, daß bei vergleichsweise einfacher Konstruktion mit den gleichen Einrichtungen neben der Hubbewegung auch die gewünschte Neigungsbewegung erhalten wird, die eine bessere Platzausnützung bringt bzw. auch den gesamten erforderlichen Hub verringert.
  • Bei der bekannten Abstellvorrichtung laufen die Rollen, die beispielsweise auch durch Gleitstücke anderer Ausbildung ersetzt sein können, in der Höhe versetzt zueinander in der gleichen Schiene bzw. teilweise auf der gleichen Bahn. Diese Bauweise besitzt eine entsprechende Höhe der Schienenanordnung, die auch im abgesenkten Zustand über das Niveau der Einfahrt nach oben vorsteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abstellvorrichtung der bekannten Art zu verbessern, und zwar dadurch, daß die Bauhöhe möglichst gering gehalten wird und auch der Ablauf der Bewegung beim Heben und Neigen verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Abstellvorrichtung der beschriebenen Art und schlägt vor, daß die Schienenanordnung eine Mehrzahl von Bahnen nebeneinander aufweist, die jeweils mit zugeordneten Rollen zusammenwirken.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abstellvorrichtung und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Erfindung.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Plattformen 8 und 9 mittels der Strebe 12 starr miteinander verbunden. Das Zugglied 13 entlastet die Strebe 12 und der Antrieb erfolgt mittels des Hubzylinders 14, der sich an der oberen Plattform 9 und am Rahmen 10 abstützt. An dem der Einfahrt 15 abgewandten Ende 16 der unteren Plattform 8 ist eine Gleichlaufeinrichtung angeordnet, die im wesentlichen aus einer sich über die Breite der Plattform erstreckenden Welle 17 besteht, die starr mit Lenkern 18 verbunden ist, deren Enden in der Führung 19 auf den Stützen 20 gleiten. Die Gleichlaufeinrichtung verhindert eine Verkantung der unteren Plattform und somit auch der oberen Plattform 9 .
  • An der Strebe 12 sind die drei Rollen 4,5 und 6 gelagert. Die Rollen 4 und 6 sind dabei in annähernd gleicher Höhenlage angeordnet, während die Rolle 5 demgegenüber eine tiefere Lage einnimmt.
  • Das Bauteil 7, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Gußstück gestaltet. ist, stützt sich mit seinem unteren Ende am Rahmen 10 ab, während das obere Ende des Bauteils 7 mit dem oberen Ende der Strebe 11 verbunden ist. Die Strebe 11 vergrößert somit die Stabilität des Bauteils.
  • Das gemeinsame Bauteil weist nun für jede der Rollen 4,5 und 6 eine besondere Bahn 1,2 und 3 auf. Die Bahnen 1 und 2 werden dabei von den Außenkanten des Bauteils 7 gebildet und besitzen im wesentlichen den gleichen Abstand voneinander, der sinngemäß dem Abstand der Rollen 4 und 6 entspricht. Es ist klar, daß bei diesem Abstand die sich bei der Hubbewegung ergebende Neigung zu berücksichtigen ist.
  • Zwischen den Bahnen 1 und 3 ist die Bahn 2 für die Rolle 5 vorgesehen, die eine von den Bahnen 1 bzw. 3 verschiedene Gestalt besitzt. Zwar haben alle Bahnen 1,2 und 3 eine Krümmung entsprechend einem Krümmungsmittelpunkt, der auf der der Einfahrt 15 abgewandten Seite liegt. Der Krümmungsmittelpunkt der Bahn 2 liegt jedoch wesentlich tiefer als der Krümmungsmittelpunkt der Bahnen 1 bzw. 3, wodurch die gewünschte Neigungsbewegung der Plattformen im Zusammenhang mit der Hubbewegung herbeigeführt wird.
  • Mittels der Schienenanordnung an dem gemeinsamen Bauteil ist es möglich, den Plattformen 8 und 9 eine ganz bestimmte Bahn aufzuzwingen. Insbesondere kann beispielsweise die Hub- und Neigungsbewegung relativ sanft erfolgen und die einzelnen Bewegungen können ineinander übergeführt werden. Es läßt sich leicht erreichen, daß beide Plattformen in der Befahrstellung dicht an die Einfahrt anschließen und daß auch sonst der Raum, der zur Verfügung steht, optimal genutzt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung, daß trotz des relativ geringen Abstands der Rollen 4 und 6 einerseits von den Rollen 5 andererseits eine sichere Führung erhalten werden kann. Der geringe vertikale Abstand führt zu einer Verkürzung der Schienenanordnung und die Schienenanordnung steht im gezeigten Ausführungsbeispiel nur wenig über die Einfahrt 15 nach oben vor.
  • Wenn gewünscht, läßt sich auch leicht erreichen, daß keinerlei Teile über die Einfahrt 15 vorstehen, nämlich dadurch, daß die ganze Schienenanordnung mehr zu dem der Einfahrt abgewandten Ende der Plattformen gerückt wird. In diesem Bereich ist die Hubbewegung der Plattformen noch geringer, folglich auch der vertikale Platzbedarf der Schienenanordnung.
  • Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. Wie schon ausgeführt, können die Rollen durch Gleitstücke ersetzt sein. Die Erfindung läßt sich auch nur mit einer oberen und unteren Rolle verwirklichen, wobei klar ist, daß die eine Rolle jeweils beidseitig geführt werden muß.
  • Auch die Anordnung einer oberen und zwei unteren Rollen ist möglich.
  • Die Draufsicht nach der Fig. 2 zeigt die geringen Abmessungen senkrecht zur Bildebene der Fig. 1, und zwar auch bei einem gemeinsamen Bauteil, das die Bahnen für die Rollen benachbarter Plattformen trägt.
  • Im allgemeinen wird das gemeinsame Bauteil als Gußteil gestaltet. Es können aber auch andere Herstellungsweisen angewandt werden. In der Regel ist die ortsfeste Anordnung, wie vorstehend beschrieben, zu bevorzugen. Für besondere Fälle kann es jedoch auch günstig sein, das gemeinsame Bauteil zur Verbindung der Plattformen zu benützen und die Rollen ortsfest anzuordnen.

Claims (8)

1. Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Plattformen übereinander für die Fahrzeuge, mit einer Hub- und Neigungsvorrichtung für die Plattformen, bestehend aus einer Schienenanordnung für gekrümmte Bahnen von Rollen od. dgl. seitlich der Plattformen und zwischen den Plattformen und ortsfesten Abstützungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenanordnung eine Mehrzahl von Bahnen (1,2,3) nebeneinander aufweist, die jeweils mit zugeordneten Rollen (4,5,6) zusammenwirken.
2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bahnen zu einem gemeinsamen Bauteil (7) verbunden sind.
3. Abstellvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Bauteil (7) als Gußstück gestaltet ist.
4. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Bauteil, das im wesentlichen aufrechtstehend seitlich der Plattformen (8,9) angeordnet ist,sich am unteren und oberen Ende am Rahmen (10) der Abstellvorrichtung abstützt.
5. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,gekennzeichnet durch eine Strebe zwischen dem Rahmen (10) und dem oberen Ende des gemeinsamen Bauteils.
6. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt drei Bahnen (1,2,3) vorgesehen sind, wobei zwei dieser Bahnen (1,3) mit Rollen (4,6) zusammenwirken, die auf annähernd gleicher Höhe angeordnet sind, während die Rolle (5) die in der weiteren Bahn (2) geführt ist, in der Höhe versetzt angeordnet ist.
7. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mittlere Bahn (2) für die eine Rolle (5) und zwei äußere Bahnen (1,3) für die beiden Rollen (4,6).
8. Abstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Bauteil symmetrisch zu seiner Mittelebene gestaltet ist, mit Bahnen auf beiden Seiten für Rollen von benachbarten Abstellvorrichtungen.
EP82106726A 1981-08-04 1982-07-24 Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired EP0071860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106726T ATE16950T1 (de) 1981-08-04 1982-07-24 Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130823 DE3130823A1 (de) 1981-08-04 1981-08-04 "abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge"
DE3130823 1981-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071860A1 true EP0071860A1 (de) 1983-02-16
EP0071860B1 EP0071860B1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6138558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106726A Expired EP0071860B1 (de) 1981-08-04 1982-07-24 Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0071860B1 (de)
JP (1) JPS5829972A (de)
AT (1) ATE16950T1 (de)
DE (1) DE3130823A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143321A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4007457A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Kaspar Klaus Gleichlaufvorrichtung fuer einrichtungen zum abstellen von kraftfahrzeugen
CN108894555A (zh) * 2018-07-18 2018-11-27 白徽强 一种可移动折叠型的多功能车库

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903307A (en) * 1958-07-16 1962-08-15 Hermann Stoll Improvements in and relating to garaging of motor vehicles
US3387722A (en) * 1967-05-03 1968-06-11 James O Fisher Jr Apparatus for parking vehicles in vertically arranged pairs
FR2233473A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-10 Matsura Takashi
DE2913661A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Kaspar Klaus Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903307A (en) * 1958-07-16 1962-08-15 Hermann Stoll Improvements in and relating to garaging of motor vehicles
US3387722A (en) * 1967-05-03 1968-06-11 James O Fisher Jr Apparatus for parking vehicles in vertically arranged pairs
FR2233473A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-10 Matsura Takashi
DE2913661A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Kaspar Klaus Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130823A1 (de) 1983-02-24
ATE16950T1 (de) 1985-12-15
DE3130823C2 (de) 1993-08-26
JPH0235812B2 (de) 1990-08-14
EP0071860B1 (de) 1985-12-11
JPS5829972A (ja) 1983-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518342C3 (de) Drehgestell zum Ausstellen von Fahrzeugen
DE2711994B2 (de) Fahrzeug, das gegenüber einem Fahrweg mit Hilfe einer anziehenden magnetischen Einrichtung und einer Zusatzkrafteinrichtung gehalten wird
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE3143321C2 (de)
EP0071860B1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2129807A1 (de) Krankenbahre
DE3212822C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0004585B1 (de) Abstützvorrichtung zur seitlichen elastischen Abstützung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges gegenüber dessen Laufwerk, insbesondere Drehgestell
EP0121823B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3540040C2 (de)
EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE2525014B2 (de) Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial
DE2312000C2 (de) Führung für ein den Hub und die Fahrbewegung ausführendes Bauteil eines Hubbalkenofens oder eines ähnlich arbeitenden Ofens
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE3612106C2 (de)
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE3145370A1 (de) Vorrichtung fuer parkeinrichtungen
DE2101753C (de) Führungselement für den Stellvorgang und die Endlagenhaltung von schwenkbaren Schienen
DE2658823A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines aufzuges
EP0079558A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830416

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. MISITANO A. GIULIO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16950

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUS KASPAR

Effective date: 19860731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870725

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106726.1

Effective date: 19880901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL