EP0079558A1 - Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0079558A1
EP0079558A1 EP82110295A EP82110295A EP0079558A1 EP 0079558 A1 EP0079558 A1 EP 0079558A1 EP 82110295 A EP82110295 A EP 82110295A EP 82110295 A EP82110295 A EP 82110295A EP 0079558 A1 EP0079558 A1 EP 0079558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
platforms
guides
guide
gears
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaspar Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0079558A1 publication Critical patent/EP0079558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/065Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles using tiltable floors or ramps

Definitions

  • the invention relates to a device for parking motor vehicles with several superimposed, interconnected platforms that can be raised and lowered for connection to a common driveway, with laterally arranged rail-like guides and engaging guide elements for the lifting and lowering movement, each two guides are arranged offset to each other in the direction of travel.
  • DE-OS 29 13 661 describes a parking device for motor vehicles, in which the interconnected and stacked platforms are guided on rails.
  • the rails can be arranged on the side of the platforms, each platform accommodating one or, if appropriate, also a plurality of motor vehicles next to one another.
  • the rail-like guides are arranged symmetrically in the middle of a double platform.
  • the platforms are connected to the guides by guide elements which engage the guides at a certain vertical distance from one another.
  • the guide elements can, for example, be rollers or be formed by a slide.
  • the guide elements require sufficient vertical expansion to be able to absorb the loads that occur with a sufficiently large lever arm.
  • the rail-like guides or similar means do not protrude upwards or only slightly.
  • the rail-like guides can be arranged on the relatively lowered end of the platforms, / so that smaller vertical movements in the area of the guides can be used.
  • the platforms are then supported at a relatively large distance from the regular focus, which places additional burdens.
  • the invention intends to further develop and improve a device for parking motor vehicles of the type described in the introduction, in that on the one hand an exact guidance of the platforms is ensured during the lifting movement, but on the other hand one can get by with a very small overall height of the guides, which ensures that, for example in a parking device with two platforms in the lowered state, all parts can be accommodated below the driveway.
  • the invention is based on the device described in the introduction and proposes that gears are provided along each guide and coupling devices are provided between the two gears of the guides offset in the direction of travel, such that the movement of the guide elements in one guide depends on the movement of the guide elements in the other guide.
  • the gears that the invention uses along the guides can have a very simple design.
  • the invention achieves through the proposed measures that the position of the platforms with respect to the guides is precisely defined at all times during the lifting process. In this case, for example, complete parallelism of the platforms can be achieved by simple means during the lifting movement, so that in the travel position both platforms always have the same inclination, in particular a horizontal arrangement.
  • a particularly favorable effect of the invention is that, for example, the guides, which are offset from one another in the direction of travel, can be at a relatively large distance from one another. Such a construction naturally improves the stability of the whole arrangement.
  • the two platforms can be rigidly connected to one another.
  • the invention proposes that the gears are formed by racks along the guides and pinions engaging in the racks and mounted on the platforms.
  • the pinions would then be connected by a suitable coupling device, which can be a chain drive, for example.
  • the gears are formed by revolving chains along the guides.
  • the chains are coupled to the platforms.
  • the coupling devices between the rotating chains or the associated chain wheels would be effective.
  • the platform in the invention can be driven in a conventional manner, for example by a lifting cylinder on each side of the platform.
  • the platform drive takes place via the gears or the coupling devices.
  • the invention proposes an electric motor attached to the platforms as a lifting drive.
  • parking devices of the type described require a synchronizing device, which ensures the same movements on the two lateral edges of the platforms, in particular in the case of uneven platform loading.
  • This synchronizing device can be conventional in the invention.
  • DE-OS 25 43 947 describes a parking device for motor vehicles with several platforms one above the other, with rail-like guide devices being provided on each side of the platforms.
  • Tensioned chains are provided along these guide devices, in which chain wheels roll, which are mounted in the area of the lower platform.
  • the sprockets are connected to each other on both sides of the platforms by a torsion shaft for the purpose of synchronism.
  • the sole purpose of this design is to bring about synchronism.
  • the overall height of the guides or the vertical spacing of the guide elements is not affected by this.
  • the exemplary embodiments of the invention illustrated in the drawings are each such parking devices in which two platforms are arranged one above the other and are rigidly connected to one another. Each of the platforms is intended for parking a motor vehicle. However, the invention is also readily applicable to parking devices in which more than two platforms are arranged one above the other or where the individual platform is used for parking two vehicles next to each other, for example.
  • the invention can also be used in such platform constructions in which the position of the two platforms changes relative to one another during the lifting movement or during the inclination movement.
  • the platforms are interconnected, but do not form a rigid unit.
  • the exemplary embodiments of the drawing disclose storage devices in which an inclination movement also occurs during the lifting movement, specifically in such a way that the lower platform can be driven over in the downwardly inclined position.
  • the invention can also be used when such an inclination movement is not provided or when the end facing away from the entrance is raised more than the end of the platforms that can be connected to the entrance during the inclination movement.
  • the two platforms 1 and 2 arranged in the pit 41 of the exemplary embodiment in FIG. 1 are relatively rigidly connected to one another by the support 3 and the tension member 4.
  • the access to the platforms is labeled 40.
  • a rail-like guide 6 is arranged on the base frame 5, in which the guide element 7 designed as a roller is guided.
  • a rack 8 is provided, in which the pinion 9 engages.
  • the rack 8 and the pinion 9 together form a gear.
  • a rack 10, which interacts with the pinion 11, is also mounted on the base frame 5 in the travel direction 42.
  • the rack 10 is movable about the joint 12 and the roller 13 on the platform 1 ensures that the rack 10 always remains in engagement in the pinion 11.
  • Both the pinion 9 and the pinion 11 are each supported at the end of a shaft 14 or 15, which connect the gears on both sides of the platforms 1, 2 to one another.
  • the shafts 14 and 15 also each carry a further chain wheel 16 and 17 for the chain 18.
  • the chain wheels 16 and 17 and the chain 18 form the coupling device.
  • the pinion 11 is smaller than the pinion 9, the different lifting heights in the area of the racks 8 and 10 are taken into account and the platforms 1 and 2 can be raised from the lowered position, which are indicated by dash-dotted lines 19, to the raised position.
  • the drive takes place by means of the geared motor 20, which is mounted on the side of the platform 1 and drives the pinion 9 or the shaft 14.
  • gears and the coupling devices are provided in the same way on both sides of the platforms.
  • the shafts 14 and 15 ensure synchronism or also transmit the drive or lifting force to the other side of the platforms.
  • the two platforms are guided during the lifting movement essentially by the guide 6 and the guide element 7.
  • the rack 10 also has a guide function in cooperation with the pinion 11 and the roller 13, albeit not in the horizontal direction, but in the vertical direction.
  • the arrangement and design of the platforms 1 and 2 essentially coincide with the exemplary embodiment described above.
  • the lower platform 1 is guided in the guide 6 by means of the guide element 7, while the guide element 27 is movable in the rail-like guide 26. It is clear that the two guides 6 and 26 cannot be aligned exactly in parallel if the distance of the guide elements 7 and 27 from one another is precisely predetermined. If the guides 6 and 26 are exactly parallel, it is necessary, for example, to mount the guide element 27 in a horizontally displaceable manner.
  • the guides 6 and 26 are inclined towards each other so that the distances between the ends of the guides correspond.
  • Circumferential chains 21 and 22 with associated sprockets 23 and 25 or 24 and 28 are provided to the side of the guides 6 and 26, respectively.
  • the chain 22 is at 30 and the chain 21 is connected to the platform 1 at 43.
  • Further sprockets 33 and 34 are arranged on the axles 31 and 32, the sprocket 33 being smaller than the sprocket 34.
  • the connecting chain between the sprockets 33 and 34 is designated by 29.
  • the coupling device is given by the elements 29, 33 and 34.
  • the drive motor 35 is arranged in the recess 44 and acts on the shaft of the chain wheels 31 and 33.
  • the stationary torsion shaft 36 with the axis 31 forms the synchronizing device and connects the gears on both sides.
  • the invention can also be used with a conventional lifting drive, which is effective, for example, between the base frame 5 and the upper platform 2.
  • the synchronizing device can also have a conventional design.
  • gearbox shown in the drawings can also be easily replaced by other gearbox designs.
  • gears in the form of screw spindles can be provided along the guides.
  • the gears can also be formed by handlebars which are connected by coupling devices.
  • the use of cardan shafts as coupling devices is also possible.
  • racks or chains are generally preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei der Abstellvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Plattformen (1, 2) sind in der Befahrrichtung zwei Führungen (6 bzw. 10) mit Führungselementen (7, 13) vorgesehen, längs derer sich Getriebe, z.B. Zahnstangen (8, 10) erstrecken. Die zugehörigen Ritzel (9, 11) sind durch Kettenräder und die Kette (18) miteinander gekoppelt, so daß die Bewegung der Plattform entlang der einen Führung der Bewegung der Plattformen entlang der anderen Führung genau entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen mit mehreren übereinander angeordneten, untereinander verbundenen Plattformen, die zum Anschluß an eine gemeinsame Zufahrt heb- und senkbar sind, mit seitlich angeordneten schienenartigen Führungen und in diese eingreifenden Führungselemente für die Hub- und Senkbewegung, wobei je zwei Führungen in Befahrrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • In der DE-OS 29 13 661 ist eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge beschrieben, bei der die untereinander verbundenen und übereinander angeordneten Plattformen an Schienen geführt sind. Die Schienen können dabei seitlich der Plattformen angeordnet sein, wobei jede Plattform ein oder gegebenenfalls auch mehrere Kraftfahrzeuge nebeneinander aufnimmt. Bei ähnlichen Bauweisen sind die schienenartigen Führungen symmetrisch inmitten einer Doppelplattform angeordnet.
  • Die Verbindung der Plattformen mit den Führungen erfolgt durch Führungselemente, die in einem gewissen vertikalen Abstand voneinander an den Führungen angreifen. Die Führungselemente können beispielsweise Rollen sein bzw. von einem Schlitten gebildet werden. Die Führungselemente benötigen eine ausreichende vertikale Ausdehnung, um die auftretenden Belastungen mit ausreichend großem Hebelarm aufnehmen zu können.
  • Die Ausdehnung der Schlitten bzw. Führungselemente in vertikaler Richtung und die nutzbare vertikale Ausdehnung der Führungen bedingen, daß die schienenartigen Führungen auch im abgesenkten Zustand der Plattformen in der Regel über das Zufahrtsniveau nach oben vorstehen. Dies ist jedoch häufig unerwünscht. In vielen Fällen sollen Parkeinrichtungen im abgesenkten Zustand nicht als solche erkennbar sein, bzw. ergibt sich eine Unfallgefahr, wenn Teile der Parkeinrichtung nach oben vorstehen.
  • Es sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, die Bauweise derart zu treffen, daß die schienenartigen Führungen oder ähnliche Mittel nicht oder nur wenig nach oben vorstehen. So können beispielsweise bei neigbaren Plattformanordnungen die schienenartigen Führungen an dem verhältnismäßig abgesenkten Ende der Plattformen angeordnet sein, / so daß mit geringeren vertikalen Bewegungen im Bereich der Führungen ausgekommen werden kann. Die Plattformen werden aber dann in verhältnismäßig großem Abstand vom regelmäßigen Schwerpunkt unterstützt, was zusätzliche Belastungen bringt.
  • Es ist auch möglich, die Führungen teleskopartig auszugestalten. Dies bedingt aber einen zusätzlichen Aufwand.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 30 26 746.0 ist die Bauweise mit einem Schlitten oder Führungselementen an einer einzigen Führung vermieden worden und es werden seitlich jeweils zwei in Befahrrichtung versetzt zueinander angeordnete Führungen vorgesehen. In jede dieser Führungen greifen Führungselemente ein, die beispielsweise an der unteren Plattform gelagert sind. Am Ende der Hubbewegung liegen die Führungselemente am oberen Ende der Führungen an und es wird erreicht, daß die Führungen eine vergleichsweise geringe Baulänge haben. Von Nachteil ist jedoch, daß während der Hubbewegung die Plattformen leicht eine unbestimmte Neigung in der einen oder anderen Richtung einnehmen können, was nicht erwünscht ist. Bei solchen Neigungsbewegungen besteht auch die Gefahr, daß sich Klemmerscheinungen zwischen den Führungen und den Führungselementen ergeben.
  • Die Erfindung will eine Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterentwickeln und verbessern, daß bei der Hubbewegung einerseits eine exakte Führung der Plattformen sichergestellt ist, daß aber andererseits mit einer sehr geringen Bauhöhe der Führungen ausgekommen werden kann, die sicherstellt, daß beispielsweise bei einer Abstellvorrichtung mit zwei Plattformen im abgesenkten Zustand alle Teile unterhalb der Zufahrt untergebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs beschriebenen Vorrichtung und schlägt vor, daß entlang jeder Führung Getriebe vorgesehen sind und zwischen den beiden Getrieben der in Befahrrichtung versetzten Führungen Koppelungseinrichtungen vorgesehen sind, derart, daß die Bewegung -der Führungselemente in der einen Führung von der Bewegung der Führungselemente in der anderen Führung abhängt.
  • Die Getriebe, die die Erfindung entlang der Führungen verwendet, können eine sehr einfache Ausbildung besitzen. Entsprechendes gilt für die Koppelungseinrichtungen. Die Erfindung erreicht durch die vorgeschlagenen Maßnahmen, daß zu jedem Zeitpunkt des Hubvorganges die Lage der Plattformen bezüglich der Führungen genau definiert ist. Dabei kann durch einfache Mittel beispielsweise eine völlige Parallelität der Plattformen während der Hubbewegung erreicht werden, so daß in der Befahrstellung beide Plattformen immer die gleiche Neigung, insbesondere eine waagrechte Anordnung aufweisen. Es ist aber auch leicht möglich, durch die entsprechende Ausbildung der Getriebe bzw. der Koppelungseinrichtung den beiden Plattformen bei der Hubbewegung auch eine Neigungsbewegung aufzuzwingen, die in jeder Betriebsstellung genau definiert ist.
  • Besondes günstig wirkt sich bei der Erfindung aus, daß beispielsweise die in Befahrrichtung versetzt zueinander angeordneten Führungen einen verhältnismäßig großen Abstand voneinander aufweisen können. Eine solche Bauweise verbessert naturgemäß die Stabilität der ganzen Anordnung.
  • Bei der Erfindung können die beiden Plattformen starr miteinander verbunden sein. Es ist aber auch möglich, beispielsweise nur die untere Plattform mittels der Getriebe zu führen, während die obere Plattform relativ zur unteren Plattform verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung schlägt insbesondere vor, daß die Getriebe von Zahnstangen entlang der Führungen und in die Zahnstangen eingreifende, an den Plattformen gelagerten Ritzeln gebildet sind. Bei einer solchen Bauweise wären dann die Ritzel durch eine geeignete Koppelungseinrichtung zu verbinden, die beispielsweise ein Kettentrieb sein kann.
  • Bei einer anderen Bauweise sind die Getriebe von umlaufenden Ketten entlang der Führungen gebildet. Die Ketten sind mit den Plattformen gekoppelt. In diesem Falle wären die Koppelungseinrichtungen zwischen den umlaufenden Ketten bzw. den zugehörigen Kettenrädern wirksam.
  • Der Antrieb der Plattform bei der Erfindung kann in herkömmlicher Weise erfolgen also beispielsweise durch je einen Hubzylinder zu beiden Seiten der Plattform. Günstig ist es jedoch, wenn der Plattformantrieb über die Getriebe bzw. die Koppelungseinrichtungen erfolgt. So schlägt die Erfindung insbesondere einen an den Plattformen befestigten Elektromotor als Hubantrieb vor.
  • Im allgemeinen benötigen Parkvorrichtungen der beschriebenen Art eine Gleichlaufeinrichtung, die insbesondere bei ungleichmäßiger Plattformbelastung gleiche Bewegungen an den beiden seitlichen Kanten der Plattformen sicherstellt. Diese Gleichlaufeinrichtung kann bei der Erfindung herkömmlicher Art sein. Es ist aber auch möglich, wie die Erfindung insbesondere vorschlägt, unter den Plattformen eine Torsionswelle vorzusehen, die die Getriebe bzw. die Koppelungseinrichtungen zu beiden Seiten der Plattformen verbindet.
  • In der DE-OS 25 43 947 ist eine Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mehreren Plattformen übereinander beschrieben, wobei seitlich der Plattformen jeweils schienenartige Führungseinrichtungen vorgesehen sind.
  • Entlang dieser Führungseinrichtungen sind gespannte Ketten vorgesehen, in denen Kettenräder abrollen, die im Bereich der unteren Plattform gelagert sind. Durch eine Torsionswelle sind die Kettenräder zu beiden Seiten der Plattformen zum Zwecke des Gleichlaufes miteinander verbunden. Diese Bauweise hat allein das Ziel, einen Gleichlauf herbeizuführen. Die Bauhöhe der Führungen bzw. der vertikale Abstand der Führungselemente wird dadurch nicht beeinflußt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt auf die Vorrichtung gemäß der Darstellung der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    • Fig. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3.
  • Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich jeweils um solche Abstellvorrichtungen, bei denen zwei Plattformen übereinander angeordnet und starr miteinander verbunden sind. Jede der Plattformen ist dabei zum Abstellen eines Kraftfahrzeuges gedacht. Die Erfindung ist aber ohne weiteres auch bei solchen Abstellvorrichtungen anwendbar, bei denen mehr als zwei Plattformen übereinander angeordnet sind oder wobei die einzelne Plattform zum Abstellen von beispielsweise zwei Fahrzeugen nebeneinander dient.
  • Bei solchen Plattformausbildungen ist es auch möglich, die Führungseinrichtungen bzw. die Antriebe in der Symmetrie-Ebehe zwischen den Fahrzeugen vorzusehen. Eine Gleichlaufeinrichtung ist dann im allgemeinen entbehrlich.
  • Die Erfindung ist auch bei solchen Plattformkonstruktionen anwendbar, bei denen sich bei der Hubbewegung oder bei der Neigungsbewegung die Stellung beider Plattformen relativ zueinander verändert. In diesem Falle sind zwar die Plattformen untereinander verbunden, bilden jedoch keine starre Einheit.
  • Die Ausführungsbeispiele der Zeichnung offenbaren Abstellvorrichtungen, bei denen bei der Hubbewegung gleichzeitig auch eine Neigungsbewegung auftritt und zwar in der Weise, daß die untere Plattform in nach unten geneigter Stellung befahrbar ist. Die Erfindung kann aber auch dann angewandt werden, wenn eine solche Neigungsbewegung nicht vorgesehen ist bzw. wenn bei der Neigungsbewegung das der Einfahrt abgewandte Ende stärker angehoben wird, als das an die Einfahrt anschließbare Ende der Plattformen.
  • Die beiden in der Grube 41 angeordneten Plattformen 1 und 2 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 sind durch die Stütze 3 und das Zugglied 4 vergleichsweise starr miteinander verbunden. Die Zufahrt zu den Plattformen ist mit 40 bezeichnet. Auf dem Grundgestell 5 ist eine schienenartige Führung 6 angeordnet, in der das als Rolle ausgebildete Führungselement 7 geführt ist. Auf der Außenseite der Führung 6 ist eine Zahnstange 8 vorgesehen, in die das Ritzel 9 eingreift. Die Zahnstange 8 und das Ritzel 9 bilden zusammen ein Getriebe.
  • Auf dem Grundgestell 5 ist ferner in Befahrrichtung 42 versetzt eine Zahnstange 10 gelagert, die mit dem Ritzel 11 zusammenwirkt. Die Zahnstange 10 ist um das Gelenk 12 beweglich und die Rolle 13 an der Plattform 1 sorgt dafür, daß die Zahnstange 10 immer im Eingriff im Ritzel 11 bleibt.
  • Sowohl das Ritzel 9 als auch das Ritzel 11 sind je am Ende einer Welle 14 bzw. 15 gelagert, die die Getriebe zu beiden Seiten der Plattformen 1, 2 miteinander verbinden. Die Wellen 14 bzw. 15 tragen ferner jeweils ein weiteres Kettenrad 16 bzw. 17 für die Kette 18. Die Kettenräder 16 und 17 und die Kette 18 bilden die Koppelungseinrichtung.
  • Da das Ritzel 11 kleiner ist als das Ritzel 9 wird die unterschiedliche Hubhöhe im Bereich der Zahnstangen 8 bzw. 10 berücksichtigt und die Plattformen 1 und 2 können aus der abgesenkten Stellung, die mit strichpunktierten Linien 19 angedeutet sind, in die angehobene Stellung angehoben werden. Der Antrieb erfolgt dabei mittels des Getriebemotors 20, der seitlich der Plattform 1 gelagert ist und das Ritzel 9 bzw. die Welle 14 antreibt.
  • Es wird bemerkt, daß die Getriebe und die Koppelungseinrichtungen gleichartig zu beiden Seiten der Plattformen vorgesehen sind.
  • Die Wellen 14 und 15 sichern bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel den Gleichlauf bzw. übertragen auch die Antriebs- bzw. Hubkraft auf die andere Seite der Plattformen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 erfolgt die Führung der beiden Plattformen bei der Hubbewegung im wesentlichen durch die Führung 6 und des Führungselementes 7. Aber auch die Zahnstange 10 hat im Zusammenwirken mit dem Ritzel 11 und der Rolle 13 eine Führungsaufgabe, wenn auch nicht in horizontaler Richtung, sondern in vertikaler Richtung. Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 stimmt die Anordnung und Ausbildung der Plattformen 1 und 2 im wesentliclien überein mit dem vorstehend beschriebenen Auführungsbeispiel. Die untere Plattform 1 ist mittels des Führungselementes 7 in der Führung 6 geführt, während das Führungselement 27 in der schienenartigen Führung 26 beweglich ist. Es ist klar, daß die beiden Führungen 6 und 26 nicht genau parallel ausgerichtet sein können, wenn der Abstand der Führungselemente 7 und 27 voneinander genau vorgegeben ist. Bei exakter Parallelität der Führungen 6 und 26 ist es notwendig, beispielsweise das Führungselement 27 horizontal verschieblich zu lagern. Bei einer anderen Ausbildungsform sind die Führungen 6 und 26 einander zuzuneigen, so daß die Abstände der Enden der Führungen jeweils übereinstimmen.
  • Seitlich der Führungen 6 bzw. 26 sind umlaufende Ketten 21 und 22 mit zugehörigen Kettenrädern 23 und 25 bzw. 24 und 28 vorgesehen. Die Kette 22 ist bei 30 und die Kette 21 ist bei 43 mit der Plattform 1 verbunden. Auf den Achsen 31 bzw. 32 sind weitere Kettenräder 33 bzw. 34 angeordnet, wobei das Kettenrad 33 kleiner ist als das Kettenrad 34. Die Verbindungskette zwischen den Kettenrädern 33 und 34 ist mit 29 bezeichnet.
  • Während die Elemente 22, 24, 28 und 30 das Getriebe für die Führung 26 darstellen, bilden die Teile 23, 21, 25 und 43 das Getriebe für die Führung 6. Die Koppelungseinrichtung ist durch die Elemente 29, 33 und 34 gegeben. Der Antriebsmotor 35 ist in der Vertiefung 44 angeordnet und wirkt auf die Welle der Kettenräder 31 bzw. 33. Die ortsfest gelagerte Torsionswelle 36 mit der Achse 31 bildet die Gleichlaufeinrichtung und verbindet die Getriebe zu beiden Seiten.
  • Bei dieser Bauweise ist zusätzlich noch eine weitere Gleichlaufeinrichtung an sich bekannter Ausbildung, bestehend aus den Lenkern 37 und 38 vorgesehen,
    die an der oberen Plattform 2 angreift.
  • Es wird bemerkt, daß die Erfindung auch anwendbar ist mit einem herkömmlichen Hubantrieb, der beispielsweise zwischen dem Grundgestell 5 und der oberen Plattform 2 wirksam ist, Auch die Gleichlaufeinrichtung kann eine herkömmliche Ausbildung ausweisen.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten Getriebe können ohne weiteres auch durch andere Getriebebauweisen ersetzt werden. So können Getriebe in Form von Schraubenspindeln längs der Führungen vorgesehen werden. Die Getriebe können auch von Lenker gebildet sein, die sinngemäß durch Koppelungseinrichtungen verbunden sind. Auch die Verwendung von Kardanwellen als Koppelungseinrichtungen ist möglich. Die gezeigten Ausführungsbeispiele unter Verwendung von Zahnstangen bzw. Ketten sind jedoch in der Regel zu bevorzugen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen mit mehreren übereinander angeordneten, untereinander verbundenen Plattformen, die zum Anschluß an eine gemeinsame Zufahrt heb-und senkbar sind, mit seitlich angeordneten schienenartigen Führungen und in diese eingreifenden Führungselemente für die Hub- und Senkbewegung, wobei je zwei Führungen in Befahrrichtung versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß entlang jeder Führung (6, 10, 26) Getriebe (8, 10, 21, 22) vorgesehen sind und zwischen den beiden Getrieben der in Befahrrichtung (42) versetzten Führungen Koppelungseinrichtungen (18, 29) vorgesehen sind, derart, daß die Bewegung der Führungselemente (7) in der einen Führung (6) von der Bewegung der Führungselemente (13, 27) in der anderen Führung abhängt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe von Zahnstangen (8, 10) entlang der Führungen und in die Zahnstangen eingreifende, an den Plattformen (1, 2) gelagerten Ritzeln (9, 11) gebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebe von umlaufenden Ketten (21, 22) entlang der Führungen (6, 26) gebildet sind, die mit den Plattformen (1, 2) gekoppelt sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kettentrieb (29) als Koppelungseinrichtung.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattformantrieb (20, 35) über die Getriebe bzw. die Koppelungseinrichtungen erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen an einer der Plattformen (1) befestigten Elektromotor als Hubantrieb.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine unter den Plattformen gelagerten Torsionswelle (36) zur Verbindung der Getriebe bzw. Koppelungseinrichtungen zu beiden Seiten der Plattformen.
EP82110295A 1981-11-14 1982-11-09 Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen Withdrawn EP0079558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145369 DE3145369C2 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE3145369 1981-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0079558A1 true EP0079558A1 (de) 1983-05-25

Family

ID=6146469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110295A Withdrawn EP0079558A1 (de) 1981-11-14 1982-11-09 Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079558A1 (de)
DE (1) DE3145369C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814220A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Harry Haase Doppelparker-Garage sowie Bausatz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603865B4 (de) * 1996-02-04 2009-02-19 Klaus Auto-Parksysteme Gmbh Vorrichtung zum Abstellen von Gütern, insbesondere Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233055A (en) * 1939-05-04 1941-02-25 Frank M Kennedy Automobile parking device
US2242891A (en) * 1940-04-03 1941-05-20 Oliver A Light Storage rack
DE2315417A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Heinrich Kuipers Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2543947A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Mpb Metall & Parksystem Bau Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336976A (de) * 1956-06-08 1959-03-15 Georg Elsaesser Hans Einrichtung zum Garagieren von Fahrzeugen
DE6913550U (de) * 1969-04-03 1969-09-04 Werner Kaltenbach Unterirdische garage
DE3026746A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-18 Klaus, Kaspar, 8940 Memmingen Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233055A (en) * 1939-05-04 1941-02-25 Frank M Kennedy Automobile parking device
US2242891A (en) * 1940-04-03 1941-05-20 Oliver A Light Storage rack
DE2315417A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Heinrich Kuipers Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2543947A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Mpb Metall & Parksystem Bau Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814220A2 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Harry Haase Doppelparker-Garage sowie Bausatz und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0814220A3 (de) * 1996-06-19 1998-04-29 Harry Haase Doppelparker-Garage sowie Bausatz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3145369A1 (de) 1983-05-26
DE3145369C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736751A1 (de) Endloser Sammelförderer
DE3150476C2 (de)
DE4028484A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
EP0115087B1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
EP0520137A1 (de) Podestbock zum Aufbau von Theaterbühnen oder dgl.
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE3026746C2 (de)
EP0079558A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
EP0030983A1 (de) Parkeinrichtung zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0456072B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
DE4226826A1 (de) Transportsystem mit hebevorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeuge
EP0054678B1 (de) Vorrichtung zum Abstellen mehrerer Fahrzeuge übereinander
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE3221415A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
EP0071860B1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT406043B (de) Vorrichtung zum nicht zeitgleichen bewegen einer lastplattform in zwei voneinander unabhängigen richtungen
EP0920952B1 (de) Palettenumsetzer
DE683405C (de) Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen
CH638009A5 (en) Apparatus for driving a displaceable platform for motor vehicles
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
CH668614A5 (de) Foerdereinrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge.
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
EP0831189B1 (de) Parkeinrichtung mit zwei Plattformen übereinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851030