EP0066161A2 - Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser - Google Patents

Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser Download PDF

Info

Publication number
EP0066161A2
EP0066161A2 EP82104271A EP82104271A EP0066161A2 EP 0066161 A2 EP0066161 A2 EP 0066161A2 EP 82104271 A EP82104271 A EP 82104271A EP 82104271 A EP82104271 A EP 82104271A EP 0066161 A2 EP0066161 A2 EP 0066161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
weapon system
vehicle
loading
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066161B1 (de
EP0066161A3 (en
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Becker
Gert Ing. Grad. Winkler
Erich Zielinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813121998 external-priority patent/DE3121998A1/de
Priority claimed from DE19813121999 external-priority patent/DE3121999A1/de
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0066161A2 publication Critical patent/EP0066161A2/de
Publication of EP0066161A3 publication Critical patent/EP0066161A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066161B1 publication Critical patent/EP0066161B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/45Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber or the barrel as a whole being tiltable or transversely slidable between a loading and a firing position

Definitions

  • the invention relates to a weapon system according to the preamble of claim 1.
  • a weapon system of the aforementioned type is the subject of DE-OS 22 51 846.
  • a mortar is from a driving position on board a tracked vehicle, in which it occupies a major part of its interior, by means of an extendable linkage along a movement path which is very slightly inclined against the vehicle floor the driving position can be lowered into the fire position. Moving from the fire to the color position is done using a cable. It proves disadvantageous that the firing position is not in the immediate vicinity of the vehicle and is therefore largely unprotected. Furthermore, both loading and moving into position are cumbersome and time-consuming. Which Defects resulting from this for use are easily recognizable.
  • the invention has for its object to provide a weapon system of the type mentioned, in which the firing position is in the immediate vicinity of the vehicle and the change from the driving to the firing position and vice versa can be carried out quickly.
  • the mortar 19 is indicated in the driving position. From this it can be lowered by means of the device 46 in the direction of an arrow 60 into the firing position, in which it is shown in full lines.
  • the base plate 40 then stands on the base surface 54 and occupies an area 56 thereof which is at least partially covered by the rear overhang 12 of the vehicle 10.
  • a height adjustment device 50 is shown with a drive pinion 51 and a part 50 ′ which is positively connected to it in the area of the housing 24 near the bottom.
  • a tilting device 52 for the tube part 28 designed as a tilt lock is connected to a drive pinion 53 and a part 52 ′ which is positively connected thereto at the rear end 29 of the tube part 28.
  • the mortar 19 is in the firing position labeled "Fl".
  • the lower tube part 28 is pivoted in the direction of an arrow 66 by means of the tilting device 52, 52 ', 53 to be operated from the interior 14 until the tube core axis 22 lies in the central plane 18 of the opening 16.
  • the firing pin spring 38 is tensioned by the tensioning device 39 and the firing pin 34 is retracted.
  • an ammunition unit (not shown) is now introduced into the tubular part 28 and the latter is pivoted in the direction of an arrow 68 until it is aligned again with the tubular part 26 and loosens in a manner which cannot be described in more detail.
  • actuating a firing not shown, the shot development is initiated.
  • a pipe elevation, shown for example under “F2”, is determined via the height direction to be operated from the interior 14 device 50, 50 ', 51 set.
  • the side straightening device 48 can also be operated from the interior 14, so that the operating personnel are provided with protection by the side wall 13, 13' and the upper cover 13 ".
  • the joint ball 130 is detachably fastened in the ball socket 142.
  • the holder 125 can be pivoted in the direction of the arrows 194 and 196 (FIG. 5), the joint ball 130 lying in the firing position in an underside extension of a vertical axis S defined by the rod 147.
  • the base plate 140 is supported on the base surface 154 in an area 156 which is at least partially covered by the rear overhang 112.
  • a loading arm 170 has a linkage 172, the lower end 174 of which is pivotally mounted about a horizontal axis 176 assigned to the joint ball 130.
  • an essentially circular-cylindrical projectile holder 180 is articulated in a lockable manner at 184.
  • the projectile holder 180 is provided with a clamping device 192 for a projectile unit 186.
  • the mortar 119 is in the firing position labeled "F" in FIG. 3.
  • the loading arm 170 is moved in the direction of an arrow 162 against the side wall 113 and the projectile holder 180 is pivoted such that a rear extension of its axis 182 passes through the opening 116.
  • an ammunition unit 186 is pivoted into the projectile holder 180 with its upper end (not designated in any more detail) in the direction of an arrow 194 and aligned with the pipe 120 by means of the linkage 172 in such a way that its axis 182 is aligned with the pipe core axis 122.
  • the loading arm is pivoted back in the direction of the arrow 162, so that the projectile holder 180 does not hinder the projectile unit 186 moving out of the tube 120 in the opposite direction.
  • two loading arms 170 are advantageously arranged so that one of them is fired immediately in the direction of arrow 164 after firing Loading the mortar 119 can be swung forward. To move the mortar 119 in the driving position "T", it is raised along the rod 147 by means not shown and finally pivoted in the direction of the arrow 194 to the rear side wall 113 and detachably fastened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei dem Waffensystem ist im Heckbereich eines Fahrzeugs 10 ein Überhang 12 mit einer Öffnung 16 vorgesehen. Entlang einer geraden Richtung eines Pfeils 60 (58) ist ein Mörser 19 mittels einer Einrichtung 46 aus der Fahrstellung "T" (Feuerstellung "F") in die Feuerstellung ,"F" (Farhstellung "T") absenkbar (hebbar) angeordnet. Das Rohr des Mörsers 19 ist geteilt, wobei ein oberer Teil 26 mit einem (über 50 höhenrichtbaren) Gehäuse 24 verbunden ist, während ein unterer Teil 28 (mit einer Gelenkkugel 30 am rückseitigen Ende 29) mittels einer Kippeinrichtung 52 zum ladeweisen Fluchten mit der Öffnung 16 (Pfeil 66) oder zum abfeuerungsweisen Fluchten mit dem Rohrteil 26 (Pfeil 68) verschwenkt werden kann und dieserart die Funktion eines Kippverschlusses übernimmt. Beim Schwenken zum Laden wird eine Schlagbolzenfeder gespannt, welche nach dem Schwenken in Richtung des Pfeils 68 zum Abfeuern entspannt werden kann. Das Laden erfolgt aus dem Innenraum 14 durch die Öffnung 16 in dem mit dieser fluchtenden Rohrteil 28.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waffensystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs l.
  • Ein Waffensystem der vorgenannten Art ist Gegenstand der DE-OS 22 51 846. Ein Mörser ist aus einer Fahrstellung an Bord eines Kettenfahrzeugs, in welcher er einen überwiegenden Teil dessen Innenraumes einnimmt, mittels eines ausfahrbaren Gestänges entlang einer sehr schwach gegen den Fahrzeugboden geneigten Bewegungsbahn aus der Fahr- in die Feuerstellung absenkbar. Das Verbringen aus der Feuer- in die Farstellung geschieht mittels eines Seilzuges. Dabei erweist sich als nachteilig, daß sich die Feuerstellung nicht in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs befindet und folglich weitestgehend ungeschützt ist. Ferner ist sowohl das Verladen wie auch das In-Stellung-gehen umständlich und zeitaufwendig. Die sich hieraus für den Einsatz ergebenden Mängel sind leicht erkennbar.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Waffensystems der eingangs genannten Gattung zugrunde, bei welchem sich die Feuerstellung in unmittelbarer Nachbarschaft des Fahrzeugs befindet und der Wechsel aus der Fahr- in die Feuerstellung und umgekehrt auf rasche Weise vollziehbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestelter bevorzugter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit einem heckseitigen Abschnitt in einem senkrechten Schnitt entlang der Seelenachse des Mörsers,
    • Fig. 2 den Gegenstand in einem Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit einem heckseitigen Abschnitt in einem senkrechten Schnitt entlang der Seelenachse eines Mörsers,
    • Fig. 4 den Gegenstand ausschnittweise in Draufsicht in Richtung eines Pfeils IV mit dem Mörser in Feuerstellung,
    • Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 mit dem Mörser in Fahrstellung.
  • Zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2:
    • Ein gepanzertes Fahrzeug 10 weist heckseitig einen Überhang 12 auf, der außenseitig oben von einer hinteren Bordwand 13 und unterseitig von einer in einen Fahrzeugboden 15 übergehenden Bordwand 13' begrenzt wird. Es entsteht eine Ausnehmung 12', welche über eine Öffnung 16 mit dem Innenraum 14 in durchgängige Verbindung gebracht werden kann. Die Öffnung 16 wird begrenzt durch eine hintere Wand 11 und eine dieser parallele vordere Wand 11'. Eine Zentralebenenspur 18 der Öffnung 16 ist schwach gegen das Fahrzeug 10 geneigt und schließt mit der Spur der Bodenoberfläche 54 einen Winkel im Bereich um 800 ein. Ein Mörser 19 mit einem Gehäuse 24 weist ein zweigeteiltes Rohr mit einem oberen Rohrteil 26 und einem rückseitigen unteren Rohrteil 28 auf. Letzteres ist gegenüber dem oberen Rohrteil 26 um eine Achse 32 verschwenkbar angeordnet. Die Achse 32 quert eine Gelenkkugel 30 am rückseitigen Ende 29 des Rohrteils 28. Die Gelenkkugel 30 ist durch eine Abdeckung 44 in einer Kugelpfanne 42 einer Bodenplatte 40 gelagert. In einer Ausnehmung 31 in der. Gelenkkugel 30 ist ein Schlagbolzen 34 mit einer Schlagbolzenfeder 38 und einer Spanneinrichtung 39 für die Schlagbolzenfeder 38 angeordnet. Eine Bohrung 36 gewährt dem Schlagbolzen 34 einen Durchtritt in den Rohrinnenraum 28'. Das Gehäuse 24 des Mörsers 19 weist einen ersten rückseitigen Teil 24' und einen zweiten rückseitigen Teil 24" auf. Der Teil 24' ist über eine Zahnleiste 17 mit einer an der Wand 11' angeordneten Einrichtung 46 zum Heben und Absenken des Mörsers 19 verbunden; von ihr ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit nur ein Ritzel 47 dargestellt. Der Teil 24" ist mit einer an der Wand 11 angeordneten Seitenrichteinrichtung 48 verbunden, von welcher aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur ein über 49' antreibbares Ritzel 49 dargestellt ist.
  • In einer mit "T" gekennzeichneten strichpunktierten Darstellung ist der Mörser 19 in Fahrstellung angedeutet. Aus dieser ist er mittels der Einrichtung 46 in Richtung eines Pfeils 60 in die Feuerstellung absenkbar, in welcher er vollstrichig dargestellt ist. Die Bodenplatte 40 steht dann auf der Bodenoberfläche 54 und nimmt von dieser einen Bereich 56 ein, welcher wenigstens teilweise von dem heckseitigen Überhang 12 des Fahrzeugs 10 überdeckt wird. Eine Höhenrichteinrichtung 50 ist mit einem Antriebsritzel 51 und einem mit diesem formschlüssig verbundenen Teil 50' im bodennahen Bereich des Gehäuses 24 dargestellt. Eine Kippeinrichtung 52 für den als Kippverschluß ausgebildeten Rohrteil 28 ist mit einem Antriebsritzel 53 und einem mit diesem formschlüssig verbundenen Teil 52' am rückseitigen Ende 29 des Rohrteils 28 verbunden.
  • Der Mörser 19 befindet sich in der mit "Fl" bezeichneten Feuerstellung. Zum Laden wird mittels der vom Innenraum 14 her zu bedienenden Kippeinrichtung 52, 52', 53 der untere Rohrteil 28 in Richtung eines Pfeils 66 geschwenkt, bis die Rohrseelenachse 22 in der Zentralebene 18 der Öffnung 16 liegt. Hierbei wird durch die Spanneinrichtung 39 die Schlagbolzenfeder 38 gespannt und der Schlagbolzen 34 zurückgezogen. Vom Innenraum 14 her wird nun eine nicht dargestellte Munitionseinheit in das Rohrteil 28 eingebracht und letzteres in Richtung eines Pfeils 68 verschwenkt, bis er mit dem Rohrteil 26 wieder fluchtet und auf eine nicht näher zu beschreibende Weise lidert. Durch Betätigen einer nicht dargestellten Abfeuerung wird die Schußentwicklung eingeleitet.
  • Eine beispielsweise unter "F2" dargestellte Rohrerhöhung wird über die aus dem Innenraum 14 zu bedienende Höhenrichteinrichtung 50, 50', 51 eingestellt.Auch die Seitenrichteinrichtung 48 ist aus dem Innenraum 14 zu bedienen, so daß dem Bedienpersonal durch die Bordwand 13, 13' und die obere Abdeckung 13" möglicher Schutz geboten wird. Durch die Absenkung zur Feuerstellung auf der Bodenoberfläche 54 werden bei der Schußentwicklung auftretende Kräfte nicht in das Fahrzeug 10 eingeleitet; dies kann folglich vorteilhafterweise sehr leicht gebaut sein. Das Absenken aus der Fahrstellung "T" in die Feuerstellung "Fl" entlang einer Geraden im Bereich von 800 gewährleistet vorteilhafterweise nicht nur ein sehr rasches Instellunggehen und Wechseln der Stellung, sondern ebenso das Laden des Mörders 19 vom Innenraum 14 aus.
  • Zum zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 4 und 5:
    • Das gepanzerte Fahrzeug 110 weist heckseitig einen Überhang 112 auf. Dieser wird begrenzt durch eine Bordwand 113, welche unterseitig in einen Fahrzeugboden 115 übergeht. Ein Innenraum 114 ist mit einer oberseitigen Abdeckung 113' und einer an diese grenzenden heckseitigen Öffnung 116 versehen. Außenseitig sind vor der Bordwand 113 und unterhalb der Öffnung 116 ein oberes Lager 148 und ein unteres'Lager 49 für eine senkrechte Haltestange 147 angeordnet. Die Haltestange durchgreift eine nicht dargestellte Längsbohrung im rückseitigen Teil 126 einer Halterung 125. Die Halterung 125 weist eine linke 127 und eine rechte Wange 128 auf, deren freie Enden auskragen und durch einen Steg 129 miteinander verbunden sind. Entlang unterseitigen gebogenen Kanten der Wangen 127 und 128 sind innenseitig kreisbogenförmige Führungen 150 zum Zusammenwirken mit einer Höhenrichteinrichtung eines Mörsers 119 gestrichelt dargestellt. Die ober- und unterseitig offene Halterung 125 umgreift ein Rohr 120 des Mörsers 119. Rückseitig weist das Rohr 120 eine Gelenkkugel 130 zur Lagerung in einer Kugelpfanne 142 einer Bodenplatte 140 auf.
  • Die Gelenkkugel 130 ist in der Kugelpfanne 142 lösbar befestigt. Die Halterung 125 ist in Richtung der Pfeile 194 und 196 (Fig. 5) schwenkbar, wobei die Gelenkkugel 130 in Feuerstellung in einer unterseitigen Verlängerung einer durch die Stange 147 sich festgelegten senkrechten Achse S liegt. Die Bodenplatte 140 stützt sich auf der Bodenoberfläche 154 in einem Bereich 156 ab, welcher wenigstens teilweise von dem heckseitigen Überhang 112 überdeckt wird. Eine Ladeschwinge 170 weist ein Gestänge 172 auf, dessen unteres Ende 174 um eine der Gelenkkugel 130 zugeordnete waagerechte Achse 176 schwenkbar gelagert ist. Am oberen Ende 178 des Gestänges 172 ist bei 184 ein im wesentlichen kreiszylindrischer Geschoßhalter 180 arretierbar angelenkt. Der Geschoßhalter 180 ist mit einer Klemmeinrichtung 192 für eine Geschoßeinheit 186 versehen.
  • Der Mörser 119 befinde sich in der in Fig. 3 mit "F" bezeichneten Feuerstellung. Zum Laden wird die Ladeschwinge 170 in Richtung eines Pfeils 162 gegen die Bordwand 113 bewegt und der Geschoßhalter 180 derart geschwenkt, daß eine rückseitige Verlängerung seiner Achse 182 durch die Öffnung 116 geht. Durch die Öffnung 116 wird eine Munitionseinheit 186 in den Geschoßhalter 180 mit seinem nicht näher bezeichneten oberen Ende in Richtung eines Pfeils 194 geschwenkt und mittels des Gestänges 172 derart zum Rohr 120 ausgerichtet, daß seine Achse 182 mit der Rohrseelenachse 122 fluchtet. Sobald die Munitionseinheit 186 durch Lösen der Klemmeinrichtung 192 zur Fallbewegung ins Rohr 120 freigegeben ist, wird die Ladeschwinge in Richtung des Pfeils 162 zurückgeschwenkt, so daß der Geschoßhalter 180 die sich in Gegenrichtung aus dem Rohr 120 herausbewegende Geschoßeinheit 186 nicht behindert. Zum Erzielen einer hohen Schußfolge sind vorteilhafterweise zwei Ladeschwingen 170 angeordnet, so daß jeweils eine von ihnen nach dem Abfeuern unmittelbar in Richtung des Pfeils 164 zum erneuten Laden des Mörsers 119 vorgeschwenkt werden kann. Zum Verbringen des Mörsers 119 in Fahrstellung "T" wird er mit nicht dargestellten Mitteln entlang der Stange 147 angehoben und schließlich in Richtung des Pfeils 194 an die heckseitige Bordwand 113 angeschwenkt und lösbar befestigt.

Claims (10)

1. Waffensystem mit einem - vorzugsweise gepanzerten - Fahrzeug und einem an dieses gebundenen Mörser, der aus einer Fahrstellung durch Absenken am Boden in der Nachbarschaft des Fahrzeugs in Feuerstellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß zur Aufnahme des Mörsers (19; 119) in Fahrstellung und einer Einrichtung (46; 146) zum Heben des Mörsers (19; 119) in die Fahrstellung und zum Absenken in die Feuerstellung eine Bordwand (13; 113) am Fahrzeug (10; 110) vorgesehen ist.
2. Waffensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Rohr (20) des Mörsers (19) ist zum Laden teilbar, wobei ein rückseitiger unterer Rohrteil (28) als Kippverschluß um eine im wesentlichen waagerechte Achse (32) schwenkbar ist und
b) im aufgeschwenkten Zustand fluchtet der untere Rohrteil (28) mit einer fahrzeugseitigen Öffnung (16).
2. Waffensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) als überdachter Ladedurchlaß für aus dem Mörser (19) zu verschießende Munitionseinheiten ausgebildet ist.
3. Waffensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) als überdachter Ladedurchlaß für aus dem Mörser (19) zu verschießende Munitionseinheiten ausgebildet ist.
4. Waffensystem nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Achse (32) ist in einer zur Aufnahme in einer Kugelpfanne (42) in der Bodenplatte (40) vorgesehenen Gelenkkugel am rückseitigen Ende (29) des unteren Rohrteils (28) angeordnet und mit einer Spanneinrichtung (39) für eine Schlagbolzenfeder (38 verbunden,
b) beim Aufschwenken des unteren Rohrteils (28) wird die Spanneinrichtung (39) betätigt und
c) eine Abfeuerung, eine Höhen- (50), eine Seitenricht-(48) und eine Kippeinrichtung (52) sind vom Fahrzeuginnenraum (14) aus bedienbar angeordnet.
5. Waffensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zum Laden des Mörsers (119) ist eine Ladeschwinge (170)vorhanden,
b) die Ladeschwinge (170 umschließt ein Gestänge (172), welches im Bereich seines unteren Endes (174) um eine Schwenkachse (176) beweglich angeordnet ist,
c) am oberen freien Ende (L78) des Gestänges (172) ist ein Geschoßhalter (180) angeordnet,
d) der Geschoßhalter (180) weist eine lösbare Klemmeinrichtung (192) für eine Munitionseinheit (186) auf,
e) zum Aufnehmen einer Munitionseinheit (186) ist die Ladeschwinge (170) in Richtung eines Pfeils (188) in eine Aufnahmestellung gegen das Fahrzeug (110) bewegbar,
f) zum Abgeben der Munitionseinheit (186) ist die Ladeschwinge (170) in Richtung eines Pfeils (190) gegen das Rohr (120) in eine Abgabestellung bewegbar, in welcher eine Längsachse (182) des Geschoßhalters (180) mit der Rohrseelenachse (122) fluchtet und
g) in der Abgabestellung ist die Klemmeinrichtung (192) lösbar, wobei unmittelbar nach völligem Verlassen der Munitionseinheit (186) die Ladeschwinge (170) wieder in die Aufnahmestellung zurückkehrt.
6. Waffensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehoßhalter (80) schwenkbar an dem freien Ende (178) des Gestänges (172) angelenkt ist.
7. Waffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bordwand(13; 113) im Bereich eines Überhangs (12, 112) am Fahrzeug (10; 110) befindet.
8. Waffensystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Anordnung des Überhangs (12; 112) am Heck des Fahrzeugs (10; 110),
9. Waffensystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Feuerstellung einer zur Aufnahme einer Bodenplatte (40; 140) erforderlicher Bereich (56; 156) der Bodenoberfläche (54; 154) wenigstens teilweise von dem Überhang (12; 112) überdeckt wird.
EP82104271A 1981-06-03 1982-05-15 Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser Expired EP0066161B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121998 DE3121998A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen moerser
DE3121999 1981-06-03
DE3121998 1981-06-03
DE19813121999 DE3121999A1 (de) 1981-06-03 1981-06-03 Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen moerser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066161A2 true EP0066161A2 (de) 1982-12-08
EP0066161A3 EP0066161A3 (en) 1983-02-16
EP0066161B1 EP0066161B1 (de) 1985-09-25

Family

ID=25793653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104271A Expired EP0066161B1 (de) 1981-06-03 1982-05-15 Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4495852A (de)
EP (1) EP0066161B1 (de)
DE (1) DE3266499D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145697A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Fahrbares Geschütz, insbesondere fabrzeuggebundener Granatwerfer
FR2572803A1 (fr) * 1984-11-06 1986-05-09 Diehl Gmbh & Co Systeme d'arme a tube monte dans un blinde
EP0428825A2 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Rheinmetall GmbH Lademanipulator für einen Vorderladermörser
WO2000022369A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 Marconi Marine (Vsel) Limited Self propelled gun
US10670366B2 (en) * 2016-10-06 2020-06-02 New Technologies Global Systems, S.L. Dual and omnidirectional base plate for mortar carrier vehicles

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841195C2 (de) * 1988-12-07 1999-08-12 Rheinmetall W & M Gmbh Automatische Vorderladerwaffe
DE3919151C2 (de) * 1989-06-12 1998-07-09 Rheinmetall Ind Ag Rohrwaffe
DE19530919A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Rheinmetall Ind Ag Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
FR2852679B1 (fr) * 2003-03-21 2007-06-08 Dispositif pour le transport d'une arme lourde de type mortier avec un vehicule leger tout terrain
US20060266208A1 (en) * 2004-03-18 2006-11-30 Tda Armement Sas Device for transporting a mortar-type heavy weapon on a light all-terrain vehicle
EP1740901B1 (de) * 2004-04-29 2012-10-31 BAE Systems Land & Armaments L.P. Mörsereinsatz und lagersystem
US8632120B2 (en) 2006-12-01 2014-01-21 Bae Systems Land & Armaments L.P. Universal latch mechanism
US8066319B2 (en) 2006-12-01 2011-11-29 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Vehicle emergency egress assembly
DE102008052074A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Waffensystem mit einem Trägerfahrzeug und einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE102008056112A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörser
DE102008056108A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung
WO2016020558A1 (es) * 2014-08-07 2016-02-11 Ntgs (New Technologies Global Systems, Sl) Placa soporte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728266C (de) * 1939-06-17 1942-11-24 Ing Bohdan Pantoflicek Jun Ladevorrichtung fuer Vorderladewaffen
US2818781A (en) * 1954-11-26 1958-01-07 Ruf Walter Mobile mortar
US2922338A (en) * 1954-03-16 1960-01-26 Barbe Georges Large caliber smooth bore mortars
FR1253495A (fr) * 1959-10-08 1961-02-10 Mortier de campagne
DE2416796A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Matatjahu Dipl Ing Leshem Vorrichtung zum laden von granatwerfern mit fluegelstabilisierten geschossen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197816A (en) * 1937-09-07 1940-04-23 Ralph H Tate Motorized mount for chemical mortars
US2788713A (en) * 1954-02-16 1957-04-16 Even Georges Armored vehicle
SE372817B (de) * 1971-10-26 1975-01-13 Bofors Ab
SE8306990L (sv) * 1983-12-16 1985-06-17 Hegglund & Soner Ab Eldvapenberande fordon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728266C (de) * 1939-06-17 1942-11-24 Ing Bohdan Pantoflicek Jun Ladevorrichtung fuer Vorderladewaffen
US2922338A (en) * 1954-03-16 1960-01-26 Barbe Georges Large caliber smooth bore mortars
US2818781A (en) * 1954-11-26 1958-01-07 Ruf Walter Mobile mortar
FR1253495A (fr) * 1959-10-08 1961-02-10 Mortier de campagne
DE2416796A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Matatjahu Dipl Ing Leshem Vorrichtung zum laden von granatwerfern mit fluegelstabilisierten geschossen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145697A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Fahrbares Geschütz, insbesondere fabrzeuggebundener Granatwerfer
FR2572803A1 (fr) * 1984-11-06 1986-05-09 Diehl Gmbh & Co Systeme d'arme a tube monte dans un blinde
EP0428825A2 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Rheinmetall GmbH Lademanipulator für einen Vorderladermörser
EP0428825A3 (en) * 1989-11-24 1991-09-11 Rheinmetall Gmbh Loading tray for a muzzle loaded mortar
WO2000022369A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-20 Marconi Marine (Vsel) Limited Self propelled gun
US6457396B1 (en) 1998-10-08 2002-10-01 Bae Systems Marine Limited Self propelled gun
US10670366B2 (en) * 2016-10-06 2020-06-02 New Technologies Global Systems, S.L. Dual and omnidirectional base plate for mortar carrier vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US4753156A (en) 1988-06-28
EP0066161B1 (de) 1985-09-25
DE3266499D1 (en) 1985-10-31
EP0066161A3 (en) 1983-02-16
US4495852A (en) 1985-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066161A2 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen Mörser
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE933135C (de) Ladevorrichtung fuer Feuerwaffen
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
EP1674619B1 (de) Umschlaggerät
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP0450373B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Rohrwaffen, insbesondere von Panzerhaubitzen
DE2546309C2 (de)
DE3118383A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine automatische querverschluss-rohrwaffe
DE2950218C2 (de)
DE2616813C3 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behältern
DE1553988B1 (de) Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper
DE2246821C2 (de) Ladevorrichtung für Lastfahrzeugaufbauten mit einer Hubplattform
DE2617638A1 (de) Einrichtung an kraftfahrzeugen zum aufnehmen, absetzen und kippen von behaeltern
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
EP0127601B1 (de) Fahrbare Lafette
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE3121999A1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen moerser
DE2852704C1 (de) Munitionstransportvorrichtung fuer ein scheitellafettiertes Geschuetz
DE1482916B2 (de) Maehmaschine mit einem maehtisch
DE232772C (de)
DE2550763A1 (de) Kraftfahrzeug fuer absetzbare behaelter
DE3121998A1 (de) Waffensystem mit einem fahrzeuggebundenen moerser
EP0710812B1 (de) Geschosszuführungsvorrichtung für eine Panzerhaubitze
DE173151C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890411

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104271.0

Effective date: 19910115