EP0054284A1 - Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen - Google Patents

Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP0054284A1
EP0054284A1 EP81110403A EP81110403A EP0054284A1 EP 0054284 A1 EP0054284 A1 EP 0054284A1 EP 81110403 A EP81110403 A EP 81110403A EP 81110403 A EP81110403 A EP 81110403A EP 0054284 A1 EP0054284 A1 EP 0054284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
head
welding
seam
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054284B1 (de
Inventor
Horst Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak AB
Original Assignee
Tetra Pak AB
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak AB, Tetra Pak International AB filed Critical Tetra Pak AB
Priority to AT81110403T priority Critical patent/ATE12375T1/de
Publication of EP0054284A1 publication Critical patent/EP0054284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054284B1 publication Critical patent/EP0054284B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing, filling and closing packs, in which packaging sleeves formed and welded from a flexible material web are filled and closed, with an expanding mandrel carousel and with at least one downstream filling carousel with a filling station and a head seam welding station.
  • Such machines are used in most cases for the production of liquid packs, for example for milk, juice and the like.
  • the material web for example plastic-coated paper, is drawn off from a supply roll.
  • the individual packaging casings are made from this by cutting and welding.
  • the packaging sleeves each on expanding mandrels of an expanding mandrel carousel.
  • the object of the invention is therefore to design a machine of the type mentioned at the outset in such a way that a permanent contact of the bottom flaps and top flaps on the outside of the pack is achieved; the additional workstations required for this should be arranged on the machine in a space-saving manner and should be constructive be as simple as possible.
  • a bottom flap forming station is arranged on the expanding mandrel carousel, that the head seam welding station has welding jaws extending over the entire length of the head seam, and that the filling carousel is followed by a head shaping carousel which has a top flap shaping station and a top flap sealing station.
  • the bottom flaps and the top flaps are preformed in the respective molding station in such a way that they can be easily sealed on the outside of the package in the subsequent sealing station by means of pressure and heat. Due to the preforming, the forces occurring at the sealing point are kept very small; this means that there is no danger that the sealing connection will come loose again; on the other hand, the strength requirements for the sealed connection are low as a result.
  • the greater number of processing stations is created in a structurally very simple and space-saving manner by the fact that the stations for shaping and sealing the top flaps have been moved to a separate head carousel. Compared to the possibility of providing a larger carousel with more processing stations, this solution has the advantage of better use of space. In terms of design, the solution is particularly simple because the same components can be used to a substantial extent for the head-shaped carousel as for the filling carousel.
  • the machine shown in FIG. 1 for producing, filling and closing packs carries a supply roll 2, which is mounted in a machine frame 1. from which a flexible material web 3 is pulled off, which consists for example of plastic-coated paper.
  • a flexible material web 3 is pulled off, which consists for example of plastic-coated paper.
  • the material web 3 is provided with a longitudinal creasing and then folded together.
  • the material web 3 passes through a printing device 5, in which the previously printed material web is provided with a date imprint.
  • the material web 3 passes through an embossing station 6, a longitudinal seam welding station 7, a pressing and feed station 8, in which the longitudinal seam is pressed and which also causes the web advance.
  • a cutting station 10 the blanks are cut off for each packaging sleeve and in a slide-on station 11 are pushed onto one of the expanding mandrels 12 of an expanding mandrel carousel 13, which is only indicated in the figure.
  • the pack arrives at a folding station 14, at which the two side seams are formed.
  • the fold formed when the material web is folded lies on the bottom of the package.
  • the base flaps 16 of the package 15 formed when the package is pushed onto the expanding mandrel 12 are heated in order to be subsequently sealed in the base flap sealing station 17 (FIGS. 2 and 3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Aus einer Materialbahn (3) aus kunststoffbeschichtetem Papier werden Zuschnitte hergestellt, die auf einem Spreizdornkarussell (13) einer Bodenlaschenformstation (17) zugeführt und anschliessend an ein Füllkarussell (19) übergeben werden. In einer Füllstation (20) werden die aus den Zuschnitten geformten Packungen gefüllt und in einer Kopfnahtschweißstation (23) verschlossen. Auf einem anschließenden Kopfformkarussell (25) ist eine Kopflaschenformstation (26) und eine Kopflaschensiegelstation (29) angeordnet. Die fertiggestellten Packungen werden in einer Ausstoßstation (30) auf einen Abgabeteller (31) abgegeben. Die Maschine dient zur Herstellung von Flüssigkeitspackungen, beispielsweise für Milch oder Saft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen, bei der aus einer flexiblen Materialbahn geformte und verschweißte Pakkungshüllen gefüllt und verschlossen werden, mit einem Spreizdornkarussell und mit mindestens einem nachgeordneten Füllkarussell mit einer Füllstation und einer Kopfnahtschweißstation.
  • Derartige Maschinen dienen in den meisten Fällen zur Herstellung von Flüssigkeitspackungen, beispielsweise für Milch, Saft und dergleichen. Die Materialbahn, beispielsweise kunststoffbeschichtetes Papier, wird von einer Vorratsrolle abgezogen. Daraus werden die einzelnen Packungshüllen durch Abschneiden und Verschweißen hergestellt. Dazu werden die Packungshüllen jeweils auf Spreizdorne eines Spreizdornkarussells aufgenommen.
  • Bei einer bekannten Maschine der eingangs genannten Art (US-PS 3 918 236) werden die so geformten Packungshüllen, die nur noch oben offen sind, abwechselnd an zwei nachgeordnete Füllkarussells übergeben, auf denen die Packungshüllen in einer Füllstation gefüllt und in einer Kopfnahtschweißstation verschlossen werden.
  • Wenn quaderförmiger Packungen hergestellt werden, entstehen am Boden und am Kopf der Packung jeweils zwei Laschen. Damit diese Bodenlaschen bzw. Kopflaschen bei der anschließenden Aufnahme der gefüllten Packungen in einer Verpackung, beispielsweise einem Karton, nicht stören, müssen diese Laschen entweder flach an die Packungsaußenseite angelegt oder abgeschnitten werden. Das Abschneiden der Laschen ist nur möglich, wenn die Packungshülle an dieser Stelle so verschweißt ist, daß durch das Abschneiden der Laschen keine Öffnung entsteht. Ein solcher zusätzlicher Schweißvorgang ist verhältnismäßig aufwendig. Das einfache Andrücken der Bodenlaschen und Kopflaschen genügt nicht, um diese Laschen in die für das nachfolgende Verpacken geeignete Stellung zu bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine bleibende Anlage der Bodenlaschen und Kopflaschen an der Packungsaußenseite erreicht wird; die hierfür erforderlichen zusätzlichen Arbeitsstationen sollen in möglichst raumsparender Weise an der Maschine angeordnet und konstruktiv möglichst einfach ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Spreizdornkarussell eine Bodenlaschenformstation angeordnet ist, daß die Kopfnahtschweißstation über die gesamte Länge der Kopfnaht reichende Schweißbacken aufweist,und daß dem Füllkarussell ein Kopfformkarussell nachgeordnet ist, das eine Kopflaschenformstation und eine Kopflaschensiegelstation aufweist.
  • Die Bodenlaschen und die Kopflaschen werden in der jeweiligen Formstation so vorgeformt, daß sie in der nachfolgenden Siegelstation in einfacher Weise an der Packungsaußenseite mittels Druck- und Wärmeeinwirkung angesiegelt werden können. Durch die Vorformung werden die an der Siegelstelle auftretenden Kräfte sehr klein gehalten; dadurch besteht keine Gefahr, daß sich die Siegelverbindung wieder löst; andererseits sind die Festigkeitsanforderungen an die Siegelverbindung dadurch gering.
  • Die größere Anzahl von Bearbeitungsstationen wird in konstruktiv sehr einfacher und raumsparender Weise dadurch geschaffen, daß die Stationen zum Formen und Siegeln der Kopflaschen in ein gesondertes Kopfformkarussell verlegt wurden. Gegenüber der Möglichkeit, ein größeres Karussell mit mehr Bearbeitungsstationen vorzusehen, hat diese Lösung den Vorteil besserer Raumausnutzung. Konstruktiv ist die Lösung deshalb besonders einfach, weil für das Kopfformkarussell in wesentlichem Umfang die gleichen Bauteile verwendet werden können wie für das Füllkarussell.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen,
    • Fig. 2 in einem vergrößerten Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 die Bodenlaschenformstation in der Ausgangsstellung,
    • Fig. 3 in einem Teilschnitt entsprechend der Fig. 2 die Bodenlaschenformstation in der Endstellung,
    • Fig. 4 in einem vergrößerten Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 eine Kopfnahtschweißstation in der Schweißstellung, wobei die Ausgangsstellung des Schweißkopfes mit strichpunktierten Linien dargestellt.ist,
    • Fig. 5 in einem vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 eine Kopflaschenformstation in der Ausgangsstellung,
    • Fig. 6 die Kopflaschenformstation nach Fig. 5 in der Endstellung,
    • Fig. 7 in einem Teilschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 1 eine Kopflaschenheizstation,
    • Fig. 8 in einem vergrößerten Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 1 eine Kopflaschensiegelstation in der Ausgangsstellung und
    • Fig. 9 die Kopflaschensiegelstation nach Fig. 8 in der Endstellung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen trägt eine in einem Maschinengestell 1 gelagerte Vorratsrolle 2,. von der eine flexible Materialbahn 3 abgezogen wird, die beispielsweise aus kunststoffbeschichtetem Papier besteht. In einer zunächst durchlaufenen Rillstation 4 wird die Materialbahn 3 mit einer Längsrillung versehen und anschließend zusammengelegt. In dieser Form durchläuft die Materialbahn 3 eine Druckvorrichtung 5, in der die bereits vorher bedruckte Materialbahn mit einem Datumsaufdruck versehen wird.
  • Anschließend durchläuft die Materialbahn 3 eine Prägestation 6, eine Längsnahtschweißstation 7 , eine Nachdrück- und Vorschubstation 8, in der die Längsnaht nachgedrückt wird und die dabei auch den Bahnvorschub bewirkt. In einer Schneidstation 10 werden die Zuschnitte für jeweils eine Packungshülle abgeschnitten und in einer Aufschiebestation 11 auf einen der Spreizdorne 12 eines in der Figur nur angedeuteten Spreizdornkarussells 13 aufgeschoben.
  • Im Uhrzeigersinn gelangt die Packung zu einer Faltstation 14, an der die beiden Seitennähte geformt werden. Die beim Zusammenlegen der Materialbahn gebildete Falte liegt am Boden der Packung. In der Station 14 werden die beim Aufschieben der Packung auf den Spreizdorn 12 entstandenen Bodenlaschen 16 der Packung 15 beheizt, um anschließend in der Bodenlaschensicgelstation 17 (Fig. 2 und 3) angesiegelt zu werden.
  • Die auf diese Weise für den Füllvorgang vorbereitete

Claims (10)

  1. Packungshülle 15, nachfolgend vereinfacht "Packung" genannt, wird in einer Übergabestation 18 vom Spreizdornkarussell 13 auf ein Füllkarussell 19 übergeben und dabei vom Spreizdorn abgestreift. In einer Füllstation 20 wird die Packung 15 gefüllt; in einer Kopfnahtspreizstation 21 wird die Kopfnaht der Packung 15 mittels Spreizfingern auseinandergezogen und in einer nachfolgenden Kopfnaht- formstation 22 so vorgeformt, daß die durchgehende Kopfnaht in einer Kopfnahtschweißstation 23 (Fig.4) geschweißt werden kann. Die verschlossene Packung 15 wird anschließend in einer Übergabestation 24 an ein Kopfformkarussell 25 übergeben und gelangt dort in eine Kopflaschenformstation 26 (Fig. 5 und 6), in der die zunächst noch abstehenden Kopflaschen 27 der Packung 15 nach unten geklappt und dabei vorgeformt werden. In einer nachfolgenden Kopflaschenheizstation 28 (Fig.7) wird die Unterseite der Kopflaschen 27 und die Packungsaußenseite beheizt, so daß in einer nachfolgenden Kopflaschensiegelstation 29 (Fig. 8 und 9) die Kopflaschen 27 an der Packungsaußenseite festgesiegelt werden können.
  2. In einer Ausstoßstation 3o gelangen die fertiggestellten Packungen 15 auf einen Abgabeteller 31, von dem sie zum weiteren Verpacken abgenommen werden.
  3. Die Bodenlaschenformstation 17 (Fig.2) weist zwei querbewegliche Stempelplatten 4o auf, die jeweils mit Führungsrollen 41 verbunden sind. Ein Druckmittelzylinder 42 trägt an seiner Kolbenstange 43 einen senkrecht bewegbaren Steuerkörper 44, an dem seitliche Arme 45 angebracht sind, die jeweils in einer schrägen Steuerfläche 46 enden, die mit den Führungsrollen 41 in Eingriff steht.
  4. Jeweils am unteren Ende der Stempelplatten 4o ist in einem Gelenk 47 eine Laschenformklappe 48 schwenkbar angebracht. Beide Laschenformlclappen 48 tragen jeweils eine Führungsrolle 49, die mit gekrümmten Steuerflächen des Steuerkörpers 44 in Eingriff stehen.
  5. Wenn der Steuerkörper 44 durch den Druckmittelzylinder 42 nach oben bewegt wird, fahren die Stempelplatten 4o seitlich gegen die Packung 15; zugleich werden die Laschenformklappen 48 bis in die in Fig. 3 gezeigte Endstellung geschwenkt.
  6. In Fig. 2 ist mit strichpunktierten Linien eine in der Faltstation 14 angeordnete Bodenlaschenheizeinrichtung 51 angedeutet, durch die die Bodenlaschen 16 und die Bodenaußenfläche der Packung 15 beheizt wurden. Wenn diese beheizten Flächen dann in der Bodenlaschenformstation 17 aufeinandergedrückt werden, wie in Fig. 3 dargestellt, werden die Bodenlaschen 16 in dieser Stellung angesiegelt. Die an den Seitenflächen der Packung anliegenden Stempelplatten 40 verhindern ein Auswölben der Seitenflächen der Packung 15, wenn der für die Siegelung erforderliche Druck am Packungsboden aufgebracht wird.
  7. In der Kopfnahtschweißstation 23 (Fig. 4) ist ein mittels eines Druckmittelzylinders 6o senkrecht verfahrbarer Schweißkopf 61 vorgesehen, der eine feststehende Schweißbacke 62 und eine daran angelenkte, schwenkbare Schweißbaclce 63 aufweist. Beide Schweißbacken 62, 63 sind beheizbar. An der schwenkbaren Schweißbacke 63 greift ein Druckmittelzylinder 64 an.
  8. Wenn die Packung 15, deren Kopfnaht 65 in der Station 22 bereits vorgeformt wurde, in die Kopfnahtschweißstation 23 gelangt, befindet sich der Schweißkopf 61 zunächst in der in Fig. 4 mit strichpunktierten Linien dargestellten oberen, aufgeklappten Stellung. Der Druckmittelzylinder 6o fährt den Schweißkopf 61 nach unten; anschließend schließt der Druckmittelzylinder 64 den Schweißkopf und übt auf die Kopfnaht'65 den erforderlichen Schweißdruck unter Wärmeeinwirkung aus. Die Länge der Schweißbacken 62, 63 ist so bemessen, daß sie über die gesamte Länge der Kopfnaht 65 reicht, so daß die Kopfnaht in einem einzigen Schweißvorgang vollständig geschlossen wird. Die Kopfnaht reicht daher bis in die Kopflaschen 27.
  9. Die nicht im einzelnen dargestellte Übergabestation 24 ist ähnlich aufgebaut wie die Kopfnahtschweißstation 23, wobei jedoch die Backen 62 und 63 nicht beheizt, sondern gekühlt werden. Die Kopfnaht 65 wird hier nachgedrückt und verfestigt. Die in ihrem grundsätzlichen Aufbau in Fig. 4 gezeigte Einrichtung, die in der Übergabestation 24 die Packung 15 an der Kopfnaht 65 hält, ist querverschiebbar angeordnet und transportiert die Packung 15 vom Füllkarussell 19 auf das Kopfformkarussell 25.
  10. Die Kopfformstation 26 (Fig. 5 und 6) weist einen mittels eines Druckmittelzylinders 7o senkrecht bewegbaren Formkörper 71 auf, dessen plattenförmiges Mittelstück an seinen Enden nach unten abgewinkelte Kopflaschenformbacken 72 trägt. Wenn der Formkörper 71 auf die Packung 15 abgesenkt wird ( Fig.6) drücken die Kopflaschenformbacken 72 die Kopflaschen 27 nach unten, so daß diese vorgeformt sind.
EP81110403A 1980-12-17 1981-12-12 Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen Expired EP0054284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110403T ATE12375T1 (de) 1980-12-17 1981-12-12 Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von packungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8008271A BR8008271A (pt) 1980-12-17 1980-12-17 Maquina para produzir,encher e fechar embalagens
BR8008271 1980-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054284A1 true EP0054284A1 (de) 1982-06-23
EP0054284B1 EP0054284B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=4024534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110403A Expired EP0054284B1 (de) 1980-12-17 1981-12-12 Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4528803A (de)
EP (1) EP0054284B1 (de)
JP (1) JPS57501958A (de)
AT (1) ATE12375T1 (de)
BR (1) BR8008271A (de)
DE (1) DE3169612D1 (de)
IN (1) IN157708B (de)
WO (1) WO1982002032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253027A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Verpackungsmaschine
EP0576058A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-29 RONCHI MARIO S.r.l. OFFICINE MECCANICHE Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biegsamen Behältern in einem diskontinuierlichen Zyklus und zur nachfolgenden Endverarbeitung dieser Behältern in einem kontinuierlichen Zyklus

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614079A (en) * 1984-03-30 1986-09-30 Toppan Printing Co., Ltd. Automatic packaging system
SE454678B (sv) * 1984-09-12 1988-05-24 Tetra Pak Ab Maskin for tillverkning av forpackningsbehallare
US4776147A (en) * 1986-12-17 1988-10-11 International Paper Company High capacity continuous package seam and tab folding and tacking apparatus
US4819411A (en) * 1986-12-17 1989-04-11 International Paper Company High capacity continuous package seam and tab folding and tacking apparatus and method
US5555708A (en) * 1995-04-21 1996-09-17 Elopak Systems A.G. Pressure closing mechanism
DE69734148T2 (de) * 1997-06-27 2006-06-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Hochgeschwindigkeitsfalteinheit für eine Maschine zum Verpacken fliessfähiger Produkte
US6431434B1 (en) 1999-09-23 2002-08-13 Keith Louis Haughton Individual beverage carton with a straw therein and a method of manufacture
US6354062B1 (en) 1999-05-13 2002-03-12 Bevtek Inc. Method of manufacture of individual beverage carton with a straw therein
SE517051C2 (sv) 1999-12-10 2002-04-09 Tetra Laval Holdings & Finance Kontinuerlig anordning vid en distributionsutrustning
EP1177976B1 (de) * 2000-07-03 2003-12-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel und mit programmierbaren Photozellen
JP3682278B2 (ja) * 2002-09-05 2005-08-10 株式会社シンセイ 箱形パッケージの閉塞シール部の折り当て貼着方法
ATE412579T1 (de) * 2006-02-28 2008-11-15 Tetra Laval Holdings & Finance Biegevorrichtung zur formung von versiegelte verpackungen mit fliessfähigen nahrungsmittel
FR2910879B1 (fr) * 2006-12-29 2009-04-03 Michel Lamamy Dispositif pour suremballer en lot au moins un objet
EP2586719B1 (de) * 2011-10-31 2015-02-25 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Falteinheit und Verfahren zur Herstellung von Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262203A (fr) * 1960-07-04 1961-05-26 Boîte repliable à plat
BE656359A (de) * 1964-11-27 1965-03-16
FR1408524A (fr) * 1964-09-21 1965-08-13 Waldhof Zellstoff Fab Procédé pour l'emballage de produits et appareillage pour sa mise en oeuvre
EP0001015A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-07 Stauffer Chemical Company Automatischer Apparat zum Verschliessen von Säcken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229864A (en) * 1937-11-06 1941-01-28 Humoco Corp Method and means for making containers
US2548251A (en) * 1946-04-10 1951-04-10 Bergstein Samuel Means and method for securing the effects of end dipping in gas-tight flexible wall packages
DE1078928B (de) * 1958-07-19 1960-03-31 Jagenberg Werke Ag Zelle zur Aufnahme von Behaeltern verschiedener Groesse in Fuell-, Falt- und Schliessmaschinen
US3026663A (en) * 1960-04-01 1962-03-27 Sig Schweiz Industrieges Apparatus for folding the end closure of a package
DE1234613B (de) * 1963-11-29 1967-02-16 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Herstellen gefuellter quaderfoermiger Beutel aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung oder aus Kunststoffolien
ES369555A1 (es) * 1968-08-16 1971-06-01 Fr Hesser Maschinenfabrik A G Maquina para confeccionar, llenar y cerrar envases
US3918236A (en) * 1974-11-04 1975-11-11 Ex Cell O Corp Method of and machine for forming, filling and closing containers
CH607627A5 (de) * 1975-05-07 1978-09-29 Jagenberg Werke Ag
JPS6024005B2 (ja) * 1979-09-11 1985-06-11 エ−スパツク株式会社 カ−トンの成形、充填、密封装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262203A (fr) * 1960-07-04 1961-05-26 Boîte repliable à plat
FR1408524A (fr) * 1964-09-21 1965-08-13 Waldhof Zellstoff Fab Procédé pour l'emballage de produits et appareillage pour sa mise en oeuvre
BE656359A (de) * 1964-11-27 1965-03-16
EP0001015A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-07 Stauffer Chemical Company Automatischer Apparat zum Verschliessen von Säcken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253027A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Verpackungsmaschine
EP0253027A3 (en) * 1986-07-15 1989-01-25 Shikoku Kakooki Co., Ltd. Packaging machine
EP0576058A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-29 RONCHI MARIO S.r.l. OFFICINE MECCANICHE Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von biegsamen Behältern in einem diskontinuierlichen Zyklus und zur nachfolgenden Endverarbeitung dieser Behältern in einem kontinuierlichen Zyklus

Also Published As

Publication number Publication date
US4528803A (en) 1985-07-16
BR8008271A (pt) 1982-08-24
IN157708B (de) 1986-05-24
JPS57501958A (de) 1982-11-04
EP0054284B1 (de) 1985-03-27
ATE12375T1 (de) 1985-04-15
WO1982002032A1 (en) 1982-06-24
DE3169612D1 (en) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054284B1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE2703012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Behältnissen aus mit thermoplastischem Kunststoff beschichteter Pappe
DE2460850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von deckeln auf gefuellte behaelter
DE1436005A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Schliessen fluessigkeitsdichter Behaelter
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE19502251C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzbodensäcken
DE2536973C3 (de) Vorrichtung zum Schließen der Bodenfaltung von Verpackungen
CH629419A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einseitig offenen, trommelartigen behaeltern runder oder eckiger querschnittsgestalt aus voll- oder wellpappe.
DE4206968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
EP0217057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE1280649B (de) Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen
DE2823026C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von aus dünnwandigen Innenhüllen und Außenkartons bestehenden Packungen
DE2163784C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hüllen mit Bodenfaltung an einer Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE2544024A1 (de) Maschine zum herstellen von mit fluessigkeit gefuellten beutelpackungen und zum umformen derselben in quaderform
CH432339A (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE1234613B (de) Vorrichtung zum Herstellen gefuellter quaderfoermiger Beutel aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung oder aus Kunststoffolien
DE2851362A1 (de) Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern
DE3241267C2 (de) Streckfilm-Verpackungsvorrichtung
AT133967B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE624943C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tueten, Beuteln o. dgl.
AT227179B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Packungen
DE617213C (de) Zigarren-Einwickelmaschine
AT101786B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und Gegenständen von ähnlicher Gestalt.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12375

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81110403.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: TETRA PAK INTERNATIONAL A.B.

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001