DE2851362A1 - Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern - Google Patents

Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern

Info

Publication number
DE2851362A1
DE2851362A1 DE19782851362 DE2851362A DE2851362A1 DE 2851362 A1 DE2851362 A1 DE 2851362A1 DE 19782851362 DE19782851362 DE 19782851362 DE 2851362 A DE2851362 A DE 2851362A DE 2851362 A1 DE2851362 A1 DE 2851362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
folding
station
presses
inner bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851362
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wohlfarter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE2851362A1 publication Critical patent/DE2851362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths
    • B31B50/322Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths the mandrels extending radially from the periphery of a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/32Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving in circular paths

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT, 8212 Neuhausen am Rheinfall
Maschine zum Herstellen von einen Innenbeutel und eine steife Aussenhülle aufweisenden Packungsbehältern
Es sind Packungsbehälter bekannt, z.B. aus der CH-PS 575.320, welche einen Innenbeutel und eine steife Aussenhülle aufweisen. Diese Behälter haben eine prismatische Form von rechteckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt, und haben oben einen von der Aussenhülle gebildeten Kragen, der über einen Innenflansch mit der oberen Stirnwand des Innenbeutels verklebt ist. Der Behälter
909822/0828
--a—
wird von unten her gefüllt und dann verschlossen, gegebenenfalls nach Evakuierung des Innenbeutels. Der Einführung dieses Packungsbehälters steht bisher die Tatsache entgegen, dass hierzu keine geeignete Maschine zur Verfügung steht und die handwerkliche Herstellung zu teuer ist. Die Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beheben. Sie betrifft somit eine Maschine zum Herstellen von einem Innenbeutel und eine steife Aussenhülle ausreisenden Packungsbehältern von prismatischer Form und rechteckigem Querschnitt. Diese Maschine weist einen mit radialen Dornen von rechteckigem Querschnitt versehenes Dornrad auf, das die Dorne schrittweise zu verschiedenen Arbeitsstationen bringt; an mindestens einer Station sind Mittel vorgesehen, um einen Dorn mit einem stirnseitig und mantelseitig geschlossenen Innenbeutel zu versehen; in einer folgenden Station sind Mittel vorgesehen, die einen aus einer steifen Folie bestehenden Zuschnitt auf dem mit dem Innenbeutel versehenen Dorn falten, wobei der Zuschnitt von seinen Mantelflächen nach einer Seite vorstehende grosse Verschlusslappen und nach der anderen Seite vorstehende kleine Rechtecklappen aufweist; an mindestens einer weiteren Station ist ein FaIt- und Pressapparat angeordnet, der je zwei kleine Rechteck-
909822/0828
lappen zu zwei gegenüberliegenden geradlinigen Teilen eines Kragens und eines Innenflansches faltet und presst; an mindestens einer weiteren Station ist ein FaIt- und Pressapparat angeordnet, der die zwei anderen, kleinen Rechtecklappen zu den zwei noch fehlenden, gegenüberliegenden, geradlinigen Teilen des Kragens und des Innenflansches faltet und presst; und an einer weiteren Station sind Abnahmemittel vorgesehen, um den unten noch offenen Verpackungsbehälter vom Dorn abzustreifen.
Mit einer derartigen Maschine können Packungsbehälter der erwähnten Art in grossen Mengen rasch und billig hergestellt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist :
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit ^der Maschine herzustellenden Packungsbehälters;
Fig. 2 einen Teilschnitt gemäss der Linie H-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Maschine;
Fig. 4 ein Schema eines FaIt- und Pressapparates, von dem die Maschine vier Stück enthält; Fig. 5 und 6 zwei Endlagen zweier im Apparat nach
909822/0828
Fig. 4 enthaltender Zangen;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise einer zu einer Zange gehörigen Faltbacke, und
Fig. 8 einen zur Bildung der Aussenhülle dienenden Kartonzuschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Packungsbehälter besteht aus einem prismatischen Innenbeutel 1 von quadratischem Querschnitt und einer steifen Aussenhülle 2, die ebenfalls prismatisch ist und den Innenbeutel 1 satt umschliesst. Die Mantelflächen 3 der Aussenhülle 2 ragen gemäss Fig. 2 über die Mantelflächen 4 des Innenbeutels 1 hinaus nach oben und sind daselbst zweimal gefaltet, das erste Mal bei 5 nach innen und unten um 180° und das zweite Mal bei 6 nach innen und oben um 90 , so dass sie einen Verstärkungskragen 7 und einen Innenflansch 8 bilden. Der Innenflansch 8 ist durch eine Leimschicht 9 mit dem Rand der oberen Stirnfläche 10 des Innenbeutels 1 verklebt. Es kann unter Umständen von Vorteil seins auch den Verstärkungskragen 7 mit Leim zu versehen,, um denselben mit der Mantelfläche der Aussenhülle 3 zu verbinden» Die Stirnfläche 10 ist in Fig. 1 der Deutlichkeit halber doppelt schraffiert dargestellt. Sowohl der Innenbeutel 1
^ g Λ S) 1T) Θ
£ J U <3 iL <&
als die Aussenhülle 2 sind beim Verlassen der Maschine unten offen; der leere Packungsbehälter wird dann aufgestellt und in bekannter Weise gefüllt und verschlossen, vorzugsweise nach Evakuierung des Innenbeutels.
Die in Fig. 3 dargestellte Maschine zur Herstellung eines solchen Packungsbehälters weist ein Gestell auf, das mit einem vertikalachsigen Dornrad 12 bestückt ist. Das Dornrad 12 weist zwölf radial vorstehende Faltdorne 13 von quadratischem Querschnitt auf, die schrittweise zu verschiedenen Arbeitsstationen geführt werden. Bei der Station A sind bekannte Faltmittel 14 vorgesehen, die lediglich durch einen strichpunktierten Block angedeutet sind. Durch diese Faltmittel 14 wird ein dünner versiegelbarer Zuschnitt, der z.B. aus einer mit einem schweissbaren Kunststoff beschichteten Aluminiumfolie besteht, auf den Dorn 13, gefaltet, so dass die Mantelflächen 4 des Innenbeutels 1 auf dessen Seitenflächen liegen; anschliessend wird auch die obere Stirnfläche 10 des Innenbeutels 1 auf die Stirnfläche des Dornes 13, gefaltet. Die gefalteten Teile des Innenbeutels 1 werden dann in den folgenden Stationen B und C durch bekannte Schweissmittel 15 und 16 luftdicht miteinander verschweisst. In der folgen-
909822/0828
—6--
den Station D wird durch Faltmittel 17 ein Kartonzuschnitt 18 um die Mantelflächen des Innenbeutels 1 gefaltet. Der Kartonzuschnitt 18 ist in Fig. 3 lediglich als ein Rechteck dargestellt, besitzt aber in Wirklichkeit die in Fig. dargestellte Form und ist also auf einer Seite mit vier kleinen rechteckigen, vorstehenden Lappen 19 und auf der anderen Seite mit zwei Paaren von grossen, nahezu rechteckigen, vorstehenden Lappen 20 und 21 versehen. Schwächungslinien 22 trennen die Mantelflächen 3 voneinander, bzw. von einem rechteckigen Schliesslappen 23. Eine Schwächungslinie 24 dient zum Umfalten der grossen Lappen 20 und 21, die nach Füllung des Packungsbehälters dessen Boden bilden. Schwächungslinien 25 und 25' dienen zum Falten der kleinen Lappen 19, aus denen der Kragen 7 und der Innenflansch 8 gebildet werden.
Der Zuschnitt 18 ist gemäss Fig. 3 mit einem L-förmigen Leimbild 26 versehen, dessen Schenkel 27 sich über den Schliesslappen 23 erstreckt und dessen Schenkel 28 die Kragenteile 7 und die Flanschteile 8 der Lappen 19 bedeckt, um die Leimschichten 9 und 9', Fig. 2, zu bilden. Je nach Stärke und Qualität des Zuschnittes 18 kann allenfalls auf den Auftrag von Leim auf die Kragenteile 7 ver-
909822/0828
ziehtet werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Leimbild bildet der Schliesslappen 23 an der fertigen Packung die Aussenseite der Naht. Falls Wert darauf gelegt wird, dass der Lappen 23 den Innenteil der Naht bildet, muss der Schenkel 27 des Leimbildes am anderen Ende des Schenkels 28 angeordnet werden.
Mit Vorteil wird der Schenkel 27 des Leimbildes 26 breiter als der Schlusslappen 23 gehalten, um auch eine Verbindung zwischen Mantelteilen des Beutels und des Kartons zu erzielen.
Das Gestell 11 weist bei der Station D eine Zuführungsbahn 29 für die Kartonzuschnitte 18 auf, die durch nicht dargestellte Fördermittel bekannter Art den Faltmitteln 17 zugeführt werden. Dabei kommen sie unter einer Beleimungswalze 30 hindurch, die ein L-förmiges Leimbild 31 aufweist, das von einer anderen, nicht dargestellten, Walze in bekannter Weise immer wieder Leim aufnimmt und jeweils an den mit ihr in Berührung kommenden Kartonzuschnitt 18 abgibt.
An den folgenden Stationen E, F, G, H sind vier FaIt- und Pressapparate 32 vorgesehen, welche die kleinen
909822/0828
—β—
Rechtecklappen 19 zum Kragen 7 und zum Ringflansch 8 formen. Dabei faltet der erste Apparat 32.. die beiden Lappen 19' und presst sie in der Faltlage zusammen. Der zweite Apparat 322 bewirkt lediglich ein Nachfalten- und Nachpressen derselben beiden Lappen 19'. Der dritte Apparat 32, ist um 90 gegenüber den Apparaten 32-, und 32? verdreht angeordnet und erfasst daher die beiden Lappen 19", welche dann vom ebenso angeordneten Apparat 32., nachgefaltet und nachgepresst werden. Beim Verlassen der Station H hat der auf dem Dorn 13« befindliche Packungsbehälter 33 seine in Fig. 1 dargestellte Gestalt. In der Station J wird der Packungsbehälter durch Abnahmemittel 34 von seinem Dorn abgestreift und dann weitertransportiert zu Füll- und Schliessstationen bekannter Art. In einer Schliessstation wird der Innenbeutel 1 verschlossen und eventuell nach Evakuierung luftdicht verschweisst, während in einer weiteren Schliessstation die Lappen 20 und 21 der Aussenhülle 2 gefaltet und miteinander verklebt werden. Zum Oeffnen der Packung wird die obere Stirnfläche 10. des Innenbeutels 1 längs des Innenflansches 8 aufgeschnitten. Zum Verschliessen der angebrochenen Packung kann auf den oberen, Verstärkungskragen 7 der
909822/0828
η -
AS
Aussenhülle 2 ein Deckel aufgebracht werden.
Anhand der Fig. 4 bis 7 soll nun der Aufbau und die Wirkungsweise der FaIt- und Pressapparate 32 näher erläutert werden. Der Apparat 32 weist ein prismatisches Gehäuse von rechteckigem Querschnitt auf, von welchem in Fig. 4 nur einige Teile 35 schematisch angedeutet sind. In Fig. 3 ist von den Apparaten 32.. und 32- die schmale Seite 35' des Gehäuses 35 zu sehen und von den Apparaten 32, und 32. die breite Gehäuseseite 35". Am Gehäuse 35 sind zwei zueinander parallele Führungsstäbe 37 und 38 befestigt, auf denen ein Schlitten 39 in Richtung des Doppelpfeiles 40 beweglich ist. Der Schlitten 39 weist hierzu eine Führungshülse 41 auf, welche den runden Führungsstab 37 umschliesst und zwei Führungsrollen 42, welche am prismatischen Führungsstab 38 anliegen. Zum Antrieb des Schlittens 39 ist eine offene Kurvenscheibe 43 vorgesehen, die mit einer Tastrolle 44 zusammenarbeitet, welche auf einem bei 45 schwenkbar gelagerten Hebel 46 angeordnet ist. Das Ende des Hebels 46 ist durch Vermittlung der Zugstange 47 bei 48 gelenkig mit der Führungshülse 41 verbunden. Eine an einem Vorsprung 49 der Hülse 41 angreifende Zugfeder 50 hält die Tastrolle 44 mit der Peripherie
909822/0828
η'
der Nockenscheibe in Berührung.
Auf dem Schlitten 39 sind zwei symmetrische Zangen 51 und 51', die je eine innere Backe (Faltbacke) 52 bzw. 52' und eine äussere Backe (Gegenhalterbacke) 53 bzw. 53' aufweisen. Die Backen 52 und 53, bzw. 52' und 53' sind auf je einem Zapfen 54 bzw. 54' schwenkbar angebracht, der auf dem Schlitten 39 befestigt ist. Die Faltbacken 52 und 52' tragen je eine Rolle 55 bzw. 55', die in je eine Nut 91 bzw. 91' eingreifen, welche am Kopf 56 einer Stange 57 vorgesehen sind. Die Stange 57 ist im Sinne des Doppelpfeiles 58 beweglich und dient zur Betätigung der Faltbacken 52 und 52'. Zur Betätigung der Gegenhalterbacken 53 und 53' sind an rückwärtigen Verlängerungen 59, 59' derselben Tastrolle 60 und 60' vorgesehen, die durch eine an den Verlängerungen 59, 59' angreifende Zugfeder 61 mit zwei symmetrischen Steuernocken 6 2 und 62' in Kontakt gehalten werden. Die Steuernocken 62 und 62' sind an einem Schieber 63 angebracht, der auf der Stange 5 7 im Sinne des Doppelpfeiles 64 beweglich ist. Der Schieber 63 ist mit einer Nut 65 versehen, in welcher die am Ende eines Hebels 66 angeordnete Rolle 65' eingreift. Der Hebel 66 ist bei 67 am Gehäuse 35 schwenkbar gelagert und trägt eine Tastrolle 68, die in einer nur
909822/0828
ein Stück weit angedeuteten in sich geschlossenen Nut 69 einer Nockenscheibe 70· geführt ist.
Die Stange 57, die in gehäusefesten Führungen 71 und 72 verschiebbar ist, ist bei 73 an einem Arm 74 eines bei 75 gehäusefest gelagerten Hebels 74, 76 angelenkt, dessen anderer Arm 76 bei 77 mit dem Kolben 78 eines pneumatischen Zylinder-Kolben-Aggregates 78, 79 gelenkig verbunden ist, dessen Zylinder 79 seinerseits bei 80 an einem Hebel 81 angelenkt ist. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Arm 74 und der Stange 5 7 wird durch eine am Ende des Armes 74 angeordnete Rolle 73' hergestellt, welche in eine an der Stange 57 vorgesehenen Nut 57' eingreift. Der Hebel 81 ist bei 82 schwenkbar gelagert und trägt eine Tastrolle 83, die in einer nur ein Stück weit angedeuteten, an sich geschlossenen Nut 84 einer Nockenscheibe 85 geführt ist. Es ist ersichtlich, dass bei der Drehung der Nockenscheibe 85 die Stange 57 im Sinne des Doppelpfeiles 58 hin- und herbewegt wird, und dass, wenn sie sich gemäss Fig. 4 nach unten bewegt, die Faltbacken 52 und 52' im Sinne der Pfeile, also im Schliesssinne der Zangen 51 und 51' bewegt werden, vorausgesetzt, dass der Schlitten 39 sich nicht gleichzeitig gleich schnell oder schneller nach unten bewegt unter dem
909822/0828
Antrieb der exzentrischen Nockenscheibe 43. Es ist ferner ersichtlich, dass, wenn die Nockenscheibe 70 den Schieber 63 schneller nach oben bewegt, als der Schlitten 39 nach oben geht, die Steuernocken 62 und 62' die Tastrollen 60 und 60' auseinanderspreizen, was eine Schliessbewegung der Gegenhalterbacken 53 bzw. 53' zur Folge hat.
Die Amplituden und Phasen der sich zyklisch im Maschinenteil wiederholenden Hin- und Herbewegungen 40, und 64 des Schlittens 39, der Stange 5 7 und des Schiebers 63 sind durch die synchron rotierenden Nockenscheiben 43, 70 und 85 so festgelegt, dass bei Annäherung des Schlittens 39 an das Stirnende des mit dem Innenbeutel 1 und der noch unfertigen Aussenhülle 2 versehenen Dornes 13 die äussere Ecke 87 der Faltbacke 52 eine angenähert S-förmige Kurve 88 (Fig. 7) beschreibt. Dabei trifft diese Faltbacke 52 mit der von der Gegenhalterbacke 53 abgekehrten Seite auf den vorstehenden Lappen 19 der betreffenden Mantelfläche der Aussenhülle und faltet denselben, um die beiden nah beeinanderliegenden Schwächungslinie 25 (siehe Fig. 8) sukzessive in die Lage 19, bis 19r zu bringen. Dabei bleibt der Lappen 19 zunächst noch eben. Kurz vor der Lage 19r trifft jedoch die Ecke 87-, auf die Schwächungslinie 25' und
909822/0828
faltet den an der Stirnfläche 10 des .Innenbeutels anstossenden Lappen 19 zu einem geradlinigen Teil des Kragens 7 und des Innenflansches 8.
In Fig. 5 ist die Lage der Zangen 51 und 51' unmittelbar vor ihrem Eingriff mit dem Lappen 19 dargestellt und in Fig. 6 die Schliesslage bei grösster Annäherung an den Dorn 13. Es ist ersichtlich, dass in derselben die Gegenhalterbacke 53 sich aussen auf die Mantelfläche 3 gelegt hat, so dass nun die Backen 52 und 53 den Kragen 7 und den vorstehenden Teil der Mantelfläche 3 fest gegeneinanderpressen, während der Innenflansch 8 auf die Stirnwand 10 des Innenbeutels 1 gedrückt wird. Die Rückbewegung der Zangen 51 und 51' in die Ausgangslage bedarf keiner Erläuterung. Die dünne Leimschicht 9 bzw. 9' ist in den Fig. 5 bis 7 der Einfachheit halber weggelassen worden.
Nachdem vom Apparat 32, die beiden gegenüberliegenden kleinen Lappen 19' gefaltet und gepresst worden sind, wird dieselbe Zangenbewegung durch den Apparat 322 wiederholt, um einem allfälligen Zurückfedern der Teile 7 und 8 entgegenzuwirken und zu gewährleisten, dass die Leimschicht 9 wirksam wird. Hierauf wird durch die Apparate 32, und 32- derselbe Vorgang für die Lappen 19" durchgeführt, so dass der
909822/0828
Kragen 7 und der Innenflansch 8 auf allen vier Seiten vervollständigt ist und der zu füllende und unten zu verschliessende Packungsbehälter 33 vom Dorn 13 abgezogen werden kann.
Die Zangenbacken 52, 53 und 52', 53' sind in der Nähe ihrer wirksamen Enden mit Bohrungen 89, 90 und 89', 90' versehen, die zur Aufnahme von Heizkörpern oder zur Zirkulation von Kühlwasser dienen können. Wenn als Leim, z.B. ein sog. "Hotmelt" benützt wird, können die Zangenbacken des Apparates 32, mit Heizkörpern versehen sein, um den Hotmelt auf die erforderliche Klebtemperatur zu bringen, und die Zangenbacken des Apparates 32? mit Kühlwasser gekühlt werden, um ein Festhalten der Leimschicht 9 zu gewährleisten. Je nach dem Material der Aussenhülle 2 und dem verwendeten Leim (worunter jeder geeignete Klebstoff zu verstehen ist) und je nachdem, wie lange die Zangen 51, 51' in ihrer Schliesslage nach Fig. 6 gehalten werden, ist es auch möglich, mit nur zwei Apparaten 32 auszukommen, nämlich den Apparaten 32, und 32,, unter Verzicht auf die Nachpressapparate 322 und 32-. Wenn der rechteckige Querschnitt der Packungsbehälter 33 nicht quadratisch ist, sondern ungleich lange Seitenlaufweist, so unterscheiden sich die Apparate 32, und 32» von den Apparaten 32, und 32- dadurch, dass die Zangenbacken 52, 53 und 52', 53' verschieden breit sind.
909822/0828
Zweckmässig ist, dass mit mindestens zwei FaIt- und Pressapparaten 32 die vier kleinen Rechtecklappen 19 gefaltet und gepresst werden. Es ist damit möglich, dass in Arbeitsstation E nur die Zange 51 mit innerer Backe 52 (51' und 52') demontiert) nur einen ersten Rechtecklappen 19 zu Kragen 7 und Innenflansch 8 faltet und presst. In den folgenden drei Stationen, F, G, H wird je ein weiterer Rechtecklappen 19, im gleichen Sinne wie in Station E, gefaltet und gepresst.
9 0 9 8 2 2/0828

Claims (14)

OK.· . M. SC. Dili PMVi. U». U. *l—PHV». HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACM - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART A 43 111 m Anmelder: SIG SCHWEIZERISCHE m - 169 INDUSTRIE-GESELLSCHAFT 27. November 1978 8212 ileuhausen am Rheinfall Patentansprüche
1.J Maschine zum Herstellen von einen Innenbeutel und eine steife Aussenhülle aufweisenden Packungsbe-
hältern von prismatischer Form und rechteckigem Querschnitt, welche ein mit radialen Dornen von rechteckigem Querschnitt versehenes Dornrad aufweist, das die Dorne schrittweise zu verschiedenen Arbeitsstationen bringt, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Station (A, B, C) Mittel (14, 15, 16) vorgesehen sind, um einen Dorn mit einem stirnseitig und mantelseitig geschlossenen Innenbeutel (1) zu versehen; dass in einer folgenden Station (D) Mittel (17) vorgesehen sind, die einen aus einer steifen Folie bestehenden Zuschnitt (18) auf den mit dem Innenbeutel versehenen Dorn falten, wobei der Zuschnitt von seinen Mantelflächen (3) nach einer Seite vorstehende grosse Verschlusslappen (20, 21) und nach der anderen Seite vorstehende kleine Rechtecklappen (19) aufweist; dass an mindestens einer weiteren Station (E5 F) ein FaIt- und Pressapparat (32., 32_)
2/0828 ORIGINAL INSPECTED
angeordnet ist, der kleine Rechtecklappen (19) zu geradlinigen Teilen eines Kragens (7) und eines Innenflansches
(8) faltet und presst; und dass an mindestens einer weiteren Station (G, H) ein FaIt- und Pressapparat (32., , 32.) angeordnet ist, der die restlichen, kleinen Rechtecklappen (19) zu den noch fehlenden, geradlinigen Teilen des Kragens und des Innenflansches faltet und
presst; und dass an einer weiteren Station (J) Abnehmemittel (34) vorgesehen sind, um den unten noch offenen Verpackungsbehälter (33) vom Dorn abzustreifen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (50) aufweist, um den Zuschnitt (18) mit einem Leimbild (27,28) zu versehen, das einerseits zum Verkleben eines Schliesslappens (23) mit einer Mantelfläche (3) dient, und andererseits eine Leimschicht
(9) bildet, die den Innenflansch (8) auf der oberen Stirnfläche (10) des Innenbeutels (1) festhält.
3. Maschine nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass das Leimbild (27, 28) L-förmig ist.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die FaIt- und Pressapparate (32) je zwei Zangen (SI3 51') aufweisen,, die zyklisch durch drei synchrone5 aber voneinander unabhängige Organe (43, 70, 85) angetrieben werden.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die FaIt- und Pressapparate (32) je zwei symmetrische Zangen (51, 51') aufweisen, deren Backenpaare (52, 53; 52', 55') um zwei Zapfen (54, 54") schwenkbar sind, die auf einem Schlitten (39) angeordnet sind, welcher in Richtung (40) des an der betreffenden Station (E, F, G, H) befindlichen Domes (13) hin- und herbeweglich ist, und dass jede dieser Zangen einen der kleinen Rcchtecklappen (19) faltet und presst.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Falten dienenden inneren Backen (52, 52') der beiden Zangen (51, 51') an einem Kopf (56) einer Stange
(57) angelenkt sind (55, 55'), die in gleicher Richtung
(58) wie der Schlitten (39), aber mit anderer Amplitude und Phase hin- und herbeweglich ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Gegenhalten dienenden äusseren Backen (53, 53') durch symmetrische Steuernocken (62, 62') betätigt werden, \>relche auf Tastkörper (0, 60') einwirken, die an Verlängerungen (59, 59') dieser Backen angebracht sind und durch eine an denselben angreifende Feder (61) mit den Steuernocken in Kontakt gehalten werden, und dass die Steuer-
909822/0828
nocken in der gleichen Richtung (4) wie der Schlitten (39) und die Stange (57) hin- und herbeweglich ist, aber mit anderer Amplitude und Phase.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Herbewegungen des Schlittens (39), der Stange (57) und der Steuernocken (62, 62') von drei synchron rotierenden Nockenscheiben (43, 70, 85) aus ange-
trieben werden.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei Annäherung des Schlittens (39) an den Dorn (13) die beiden Zangen (51, 51') schliessen, wobei eine der Gegenschalterbacke (53) gegenüberliegende Ecke (87) der Faltbacke (52) eine angenähert S-förmige Kurve (88) beschreibt, und dass dabei die von der Gegenhalterbacke abgekehrte Seite der Faltbacke zunächst den kleinen Rechtecklappen (19), um eine oder zxvei nahe aneinanderliegende Schwächungslinien (25) faltet, worauf die genannte Ecke dessen Lappen bei einer weiteren Schwächungslinie (25·) faltet und schliesslich einerseits den Kragenteil (7) desselben über einen oberen Teil der Mantelfläche (3) auf die in Schliesslage gekommene Gegenhalterbacke (53) presst, und andererseits den Innenflanschteil (8) desselben gegen
909822/0828
die obere Stirnfläche (10) des Innenbeutels (1) drückt, um ihn mit demselben zu verkleben.
10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an je zwei aufeinanderfolgenden Stationen (E, F und G, H) FaIt- und Pressapparate (32 , 32 und 32 , 32.) vorgesehen sind, deren Zangen (51, 51') die gleichen kleinen Rechtecklappen (19) falten und pressen.
11. Maschine nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dorne (13) quadratischen Querschnitt haben und alle Apparate (32) gleich,sind.
12. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenb.acken- (52, 53) Bohrungen (90, 90') aufweisen, in denen Heizkörper untergebracht sind oder Kühlwasser zirkuliert.
13. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (28) des Leimbildes (27, 28) so breit gehalten ist, dass er eine Leimschicht (9, 9') bildet, die die vier schmalen Lappen (19) des Zuschnittes (18) in ihrer vollen Breite (7, 8) abdeckt.
14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Station (E, F) ein FaIt- und Pressapparat (3 2.., 32_) angeordnet ist, der je zwei kleine Rechtecklappen (19) zu zwei gegenüberliegenden geradlinigen
909822/0828
Teilen eines Kragens (7) und eines Innenflansches (8) faltet und presst, und dass an mindestens einer weiteren Station (G5 H) ein FaIt- und Pressapparat (32 32 ) angeordnet ist, der die zwei anderen, kleinen Rechtecklappen (19) zu den zwei noch fehlenden, gegenüberliegenden geradlinigen Teilen des Kragens und des Innenflansches faltet und presst.
909822/0823
DE19782851362 1977-11-29 1978-11-28 Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern Withdrawn DE2851362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1459077A CH632449A5 (de) 1977-11-29 1977-11-29 Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851362A1 true DE2851362A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=4402119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851362 Withdrawn DE2851362A1 (de) 1977-11-29 1978-11-28 Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4222312A (de)
CH (1) CH632449A5 (de)
DE (1) DE2851362A1 (de)
SE (1) SE7812322L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110330B1 (es) * 1994-01-21 1998-09-01 Embalaje Iberoamericana Procedimiento y dispositivo para formar apoyos en contenedores apilables y contenedores asi obtenidos.
SE511487C2 (sv) * 1998-02-03 1999-10-04 Akerlund & Rausing Ab Förfarande och produktionsmaskin för tillverkning av förpackningsbehållare
FR2899873B1 (fr) * 2006-04-12 2008-07-11 Otor Sa Flan mono piece, caisse presentoir, procede et dispositif pour la fabrication d'une telle caisse a partir dudit flan
US20100330237A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 General Mills Ip Holdings Ii, Llc Densified particulate packaged products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US878632A (en) * 1908-02-11 Theodore C Hook Machine for turning the edges of sheet material.
US1376361A (en) * 1920-08-06 1921-04-26 A D Shoup Company Box-making machine
CH503619A (de) * 1969-02-25 1971-02-28 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mittels eines Dornrades
CH542701A (de) * 1971-09-01 1973-10-15 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zur Herstellung von Beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812322L (sv) 1979-05-30
US4222312A (en) 1980-09-16
CH632449A5 (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043134C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
WO2017174318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen der giebelflächen von verpackungen mit schrägem giebel
DE2300914A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von rohrfoermigen behaeltern
DE2131906B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen mit Flüssigkeit gefüllter Packungen
DE2744640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer versiegelung zwischen lagen eines kartons aus thermoplastisch beschichteter pappe oder dergleichen
EP0054284B1 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE1247192B (de) Vorrichtung zur Endverformung gefuellter, quaderfoermiger Beutel od. dgl.
DE1284349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen, Ausrichten und Verkleben von Klappdeckel-Faltschachteln mit drei Deckelklappen
DE818470C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Schliessen von Packungen aus Karton mit Innenbeutel
DE2338976A1 (de) Dichter behaelter zum aufbewahren von lebensmitteln und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4228181A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgießeinrichtung an einer Packung
EP0164079B1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DE2851362A1 (de) Maschine zum herstellen von einen innenbeutel und eine steife aussenhuelle aufweisenden packungsbehaeltern
EP0217057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
CH661021A5 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von schlauchpackungen.
DE1704101A1 (de) Formdorn an Maschinen zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehaeltnissen
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
DE1280649B (de) Maschine zum Herstellen von insbesondere fuer Fluessigkeiten geeigneten Packungen
DE1461787A1 (de) Maschine zum flachen Verschliessen des Randes eines unter Einwirkung von Waerme schweissbaren Umschlages einer parallelepipedonfoermigen Schachtel
DE2629308A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens
DE19647277C2 (de) Verschließeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE624943C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tueten, Beuteln o. dgl.
DE1212829B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einlagebeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee