EP0047861B1 - Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen - Google Patents

Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0047861B1
EP0047861B1 EP81106269A EP81106269A EP0047861B1 EP 0047861 B1 EP0047861 B1 EP 0047861B1 EP 81106269 A EP81106269 A EP 81106269A EP 81106269 A EP81106269 A EP 81106269A EP 0047861 B1 EP0047861 B1 EP 0047861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
ink
shaft
rollers
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047861A1 (de
Inventor
Harry M. Dr. Ing. Greiner
Roland Höll
Klaus Neberle
Paul Abendroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT81106269T priority Critical patent/ATE10721T1/de
Publication of EP0047861A1 publication Critical patent/EP0047861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047861B1 publication Critical patent/EP0047861B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for printing presses, in particular offset printing machines, in which the ink is metered from an ink reservoir to the inking rollers of the inking unit, individual rollers of this inking unit being in contact with the plate cylinder as changing ink transfer rollers, which are preceded by changing inking rollers.
  • Inking units are generally based on the task of feeding the printing plate of an offset printing press a uniform, thin ink film. Depending on the type of printing form, however, these inking units can appear which have a negative impact on the print quality.
  • an inking unit in which at least two distribution rollers are provided. However, these are assigned to another area of the inking unit and are practically driven at the same stroke frequency, the stroke movement of the one friction roller being superimposed only by a small oscillating oscillating movement which, seen over several periods of the stroke frequency, practically does not change the same.
  • CH-A-603 359 also discloses a device for an oscillating friction roller, with which the stroke frequency can be changed with a constant stroke amplitude.
  • Ink rubbing rollers are known from various writings: From DE-OS 1 611 196 z. B. a color distribution roller is known in which a gear is provided in the interior of the roller through which a relatively long stroke period can be achieved.
  • the disadvantage of the device is, in particular, that due to the compact internal structure and the complex gear mechanism of the distribution roller, an inadmissibly high weight is created for easy and subsequent installation as an application roller. It should be noted that application rollers must be pivoted away.
  • An embodiment of the distributor roller according to DE-OS 2 045 717 cannot be used for a distributor roller, as is to be used in the invention, since the space inside the tube body is cramped. Furthermore, in this embodiment of the applicator roll there is a stroke frequency which does not meet the prerequisite for the invention.
  • the object of the invention is to improve a known inking unit by simple measures so that uniform inking of the printing cylinder is possible and faults z. B. are avoided by stenciling, the measures can also be applied to existing inking units if possible.
  • the advantage of this device consists primarily in the fact that such a uniform ink film can be applied to the printing plate due to the differing stroke frequency between the friction roller and the application roller, so that perfect printing quality can be achieved as the printing result.
  • Another advantage is that due to the special design of the inking rollers it is easy to retrofit existing inking units.
  • the simple drive of the inking roller shaft allows the stroke frequency of the inking roller to be dimensioned in a very inexpensive manner in such a way that optimal printing results can be achieved.
  • Another advantage with regard to the service life of the printing plate is that this is increased by the use of an application roller coating, as is customary in letterpress machines.
  • control gear enables light a continuous adjustment of the stroke frequency of the distribution to different print jobs.
  • the ink is metered from an ink reservoir 1 via an ink lifter 2 to a 1st friction roller 3.
  • This 1st rubbing roller 3 is assigned a plurality of transfer rollers 4, which take over the ink transport.
  • the ink passes through several transfer rollers 4 to further rubbing rollers 6 and 7.
  • These rubbing rollers 6 and 7 are assigned inking rollers 8-11, which feed the ink to the plate cylinder 12 in finely divided form.
  • the fourth inking roller 11 and at least one further inking roller 8-10 are designed as a rubbing roller.
  • the friction roller 11 shows in its sectional view a tubular body 13 which is provided with a coating 14.
  • the tubular body 13 is freely rotating on the shaft 15.
  • a drum curve 16 is fixedly connected to the shaft 15 at one end.
  • a cam roller 18 engages in the cam track 17 of the drum cam 16 and sits on a roller bolt 19 fastened to the tubular body 13.
  • the friction roller 11 is driven by the friction roller 7 by means of friction. With the shaft 15 at a standstill, the friction roller 11 would execute an oscillating movement in this case, in such a way that one stroke occurs per revolution of the friction roller 11.
  • a gearwheel 20 is attached to the shaft 15 and firmly connected to the latter.
  • This gear 20 meshes with a gear 21 attached to the grater 7 and sets the shaft 15 in rotation.
  • a relative speed occurs between the casing body 13 and the shaft 15, by means of which the drum curve 16 lags behind the tubular body 13.
  • the fact that tubular body 13 and drum curve 16 have the same direction of rotation reduces the relative speed between the tubular body 13 and shaft 15 and with the drum curve 16 so that, according to the translation of the gears 20 and 21, only a fraction of the stroke per friction roller revolution is present.
  • the gear 21 on the grater 7 is designed as a divided gear which must be screwed onto the grater pin of the grater 7.
  • the coating 14 of the tubular body 13 from a material which has the properties of the material commercially available under the name Febolith 01 33/30.
  • the friction function of the application roller is switched off, this can be done quite simply by removing the roller bolt 19 together with the cam roller 18.
  • the speed of the shaft can be increased so that the speed of the shaft 15 is equal to the speed of the tubular body 13 and thus synchronous movement of the cam roller 18 and drum cam 16 occurs, whereby the friction frequency becomes zero.
  • Another possibility of switching off the friction movement of the applicator roller is achieved by arranging a clutch 22 between the gear 20, 21 and the shaft 15.
  • the coupling 22 is to be designed in such a way that when the transmission 20, 21 is uncoupled, a relative rotation of the shaft 15 relative to the tubular body 13 and thus a traversing movement of the inking roller is not possible.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen, bei dem die Farbe von einem Farbvorratsbehälter dosiert den Farbwalzen des Farbwerks zugeführt wird, wobei einzelne Walzen dieses Farbwerks als changierende Farbübertragwalzen am Plattenzylinder anliegen, denen changierende Farbreibwalzen vorgeschaltet sind.
  • Farbwerken liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, der Druckplatte einer Offsetdruckmaschine einen gleichmäßigen dünnen Farbfilm zuzuführen. Je nach Art der Druckform kann es aber bei diesen Farbwerken zu Erscheinungen kommen, die sich negativ auf die Druckqualität auswirken.
  • Um diesen Erscheinungen entgegen zu wirken, ist es z. B. aus einem anläßlich der Drupa 1977 verteilten Firmenprospekt der Maschinenfabrik-Augsburg-Nürnberg A. G., Augsburg bekannt, eine Farbauftragwalze changierend auszugestalten. Laut diesem Prospekt sind die die Druckqualität mindernden Erscheinungen auf eine unzureichende Spaltung der Farbe auf dem Weg vom Duktor zum Plattenzylinder an den verschiedenen Walzen, insbesondere zwischen den Auftragwalzen und der anliegenden Farbreibwalze, zurückzuführen. Die Verreibbewegung erfolgt gegenläufig synchron mit der Farbreibwalze. Eine gegenüber der Farbreibwalze synchrone Verreibebewegung hat sich aber nicht bewährt.
  • Durch die DE-A-2 731 124 ist ein Farbwerk bekannt, bei dem mindestens zwei Reibwalzen vorgesehen sind. Diese sind aber einem anderen Bereich des Farbwerks zugeordnet und werden praktisch mit der gleichen Hubfrequenz angetrieben, wobei der Hubbewegung der einen Reibwalze nur noch eine kleine oszillierende Changierbewegung überlagert ist, die über mehrere Perioden der Hubfrequenz gesehen dieselbe praktisch nicht ändert.
  • Durch die CH-A-603 359 ist weiterhin eine Einrichtung für eine changierende Reibwalze bekannt, mit der bei konstanter Hubamplitude die Hubfrequenz verändert werden kann.
  • Die Abhängigkeit der Farbgebung von der Verreibung ist unumstritten und wird z. B. durch die DE-B-2 443 504 beschrieben. Allerdings sind verschiedenste Einflüsse zu beachten, so daß schlüssige Verhaltensmaßnahmen für eine optimale Farbgebung bisher nicht angegeben werden konnten. Einflüsse durch das Oberflächenwasser auf den Walzen bzw. auf der Farbschicht auf den Walzen und der Platte, der Emulsionsgrad des Wassers sowie das gerade gedruckte Drucksujet wirken sich z. B. auf das Schablonierverhalten unterschiedlich aus. So ist nicht nur die Tatsache der Verreibung sondern z. B. auch Ort und Zeitpunkt der Verreibungsumkehr im Verhältnis zur Plattenzylinderumdrehung von Einfluß. Gerade beim Schablonierverhalten eines Farbwerks sind aber geringfügige Einflüsse von großer Wirkung auf die Druckqualität, denn die schädlichen Dichteunterschiede einer Schablone sind kaum bemerkbar, wenn sie nicht scharfkantig sind, d. h. geringfügig verwischt sind.
  • Farbreibwalzen sind durch verschiedene Schriften bekannt: Aus der DE-OS 1 611 196 ist z. B. eine Farbverteilerwalze bekannt, bei der im Innern der Walze ein Getriebe vorgesehen ist, durch das eine relativ lange Hubperiode erreichbar ist. Der Nachteil der Vorrichtung besteht insbesondere darin, daß durch den gedrängten inneren Aufbau und das aufwendige Getriebe der Verreibwalze ein für ein leichtes und nachträgliches Einbauen als Auftragwalze unzulässig hohes Gewicht entsteht. Zu beachten ist, daß Auftragwalzen wegschwenkbar gelagert sein müssen.
  • Eine Ausführung der Verreibwalze entsprechend der DE-OS 2 045 717 läßt sich für eine Verreibwalze, wie sie bei der Erfindung Anwendung finden soll, nicht anwenden, da die Raumverhältnisse im Innern des Rohrkörpers beengt sind. Weiterhin ergibt sich bei dieser Ausführung der Auftragwalze eine Hubfrequenz, die nicht die für die Erfindung erforderliche Voraussetzung erfüllt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein bekanntes Farbwerk durch einfache Maßnahmen so zu verbessern, daß gleichmäßiges Einfärben des Druckzylinders möglich ist und Störungen z. B. durch Schablonieren vermieden sind, wobei die Maßnahmen möglichst auch an bereits vorhandenen Farbwerken angewendet werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht in erster Linie darin, daß durch die abweichende Hubfrequenz zwischen Reibwalze und Auftragwalze ein derartig gleichmäßiger Farbfilm auf die Druckplatte aufbringbar ist, daß als Druckergebnis einwandfreie Druckqualität erzielt werden kann.
  • Als weiterer Vorteil ist anzuführen, daß auf Grund der besonderen Ausgestaltung der Farbauftragwalzen ein Nachrüsten von bereits vorhandenen Farbwerken leicht möglich ist.
  • Durch den einfachen Antrieb der Farbwalzenwelle läßt sich auf recht billige Art und Weise die Hubfrequenz der Farbauftragwalze so bemessen, daß optimale Druckergebnisse erzielbar sind.
  • Als weiterer Vorteil hinsichtlich der Standzeit der Druckplatte ist anzuführen, daß diese durch die Verwendung eines Auftragwalzen-Überzuges, wie er bei Buchdruckmaschinen üblich ist, erhöht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Welle der Farbauftragwalze und dem Antrieb einer Kupplung vorgesehen, so daß je nach Ausgestaltung der Kupplung die Verreibbewegung der Auftragwalze manuell von Ort oder ferngesteuert, abgeschaltet werden kann.
  • Die Verwendung eines Regelgetriebes ermöglicht eine stufenlose Anpassung der Hubfrequenz der Verreibung an verschiedene Druckaufträge.
  • An einem Ausführungsbeispiel ist nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt die schematische Ansicht eines Walzenfarbwerks einer Offsetdruckmaschine,
    • Fig. zeigt eine Farbauftragwalze entsprechend der Erfindung im Schnitt,
    • Fig. 3-5 zeigt die Auftragwalzen mit der Reibwalze in verschiedenen Positionen auf dem Plattenzylinder,
    • Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltungsvariante mit Kupplung.
  • Bei einem Walzenfarbwerk entsprechend Fig. 1 wird die Farbe von einem Farbvorratsbehälter 1 dosiert über einen Farbheber 2 auf eine 1. Reibwalze 3 übertragen. Dieser 1. Reibwalze 3 sind mehrere Übertragungswalzen 4 zugeordnet, die den Farbtransport übernehmen. Von einer 2. Reibwalze 5 aus gelangt die Farbe über mehrere Übertragungswalzen 4 auf weitere Reibwalzen 6 und 7. Diesen Reibwalzen 6 und 7 sind Farbauftragwalzen 8-11 zugeordnet, die die Farbe fein verteilt dem Plattenzylinder 12 zuführen. Entsprechend der Erfindung ist die in Zylinderdrehrichtung gesehene 4. Farbauftragwalze 11 und mindestens eine weitere Farbauftragwalze 8-10 als Reibwalze ausgebildet.
  • Die Reibwalze 11 zeigt in ihrer Schnittdarstellung einen Rohrkörper 13, der mit einem Überzug 14 versehen ist. Der Rohrkörper 13 ist auf der Welle 15 freidrehend gelagert. Auf der Welle 15 ist an einem Ende eine Trommelkurve 16 fest mit der Welle 15 verbunden. In die Kurvenbahn 17 der Trommelkurve 16 greift eine Kurvenrolle 18 ein, die auf einem am Rohrkörper 13 befestigten Rollenbolzen 19 sitzt. Der Antrieb der Reibwalze 11 erfolgt durch die Reibwalze 7 mittels Friktion. Bei stillstehender Welle 15 würde in diesem Falle die Reibwalze 11 eine changierende Bewegung ausführen und zwar so, daß pro Umdrehung der Reibwalze 11 ein Hub erfolgt.
  • Am der Trommelkurve 16 gegenüberliegenden Ende der Welle 15 ist ein Zahnrad 20 auf die Welle 15 aufgebracht und mit dieser fest verbunden. Dieses Zahnrad 20 kämmt mit einem an dem Reiber 7 befestigten Zahnrad 21 und versetzt die Welle 15 in Rotation. Durch eine geeignete Wahl der Übersetzung zwischen den beiden Zahnrädern 20 und 21 tritt zwischen dem Mantelkörper 13 und der Welle 15 eine Relativdrehzahl auf, durch die die Trommelkurve 16 gegenüber dem Rohrkörper 13 nacheilend wird. Dadurch, daß Rohrkörper 13 und Trommelkurve 16 die gleiche Drehrichtung aufweisen, vermindert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen Rohrkörper 13 und Welle 15 und mit der Trommelkurve 16 sö, daß entsprechend der Übersetzung der Zahnräder 20 und 21 nur noch ein Bruchteil des Hubes pro Reibwalzenumdrehung vorliegt.
  • Damit auch nachträglich in bereits vorhandene Farbwerke anstelle der Farbauftragwalzen Reibwalzen eingebaut werden können, ist es lediglich erforderlich, eine der Auftragwalzen gegen eine Verreibwalze der in Fig. 2 gezeigten Form auszutauschen und einen Antrieb der Welle 15 vorzusehen. Hierzu ist das Zahnrad 21 am Reiber 7 als geteiltes Zahnrad ausgebildet, das auf den Reiberzapfen des Reibers 7 aufgeschraubt werden muß.
  • Um eine hohe Standzeit der Druckplatte und der Auftragwalze als Verreibwalze erreichen zu können, ist es zweckmäßig, den Überzug 14 des Rohrkörpers 13 aus einem Material herzustellen, das die Eigenschaften des unter der Bezeichnung Febolith 01 33/30 im Handel erhältlichen Materials aufweist.
  • Sollte in bestimmten Fällen die Verreibungsfunktion der Auftragwalze abgestellt werden, so kann dies recht einfach durch Entfernen des Rollenbolzens 19 zusammen mit der Kurvenrolle 18 erfolgen. Bei der Verwendung eines Regelgetriebes kann die Drehzahl der Welle so gesteigert werden, daß die Drehzahl der Welle 15 gleich der Drehzahl des Rohrkörpers 13 ist und damit ein Synchronlauf von Kurvenrolle 18 und Trommelkurve 16 eintritt, wodurch die Verreibungsfrequenz zu Null wird.
  • Eine weitere Möglichkeit die Verreibungsbewegung der Auftragwalze abzuschalten wird durch die Anordnung einer Kupplung 22 zwischen dem Getriebe 20, 21 und der Welle 15 erreicht. Dabei ist die Kupplung 22 so auszubilden, daß bei entkuppeltem Getriebe 20, 21 eine relative Verdrehung der Welle 15 zum Rohrkörper 13 und damit eine Changierbewegung der Farbauftragwalze nicht möglich ist.

Claims (7)

1. Farbwerk für Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen, bei dem die Farbe von einem Farbvorratsbehälter (1) dosiert den Farbwalzen des Farbwerks zugeführt wird, wobei einzelne Walzen dieses Farbwerks als changierende Farbübertragungswalzen am Plattenzylinder (12) anliegen, denen changierende Farbreibwalzen vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zylinderdrehrichtung letzte (11), sowie mindestens eine weitere jeweils am Plattenzylinder (12) anliegende Farbauftragwalze (10, 9, 8) bei jeweils konstant gehaltener Hubamplitude mit einer Hubfrequenz jeweils abweichend gegenüber der Hubfrequenz ihrer vorgeschalteten Farbreibwalze (7) changierend antreibbar und in die Lagerung der Farbauftragwalzen einsetzbar sind.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die changierende Farbauftragwalzen (8, 9, 10, 11) als überzogene Rohrkörper (13) ausgebildet sind, die auf einer axial fixierten Welle (15) verdrehbar und auf dieser axial verschiebbar gelagert sind, daß an dem Rohrkörper (13) ein Antrieb (15, 16, 18, 19) zur Einleitung einer Changierbewegung angeordnet ist, und daß die Welle (15) durch einen separaten Antrieb (20,21) in einem definierten Drehzahlbereich derart antreibbar ist, daß zwischen Farbreibwalzen (7) und Farbauftragwalzen (8, 9, 10, 11) jeweils abweichende Hubfrequenzen erzielbarsind.
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubfrequenz einer Farbauftragwalze (8, 9, 10, 11) geringfügig größer als die der jeweils anliegenden Farbreibwalze (7) ist.
4. Farbwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wahlweise das Getriebe (20,21) oder den Rohrkörper (13) mit der Welle (15) verbindende Kupplung vorgesehen ist.
5. Farbwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (15, 16, 18, 19) ein Kurven-Rollen-Trieb ist, wobei eine Trommelkurve (17) mit der Welle (15) fest verbunden und die Kurvenrolle (18) lösbar mit dem Rohrkörper (13) verbunden ist.
6. Farbwerk nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Welle (15) über ein Getriebe erfolgt, dessen Antrieb wahlweise von einem Motor oder dem Maschinenantrieb abgeleitet ist.
7. Farbwerk nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Regelgetriebe ausgebildet ist.
EP81106269A 1980-09-13 1981-08-12 Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen Expired EP0047861B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106269T ATE10721T1 (de) 1980-09-13 1981-08-12 Farbwerk mit changierenden farbauftragwalzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034644 1980-09-13
DE3034644A DE3034644C2 (de) 1980-09-13 1980-09-13 Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047861A1 EP0047861A1 (de) 1982-03-24
EP0047861B1 true EP0047861B1 (de) 1984-12-12

Family

ID=6111902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106269A Expired EP0047861B1 (de) 1980-09-13 1981-08-12 Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4397236A (de)
EP (1) EP0047861B1 (de)
JP (1) JPS57117961A (de)
AT (1) ATE10721T1 (de)
BR (1) BR8104959A (de)
DE (2) DE3034644C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030127A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Maschinenfabrik Wifag Gegenläufige Farbreiber
DE102006035713B4 (de) * 2006-08-01 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8330123U1 (de) * 1983-10-19 1984-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk fuer druckmaschinen
US4493257A (en) * 1983-10-25 1985-01-15 Harris Graphics Corporation Inker for a printing press
DE3342877C1 (de) * 1983-11-26 1985-01-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine
DE3419764C2 (de) * 1984-05-26 1986-05-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum seitlichen Transportieren überschüssiger Farbe, Farb-/Wasseremulsion oder Wasser
DE3424721C2 (de) * 1984-07-05 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Druckmaschine
DE3519134C1 (de) * 1985-05-29 1988-10-20 Roland Man Druckmasch Walze,insbesondere Farb- oder Verreiberwalze,fuer Druckmaschinen sowie deren Verwendung
JPS61274944A (ja) * 1985-05-30 1986-12-05 Toyo Tsusho:Kk 印刷機
JPS6225546U (de) * 1985-07-30 1987-02-17
US4887533A (en) * 1986-05-02 1989-12-19 Airsystems Inc. Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
DE3638826A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-26 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer changierende auftragwalzen von druckmaschinen
DE3923315A1 (de) * 1989-07-14 1991-04-04 Roland Man Druckmasch Antrieb fuer die umlaufende und seitlich hin- und hergehende reibwalze in farb- oder feuchtwerken von offset-druckmaschinen
DE3931291C1 (de) * 1989-09-20 1991-04-18 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE3934067C2 (de) * 1989-10-12 1994-06-16 Miller Johannisberg Druckmasch Farbwerk einer Druckmaschine mit einer changierenden Auftragwalze
DE3934070A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Miller Johannisberg Druckmasch Changierende auftragwalze eines farbwerks einer druckmaschine
US5054393A (en) * 1990-04-26 1991-10-08 Baldwin Technology Corp. Internal worm drive and oscillating roller assembly for use in inking systems for printing presses
DE4013462A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum lackieren von bedruckten bogen an druckmaschinen
DE4113491A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Koenig & Bauer Ag Verreibwalze fuer druckmaschinen
DE4140048C2 (de) * 1991-12-05 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
US5448947A (en) * 1994-10-11 1995-09-12 Mathot; Ernest R. Combination liner and spin bearing for press roller mechanism
DE4445964B4 (de) * 1994-12-22 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
US5632203A (en) * 1995-06-14 1997-05-27 Quad Graphics, Inc. Anti-ghosting roller
DE19625029A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE19756077A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
US5855172A (en) * 1998-03-31 1999-01-05 Seratek Llc Contact cleaning roller oscillated by a barrel cam
US6441914B1 (en) 1999-10-08 2002-08-27 Creoscitex Corporation Ltd. Prediction and prevention of offset printing press problems
JP4199458B2 (ja) 2001-01-19 2008-12-17 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト インキ装置
DE10146071B4 (de) * 2001-01-19 2006-04-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk
US6672206B2 (en) * 2002-01-04 2004-01-06 Graphic Specialists, Inc. Form roller for printing press
DE20207179U1 (de) * 2002-05-07 2002-12-05 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Verreibungsantrieb für eine Walze in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere in einer Druckmaschine
DE10329426B4 (de) * 2003-07-01 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
JP2007309508A (ja) * 2006-04-20 2007-11-29 Kinyosha Co Ltd 揺動ローラー、転がり軸受、ローラーの揺動方法
US7380498B2 (en) * 2006-08-30 2008-06-03 Julius Domotor Offset lithography system
DE102022119550A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Koenig & Bauer Ag Auftragswalze, Druckwerke und Verfahren zum Betrieb einer Auftragswalze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242214A (en) * 1939-06-30 1941-05-20 Hoe & Co R Distributing device for printing machines
US3452673A (en) * 1966-11-28 1969-07-01 Baldwin Gegenheimer Corp Vibrating roller
DE2045717A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Winkler Duennebier Kg Masch Verreibwalze, insbesondere für Buchdruck- oder Offsetdruckmaschinen
US3815498A (en) * 1971-03-26 1974-06-11 Moore Business Forms Inc Oscillating roll for printing presses
DE2443504C3 (de) * 1974-09-11 1978-11-23 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbwerk an Druckmaschinen
CH603359A5 (de) * 1976-02-06 1978-08-15 Hinapat Ag
US3994222A (en) * 1976-04-30 1976-11-30 Rockwell International Corporation Ink roller vibrator mechanism
DE2658362C3 (de) * 1976-12-23 1984-08-09 Hinterkopf, Kurt G., Dipl.-Ing. (FH), 7332 Eislingen Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von Tuben, Hülsen u.dgl.
DE2731124C2 (de) * 1977-07-09 1979-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb zum axialen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines mehrere Walzen aufweisenden Farbwerkes
DD139552A1 (de) * 1978-10-28 1980-01-09 Hans Johne Verreibwalze in druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030127A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Maschinenfabrik Wifag Gegenläufige Farbreiber
DE102006035713B4 (de) * 2006-08-01 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Farbwerksantrieb in einer Verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR8104959A (pt) 1982-04-20
DE3167704D1 (en) 1985-01-24
ATE10721T1 (de) 1984-12-15
JPS57117961A (en) 1982-07-22
US4397236A (en) 1983-08-09
DE3034644C2 (de) 1982-10-07
EP0047861A1 (de) 1982-03-24
DE3034644A1 (de) 1982-04-01
JPS6339429B2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047861B1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE3237868C2 (de)
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3116504C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
EP0324140B1 (de) Farbwerk
DE2621429C2 (de) Vorrichtung zur axialen Verreibung an Druckmaschinen
DE2731124A1 (de) Antrieb mit antriebsmitteln zum axialen hin- und herbewegen der reibwalzen eines farbwerkes
DE3220926C2 (de)
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
EP0606861A1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2309850C3 (de) Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
EP0210671A2 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE7718008U1 (de) Flachoff setpresse
EP0598677A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE3539254A1 (de) Offset-druckerpresse
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
EP0894049B1 (de) Tampondruckmaschine
DE10146071B4 (de) Farbwerk
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820122

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10721

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850124

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106269.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950812

Ref country code: AT

Effective date: 19950812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106269.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970804

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701