EP0045089A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0045089A1
EP0045089A1 EP19810105945 EP81105945A EP0045089A1 EP 0045089 A1 EP0045089 A1 EP 0045089A1 EP 19810105945 EP19810105945 EP 19810105945 EP 81105945 A EP81105945 A EP 81105945A EP 0045089 A1 EP0045089 A1 EP 0045089A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner cylinder
tumblers
cylinder
lock
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810105945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edmond Uher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0045089A1 publication Critical patent/EP0045089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock, consisting of an outer cylinder with two longitudinal recesses offset by 180 °, with an inner cylinder rotatably arranged in the outer cylinder, with at least two plate-shaped tumblers movable in guide slots of the inner cylinder, the length of the tumblers corresponding to the diameter of the inner cylinder, in Engage the locked state in a longitudinal groove of the outer cylinder and thereby block the inner cylinder against twisting, are provided with windows for a key and move out of the area of the longitudinal groove into the open position when the corresponding key is inserted and the inner cylinder is thereby rotatable.
  • a cylinder lock which works with tumblers that dip into the blocking channel to different degrees, is known (DE-OS 28 15 380).
  • the tumblers are spring-loaded here and are limited in their movement by side stops on the tumblers in the direction of the spring action, ie downwards towards the locking channel. In the other direction, the movement is limited by end stops on the outer cylinder and a corresponding shape of the tumblers. Due to the different immersion depths of the tumbler plates in the blocking channel it is prevented that the tumbler plates can be lifted into the unlocking position simultaneously and together by an object inserted into the key window.
  • the well-known cylinder lock is complex to manufacture and difficult to assemble.
  • the inner cylinder must be pushed in as far as the first guide slot for the first tumbler, the spring inserted, the tumbler inserted from below and then the inner cylinder must be pushed a bit into the outer cylinder with the tumbler spring tensioned.
  • the approach of the guard locking is then rubbed against the outer cylinder. So every tumbler must be introduced against the force of the preloaded springs.
  • the object of the invention is therefore to provide a cylinder lock with plate-shaped tumblers, which has a high locking security, which is simple in construction, inexpensive to manufacture and simple and inexpensive to assemble.
  • the invention solves this problem and creates a cylinder lock of the type described above, in which the new consists in that the tumbler plates have lugs on their side flanks, that recesses are made in the inner cylinder, extending in the longitudinal direction of the guide slots, into which the lugs of the tumbler plates engage and the tumbler plates are limited in their movement by the width of the lugs, that the tumbler plates are freely movable in the guide slots of the inner cylinder without spring force and that the inner cylinder consists of two parts, the dividing line running in the longitudinal direction.
  • this new cylinder lock does not contain any springs and is therefore simple in construction and inexpensive to manufacture. Due to the divided inner cylinder, the recesses can be made inexpensively in terms of production technology. Due to the divisible inner cylinder, the tumblers can be easily inserted into their guide slots during assembly. The inner cylinder can thus be completely pre-assembled with the tumblers.
  • Another feature of the invention is that the two parts of the inner cylinder are held together by pins and the dividing line runs in the region of the recesses. Since the lock according to the invention has no springs, there is also no difficulty in mounting against prestressed springs. This simple installation option is particularly advantageous for cylinder locks that are mass-produced in large quantities.
  • the invention also provides that tumblers with shoulders and tumblers with notches and / or known tumblers with continuous longitudinal edges are contained in the lock. This also makes unauthorized opening impossible.
  • a cylinder lock in which an outer cylinder 1 is inserted non-rotatably in a cylinder housing 3.
  • tumbler plates 7 without springs are each loosely arranged in pairs and are freely displaceable radially in the longitudinal direction relative to the inner cylinder 5.
  • the outer cylinder 1 is provided with two diametrically opposed longitudinal grooves 9, the width of which corresponds to the width of the tumbler plates 7.
  • the tumbler plates each have a window-like opening 11 through which the key 13 is inserted when it is inserted into the lock.
  • These windows 11 are designed so that they cooperate with the two profiled longitudinal edges of the key 13 such that when the key 13 has been fully inserted into the lock, the tumbler plates 7 are in their central position, that is, inevitably displaced by the key inserted and have been arranged in relation to the parting line between the inner and outer cylinders 5, 1 in such a way that the inner cylinder 5 has thereby become freely rotatable. 1 shows this state of the lock.
  • Fig. 2 is the storage of a tumbler plate 7 in its guide slot 15 when the key is not inserted, i.e. shown in the locked state.
  • Recesses 17 of length X are made on inner cylinder 5, into which lugs 19 of tumbler plate 7 with length Y engage.
  • the lugs 19 end at a distance Z from the broad side of the tumbler plate 7.
  • the arrangement has the following function: by appropriate selection of the distance Z on each tumbler plate 7 of the lock it is achieved that at least one of the tumblers 7 of the lock comes to rest in the locked state at a distance 21 from the bottom of the longitudinal groove 9. A further tumbler plate 7 could be in the locked state at the bottom of the longitudinal groove 9 by the choice of the distance Z (see FIG. 3).
  • the plate shown protrudes into the upper longitudinal groove (dashed line 23) and lock the lock again.
  • the lengths X and Y are to be dimensioned such that, in coordination with the windows 11, the tumbler plates 7 can be brought into their central position when the key is inserted.
  • the inner cylinder 3 shows a tumbler plate 7 which has notches 25 on its long side. These notches 25 come to lie in the locked state opposite hooking edges 27 of the outer cylinder 1.
  • the inner cylinder 3 consists of two parts 3a, 3b, which are held together by pins 29.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

©7 Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit in Führungsschlitzen des Innenzylinders frei beweglichen, plattenförmigen Zuhaltungen (7), die im Sperrzustand in eine Längsnut (9) des Aussenzylinders (1) eingreifen. Bei solchen Schlössern liegen die Zuhaltungen (7) am Boden der Längsnut (9) an und befinden sich damit in gleicher Höhe. Durch das Einführen eines Gegenstandes in die Schlüsselfenster (11), der sich an den Seitenflächen der Schlüsselfenster (11) verklemmt, können alle Zuhaltungen gemeinsam hochgehoben werden, bis der Innenzylinder (5) drehbar wird. Zur Verbesserung der Sperrsicherheit wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Zuhaltungen (7) mit in unterschiedlicher Höhe angebrachten und in eine Ausnehmung (17) eingreifenden Ansätzen (19) zu versehen, so dass im Sperrzustand die Ansätze (19) am Rand der Ausnehmung (17) anliegen und die Zuhaltungen (7) unterschiedlich tief in die Längsnut (9) eingreifen. Damit können die Zuhaltungen (7) nicht mehr gemeinsam um den gleichen Betrag in ihre Offenstellung hochgehoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß, bestehend aus einem Außenzylinder mit zwei um 180° versetzten Längsausnehmungen, mit einem im Außenzylinder drehbar angeordneten Innenzylinder, mit mindestens zwei in Führungsschlitzen des Innenzylinders beweglichen plattenförmigen Zuhaltungen, wobei die Zuhaltungen in ihrer Länge dem Durchmesser des Innenzylinders entsprechen, im Sperrzustand in eine Längsnut des Außenzylinders eingreifen und den Innenzylinder dadurch gegen Verdrehen blockieren, mit Fenstern für einen Schlüssel versehen sind und sich beim Einführen des entsprechenden Schlüssels äus dem Bereich der Längsnut in die Offenstellung bewegen und dadurch der Innenzylinder drehbar wird.
  • Ein Zylinderschloß, das zur Verbesserung der Sperrsicherheit mit Zuhaltungen, die unterschiedlich weit in den Sperrkanal eintauchen, arbeitet, ist bekannt (DE-OS 28 15 380). Die Zuhaltungen sind hier federbelastet und werden in ihrer Bewegung durch seitliche Anschläge an den Zuhaltungen in Richtung der Federwirkung, d.h., nach unten zum Sperrkanal hin, begrenzt. In die andere Richtung wird die Bewegung durch stirnseitige Anschläge am Außenzylinder und eine entsprechende Formgebung der Zuhaltungen begrenzt. Durch die unterschiedlichen Eintauchtiefen der Zuhaltungsplatten in den Sperrkanal wird verhindert, daß die Zuhaltungsplatten gleichzeitig und gemeinsam durch einen in die Schlüsselfenster eingeführten Gegenstand in die Entriegelungsstellung gehoben werden können. Das bekannte Zylinderschloß ist jedoch aufwendig in der Herstellung und schwierig zu montieren. Bei der Montage muß bei festgehaltenem Außenzylinder der Innenzylinder bis zum ersten Führungsschlitz für die erste Zuhaltung eingeschoben, die Feder eingesetzt, die Zuhaltung von unten her eingeschoben und dann der Innenzylinder bei gespannter Zuhaltungsfeder ein Stück in den Außenzylinder eingeschoben werden. Der Ansatz der Zuhaltung stützt sich dann reibend am Außenzylinder ab. So muß jede Zuhaltung gegen die Kraft der vorgespannten Federn eingebracht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zylinderschloß mit plattenförmigen Zuhaltungen zu schaffen, das eine hohe Sperrsicherheit aufweist, das einfach im Aufbau, preisgünstig in der Herstellung und einfach und kostengünstig zu montieren ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe und schafft ein Zylinderschloß der eingangs beschriebenen Art, bei dem das Neue darin besteht, daß die Zuhaltungsplatten an ihren Seitenflanken Ansätze aufweisen, daß im Innenzylinder sich in Längsrichtung der Führungsschlitze erstreckende Ausnehmungen angebracht sind, in die die Ansätze der Zuhaltungsplatten eingreifen und die Zuhaltungsplatten durch die Breite der Ansätze in ihrer Bewegung begrenzt sind, daß die Zuhaltungsplatten in den Führungsschlitzen des Innenzylinders ohne Federkraft frei beweglich sind und daß der Innenzylinder aus zwei Teilen besteht, wobei die Teilungslinie in Längsrichtung verläuft.
  • Der Vorteil dieses neuen Zylinderschlosses besteht darin, daß es keine Federn enthält und somit einfach im Aufbau und preisgünstig in der Herstellung ist. Durch den geteilten Innenzylinder lassen sich die Ausnehmungen fertigungstechnisch günstig anbringen. Durch den teilbaren Innenzylinder lassen sich auch die Zuhaltungen bei der Montage einfach in ihre Führungsschlitze einlegen. Der Innenzylinder ist somit mit den Zuhaltungen komplett vormontierbar.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die beiden Teile des Innenzylinders durch Stifte zusammengehalten sind und die Teilungslinie im Bereich der Ausnehmungen verläuft. Da das erfindungsgemäße Schloß keine Federn aufweist, entfällt zudem die Schwierigkeit einer Montage gegen vorgespannte Federn. Bei Zylinderschlössern, die als Massenprodukte in großen Stückzahlen hergestellt werden, ist diese einfache Montagemöglichkeit besonders vorteilhaft.
  • Bei der Erfindung ist schließlich noch vorgesehen, daß Zuhaltungen mit Ansätzen und Zuhaltungen mit Kerben und/oder bekannte Zuhaltungen mit durchgehenden Längskanten im Schloß enthalten sind. Hierdurch wird das unbefugte öffnen zusätzlich unmöglich gemacht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Zylinderschloß mit plattenförmigen Zuhaltungen und eingeführtem Schlüssel im Längsschnitt;
    • Fig. 2 einen Querschnitt A durch das Schloß nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Querschnitt B durch das Schloß nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Zylinderschloß dargestellt, bei dem ein Außenzylinder 1 in ein Zylindergehäuse 3 unverdrehbar eingesetzt ist. In einem Innenzylinder 5, der im Außenzylinder 1 drehbar gelagert ist, sind Zuhaltungsplatten 7 ohne Federn jeweils paarweise lose angeordnet und in ihrer Längsrichtung radial zum Innenzylinder 5 frei verschiebbar. Der Außenzylinder 1 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Längsnuten 9 versehen, deren Breite der Breite der Zuhaltungsplatten 7 entspricht. Die Zuhaltungsplatten besitzen je einen fensterartigen Durchbruch 11, durch den der Schlüssel 13 beim Einführen in das Schloß hindurchgesteckt wird. Diese Fenster 11 sind so gestaltet, daß sie mit den beiden profilierten Längskanten des Schlüssels 13 derart zusammenwirken, daß, wenn der Schlüssel 13 in das Schloß vollständig eingeführt worden ist, die Zuhaltungsplatten 7 in ihrer Mittellage stehen, d.h., durch den eingeführten Schlüssel zwangsläufig verschoben und dabei in Bezug auf die Trennfuge zwischen Innen- und Außenzylinder 5, 1 derart eingeordnet worden sind, daß der Innenzylinder 5 dadurch frei drehbar geworden ist. Diesen Zustand des Schlosses zeigt Fig. 1.
  • In Fig. 2 ist die Lagerung einer Zuhaltungsplatte 7 in ihrem Führungsschlitz 15 bei nicht eingeführtem Schlüssel, d.h. im Sperrzustand dargestellt. Am Innenzylinder 5 sind Ausnehmungen 17 der Länge X angebracht, in die Ansätze 19 der Zuhaltungsplatte 7 mit der Länge Y eingreifen. Die Ansätze 19 enden im Abstand Z von der Breitseite der Zuhaltungsplatte 7.
  • Die Anordnung hat folgende Funktion: Durch entsprechende Wahl des Abstandes Z an jeder Zuhaltungsplatte 7 des Schlosses wird erreicht, daß zumindest eine der Zuhaltungen 7 des Schlosses in einem Abstand 21 vom Boden der Längsnut 9 im Sperrzustand zu liegen kommt. Eine weitere Zuhaltungsplatte 7 könnte durch die Wahl des Abstandes Z (siehe Fig. 3) im Sperrzustand am Boden der Längsnut 9 anliegen. Bei einem Versuch, beide Platten gemeinsam um den gleichen Betrag hochzuheben und in die für die Entriegelung erforderliche Mittelstellung zu bringen, wird dann, wenn die zweite Platte in ihrer Entriegelungsstellung steht, die gezeigte Platte bereits in die obere Längsnut hineinragen (gestrichelte Linie 23) und das Schloß somit wieder sperren. Die Längen X und Y sind so zu bemessen, daß in Abstimmung auf die Fenster 11 die Zuhaltungsplatten 7 beim Einführen des Schlüssels in ihre Mittelstellung bringbar sind.
  • In Fig. 3 ist eine Zuhaltungsplatte 7 gezeigt, die an ihrer Längsseite Kerben 25 aufweist. Diese Kerben 25 kommen im Sperrzustand gegenüber Verhakungskanten 27 des Außenzylinders 1 zu liegen. Beim Versuch, die Zuhaltungsplatte nach leichtem Verdrehen des Innenzylinders durch Hochheben der Zuhaltungsplatte 7 die Kante des Außenzylinders 1 abzutasten und die Zuhaltungsplatte 7 in die Offenstellung zu bringen, verhakt sich eine der Kerben 25 in einer der Verhakungskanten 27. Der Innenzylinder 3 ist aus zwei Teilen 3a, 3b gebildet, die durch Stifte 29 zusammengehalten sind.

Claims (3)

1. Zylinderschloß, bestehend aus einem Außenzylinder mit zwei um 180° versetzten Längsausnehmungen, mit einem im Außenzylinder drehbar angeordneten Innenzylinder, mit mindestens zwei in Führungsschlitzen des Innenzylinders beweglichen, plattenförmigen Zuhaltungen, wobei die Zuhaltungen in ihrer Länge dem Durchmesser des Innenzylinders entsprechen, im Sperrzustand in eine Längsnut des Außenzylinders eingreifen und den Innenzylinder dadurch gegen Verdrehen blockieren, mit Fenstern für einen Schlüssel versehen sind und sich beim Einführen des entsprechenden Schlüssels aus dem Bereich der Längsnut in die Offenstellung bewegen und dadurch der Innenzylinder drehbar wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungsplatten (7) an ihren Seitenflanken Ansätze (19) aufweisen, daß im Innenzylinder (5) sich in Längsrichtung der Führungsschlitze (15) erstreckende Ausnehmungen (17) angebracht sind, in die die Ansätze (19) der Zuhaltungsplatten (7) eingreifen und die Zuhaltungsplatten (7) durch die Breite der Ansätze (19) in ihrer Bewegung begrenzt sind, daß die Zuhaltungsplatten (7) in den Führungsschlitzen (15) des Innenzylinders (5) ohne Federkraft frei beweglich sind und daß der Innenzylinder (5) aus zwei Teilen (5a, 5b) besteht, wobei die Teilungslinie in Längsrichtung verläuft.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Innenzylinders (5a, 5b) durch Stifte (29) zusammengehalten sind und die Teilungslinie im Bereich der Ausnehmungen (17) verläuft.
3. Zylinderschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zuhaltungen (7) mit Ansätzen (19) und Zuhaltungen mit Kerben (25) und/oder bekannte Zuhaltungen mit durchgehenden Längskanten im Schloß enthalten sind.
EP19810105945 1980-07-29 1981-07-28 Zylinderschloss Withdrawn EP0045089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392980A AT369485B (de) 1980-07-29 1980-07-29 Zylinderschloss
AT3929/80 1980-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0045089A1 true EP0045089A1 (de) 1982-02-03

Family

ID=3557345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810105945 Withdrawn EP0045089A1 (de) 1980-07-29 1981-07-28 Zylinderschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0045089A1 (de)
JP (1) JPS58501184A (de)
AT (1) AT369485B (de)
BR (1) BR8108704A (de)
WO (1) WO1982000488A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033846A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Cylock Pty Ltd Lock with cylinder incorporating laterally biased bar engaging corresponding key
WO2004085772A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
WO2007023279A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Fab S.R.O. Cylinder tumbler lock mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419393A (en) * 1920-02-11 1922-06-13 King Lock Company Lock
DE593539C (de) * 1932-06-02 1934-03-05 Deuta Werke Gmbh Zylinderschloss
GB710800A (en) * 1952-02-27 1954-06-16 Josiah Parks & Sons Ltd Key-operated lock cylinders and their keys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419393A (en) * 1920-02-11 1922-06-13 King Lock Company Lock
DE593539C (de) * 1932-06-02 1934-03-05 Deuta Werke Gmbh Zylinderschloss
GB710800A (en) * 1952-02-27 1954-06-16 Josiah Parks & Sons Ltd Key-operated lock cylinders and their keys

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033846A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Cylock Pty Ltd Lock with cylinder incorporating laterally biased bar engaging corresponding key
WO2004085772A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
WO2007023279A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Fab S.R.O. Cylinder tumbler lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT369485B (de) 1983-01-10
BR8108704A (pt) 1982-06-01
WO1982000488A1 (en) 1982-02-18
ATA392980A (de) 1982-05-15
JPS58501184A (ja) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE19545196A1 (de) Drehriegel
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
AT392508B (de) Flachschluessel und zugehoeriges zylinderschloss
EP0016903A1 (de) Drehgriffeinheit
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP0045089A1 (de) Zylinderschloss
EP0092812A1 (de) Stiftschloss
DE4039652C1 (en) Detachable safety-interlock for electrical switch - has key guides chamfered to facilitate final engagement with coded cam
DE2954067C2 (de) Schließzylinder mit durch einen Permanentmagnetschlüssel magnetisch gesteuerten Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE19544840A1 (de) Zylinderschloß mit Zylinderkern und Zuhaltungen
EP0059338A1 (de) Zylinderschloss
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
EP0063223A1 (de) Zylinderschloss
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
EP0215237A1 (de) Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder
EP1261980A1 (de) Notaus-taste
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
DE2613772C2 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19820407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840127

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: UHER, EDMOND