EP0042972A1 - Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech - Google Patents

Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0042972A1
EP0042972A1 EP81103986A EP81103986A EP0042972A1 EP 0042972 A1 EP0042972 A1 EP 0042972A1 EP 81103986 A EP81103986 A EP 81103986A EP 81103986 A EP81103986 A EP 81103986A EP 0042972 A1 EP0042972 A1 EP 0042972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
storage
section
edge
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042972B1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6106029&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0042972(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to AT81103986T priority Critical patent/ATE31175T1/de
Publication of EP0042972A1 publication Critical patent/EP0042972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042972B1 publication Critical patent/EP0042972B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls

Definitions

  • the invention relates t a storage tub or a bearing box made from sheet metal which and which in particular has an S ichtöff- voltage, with a formed by a bead and integrally formed on this subsequent bends stacking edge, the horizontal a substantially, by the upper bead wall Has a stacking surface and an approximately vertical boundary surface consisting of the bend for receiving a further storage trough or another storage box, an outside profile being formed on the outside of the part of the stacking edge forming the vertical boundary surface, which supports stiffening against the box wall.
  • Stackable troughs or storage boxes of this type already belong to the prior art due to DE-Gm 19 97 260 and DE-OS 17 86 082. They have the advantage that the actual stacking edge is protected by the hollow profile surrounding it and is thus secured against buckling or buckling even in rough operation. In addition, however, the hollow profile surrounding the stack edge also brings about a stabilizing stiffening of the box walls as a whole.
  • a disadvantage of the generic stackable storage boxes of the known type is that the hollow profiles shielding the actual stacking edge from the outside have a relatively large projection, so that the storage space required for adjusting the individual storage boxes on all sides dimensioned considerably larger no must than the box base bounded by the box bottom. This inevitably results in relatively large, unusable cavities between two storage boxes or known construction set up next to one another.
  • the invention aims to overcome these disadvantages. It is therefore based on the task of finding a spatial shape for a storage trough or a storage box of the generic type made of BLech, which despite adequate securing of the stack edge against buckling and buckling and while maintaining a high overall stability to reduce the largest outer tub or box dimensions leads relative to their floor area.
  • the hollow profile has a wall section parallel to the bend part forming this vertical boundary surface of the stacking edge, which I extend approximately to the height of the lower edge of the bead and there in a wall running obliquely to the edge wall section merges with which a support section parallel to the box wall adjoins, which is firmly connected to the box wall, for example by " spot welding " .
  • Substantially part of the hollow profile which stabilizes the walls lies approximately at the same height as the bead located below the stacking edge and can thus be delimited to the outside by relatively wide, flat surfaces.
  • the innovation feature specified in the second claim can also prove to be advantageous.
  • a further stabilization measure to protect the stack edge against undesirable effects of force effects can also be achieved after the innovation by the feature specified in the third claim.
  • a stackable storage trough 1 which can have a relatively large width 2, a relatively large depth 3 and a relatively low overall height 4.
  • the end wall 5, the bottom 6 and the rear wall 7 of the storage trough 1 are preferably made from a single sheet metal section formed, which is provided at its transverse edges with right-angled bevels 8, which have where the bending edges between the front wall 5 and bottom 6 and the rear wall 7 and bottom 6, gusset-like notches, through which 8 miter joints 9 are formed between the bevels.
  • the two transverse walls 10 and 11 of the bearing trough 1 are formed from special sheet metal blanks which lie on the inside on the bevels 8 and can be firmly connected to them by spot welds 12.
  • the upright edges of the two transverse walls 10 and 11 are each formed, as can be seen in particular from FIG. 8, by a double sheet metal section 13, which is provided halfway across the sheet metal double with a bevel 14 directed parallel to the end wall 5 and the rear wall 7 .
  • a double sheet metal section 13 which is provided halfway across the sheet metal double with a bevel 14 directed parallel to the end wall 5 and the rear wall 7 .
  • the welding points 12 between the bevels 8 and the transverse walls 10 and 11 but also further welding points 15 of the end wall 5 with the bevels 14 and the rear wall 7 with the bevels 14 each pass through the sheet metal double 13. This ensures particularly high dimensional stability at the upright tub corners.
  • At least the two transverse walls 10 and 11 of the storage trough 1 are provided with a stacking edge 1b having a horizontal stacking surface 17 and a vertical boundary surface 18, as can be clearly seen from FIG. 2.
  • the horizontal stacking surface 17 is formed by the upper wall section of a bead 19 molded into the transverse wall 10 or 11, while the vertical boundary surface 18 is one after at the top of this bead 19 is an integral subsequent bend.
  • This hollow profile 20 is formed by a wall section parallel to the bent part forming the vertical boundary surface 18 of the stacking edge, a wall section 22 extending obliquely to the transverse wall 10 or 11 and a support section 23 parallel to the transverse wall 10 or 11.
  • the wall section 21 of the hollow profile 20 thus integrally encloses itself via a curved section 24 on the bent part forming the boundary surface 18 in such a way that a gap distance 25 is formed between it and the boundary surface 18, which corresponds approximately to the sheet thickness.
  • the wall section 21 has such a width that it extends approximately to the height of the lower edge of the bead 19, where it merges into the wall section 22 extending obliquely to the transverse wall 10 1 or 11.
  • the support section 23 of the hollow profile 20 is firmly connected to the transverse wall 10 or 11 by welding points 26.
  • this not only offers the stacking edge 16 on the transverse walls 10 and 11 good protection against denting and buckling due to external forces, but at the same time ensures that this increase in stability with a minimal projection of the upper tub circumference compared to the outline shape of the tub floor is reached.
  • a further increase in the stability of the hollow profile 20 can be achieved, if necessary, by embossing an outward bead 27 into the wall section 21 parallel to the vertical boundary surface 17 of the stacking edge 16, approximately at the level of the inward bead 19, the depth of which is approximately equal the sheet thickness is.
  • the lateral projection of the hollow profile 20 is therefore only minimally increased by the bead 27.
  • the upper edge of the rear wall is provided with an outwardly rolled edge 28 for stiffening, as can be seen particularly clearly in FIGS. 3 and 6. From fig. 4 it can be seen that to produce this rolled edge 28, the upper edge of the rear wall 7 is first provided with a sheet metal double 29. This sheet metal double elun g 29 is then a b - edged at an acute angle according to FIG. 5 and finally rolled into the shape shown in FIG. 3. It is obvious that this measure gives the stiffening edge 28 formed on the rear wall 7 high dimensional stability.
  • the rear wall 7 is provided at the level of the stacking surface 17 of the stacking edge 16 of the transverse walls 10 and 11 with a pressing 30 directed outwards at least by the sheet thickness, as can be seen from FIGS. 3 and 6, in order to thereby to make rectified stacking of several storage trays 1 in the manner shown in FIG. 7 possible.
  • the band section 31 upstream of the stiffening edge 28 above the pressing has the same function as the boundary surfaces 18 of the stacking edge 16, ie it is used for alignment when stacking several storage trays 1 according to FIG. 7.
  • the wall section 31 upstream of the stiffening edge 28 is equipped at both ends with an angled tongue 32 (FIGS. 3 and 6).
  • the angled tongues 32 engage in the spacing gap 25 between the vertical boundary surface 18 of the stacking edge 16 and the wall part 21 of the hollow profile 20 parallel thereto and are firmly connected to them by spot welding 33.
  • end wall 5 can also be provided with a stiffening edge 34 rolled outwards. If necessary, this can be stabilized in a similar manner by sheet metal doubling, as is shown in FIGS. 3 to 5 for the Stiffening edge 28 of the rear wall 7 is shown.
  • the Stinrwand 5 in the illustrated embodiment of a storage trough 1 is only about half high as the rear wall 7 and the two transverse walls 1o and 11, the storage trough 1 also has a viewing or engaging opening at this point when several storage troughs 1 can be stacked on top of one another in the manner shown in the figure.

Abstract

Bei stapelbaren Lagerkästern 1 aus Blech bestehen die Stapelränder 16 aus Hohlprofilen 20 die durch Abkantungen erzeugt sind. Die Hohlprofile 20 sind derart geformt, daß eine waagerechte Stapelfläche 17 und eine sich daran anschließende senkrechte Begrenzungsfläche 18 zur Aufnahme eines weiteren Kastens eines Kastenstapels gebildet wird. Es soll vermieden werden, daß durch die seitlich über die Kastenwände 10, 11 vorstehenden Stapelränder 16 für das Einstellen der Lagerkästen Stellraum benötigt wird, der das zum Lagern zur Verfügung stehende Volumen der Lagerkästen beträchtlich übersteigt. Es wird deshalb angestrebt, den Stapelrand 16 möglichst schmal auszubilden, so daß er nur geringfügig über die Kastenwände 10, 11 vorsteht. Dabei soll jedoch die Stabilität des Stapelrandes 16 nicht beeinträchtigt werden. Um dies zu erreichen wird vorgeschlagen, daß das Hohlprofil 20 einen Wandabschnitt aufweist, der parallel zu der senkrechten Begrenzungsfläche 18 verläuft. Daran soll sich ein schräg verlaufender Wandabschnitt 22 und an diesen ein parallel zur Kastenwand verlaufender Stützabschnitt 23 anschließen, der mit Kastenwand 10, 11 durch Punktschweißen 26 verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betriff t eine Lagerwanne oder einen Lagerkasten aus Blech, welche bzw. welcher insbesondere eine Sichtöff- nung aufweist, mit einem durch eine Sicke und sich einstückig an dieser anschließenden Abkantungen gebildeten Stapelrand, der eine im wesentlichen waagerechte, durch die obere Sickenwand gebildete Stapelfläche und eine etwa senkrechte, aus der Abkantung bestehende Begrenzungsfläche zur Aufnahme einer weiteren Lagerwanne oder eines weiteren Lagerkastens hat, wobei außenseitig an den die senkrechte Begrenzungsfläche bildenden Teil des Stapelrandes ein Ilohlprofil angeformt ist, das sich versteifend gegen die Kastenwand abstützt.
  • Stapelbare Lagerwannen oder Lagerkästen dieser Gattung gehören bereits durch das DE-Gm 19 97 260 bzw. die DE-OS 17 86 082 zum Stand der Technik. Sie haben den Vorteil, daß der eigentliche Stapelrand durch das ihn nach außen umgebende Hohlprofil geschützt und damit selbst bei rauhem Betrieb gegen Verbeulen oder Einknicken gesichert wird. Außerdem bewirkt aber das den Stapelrand umgebende Hohlprofil auch noch eine stabilisierende Aussteifung der Kastenwände insgesamt.
  • Nachteilig bei den gattungsgemäßen stapelbaren Lagerkästen der bekannten Bauart ist jedoch, daß die den eigentlichen Stapelrand nach außen abschirmenden Hohlprofile eine verhältnismäßig große Ausladung haben, so daß der für das Einstellen der einzelnen Lagerkästen notwendige Stauraum nach allen Seiten beträchtlich größer bemessen nein muß als die vom Kastenboden begrenzte Kastengrundfläche. Zwischen zwei nebeneinander aufgestellten Lagerkästen oder bekannten Bauart ergeben sich dadurch zwangsläufig verhältnismäßig große, nicht nutzbare Hohlräume.
  • Nachteilig ist ferner, daß die nach außen gewölbten Hohlprofile im Eckbereich eines Kastens nur durch aufwendige Schweiß- oder Lötvorgänge miteinander verbunden werden können, die wiederum zusätzliche Putzarbeiten nach sich ziehen. Außerdem ergeben die Wölbungen beim Zuschnitt des flachen, unverformten Bleches komplizierte Abwicklungsschnitte, die wiederum den Einsatz teurer Schnittwerkzeuge notwendig machen.
  • Als besonders nachteilig hat.sich bei den bekannten Kästen erwiesen, daß der gegen die Kastenwand zurücklaufende Teil des Hohlprofiles sich im Bereich der Sicke gegen die Kastenwand abstützt. Dadurch ergibt sich im Bereich der Kante, die den Übergang von dem senkrechten Teil der Kastenwand zur Sicke bildet, eine Schwachstelle, die bei Belastung des Stapelrandes durch andere Stapelkästen zu einem tordierenden Abknicken des Stapelrandes führen kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile. Ihr liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Lagerwanne oder einen Lagerkasten der gattungsgemäßen Art aus BLech eine Raumform zu finden, die trotz ausreichender Sicherung des Stapelrandes gegen Einknicken und Verbeulen sowie unter Aufrechterhaltung einer hohen Gesamtstabilität zu einer Verminderung der größten äußeren Wannen- bzw. Kastenabmessungen relativ zu deren Bodenfläche führt. Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Hohlprofil einen zu dem diese senkrechte Begrenzungsfläche des Stapelrandes bildenden Abkantungsteil parallelen Wandabschnitt aufweist, der ich etwa bis zur Höhe der Unterkante der Sicke erstreckt und dort in einenschräg zur Kantenwand hin verlaufenden Wandabschnitt übergeht, an welchen sich ein zur Kastenwand paralleler Stützabschnitt anschließt, der, z.B. durch "Punktschweißung, mit der Kastenwand fest verbunden ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, daß der. wesentlich Teil des die Wandungen stabilisierenden Hohlprofiles etwa auf gleicher Höhe der unterhalb des Stapelrandes befindlichen Sicke liegt und somit nach außen durch verhältnismäßig breite, ebene Flächen begrenzt werden kann.
  • Zur Vermeidung des Verbeulens oder Einknickens des Stapelrandes bei Einwirkung äußerer Kräfte kann sich auch das im zweiten Anspruch angegebene Neuerungsmerkmal als vorteilhaft erweisen.
  • Eine weitere Stabilisierungsmaßnahme zum Schutz des Stapelrandesgegen unerwünschte Kraftcinwirkungen kann nach der Neuerung auch durch das im dritten Anspruch angegebene Merkmal noch erreicht werden.
  • In vielen Fällen kann es sich als zweckmäßig erweisen, an einer Lagerwanne oder einem Lagerkasten die im vierten und fünften Anspruch vorgeschlagenen Maßnahmen zu treffen.
  • In baulicher Hinsicht haben sich nach der Neuerung auch die im sechsten Anspruch vorgeschlagenen Maßnahmen bewährt.
  • Eine besonders formstabile Ausgeslaltung der Lagerwanne oder desLagerkastens gegen seitliche Krafteinwirkungen und eine Erhöhung der Verwindungssteifigkeit ergibt sich durch neuerungsgemäße Nutzung der in den Ansprüchen 7 und 8 aufgezeigten Maßnahmen.
  • Im Sinne einer Stabilisierung der Lagerwanne oder des Lagerkastens wirken sich auch die in den Ansprüchen 9 und 10 angegebenen Merkmale aus, während durch die Maßnahme nach Anspruch 11 der Einsatzbereich für die Lagerwanne oder den Lagerkasten vergrößert werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
    • Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung eine bevorzugte Ausführungsform einer Lagerwanne,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig.1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 durch den Rand der Wannenrückwand,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Randbereich der Wannenrückwand, beim Beginn der Randformgebung,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Wannenrückwand an einer weiteren Formgebungsphase ihres Randes,
    • Fig. 6 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit VI gekennzeichneten Eckbereich der Lagerwanne,
    • Fig. 7 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt zwei Lagerwannen im Stapelzustand und
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine stapelfähige Lagerwanne 1 gezeigt, die eine verhältnismäßig große Baubreite 2, eine verhältnismäßig große Bautiefe 3 und eine relativ geringe Bauhöhe 4 haben kann. Die Stirnwand 5, der Boden 6 und die Rückwand 7 der Lagerwanne 1 werden dabei vorzugsweise von einem einzigen Blechabschnit gebildet, der an seinen Querkanten mit rechtwinkligen Abkantungen 8 versehen ist, die jeweils dort, wo die Biegekanten zwischen Stirnwand 5 und Boden 6 sowie Rückwand 7 und Boden 6 liegen, zwickelartige Ausklinkungen haben, durch welche zwischen den Abkantungen 8 Gehrungsstöße 9 entstehen. Die beiden Querwände 10 und 11 der Lagerwanne 1 werden aus besonderen Blechzuschnitten geformt, welche sich innenseitig an die Abkantungen 8 anlegen und mit diesen durch Punktschweißungen 12 fest verbunden werden können.
  • Die aufrechten Ränder der beiden Querwände 10 und 11 werden jeweils, wie insbesondere aus Fig. 8 ersichtlich ist, durch einen gedoppelten Blechabschnitt 13 gebildet, welcher auf halber Breite der Blechdoppelung mit einer parallel zur Stirnwand 5 bzw. zur Rückwand 7 gerichteten Abkantung 14 versehen ist. Nicht nur die Schweißpunkte 12 zwischen den Abkantungen 8 sowie den Querwänden 10 und 11, sondern auch weitere Schweißpunkte 15 der Stirnwand 5 mit den Abkantungen 14 und der Rückwand 7 mit den Abkantungen 14 gehen dabei jeweils durch die Blechdoppelung 13 hindurch. Eine besonders hohe Formstabilität an den aufrechten Wannenecken wird hierdurch gewährleistet. Erwähnenswert ist hierbei noch, daß auch dann, wenn sich die Wannenstirnwand 5 nur etwa über die halbe Bauhöhe 4 der Lagerwanne 1 erstreckt, die Abkantungen 14 im Bereich der Blechdoppelungen 13 dort die gleiche Höhe haben, wie im Bereich der Rückwand 7, um eine optimale Stabilität gegen seitliches Ausbrechen der Querwände 10 und 11 zu erreichen.
  • Mindestens die beiden Querwände 10 und 11 der Lagerwanne 1 sind mit einem eine waagerechte Stapelfläche 17 und eine senkrechte Begrenzungsfläche 18 aufweisenden Stapelrand 1b versehen, wie er deutlich aus Fig. 2 erkennbar ist. Dabei wird die waagerechte Stapelfläche 17 vom oberen Wandabschnitt einer in die Querwand 10 bzw. 11 eingeformten Sicke 19 gebildet, während es sich bei der senkrechten Begrenzungsfläche 18 um eine nach oben an diese Sicke 19 einstückig anschließende Abkantung handelt.
  • Nach außen wird der Stapelrand 16 durch ein Hohlprofil 20 abgeschirmt und stabilisiert. Dieses Hohlprofil 20 wird dabei von einem zu dem die senkrechte Begrenzungsfläche 18 des Stapelrandes bildenden Abkantungsteil parallelen Wandabschnitt, einem schräg zur Querwand 10 bzw. 11 verlaufenden Wandabschnitt 22 und einem zur Querwand 10 bzw. 11 parallelen Stützabschnitt 23 gebildet. Der Wandabschnitt 21 des Hohlprofils 20 schließt sich dabei so über einen Bogenabschnitt 24 einstückig an den die Begrenzungsfläche 18 bildenden Abkantungsteil ein, daß zwischen ihm und der Begrenzungsfläche 18 ein Spaltabstand 25 gebildet ist, der etwa der Blechdicke entspricht. Der Wandabschnitt 21 hat dabei eine solche Breite, daß sie sich etwa bis zur Höhe der Unterkante der Sicke 19 erstreckt, wo er in den schräg zur Querwand 10 1 bzw. 11 hin verlaufenden Wandabschnitt 22 übergeht. Durch Schweißpunkte 26 ist der Stützabschnitt 23 des Hohlprofils 20 fest mit der Querwand 10 bzw. 11 verbunden.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des Hohlprofils 20 bietet dieses nicht nur dem Stapelrand 16 an den Querwänden 10 und 11 einen guten Schutz gegen Verbeulen und Einknicken durch äußere Krafteinwirkungen, sondern es stellt gleichzeitig sicher, daß diese Stabilitätserhöhung mit einer minimalen Ausladung des oberen Wannenumfangs gegenüber der Umrißform des Wannenbodens erreicht wird.
  • Eine weitere Stabilitätserhöhung des Hohlprofils 20 kann im Bedarfsfalle dadurch erreicht werden, daß in den zu der senkrechten Begrenzungsfläche 17 des Stapelrandes 16 parallelen Wandabschnitt 21, und zwar etwa auf Höhe der einwärts gerichteten Sicke 19 eine auswärts gerichtete Sicke 27 eingeprägt wird, deren Tiefe etwa gleich der Blechdicke ist. Die seitliche Ausladung des Hohlprofils 20 wird durch die Sicke 27 also nur minimal vergrößert.
  • Die Oberkante der Rückwand ist zur Versteifung mit einem nach auswärts eingerollten Rand 28 versehen, wie das besonders deutlich den Fig. 3 und 6 entnommen werden kann. Aus fig. 4 ist dabei ersichtlich, daß zur Herstellung dieses eingerollten Randes 28 die Oberkante der Rückwand 7 zunächst mit einer Blechdoppelung 29 versehen wird. Diese Blechdoppelung 29 wird dann entsprechend der Fig. 5 zunächst spitzwinklig ab- gekantet sowie schließlich in die aus Fig. 3 ersichtliche Form gerollt. Dabei ist offensichtlich, daß durch diese Maßnahme der an der.Rückwand 7 gebildete Versteifungsrand 28 eine hohe Formstabilität erhält. Wichtig ist dabei auch, daß die Rückwand 7 in Höhe der Stapelfläche 17 des Stapelrandes 16 der Querwände 10 und 11 mit einer wenigstens um Blechdicke nach auswärts gerichteten Verpressung 30 versehen wird, wie das aus den Fig. 3 und 6 ersichtlich ist, um hierdurch das gleichgerichtete Übereinanderstapeln mehrerer Lagerwannen 1 in der aus Fig. 7. ersichtlichen Art und Weise möglich zu machen. Der dem Versteifungsrand 28 vorgelagerte Bandabschnitt 31 oberhalb der Verpressung hat die gleiche Aufgabe, wie die Begrenzungsflächen 18 des Stapelrandes 16, d.h. er dient zur Ausrichtung beim übereinanderstapeln mehrerer Lagerwannen 1 gemäß Fig. 7.
  • Damit eine stabile Verbindung zwischen dem Stapelrand 16 der Querwände 10 und 11 und dem Versteifungsrand 28 der Rückwand 7 erreicht wird, ist der dem Versteifungsrand 28 vorgelagerte Wandabschnitt 31 jeweils an seinen Enden mit einer abgewinkelten Zunge 32 ausgestattet (Fig. 3 und 6). Die abgewinkelten Zungen 32 greifen dabei in den Abstandsspalt 25 zwischen die senkrechte Begrenzungsfläche 18 des Stapelrandes 16 und den dazu parallelen Wandungsteil 21 des Hohlprofils 20 ein und sind mit diesen durch Punktschweißung 33 fest verbunden.
  • Erwähnt sei noch, daß auch die Stirnwand 5 mit einem nach außen eingerollten Versteifungsrand 34 versehen werden kann. Dieser läßt sich dabei im Bedarfsfalle in ähnlicher Weise durch Blechdoppelung stabilisieren, wie dies in den Fig. 3 bis 5 für den Versteifungsrand 28 der Rückwand 7 gezeigt ist.
  • Da die Stinrwand 5 beim gezeigten Ausführungsbeispiel einer Lagerwanne 1 etwa nur halb si hoch wie die Rückwand 7 und die beiden Querwände 1o und 11 ausgeführt ist, weist an dieser Stelle die Lagerwanne 1 auch dann eine Sicht- bzw. Eingriffsöffnung auf, wenn mehrere Lagerwannen 1 in der aus Figur ersichtlichen Art und Weise übereinandergestapelt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die vorstehend in Verbindung mit einer Lagerwanne beschriebenen Merkmale auf Lagerkästen anzuwenden.
  • Insbesondere bei Lagerkästen, aber auch bei Lagerwannen kann es zweckmäßig sein, die obere Kante einer weiteren Wand oder gar die oberen Kanten aller Wände mit den beschriebenen Stapelrändern auszurüsten. In den Eckbereichen, in denen zwei Stapelränder rechtwinklig zusammenlaufen, muß dann für eine entsprechende Verbindung, bspw. durch Einstecken relativ breiter Zungen, gesorgt werden.
  • Abschließden soll nur noch erwähnt werden daß es möglich ist, wenigstens an der Stirnwand 5 und der Rückwand 7 der Lagerwanne 1 Zungenpaare 35 auszustanzen und winkelförmig nach innen zu formen, damit durch diese Halteführungen für lösbar einzusetzende Trenn- bzw. Zwischenwände gebildet werden.

Claims (11)

1. Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech, insbesondere mit Sichtöffnung, mit einem durch eine Sicke und sich einstückig an diese anschließenden Abkantungen gebildeten Stapelrand, der eine im wesentlichen waagerechte, durch die obere Sickenwand gebildete Stapelfläche und eine etwa senkrechte, aus der Abkantung bestehende Begrenzungsfläche zur Aufnahme einer weiteren Lagerwanne oder eines weiteren Lagerkastens hat, wobei außenseitig an den die senkrechte Begrenzungsfläche bildenden Teil des Stapelrandes ein Hohlprofil angeformt ist, das sich versteifend gegen die Kastenwand abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hohlprofil (2o) einen zu dem die senkrechte Begrenzungsfläche (18) des Stapelrandes (16) bildenden Abkantungsteil parallelen Wandabschnitt (21) aufweist, der sich etwa bis zur Höhe der Unterkante der Sicke (19) erstreckt und dort in einenschräg zur Kastenwand (1o bzw. 11) hin verlaufenden Wandabschnitt (22) übergeht, an welchen sich ein zur Kastenwand (1o bzw. 11) paralleler Stützabschnitt (23) anschließt, der, z.B. durch Punktschweißung (26) mit der Kastenwand (lo bzw. 11) fest verbunden ist (Fig. 1 und b).
2. Lagerwanne oder Lagerkaslen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der zur senkrechten Begrenzungsfläche (18) des Stapelrandes (16) paralle Wandabschnitt (21) des Hohlprofils (20) einen Abstand (25) von dem diese Begrenzunsgfläche (18) bildenden Abkantungsteil hat, welcher etwa der Blechdicke entspricht (Fig. 2, 6 und 9).
3. Lagerwanne oder Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß in den zur Begrenzungsfläche (18) des Stapelrandes (16) parallelen Wandabschnitt (21) des Hohlprofils (20) etwa auf Höhe der einwärts gerichteten Sicke (19) der Kastenwand (10 bzw. 11) eine auswärts gerichtete Sicke (27) eingeformt ist (Fig. 9).
4. Lagerwanne oder Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
daß lediglich die beiden Querwände (10 und 11) mit einem eine waagerechte Stapelfläche (17) und eine senkrechte Begrenzungsfläche (18) aufweisenden Stapelrand (16) versehen sind, während die Rückwand (7) und die Stirnwand (5) mit nach auswärts eingerollten Rändern (28 bzw. 34) versehen sind.
5. Lagerwanne oder Lagerkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens der nach auswärts eingerollte Rand (28) der Rückwand (7) aus einem gedoppelten Blechabschnitt (29) der Rückwand (7) geformt ist und sich einstückig an einen auf gleicher Höhe mit den Begrenzungsflächen (18) des Stapelrandes (16) liegenden, wenigstens um Blechdicke nach auswärts verpreßten (30) Wandabschnitt (31) anschließt (Fig. 3).
6. Lagerwanne oder Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß Stirnwand (5), Boden (6) und Rückwand (7) aus einem einzigen Blechabschnitt bestehen, der an seinen Querkanten mit Abkantungen (8) versehen ist, während die Querwände (10 und 11) aus besonderen Blechzuschnitten geformt und innenseitig an den Abkantungen (8) anliegend mit diesen, z.B. durch Punktschweißungen (12) fest verbunden sind.
7. Lagerwanne oder Lagerkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß die aufrechten Ränder der Querwände (10 und 11) durch einen gedoppelten Blechabschnitt (13) gebildet und auf halber Breite der Blechdoppelung mit einer parallel zur Stirnwand (5) und zur Rückwand (7) gerichteten Abkantung (14) versehen sind (Fig. 1 und 8).
8. Lagerwanne oder Lagerkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß die gedoppelten Abkantungen (14) bis in den Bereich des Hohlprofils (20) hochgeführt und jeweils durch Punktschweissungen (15) mit der'Stirnwand (5) bzw. der Rückwand (7) fest verbindbar sind.
9. Lagerwanne oder Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der nach auswärts verpreßte (30) Wandabschnitt (31) der Rückwand (7) an seinen beiden Enden jeweils eine abgewinkelte Zunge (32) hat, die in den Abstandsspalt (25) zwischen den die senkrechte Begrenzungsfläche (18) des Stapelrandes (16) bildenden Abkantungsteil und den dazu parallelen Wandungsteil (21) des Hohlprofils (20) eingreift und mit diesen Teilen durch Punktschweißung (33) fest verbunden ist (Fig. 3 und 6).
10. Lagerwanne oder Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützabschnitt (23) des Hohlprofils (20) eine nach auswärts gerichtete Verpressung (Fig. 6) hat, durch die die Abkantung (8) der Rückwand (7) von unten her in das Hohlprofil hineingreift (Fig. 6).
11. Lagerwanne oder Lagerkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet ,
daß wenigstens an der Stirnwand (5) und der Rückwand (7) Zungenpaare (35) ausgestanzt und winkelförmig nach innen geformt sind, welche Hälteführungen für lösbar einzusetzende Trenn- bzw. Zwischenwände bilden.
EP81103986A 1980-06-30 1981-05-23 Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech Expired EP0042972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103986T ATE31175T1 (de) 1980-06-30 1981-05-23 Lagerwanne oder lagerkasten aus blech.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024719 1980-06-30
DE19803024719 DE3024719A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Lagerwanne oder lagerkasten aus blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042972A1 true EP0042972A1 (de) 1982-01-06
EP0042972B1 EP0042972B1 (de) 1987-12-02

Family

ID=6106029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103986A Expired EP0042972B1 (de) 1980-06-30 1981-05-23 Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0042972B1 (de)
AT (1) ATE31175T1 (de)
DE (2) DE3024719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359014A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Karl Hehl Vorrichtung für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmachine
EP0484718A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stapeltransportkasten aus Blech

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934800A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Schaefer Gmbh Fritz Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413480A (en) * 1933-06-06 1934-07-19 Alfred George Beech Owen Pans, trays or bins for nuts, bolts and other goods
US2304853A (en) * 1938-07-14 1942-12-15 Stackbin Corp Piling box
US2715559A (en) * 1952-02-08 1955-08-16 Standard Pressed Steel Co Factory storage bin
DE1042470B (de) * 1957-03-07 1958-10-30 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer Kasten
CH349922A (de) * 1957-04-27 1960-10-31 A Jordan Fa Stapelbarer Metallbehälter
CH352276A (de) * 1957-07-26 1961-02-15 Schaefer Kg Fritz Lager- und Transportkasten mit Lagersichtöffnung
DE1165487B (de) * 1961-11-21 1964-03-12 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer und ineinandersetzbarer Lagersichtkasten
US3252614A (en) * 1963-12-16 1966-05-24 Aurora Equipment Co Stackable pan
DE1786082A1 (de) * 1968-08-16 1971-11-25 Alfred Klein Kg Fabrik Fuer Ei Stapelkasten
GB1261410A (en) * 1968-06-19 1972-01-26 Schaefer Gmbh Fritz Improvements in or relating to stackable bins
FR2111768A3 (de) * 1970-10-22 1972-06-09 Schaefer Gmbh Fritz
FR2368248A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Schaefer Gmbh Fritz Casier de magasinage, destine notamment a etre place sur un rayonnage

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413480A (en) * 1933-06-06 1934-07-19 Alfred George Beech Owen Pans, trays or bins for nuts, bolts and other goods
US2304853A (en) * 1938-07-14 1942-12-15 Stackbin Corp Piling box
US2715559A (en) * 1952-02-08 1955-08-16 Standard Pressed Steel Co Factory storage bin
DE1042470B (de) * 1957-03-07 1958-10-30 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer Kasten
CH349922A (de) * 1957-04-27 1960-10-31 A Jordan Fa Stapelbarer Metallbehälter
CH352276A (de) * 1957-07-26 1961-02-15 Schaefer Kg Fritz Lager- und Transportkasten mit Lagersichtöffnung
DE1165487B (de) * 1961-11-21 1964-03-12 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer und ineinandersetzbarer Lagersichtkasten
US3252614A (en) * 1963-12-16 1966-05-24 Aurora Equipment Co Stackable pan
GB1261410A (en) * 1968-06-19 1972-01-26 Schaefer Gmbh Fritz Improvements in or relating to stackable bins
DE1786082A1 (de) * 1968-08-16 1971-11-25 Alfred Klein Kg Fabrik Fuer Ei Stapelkasten
FR2111768A3 (de) * 1970-10-22 1972-06-09 Schaefer Gmbh Fritz
FR2368248A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Schaefer Gmbh Fritz Casier de magasinage, destine notamment a etre place sur un rayonnage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359014A2 (de) * 1988-09-12 1990-03-21 Karl Hehl Vorrichtung für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmachine
EP0359014A3 (de) * 1988-09-12 1991-07-10 Karl Hehl Vorrichtung für den Abtransport von Spritzteilen aus einer Kunststoff-Spritzgiessmachine
EP0484718A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-13 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stapeltransportkasten aus Blech

Also Published As

Publication number Publication date
EP0042972B1 (de) 1987-12-02
DE3176556D1 (en) 1988-01-14
DE3024719A1 (de) 1982-01-28
ATE31175T1 (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003104C2 (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere Schokoladenartikeln und Zuschnitt zur Bildung desselben
EP0054884A1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
EP0618151A1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
EP0042972B1 (de) Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech
DE8103922U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von rechtwinklig aneinanderstossenden Platten
DE3203204C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Luftkanalelementen, die an ihren Stoßrändern mit Aufnahmen für Eckwinkel bildenden Flanschprofilen versehen sind
DE3909898C2 (de)
EP0616956B1 (de) Abfallbehälter
DE3533068C2 (de)
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
EP0669259A1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE8017518U1 (de) Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech
DE2158509C3 (de) Stapelbarer Blechkasten
DE2903190C2 (de) Faltschachtelverpackung
DE4204387A1 (de) Blechschubkasten
EP0386280A1 (de) Zuschnitt aus Flachmaterial
DE7602751U1 (de) Lagerkasten
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
EP0490046A1 (de) Stapelbare Briefkörbe
DE3420979A1 (de) Stapelbares tablett
EP0607590A1 (de) Transportbehälter
DE4236954A1 (de) Auffangwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810529

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ SCHAEFER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 31175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3176556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970729

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980523

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301