EP0607590A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0607590A1
EP0607590A1 EP93120479A EP93120479A EP0607590A1 EP 0607590 A1 EP0607590 A1 EP 0607590A1 EP 93120479 A EP93120479 A EP 93120479A EP 93120479 A EP93120479 A EP 93120479A EP 0607590 A1 EP0607590 A1 EP 0607590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side parts
transport container
leg
container according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93120479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewing Kunststoffbetrieb GmbH
Original Assignee
Stewing Kunststoffbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewing Kunststoffbetrieb GmbH filed Critical Stewing Kunststoffbetrieb GmbH
Publication of EP0607590A1 publication Critical patent/EP0607590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container

Definitions

  • the invention relates to a transport container as a reusable packaging for white goods in particular, with a base part and a cover part and with at least four side parts.
  • Packaging for white goods which, although it can be dismantled, cannot be rebuilt afterwards.
  • the recycling and reuse of such packaging which usually consists of materials such as wood, polystyrene and steel strips, is complex since the individual packaging materials have to be reprocessed separately.
  • reusable packaging is known for large-volume electrical appliances, dishwashers or the like, which essentially consist of a collapsible cardboard box with a plastic base and cover part.
  • this reusable packaging can be easily dismantled, assembled and dismantled and stacked, its lifespan is extremely limited, particularly in view of the rough working conditions prevailing when transporting large devices.
  • occasional open transport or uncovered storage is excluded, since the cardboard packaging is destroyed under the influence of moisture, otherwise often offers insufficient protection. - This is where the invention begins.
  • the invention has for its object to provide a transport container as a reusable packaging for white goods in particular, which is easy to assemble and fold, durable and is stable and can also be stacked in a space-saving manner for empty transport when disassembled.
  • the invention teaches that in a generic transport container, the bottom part and the top part each have a circumferential insertion groove on the inside on the inside thereof, and that insertion springs on the bottom and ceiling edges of the side parts for insertion into the insertion grooves to form a detachable groove / Spring connections are formed.
  • the transport container regularly has the shape of a cuboid with a bottom part and a top part as well as two narrow side parts and two broad side parts, but other polygonal embodiments are also conceivable. According to a preferred embodiment of the invention with independent meaning, it is further provided that the bottom part and the top part, and that in each case the two narrow side parts and the two broad side parts are of identical design.
  • a durable, resilient transport container is designed as a reusable packaging in the form of a cuboid for white goods in particular.
  • the insertion grooves each have an outer groove leg and an inner groove leg, the outer groove leg being longer than the inner groove leg and the groove base forming a plane with the inner region of the ceiling part and bottom part.
  • the associated insertion springs each have a spring nose with an outer spring nose leg and an inner spring nose leg, the outer spring nose leg being longer than the inner spring nose leg and the insertion springs engaging flush in the correspondingly shaped insertion grooves. This considerably simplifies the assembly of the transport container according to the invention. Because the z. B. inserted in the bottom part side parts can now no longer laterally, in particular not tilt away.
  • the tongue receptacles are preferably designed as flattened C-shaped depressions and the tongue tongues as rectangular projections, the broad side of the rectangular tongue tongues in each case being shorter than the opening length of the C-shaped depression and the narrow side being as long as the width of the C-shaped depression , and thereby push the tongues bluntly against the flattening of the C-shaped recesses.
  • the bottom part and the top part preferably have longitudinal and transverse reinforcing ribs in the edge region to form a circumferential rectangular reinforcing profile hem, and in the inner region they are designed as a flat surface with isolated reinforcing ribs.
  • the narrow side parts also preferably have longitudinal and transverse reinforcing ribs in the lateral edge region, forming a lateral reinforcing profile seam. This ensures overall that the particularly stressed corner areas of the transport container designed as a cuboid are reinforced.
  • the side parts also preferably have a wave-like profile with individual reinforcing ribs, so that lateral stresses in the form of impacts u. ⁇ . can be easily recorded.
  • An inexpensive and durable design of the transport container is ultimately preferably realized in that the bottom part, the top part and the side parts are designed as plastic injection molded parts.
  • a transport container 1 is shown as a reusable packaging for white goods in particular, which has a bottom part 2a and a top part 2b and at least four side parts 3, 4.
  • the bottom part 2a and the top part 2b each have a circumferential insertion groove 5 on their inner edges.
  • On the bottom and ceiling edges of the side parts 3, 4, associated insertion springs 6 are formed for insertion into the insertion grooves 5 to form detachable tongue / groove connections.
  • the transport container 1 is a cuboid in which the bottom part 2a, the top part 2b, the narrow side parts 3 and the broad side parts 4 are each identical.
  • the broad side parts 4 have corner strips 7 angled at the longitudinal edge by 90 °.
  • the corner strips 7 alternately have molded tongue receptacles 8 on the inside and outside of the strip height.
  • the narrow side parts 3 have corresponding cantilevered and mutually offset tongues on the longitudinal edge side in the narrow side plane, the tongues 9 engaging in the tongue receptacles 8 when the broad side parts 4 and narrow side parts 3 are butted.
  • the insertion grooves 5 each have an outer groove leg 5a and an inner groove leg 5b, the outer groove leg 5a being longer than the inner groove leg 5b and the groove base 5c forming a plane with the inner region of the ceiling part 2b and bottom part 2a.
  • the associated insertion springs 6 each have a spring lug with an outer spring lug leg 6a and an inner spring lug leg 6b, the outer spring lug leg 6a being longer than the inner spring lug leg 6b and the insertion springs 6 engaging flush in the correspondingly shaped insertion grooves 5.
  • the tongue receptacles 8 are designed as flattened C-shaped depressions and the tongue 9 as rectangular formations, the broad side 10 of the rectangular tongue 9 is each shorter than the opening length 11 of the C-shaped depression and the narrow side 12 as long as the width 13 of the Is C-shaped recess, so that during engagement the tongues 9 butt abut the flat 14 of the C-shaped recess.
  • the broad side parts 4 with the insertion springs 6 are first inserted into the insertion groove 5 of the base part 2a.
  • the wide side parts 4 already inserted into the insertion groove 5 can no longer tilt sideways, in particular a tilting movement to the outside is prevented.
  • a tilting movement inwards is unproblematic, since when the transport container 1 is set up, in most cases a piece of white goods is already placed on the base part 2a, which acts as a stop in such a case.
  • the narrow side parts 3 with the tabs 9 can be inserted into the tongue receptacles 8.
  • the tongue receptacles 8 and the tongues 9 are in engagement, a lateral movement of the narrow side parts 3 with respect to the broad side parts 4 is no longer possible.
  • the narrow side parts 3 can still be moved vertically, so that they can then be inserted with the insertion springs 6 into the insertion groove 5 of the base part 2a.
  • the open transport container 1 now has a relatively high stability, which can be further increased by inserting the cover part 2b with the insertion groove 5 into the cover-side insertion springs 6 of the side parts 3, 4.
  • the bottom part 2a and the top part 2b also have longitudinal and transverse reinforcing ribs in the edge region to form a circumferential rectangular reinforcing profile hem 15, and in the inner region they are designed as a flat surface with individual reinforcing ribs .
  • the narrow side parts 3 also have longitudinal and transverse reinforcing ribs in the lateral edge region to form a lateral reinforcement profile hem 16.
  • the particularly stressed side parts 3, 4 also have a wave-like profile 17 with individual reinforcing ribs, so that thereby the transport container 1 also side impacts u.
  • An inexpensive and durable version of the transport container 1 ultimately consists in the bottom part 2a, the top part 2b and the side parts 3, 4 being designed as plastic injection-molded parts.
  • the broad side parts 4 virtually form the bottom and top part of a corresponding empty transport container, the corner strips 7 being associated side parts.
  • the narrow side parts 3 and the bottom part 2a and top part 2b of the transport container are now inserted into a broad side part 4, a reversed broad side part 4 forming the end on the ceiling side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Transportbehälter als Mehrwegverpackung für insbesondere Weißwaren, mit einem Bodenteil und einem Deckenteil und mit zumindest vier Seitenteilen. Das Bodenteil und das Deckenteil weisen jeweils auf ihrer Innenseite randseitig eine umlaufende Einstecknut auf. An den boden- und deckenseitigen Rändern der Seitenteile sind Einsteckfedern zum Einstecken in die Einstecknuten unter Bildung von lösbaren Nut/Federverbindungen angeformt. Dadurch wird ein leicht montierbarer und zusammenlegbarer Transportbehälter verwirklicht, der raumsparend gestapelt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter als Mehrwegverpackung für insbesondere Weißwaren, mit einem Bodenteil und einem Deckenteil und mit zumindest vier Seitenteilen.
  • Es sind Verpackungen für Weißwaren bekannt, die zwar zerlegbar, jedoch danach nicht wieder aufbaubar sind. Die Wiederverwertung und -verwendung solcher Verpackungen, die üblicherweise aus Materialien wie Holz, Styropor und Stahlbändern bestehen, ist aufwendig, da die einzelnen Verpackungsmaterialien jeweils getrennt wiederaufbereitet werden müssen. Außerdem kennt man Mehrwegverpackungen für großvolumige Elektrogeräte, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen, die im wesentlichen aus einem zusammenfaltbaren Pappkarton mit Kunststoffboden und -deckenteil bestehen. Diese Mehrwegverpackungen sind zwar leicht zerlegbar, auf- und abbaubar sowie stapelbar, jedoch ist ihre Lebensdauer, besonders im Hinblick auf die beim Transport von Großgeräten vorherrschenden rauhen Arbeitsbedingungen, äußerst begrenzt. Hinzu kommt noch, daß ein zeitweiser offener Transport oder eine nicht abgedeckte Lagerung ausgeschlossen ist, da die Pappverpackung unter Feuchtigkeitseinwirkung zerstört wird, im übrigen häufig nur ungenügenden Schutz bietet. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter als Mehrwegverpackung für insbesondere Weißwaren zu schaffen, der leicht montierbar und zusammenlegbar ist, dauerhaft und stabil ist und zusätzlich für den Leertransport in zerlegtem Zustand raumsparend gestapelt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß bei einem gattungsgemäßen Transportbehälter das Bodenteil und das Deckenteil jeweils auf ihrer Innenseite randseitig eine umlaufende Einstecknut aufweisen, und daß an den boden- und deckenseitigen Rändern der Seitenteile Einsteckfedern zum Einstecken in die Einstecknuten unter Bildung von lösbaren Nut/Federverbindungen angeformt sind. Regelmäßig besitzt der Transportbehälter die Form eines Quaders mit Boden- und Deckenteil sowie jeweils zwei Schmalseitenteilen und Breitseitenteilen, aber auch andere mehreckige Ausführungsformen sind denkbar. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist weiter vorgesehen, daß das Bodenteil und das Deckenteil, und daß jeweils die beiden Schmalseitenteile und die beiden Breitseitenteile identisch ausgebildet sind. Weiter ist vorgesehen, daß die Breitseitenteile längsrandseitig abgewinkelte, z. B. um 90° abgewinkelte, Eckleisten aufweisen, daß die Eckleisten über die Leistenhöhe wechselweise auf der Innenseite und Außenseite angeformte Zungenaufnahmen aufweisen, daß die Schmalseitenteile längsrandseitig in Schmalseitenebene vorkragende und wechselseitig versetzte Steckzungen aufweisen, und daß die Steckzungen bei stumpf gestoßenen Breitseitenteilen und Schmalseitenteilen in die Zungenaufnahmen eingreifen. - Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird erreicht, daß ein dauerhafter, belastbarer Transportbehälter als Mehrwegverpackung in Form eines Quaders für insbesondere Weißwaren leicht montierbar gestaltet ist. Dies ergibt sich dadurch, daß lediglich drei Bauteiltypen, nämlich Decken-/Bodenteil, Schmalseitenteile und Breitseitenteile zusammengesteckt werden müssen. Der Zusammenbau erfolgt nun in der Weise, daß das Bodenteil flach auf den Boden gelegt wird und die Seitenteile unter Bildung einer Nut/Federverbindung mit den Einsteckfedern in die Einstecknut des Bodenteils eingesteckt werden. Zur Erhöhung der Seitenstabilität ist weiter vorgesehen, daß die Seitenteile an den seitlichen Rändern, also längsrandseitig, miteinander verbunden werden. Dazu weisen die Breitseitenteile längsrandseitig abgewinkelte, z. B. um 90° abgewinkelte, Eckleisten mit wechselweisen Zungenaufnahmen auf, in die entsprechend wechselweise an den Schmalseitenteilen angebrachte Steckzungen eingreifen. Durch die wechselseitige Anbringung der Zungenaufnahmen bzw. Steckzungen erhält man in Verbindung mit den abgewinkelten Eckleisten eine leicht lösbare Steckverbindung der Seitenteile untereinander, wobei schon der offene Transportbehälter ausreichend stabil ist. Wird nun noch zusätzlich das Deckenteil als Abschluß in die deckenseitigen Einsteckfedern der Seitenteile eingesteckt, so erhält man einen rundum geschlossenen, stabilen, leicht montierbaren Transportbehälter als Mehrwegverpackung. In zerlegtem Zustand können die Einzelteile des Transportbehälter so angeordnet werden, daß die Breitseitenteile quasi das Boden- und Deckenteil und die abgewinkelten Eckleisten die zugehörigen Seitenteile eines Leertransportbehälter bilden, in den die Schmalseitenteile und das Boden- und Deckenteil des Transportbehälters übereinander eingelegt werden. Dadurch können einzelne Transportbehälter als Mehrwegverpackungen raumsparend gestapelt werden. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So weisen die Einstecknuten jeweils einen äußeren Nutschenkel und einen inneren Nutschenkel auf, wobei der äußere Nutschenkel länger als der innere Nutschenkel ist und der Nutgrund eine Ebene mit dem Innenbereich von Deckenteil und Bodenteil bildet. Außerdem weisen die zugehörigen Einsteckfedern jeweils eine Federnase mit einem äußeren Federnasenschenkel und einem inneren Federnasenschenkel auf, wobei der äußere Federnasenschenkel länger als der innere Federnasenschenkel ist und die Einsteckfedern in die entsprechend geformten Einstecknuten bündig eingreifen. Hierdurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Transportbehälters wesentlich erleichtert. Denn die z. B. in das Bodenteil eingesteckten Seitenteile können nun nicht mehr seitlich, insbesondere nicht nach außen wegkippen. Weiterhin sind die Zungenaufnahmen vorzugsweise als abgeflachte C-förmige Vertiefungen und die Steckzungen als rechteckige Anformungen ausgebildet, wobei die Breitseite der rechteckigen Steckzungen jeweils kürzer als die Öffnungslänge der C-förmigen Vertiefung ist und die Schmalseite so lang wie die Breite der C-förmigen Vertiefung ist, und dadurch beim Eingriff die Steckzungen stumpf an die Abflachung der C-förmigen Vertiefungen anstoßen. Hierdurch ist zwar ein seitliches Bewegungsspiel der Schmalseitenteile gegenüber den Breitseitenteilen unterbunden, da zum einen die Schmalseitenteile und Breitseitenteile in den aufnahmefreien Bereichen stumpf aneinander stoßen und zum anderen jede Steckzunge stumpf an die Abflachung der C-förmigen Vertiefung anstößt, jedoch ist nach wie vor eine vertikale Verschiebung der Schmalseitenteile gegenüber den Breitseitenteilen gewährleistet. Dadurch wird wiederum die Montage des erfindungsgemäßen Transportbehälters erleichtert, denn nun können zunächst die Breitseitenteile in das Bodenteil eingesteckt werden, danach werden die Schmalseitenteile mit den Steckzungen in die Zungenaufnahmen der Breitseitenteile eingesteckt. Die Schmalseitenteile sind nun nach wie vor vertikal verschiebbar und können somit anschließend mit ihren Einsteckfedern in die Einstecknut des Bodenteils eingesteckt werden. Weiterhin weist das Bodenteil und das Deckenteil bevorzugt im Randbereich längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen unter Bildung eines umlaufenden rechteckigen Verstärkungsprofilsaumes auf und im Innenbereich sind sie als ebene Fläche mit vereinzelten Verstärkungsrippen ausgebildet. Auch die Schmalseitenteile weisen bevorzugt im seitlichen Randbereich längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen unter Bildung eines seitlichen Verstärkungsprofilsaumes auf. Hierdurch wird insgesamt gewährleistet, daß die besonders beanspruchten Eckbereiche des als Quader ausgebildeten Transportbehälters verstärkt sind. Die Seitenteile besitzen darüber hinaus bevorzugt ein wellenartiges Profil mit einzelnen Verstärkungsrippen, so daß seitliche Beanspruchungen in Form von Stößen u. ä. problemlos aufgenommen werden können. Eine preiswerte und dauerhafte Ausführung des Transportbehälters ist letztendlich bevorzugt dadurch verwirklicht, daß das Bodenteil, das Deckenteil und die Seitenteile als Kunststoffspritzgußteile ausgeführt sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht des Transportbehälters in zusammengebautem Zustand mit Blick auf ein Schmalseitenteil und die abgewinkelten Eckleisten,
    Fig. 2
    drei Horizontalschnitte durch Fig. 1 entlang der Linien A-A, B-B und C-C,
    Fig. 3
    das Bodenteil bzw. Deckenteil des Transportbehälters mit einem zugehörigen Schnitt,
    Fig. 4
    eine Innenansicht und seitliche Ansicht des Breitseitenteils,
    Fig. 5
    eine Innenansicht und seitliche Ansicht des Schmalseitenteils und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den stapelbaren, zerlegten Transportbehälter.
  • In den Figuren ist ein Transportbehälter 1 als Mehrwegverpackung für insbesondere Weißwaren gezeigt, der ein Bodenteil 2a und ein Deckenteil 2b und zumindest vier Seitenteile 3, 4 aufweist. Das Bodenteil 2a und das Deckenteil 2b besitzen jeweils auf ihrer Innenseite randseitig eine umlaufende Einstecknut 5. An den boden- und deckenseitigen Rändern der Seitenteile 3, 4 sind zugeordnete Einsteckfedern 6 zum Einstecken in die Einstecknuten 5 unter Bildung von lösbaren Nut/Federverbindungen angeformt. Der Transportbehälter 1 ist ein Quader, bei dem das Bodenteil 2a, das Deckenteil 2b, die Schmalseitenteile 3 und die Breitseitenteile 4 jeweils identisch ausgebildet sind. Die Breitseitenteile 4 weisen längsrandseitig um 90° abgewinkelte Eckleisten 7 auf. Die Eckleisten 7 weisen über die Leistenhöhe wechselweise auf der Innenseite und Außenseite angeformte Zungenaufnahmen 8 auf. Die Schmalseitenteile 3 besitzen längsrandseitig in Schmalseitenebene zugehörige vorkragende und wechselseitig versetzte Steckzungen, wobei die Steckzungen 9 bei stumpf gestoßenen Breitseitenteilen 4 und Schmalseitenteilen 3 in die Zungenaufnahmen 8 eingreifen. Die Einstecknuten 5 besitzen jeweils einen äußeren Nutschenkel 5a und einen inneren Nutschenkel 5b, wobei der äußere Nutschenkel 5a länger als der innere Nutschenkel 5b ist und der Nutgrund 5c eine Ebene mit dem Innenbereich von Deckenteil 2b und Bodenteil 2a bildet. Die zugehörigen Einsteckfedern 6 weisen jeweils eine Federnase mit einem äußeren Federnasenschenkel 6a und einem inneren Federnasenschenkel 6b auf, wobei der äußere Federnasenschenkel 6a länger als der innere Federnasenschenkel 6b ist und die Einsteckfedern 6 in die entsprechend geformten Einstecknuten 5 bündig eingreifen. Die Zungenaufnahmen 8 sind als abgeflachte C-förmige Vertiefungen und die Steckzungen 9 als rechteckige Anformungen ausgebildet, wobei die Breitseite 10 der rechteckigen Steckzungen 9 jeweils kürzer als die Öffnungslänge 11 der C-förmigen Vertiefung ist und die Schmalseite 12 so lang wie die Breite 13 der C-förmigen Vertiefung ist, so daß beim Eingriff die Steckzungen 9 stumpf an die Abflachung 14 der C-förmigen Vertiefung anstoßen. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Transportbehälters 1 geschieht nun vorzugsweise wie folgt. Nachdem das Bodenteil 2a flach auf den Boden gelegt worden ist, werden zunächst die Breitseitenteile 4 mit den Einsteckfedern 6 in die Einstecknut 5 des Bodenteils 2a eingesteckt. Dadurch, daß die Einstecknut 5 und die zugehörige Einsteckfeder 6 unterschiedlich lange Nutschenkel 5a, 5b bzw. Federnasenschenkel 6a, 6b aufweisen, wird schon hierdurch hinreichende Seitenstabilität erreicht. So können die bereits in die Einstecknut 5 eingesteckten Breitseitenteile 4 nicht mehr seitlich wegkippen, insbesondere wird eine Kippbewegung nach außen unterbunden. Eine Kippbewegung nach innen ist unproblematisch, da beim Aufbau des Transportbehälters 1 in den meisten Fällen bereits eine Weißware auf dem Bodenteil 2a abgestellt ist, die in einem solchen Fall als Anschlag wirkt. Insgesamt ist auf diese Weise für ausreichende Stabilität der Breitseitenteile 4 gesorgt, so daß im nächsten Schritt die Schmalseitenteile 3 mit den Steckzungen 9 in die Zungenaufnahmen 8 eingesteckt werden können. Sobald die Zungenaufnahmen 8 und die Steckzungen 9 im Eingriff sind, ist eine seitliche Bewegung der Schmalseitenteile 3 gegenüber den Breitseitenteilen 4 nicht mehr möglich. Jedoch können die Schmalseitenteile 3 nach wie vor vertikal bewegt werden, so daß sie anschließend mit den Einsteckfedern 6 in die Einstecknut 5 des Bodenteils 2a eingesteckt werden können. Der offene Transportbehälter 1 weist nun schon eine relativ große Stabilität auf, die dadurch noch zusätzlich erhöht werden kann, daß das Deckenteil 2b mit der Einstecknut 5 in die deckenseitigen Einsteckfedern 6 der Seitenteile 3, 4 eingesteckt wird. Hierdurch erhält man insgesamt einen geschlossenen, belastbaren, dauerhaften Transportbehälter 1. Das Bodenteil 2a und das Deckenteil 2b weisen darüber hinaus im Randbereich längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen unter Bildung eines umlaufenden rechteckigen Verstärkungsprofilsaumes 15 auf und im Innenbereich sind sie als ebene Fläche mit vereinzelten Verstärkungsrippen ausgebildet. Auch die Schmalseitenteile 3 weisen im seitlichen Randbereich längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen unter Bildung eines seitlichen Verstärkungsprofilsaumes 16 auf. Hierdurch wird insgesamt erreicht, daß die Kanten des als Quader ausgebildeten Transportbehälters 1 verstärkt werden. Die besonders beanspruchten Seitenteile 3, 4 weisen darüber hinaus ein wellenartiges Profil 17 mit einzelnen Verstärkungsrippen auf, so daß dadurch der Transportbehälter 1 auch seitliche Stöße u. ä. gefahrlos aufnehmen kann. Eine preiswerte und dauerhafte Ausführung des Transportbehälters 1 besteht letztendlich darin, daß das Bodenteil 2a, das Deckenteil 2b und die Seitenteile 3, 4 als Kunststoffspritzgußteile ausgeführt sind. In zerlegtem Zustand bilden die Breitseitenteile 4 quasi das Boden- und Deckenteil eines entsprechenden Leertransportbehälters, wobei die Eckleisten 7 zugehörige Seitenteile sind. Zum Transport werden nun in ein Breitseitenteil 4 die Schmalseitenteile 3 und das Bodenteil 2a und Deckenteil 2b des Transportbehälters eingelegt, wobei ein umgekehrt aufgelegtes Breitseitenteil 4 den deckenseitigen Abschluß bildet. Diese Leertransportbehälter bzw. die zerlegten Transportbehälter 1 sind zum einen raumsparend und zum anderen leicht stapelbar.

Claims (9)

  1. Transportbehälter als Mehrwegverpackung für insbesondere Weißwaren, mit einem Bodenteil und einem Deckenteil und mit zumindest vier Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (2a) und das Deckenteil (2b) jeweils auf ihrer Innenseite randseitig eine umlaufende Einstecknut (5) aufweisen, und daß an den boden- und deckenseitigen Rändern der Seitenteile (3, 4) Einsteckfedern (6) zum Einstecken in die Einstecknuten (5) unter Bildung von lösbaren Nut/Federverbindungen angeformt sind.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (2a) und das Deckenteil (2b), und daß jeweils die Schmalseitenteile (3) und die Breitseitenteile (4) identisch ausgebildet sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseitenteile (4) längsrandseitig abgewinkelte, z. B. um 90° abgewinkelte, Eckleisten (7) aufweisen, daß die Eckleisten (7) über die Leistenhöhe wechselweise auf der Innenseite und Außenseite angeformte Zungenaufnahmen (8) aufweisen, daß die Schmalseitenteile (3) längsrandseitig in Schmalseitenebene vorkragende und wechselseitig versetzte Steckzungen (9) aufweisen, und daß die Steckzungen (9) bei stumpf gestoßenen Breitseitenteilen (4) und Schmalseitenteilen (3) in die Zungenaufnahmen (8) eingreifen.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknuten (5) jeweils einen äußeren Nutschenkel (5a) und einen inneren Nutschenkel (5b) aufweisen, wobei der äußere Nutschenkel (5a) länger als der innere Nutschenkel (5b) ist und der Nutgrund (5c) eine Ebene mit dem Innenbereich von Deckenteil (2b) und Bodenteil (2a) bildet, und daß die Einsteckfedern (6) jeweils eine Federnase mit einem äußeren Federnasenschenkel (6a) und einem inneren Federnasenschenkel (6b) aufweisen, wobei der äußere Federnasenschenkel (6a) länger als der innere Federnasenschenkel (6b) ist und die Einsteckfedern (6) in die entsprechend geformten Einstecknuten (5) bündig eingreifen.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenaufnahmen (8) als abgeflachte C-förmige Vertiefungen und die Steckzungen (9) als rechteckige Anformungen ausgebildet sind, wobei die Breitseite (10) der rechteckigen Steckzungen (9) jeweils kürzer als die Öffnungslänge (11) der C-förmigen Vertiefung ist und die Schmalseite (12) so lang wie die Breite (13) der C-förmigen Vertiefung ist, und dadurch beim Eingriff die Steckzungen (9) stumpf an die Abflachung (14) der C-förmigen Vertiefung anstoßen.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (2a) und das Deckenteil (2b) im Randbereich längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen unter Bildung eines umlaufenden, rechteckigen Verstärkungsprofilsaumes (15) aufweisen und im Innenbereich als ebene Fläche mit vereinzelten Verstärkungsrippen ausgebildet sind.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseitenteile (3) im seitlichen Randbereich längs- und querverlaufende Verstärkungsrippen unter Bildung eines seitlichen Verstärkungsprofilsaumes (16) aufweisen.
  8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3, 4) ein wellenartiges Profil (17) mit einzelnen Verstärkungsrippen aufweisen.
  9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (2a), das Deckenteil (2b) und die Seitenteile (3, 4) als Kunststoffspritzgußteile ausgeführt sind.
EP93120479A 1993-01-22 1993-12-18 Transportbehälter Withdrawn EP0607590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300857U 1993-01-22
DE9300857U DE9300857U1 (de) 1993-01-22 1993-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0607590A1 true EP0607590A1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6888454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93120479A Withdrawn EP0607590A1 (de) 1993-01-22 1993-12-18 Transportbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0607590A1 (de)
DE (1) DE9300857U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371816A (en) * 1965-10-22 1968-03-05 Fausto M. Ricci Collapsible receptacle
US3540613A (en) * 1968-08-16 1970-11-17 William E Hudson Jr Demountable and reusable shipping carton
CH525806A (de) * 1970-07-14 1972-07-31 Oerlikon Plastik Ag Behälter
BE816493A (fr) * 1974-06-18 1974-10-16 Caisse demontable.
GB2041331A (en) * 1979-02-09 1980-09-10 Wincanton Eng Packaging Compressed Materials
US4402397A (en) * 1980-11-28 1983-09-06 Spence Jack T Display case with castellated tongue and groove joints
US4782972A (en) * 1986-06-30 1988-11-08 Traex Corporation Collapsible file box
DE9209115U1 (de) * 1992-07-08 1992-10-22 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814256C2 (de) * 1987-07-23 1999-05-20 Kunimori Kagaku Kk Faltbarer Behälter
DE3738514A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Zusammenklappbarer transportkasten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371816A (en) * 1965-10-22 1968-03-05 Fausto M. Ricci Collapsible receptacle
US3540613A (en) * 1968-08-16 1970-11-17 William E Hudson Jr Demountable and reusable shipping carton
CH525806A (de) * 1970-07-14 1972-07-31 Oerlikon Plastik Ag Behälter
BE816493A (fr) * 1974-06-18 1974-10-16 Caisse demontable.
GB2041331A (en) * 1979-02-09 1980-09-10 Wincanton Eng Packaging Compressed Materials
US4402397A (en) * 1980-11-28 1983-09-06 Spence Jack T Display case with castellated tongue and groove joints
US4782972A (en) * 1986-06-30 1988-11-08 Traex Corporation Collapsible file box
DE9209115U1 (de) * 1992-07-08 1992-10-22 Peguform-Werke Gmbh, 7805 Boetzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9300857U1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909898C2 (de)
DE2604928A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
EP0607590A1 (de) Transportbehälter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE2804406A1 (de) Stapelbehaelter
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE8017829U1 (de) Behaelter fuer den Transport gefaehrlicher Fluessigkeiten
DE2131032C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln einstückiger und unzerlegbarer Obst- und Gemüsesteigen
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE102015007205A1 (de) Palette
DE202016105636U1 (de) Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE102015103048B4 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter
DE19630821C1 (de) Faltschachtel aus Pappe (Sockelpalette)
DE1536038C (de) Stapelbare Gemusesteige aus Kunst stoff
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
EP0042972A1 (de) Lagerwanne oder Lagerkasten aus Blech
EP4072954A1 (de) Faltkiste
AT289636B (de) Zusammenklappbare Palettschachtel
DE2628305C3 (de) Zerlegbarer Transportbehälter, für Obst und Gärtnereierzeugnisse
DE1979068U (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE102019111527A1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960123