EP0042971A2 - Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk - Google Patents

Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0042971A2
EP0042971A2 EP81103904A EP81103904A EP0042971A2 EP 0042971 A2 EP0042971 A2 EP 0042971A2 EP 81103904 A EP81103904 A EP 81103904A EP 81103904 A EP81103904 A EP 81103904A EP 0042971 A2 EP0042971 A2 EP 0042971A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
sheet
longitudinal
hand
thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042971B1 (de
EP0042971A3 (en
Inventor
Heinz-Peter Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Hermann Jung & Co KG GmbH
Original Assignee
P Hermann Jung & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Hermann Jung & Co KG GmbH filed Critical P Hermann Jung & Co KG GmbH
Priority to AT81103904T priority Critical patent/ATE3892T1/de
Publication of EP0042971A2 publication Critical patent/EP0042971A2/de
Publication of EP0042971A3 publication Critical patent/EP0042971A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042971B1 publication Critical patent/EP0042971B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like

Definitions

  • the invention is directed to a smoothing trowel, in particular for masonry, with a sheet for receiving, applying and spreading paste-like masses, in particular mortar, on the top of which a fastening web for a handle is attached.
  • the handle consists of a neck part which sits on the fastening web and runs vertically to the sheet, as well as a handle part which runs approximately parallel over the sheet.
  • a throat is arranged on the underside of the handle facing the sheet, between the neck and handle part and the top of the handle facing away from the sheet has a kink, in the area of which a longitudinal axial surface for spreading the thumb of the hand surrounding the handle part is arranged is.
  • the neck consists of a relatively thin metallic shaft, which is formed in one piece with the fastening web on the blade on the one hand and an initial piece of the handle part on the other and primarily has the task of providing a sufficient distance between the handle and the blade so that when using the smoothing trowel the human hand can grip the handle.
  • the sheet parallel continuation of the grip part compared to the vertical Shaft creates a kink in the beginning in the area of which an axial surface for a spreading position of the thumb of the hand encompassing the handle part is created by a longitudinally central hollow, but which can only be used in a specific working position. But trowels have to take on different working positions, which result from their work sequence.
  • the invention has for its object to develop an inexpensive trowel of the type mentioned, which allows the "work to be done easily and conveniently.
  • an inclined straight piece which is offset at both ends by two kink transitions, is arranged and the straight piece on the underside of the handle is opposite the throat, the straight piece together forms with the neck part an angled control section for finger actuation with a substantially constant cross-sectional thickness, along the entire length of which the longitudinally central axial surface extends with planar partial surfaces in the neck part on the one hand and in the straight piece on the other hand, and on both sides of this axial surface by longitudinal edges offset, planar longitudinal surfaces for alternative spread positions of the thumb are arranged.
  • the trowel according to the invention has a new, optimal grip with spread thumb, which can be attached to the various axial or Longitudinal surfaces of the control section comes to rest. Only the ball of the hand and the other fingers come into contact in the area of the handle, which is essential for a firm grip on the handle.
  • the rotations and tilts of the blade required to reverse the movement of the trowel can be conveniently brought about, controlled and fixed by the special grip between the thumb and forefinger in the area of the angled control section. In the control section, the grip between the index finger and thumb can be rolled off and tilted slightly.
  • the neck part included in the control section thus, together with the straight piece belonging to it, fulfills a new important function of determining and reversing the position of the blade in the hand.
  • This new type of manual gripping the focus of the trowel handling shifts in the direction of the spread thumb on the leading edge of the blade.
  • the spread thumb determines a sense of direction in the hand grip of the trowel, which does not have to be determined with the eye.
  • the longitudinal edges and the kinks in the angled control section are tactile transitions that provide reliable feedback to the human brain about the spatial position of the tool in the hand.
  • the eye is clear in order to be able to observe the work result targeted with the tool when applying the plaster.
  • the required longitudinal position of the hand on the tool is felt without looking.
  • the two kinks interact with the joints between the palm, thumb and fingers to determine the correct longitudinal position of the hand, while the longitudinal edges between the axial and longitudinal surfaces determine the rotational position of the handle. You can also feel the reversal movements of this control section between the various working positions, the control section between the thumb on the axial and longitudinal surfaces and the index finger on the Throat of the underside of the handle rolls.
  • the angled control section is so far offset with its neck part on the front edge of the sheet that the center of the sheet is aligned approximately with the upper kink transition between the handle part and the straight piece. It has been proven, but 43 0 to leave the Straight section with the plane of the sheet an angle of inclination between 40 ° to 45 0, preferably form and give the handle portion relative to the plane of the blade has an inclination of the third This is the best way to achieve the various working positions in the foot area, overhead or on the side in front of the body.
  • the handle part expediently has a spindle shape tapering towards its free end, which has a maximum cross-section in the central region of the handle part and forms a more sagging belly on the underside because this is more favorable for a firm grip on the handle part.
  • the smoothing trowel consists of a flat sheet 10 with a rectangular outline made of stainless steel and a handle 20 which is molded from plastic and has two functionally different sections 21, 22.
  • the handle 20 initially comprises a grip part 21 for a manual grip, which can best be seen in FIG. 11, around which the palm and, with the exception of the thumb 12, the fingers lie.
  • the handle part 21, as best shown in FIG. 2, has the shape of a bulbous spindle which tapers towards the free end 23, which is rounded.
  • the profile outline shown in FIGS. 4 and 5, there is a non-uniform profile outline.
  • the profile outline follows a uniform circular line, while on its underside 26 there is a greater curvature, which is particularly pronounced in the middle part of this holding section 21.
  • This grip part 21 is formed in one piece with a specially designed control section 22, which, according to the normal hand grip shown in FIG. 11, comes to rest between the thumb 12 spread by the hand and the side surface of the index finger 13.
  • This control section 22 is angled due to a kink 30. If one looks at the control section 22 along the upper side 24 of the handle, the leg pieces lying on both sides of the kink transition 30 are namely vertical ler neck portion 32 and an inclined straight piece 31, approximately the same length. On the upper side there is another kink transition 33 between this control section 22 and the aforementioned handle part 21.
  • the vertical neck part 32 is seated on a web 18 fastened along the blade 10, while the straight piece 31, as is evident from the auxiliary line 14 from FIG. 1, with the blade plane includes an angle of inclination 15 of preferably 43 °.
  • control section 22 On its top facing away from the sheet 10, the control section 22 is provided with three longitudinal, respectively flat surfaces 34, 35, 35 ', which are symmetrical with respect to a vertical plane 36 through the apex of the handle, which is indicated by dash-dotted lines in FIG. These longitudinal surfaces are separated from one another and from the rest of the rounded circumferential profile in the control section 22 by broken longitudinal edges 37, which are clearly felt by the spread thumb 12 shown in FIG. 11. In the normal position of the hand, the thumb 12 lies on the longitudinal axial surface 34. As best shown in FIG. 1, the transition between the control section 22 and the holding section 21 is formed only by a throat 38 on the underside 26 of the handle 20, on which, in the normal position of FIG.
  • the index finger 13 lies laterally, while the inner surface of the index finger 13 spans the curve in the cross-sectional shape of the throat 38.
  • the palm of the hand thus presses on the upper side 24 of the grip part 21.
  • the aligned position of the sheet 10 can be felt by the thumb 12 through the double-sided longitudinal edges 37 of the longitudinally central axial surface 34.
  • the correct longitudinal position of the hand is also determined because, according to FIG. 11, the thumb joint 17 on the hand side is positioned at the upper kink transition 33 between the grip part 21 and the control section 22.
  • the thumb 12 bears essentially on the straight piece 31 of the control section 22; the neck side Kink transition 30 is just noticeable from thumb 12.
  • the control section 22 is thus between the thumb 12 and the index finger 13 and the various rotational positions of the blade can be brought about by allowing this control section to roll between these fingers. This results from the other figures representing other working positions of the sheet, which will be discussed later.
  • the attachment web 18 used to attach the sheet 10, as shown in the front view in FIG. 3, has a width 19 which is approximately equal to the maximum cross-sectional width 39 of the handle part 21 of the handle 20 located above, which on the one hand is high strength and on the other hand ensures a good level guidance of the blade 10.
  • the web 18 is connected to the sheet 10 in a conventional manner known per se.
  • a short base 40 is also formed in one piece with the fastening web 18 and already contributes to the formation of the neck part 32, as can already be seen from the continuation of the mentioned axial and longitudinal surfaces 34, 35, 35 'in the base 40.
  • a separating joint 41 is created towards the handle 20.
  • a hinge vertically formed on the base 40 engages in the handle 20, which is made of plastic, and is used for fastening it.
  • the trowel In addition to the working position shown in FIG. 11 for smoothing the applied masses, the trowel also has to perform other tasks which are shown in more detail in FIGS. 8 to 10.
  • the trowel is intended to hold mortar, for which purpose it is to be used with the blade 10 turned upwards, as shown in FIGS. 8 and 9, respectively.
  • the trowel starts from the normal position of FIG. 11 mentioned, one comes into these two working positions when the trowel makes an axial rotation about its handle part 21 in the opposite direction to one another leads.
  • a working position is reached where the thumb 12 rests on the right longitudinal surface 35 of the control section 22 and is arranged in the height region of the lower kink transition 30.
  • the sheet 10 is facing the fingertips around the handle part 21.
  • the sheet is then to be brought into the inclined position shown in FIG. 10, which is achieved by moving the fingers in the area of the control section 22. It is a matter of drawing the mortar 44 taken up onto the wall 43 in a defined plaster thickness 45. This inclination is then fixed by the remaining fingers and the ball of the thumb 16 in the region of the grip part 21.
  • the thumb 12 has slipped onto the left longitudinal surface 35 ′ in the control section 22 and, due to a considerable pressure to be exerted, which is exerted on the holding section 21 of the handle by the ball 16 of the hand, comes close to the fastening web 18.
  • the mortar 44 thereby comes to lie in a wedge between the sheet 10 and the wall 43.
  • FIG. 12 A spreading of the applied masses must also be carried out in the foot area of a vertical wall.
  • This extreme case is shown in Fig. 12.
  • the sheet 10 is held vertically, the thumb 12 is in the base 40 of the control section 22 rustled, touches the fastening web 18, and is supported on the longitudinally central axial surface 34: the index finger 13 rests on the opposite side of the base 40.
  • the control section 22 is consequently clamped in this lowermost piece between the thumb 12 and index finger 13.
  • the remaining fingers have accordingly slid far away from the grip part 21 onto the control section 22.
  • the middle finger 46 spans the underside of the handle 38 approximately in the middle of the throat.
  • Fig. 12 there is a fine hold position, where the handle 20 is easily grasped and access is practically only in the control section 22. Is a fixed contact pressure is desired, it needs at a constant H only the heel of the hand of the handle andposition to be pressed on the top side sixteenth
  • FIGS. 13, 14 work is carried out overhead on the ceiling.
  • pressure is exerted, which is why the ball of the thumb 16 is pressed against the handle 20.
  • the thumb is located on the longitudinally central axial surface 34 and the remaining fingers on the side facing the sheet 10 span the arched belly 27 of the grip part 21.
  • the thumb 12 is advanced far in the control section 22, the front thumb joint 47 being located at the front transition 30 supports.
  • the sheet 10 also faces the ceiling in order to carry out a smoothing work there.
  • the sheet 10 is brought into a laterally offset position with respect to the person holding the trowel.
  • the thumb 12 is still in contact with the longitudinally central axial surface 34, but is, together with the hand, in a rotational position with respect to the plane of symmetry 36 of FIG. 2.
  • Fig. 7 a special fine holding position is shown in Fig. 7, which broke when one rubbed on the floor ten mortar is required.
  • the hand spans the top of the handle.
  • the index finger 13 is now located above the longitudinally central axial surface 34 and extends over the two kink transitions 30, 33, which thereby define a specific hand position.
  • the thumb 12 engages the control section 22 on a side surface near the aforementioned throat 38, while the middle finger 46 rests in a corresponding position on the opposite side of the control section 22.
  • the upper kink transition 33 between the handle part 21 and the control section 22 is in a vertical alignment with the center 48 of the sheet 10.
  • the control section 22 is arranged in front of the sheet center 48, offset from the front sheet edge 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk, besteht aus einem Blatt 10, auf dessen Blattoberseite ein Befestigungssteg 18 für eine Handhabe 20 angebracht ist, die aus einem vertikal zum Blatt 10 verlaufenden Halsteil 32 sowie aus einem etwa parallel über dem Blatt weiterlaufenden Griffteil 21 besteht. Auf der Unterseite der Handhabe ist eine Kehle 38 angeordnet und auf der Oberseite 24 der Handhabe befindet sich eine Knickstelle 33, in deren Bereich eine längsmittige Axialfläche 34 für eine Spreizlage des Daumens angeordnet ist, wenn die Hand den Griffteil 21 Umfaßt. Damit alle anfallenden Arbeiten leicht und bequem mit der Kelle auszuführen sind, wird auf der Oberseite 24 der Handhabe 20, zwischen dem vertikalen Halsteil 32 und dem blattparallelen Griffteil 21 ein demgegenüber beidendig durch zwei Knick-übergänge 30, 33 abgesetztes, geneigt verlaufendes Geradstück 31 angeordnet, und auf der Unterseite 26 diesem Geradstück 31 die Kehle gegengesetzt. Das Geradstück 31 bildet zusammen mit dem Halsteil 32 einen Steuerabschnitt mit gleichbleibender Querschnittsdicke, über dessen ganze Länge 22 die längsmittige Axialfläche 34 mit jeweils planen Teilflächen im Halsteil 32 einerseits und im Geradstück andererseits sich erstreckt. Beidlängsseitig dieser Axialfläche 34 sind, durch Längskanten 37 gegeneinander abgesetzte plane Nebenflächen 35, 35' für alternative Spreizlagen des Daumens 12 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk, mit einem Blatt zum Aufnehmen, Aufbringen und Verstreichen pastöser Massen, insbesondere Mörtel, auf dessen Blattoberseite ein Befestigungssteg für eine Handhabe angebracht ist. Die Handhabe besteht aus einem am Befestigungssteg sitzenden, vertikal zum Blatt verlaufenden Halsteil sowie aus einem etwa parallel über dem Blatt weiterlaufenden Griffteil. Auf der dem Blatt zugekehrten Unterseite der Handhabe, zwischen dem Hals- und Griffteil, ist eine Kehle angeordnet und die dem Blatt abgekehrte Oberseite der Handhabe weist eine Knickstelle auf, in deren Bereich eine längsmittige Axialfläche für eine Spreizlage des Daumens der den Griffteil umfassenden Hand angeordnet ist.
  • Bei der bekannten Kelle dieser Art (FR-PS 12 41 038) besteht der Hals aus einem relativ dünnen metallischen Schaft, der mit dem Befestigungssteg am Blatt einerseits und einem Anfangsstück des Griffteils andererseits einstückig ausgebildet ist und vornehmlich die Aufgabe hat, für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Handgriff und dem Blatt zu sorgen, damit bei Gebrauch der Glättekelle die menschliche Hand den Griff umgreifen kann. Wegen des blattparallelen Weiterverlaufs des Griffteils gegenüber dem vertikalen Schaft entsteht eine Knickstelle im Anfangsstück in deren Bereich durch eine längsmittige Aushöhlung eine Axialfläche für eine Spreizlage des Daumens der den Griffteil umfassenden Hand entsteht, die aber nur bei einer bestimmten Arbeitsstellung nutzbar ist. Glättekellen müssen aber verschiedene Arbeitsstellungen einnehmen, die sich schon aus ihrer Arbeitsfolge ergeben.
  • So ist es in einer ersten Arbeitsstellung, in der Mörtel aufgenommen und zur Auftragsstelle an der zu putzenden Fläche gebracht werden soll, erforderlich, die Kelle mit nach oben weisendem Blatt zu verwenden, wo die Handhabe nach unten weist. An der Auftragsfläche angelangt, muß dann das Blatt in eine Neigungslage gebracht und die Glättekelle in dieser Neigungslage parallel weiterbewegt werden, um eine Putzschicht in der erforderlichen Dicke auf die Fläche aufzubringen. Schließlich wird das Blatt in eine Parallelstellung zu der mit der Putzschicht versehenen Fläche gebracht und die Glättekelle kreisförmig bewegt, um die aufgebrachte Putzschicht anzudrücken und oberflächig zu glätten. Diese Arbeitsgänge sind zudem noch in verschiedene Richtungen bezüglich des menschlichen Körpers auszuführen, z.B. über Kopf an einer Decke , im Fußbereich bei Bearbeitung eines Bodens oder in verschiedenen Höhenlagen vor dem Körper bei Arbeiten an einer vertikalen Wand. Diese verschiedenen Arbeitsstellungen müssen teils durch Drehungen des Griffteils in der ihn umfassenden Hand, teils durch Bewegungen im Handgelenk erreicht werden. Bei der vorerwähnten bekannten Kelle kommt der Daumen nicht immer an der Axialfläche zur Anlage sondern kommt, in Opposition zu den den Griffteil umschließenden Fingern, quer zur Verlaufsrichtung des Griffes zu liegen. Der
  • Daumen und die übrigen Finger bilden dann eine Faust, weshalb man diese Handposition als Faustzufassung bezeichnen könnte.
  • Auch für geübte Personen ist es anstrengend, die verschiedenen Arbeitspositionen mit dem Auge aufmerksam zu verfolgen, um das Blatt in die jeweils funktionsmäßig richtige Position bezüglich der Hand zu bringen. Das Auge kann sich nicht damit begnügen, daß Arbeitsfeld der zu putzenden Fläche zu beoachten sondern muß laufend prüfen, ob die Glättekelle jeweils arbeitsgerecht erfaßt ist. Diese Aufmerksamkeit führt zu schneller Ermüdung, zumal wenn die erforderlichen Umsteuerungsbewegungen bei der bekannten Kelle mühsam zu vollziehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte Kelle der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche die" anfallenden Arbeiten leicht und bequem auszuführen gestattet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der Oberseite der Handhabe, zwischen dem vertikalen Halsteil und dem blattparallelen Griffteil, ein demgegenüber beidendig durch zwei Knickübergänge abgesetztes, geneigt verlaufendes Geradstück angeordnet ist und dem Geradstück auf der Unterseite der Handhabe die Kehle gegenüberliegt, das Geradstück zusammen mit dem Halsteil einen zur Fingerbetätigung dienenden, abgewinkelten Steuerabschnitt mit im wesentlichen gleichbleibender Querschnittsdicke bildet, über dessen ganze Länge die längsmittige Axialfläche mit jeweils planen Teilflächen im Halsteil einerseits und im Geradstück andererseits sich erstreckt, und beidlängsseits dieser Axialfläche durch Längskanten gegeneinander abgesetzte, plane Längsflächen für alternative Spreizlagen des Daumens angeordnet sind.
  • Damit gibt es bei der erfindungsgemäßen Kelle bei allen Arbeitsstellungen eine neue, optimale Zufassung mit gespreiztem Daumen, der an den verschiedenen Axial- oder Längsflächen des Steuerabschnitts zur Anlage kommt. Im Bereich des Griffteils kommen nur der Handballen und die übrigen Finger zur Anlage, was für ein festes Erfassen des Griffes maßgeblich ist. Die zur Umsteuerungsbewegung der Kelle erforderlichen Drehungen und Kippungen des Blattes lassen sich bequem durch die besondere Zufassung zwischen Daumen und Zeigefinger im Bereich des abgewinkelten Steuerabschnitts herbeiführen, steuern und fixieren. Im Steuerabschnitt ist der Griff zwischen dem Zeigefinger und Daumen abrollbar und leicht neigbar. Der in dem Steuerabschnitt einbezogene Halsteil erfüllt damit zusammen mit dem zu ihm gehörenden Geradstück eine neue wichtige Funktion, die Lage des Blattes in der Hand zu bestimmen und umzusteuern. Durch diese neuartige Handzufassung verlagert sich der Schwerpunkt der Kellenhandhabung in Richtung des abgespreizten Daumens auf die Vorderkante des Blattes.
  • Der abgespreizte Daumen bestimmt einen Richtungssinn in der Handzufassung der Kelle, der nicht erst mit dem Auge festge-, stellt werden muß. Die Längskanten und die Knicke im abgewinkelten Steuerabschnitt sind fühlbare Übergänge, die eine zuverlässige Rückmeldung an das menschliche Gehirn geben, welche räumliche Lage das Werkzeug in der Hand gerade einnimmt. Das Auge ist frei, um das mit dem Werkzeug gezielte Arbeitsergebnis beim Auftragen des Putzes beobachten zu können. Die jeweils erforderliche Längslage der Hand am Werkzeug wird, ohne hinzusehen,ertastet. So sorgen die beiden Knickstellen in Wechselwirkung mit den Gelenken zwischen Handfläche, Daumen und Fingern zur Bestimmung der richtigen Längslage der Hand, während die Längskanten zwischen den Axial- und Längsflächen die Drehlage des Handgriffes festlegen. Sie lassen auch die Umsteuerungsbewegungen dieses Steuerabschnitts zwischen den verschiedenen Arbeitspositionen spüren, wobei der Steuerabschnitt zwischen dem Daumen an den Axial- und Längsflächen und der Zeigefinger an der Kehle der Unterseite der Handhabe abrollt.
  • Der abgewinkelte Steuerabschnitt ist mit seinem Halsteil soweit auf die Vorderkante des Blattes hin versetzt, daß das Zentrum des Blattes etwa mit dem oberen Knickübergang zwischen dem Griffteil und dem Geradstück ausgerichtet ist. Es hat sich bewährt, das Geradstück mit der Ebene des Blattes einen Neigungswinkel zwischen 40° bis 450, vorzugsweise aber 430, bilden zu lassen und dem Griffteil gegenüber der Ebene des Blattes eine Neigung von 3 zu geben. Dadurch lassen sich die verschiedenen Arbeitsstellungen im Fußbereich, über Kopf oder seitlich vor dem Körper am besten verwirklichen. Der Griffteil besitzt zweckmäßigerweise eine zu seinem freien Ende hin sich verjüngende Spindelform, die im mittleren Bereich des Griffteils einen Maximalquerschnitt aufweist und dabei unterseitig einen gegenüber der Oberseite stärker gekrümmten durchhängenden Bauch bildet, weil dies für eine feste Erfassung des Griffteils günstiger ist. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1, 2 und 3 die erfindungsgemäße Glättekelle im Aufriß, Grundriß bzw. Seitenriß in maßstäblich verkleinerter Darstellung,
    • Fig. 4 und 5 Querschnittansichten durch die Handhabe längs der Schnittlinie IV - IV, V - V von Fig. 2, allerdings nicht in Verkleinerung,
    • Fig. 6 die Glättekelle in perspektivischer Schrägansicht,
    • Fig. 7 in entsprechender perspektivischer Schräg-. ansicht eine von der Hand erfaßte Glättekelle in einer extremen Arbeitsposition beim Glätten einer im Bodenbereich aufgebrachten Putzschicht,
    • Fig. 8 und 9 in perspektivischer Stirnansicht und Seitenansicht zwei unterschiedliche Positionen der Glättekelle in der Arbeitsstellung beim Aufnehmen des Mörtels,
    • Fig. 10 die perspektivische Stirnansicht der von der Hand erfaßten Glättekelle in einer geneigten Arbeitsstellung beim Aufbringen des Putzes auf eine Seitenwand,
    • Fig. 11 und 12 in perspektivischer Seitenansicht die Handhaltung an der Glättekelle beim Verstreichen der aufgebrachten Putzschicht auf einer Seitenwand, und zwar in Fig. 11 in der normalen Arbeitsstellung bei aufrechter Körperhaltung in Höhenlage vor dem Oberkörper und in Fig. 12 bei gebeugter Körperhaltung in Höhenlage vor dem Fußbereich, und
    • Fig. 13 und 14 die Seitenansicht bzw. Stirnansicht der von der Hand ergriffenen Glättekelle bei einer Arbeitshaltung über Kopf, während der Verteilung der aufgebrachten Putz_schicht an einer Decke, wobei in Fig. 13 sich das Blatt etwa vertikal über den Kopf befindet und ein starker Druck von der Hand ausgeübt wird, während in Fig. 14 eine Position während des Ausfahrens des Radius beim Verstreichen des Mörtels dargestellt ist und das Blatt die Position über dem Kopf verlassen hat.
  • Wie am besten aus den Fig. 1 bis 3 zu ersehen ist, besteht die Glättekelle aus einem ebenen Blatt 10 mit rechteckigem Umriß aus rostfreiem Stahl und aus einer Handhabe 20, die aus Kunststoff geformt ist und zwei funktionsunterschiedliche Teilstücke 21, 22 aufweist.
  • Die Handhabe 20 umfaßt zunächst einen Griffteil 21 für eine Handzufassung, die am besten aus Fig. 11 zu erkennen ist, um den sich die Handfläche und, mit Ausnahme des Daumens 12, die Finger herumlegen. Der Griffteil 21 besitzt, wie am besten Fig. 2 zeigt, die Form einer bauchigen Spindel, die sich zum freien Ende 23 hin verjüngt, welches gerundet ist. Gemäß dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Profil des Griffteils 21 liegt ein ungleichförmiger Profilumriß vor. Im Bereich der Oberseite 23 des Griffteils 21 bis etwa zu den beiden Seitenflächen hin folgt der Profilumriß einer einheitlichen Kreislinie, während auf seiner Unterseite 26 eine stärkere Krümmung vorherrscht, die im Mittelstück dieses Halteabschnittes 21 besonders ausgeprägt ist. Dadurch liegt auf der dem Blatt 10 zugekehrten Unterseite 26 ein besonders ausgeprägter Bauch 27 in dieser Spindelform vor. Die in Fig. 1 durch eine Strichpunktlinie 28 gekennzeichnete Längsachse 28 der Spindelform ist etwas gegenüber der Ebene des Blattes 10 zur Blattvorderkante 11 hin geneigt, wobei dieser aus Fig. 1 ersichtliche Winkel 29 etwa 3° beträgt.
  • Dieser Griffteil 21 ist mit einem besonders ausgebildeten Steuerabschnitt 22 einstückig ausgebildet, der ausweislich der in Fig. 11 gezeigten normalen Handzufassung zwischen dem von der Hand abgespreizten Daumen 12 und der Seitenfläche des Zeigefingers 13 zu liegen kommt. Dieser Steuerabschnitt 22 ist aufgrund eines Knickes 30 abgewinkelt ausgebildet. Betrachtet man den Steuerabschnitt 22 längs der Oberseite 24 der Handhabe, so sind die beidseitig des Knickübergangs 30 liegenden Schenkelstücke} nämlich ein vertikaler Halsteil 32 und ein geneigt verlaufendes Geradstück 31, etwa gleich lang ausgebildet. Oberseitig gibt es noch einen weiteren Knickübergang 33 zwischen diesem Steuerabschnitt 22 und dem vorerwähnten Griffteil 21. Der vertikale Halsteil 32 sitzt an einem längs des Blatts 10 befestigten Steg 18, während das Geradstück 31, ausweislich der Hilfslinie 14 von Fig. 1, mit der Blattebene einen Neigungswinkel 15 von vorzugsweise 43° einschließt.
  • Auf seiner dem Blatt 10 abgekehrten Oberseite ist der Steuerabschnitt 22 mit drei längsverlaufenden, jeweils planen Flächen 34, 35, 35' versehen, die bezüglich einer durch den Scheitel des Griffs gelegten Vertikalebene 36, die in Fig.2 strichpunktiert angedeutet ist, symmetrisch liegen. Diese Längsflächen sind zueinander sowie gegenüber dem restlichen gerundeten Umfangsprofil im Steuerabschnitt 22 durch gebrochene Längskanten 37 geschieden, die von dem aus Fig. 11 ersichtlichen abgespreizten Daumen 12 deutlich erfühlt werden. In der Normalhaltung der Hand liegt der Daumen 12 auf der längsmittig verlaufenden Axialfläche 34. Auf der Unterseite 26 der Handhabe 20 ist, wie am besten Fig. 1 zeigt, der Übergang zwischen dem Steuerabschnitt 22 und dem Halteabschnitt 21 lediglich von einer Kehle 38 gebildet, an welcher sich, in der Normalhaltung von Fig. 11, der Zeigefinger 13 seitlich anlegt, während die Innenfläche des Zeigefingers 13 die Rundung im Querschnittsverlauf der Kehle 38 umspannt. Damit drückt der Handballen auf die Oberseite 24 des Griffteils 21. Durch die beidseitigen Längskanten 37 der längsmittigen Axialfläche 34 ist die ausgerichtete Lage des Blatts 10 vom Daumen 12 ertastbar. Die richtige Längslage der Hand ist ebenfalls bestimmt, weil, gemäß Fig. 11, das handseitige Daumengelenk 17 am oberen Knickübergang 33 zwischen dem Griffteil 21 und dem Steuerabschnitt 22 positioniert ist. Der Daumen 12 legt sich im wesentlichen am Geradstück 31 des Steuerabschnitts 22 an; der halsseitige Knickübergang 30 ist vom Daumen 12 gerade noch spürbar. Der Steuerabschnitt 22 befindet sich also zwischen dem Daumen 12 und dem Zeigefinger 13 und die verschiedenen Drehlagen des Blattes lassen sich dadurch herbeiführen, daß man diesen Steuerabschnitt zwischen diesen Fingern abrollen läßt. Dies ergibt sich aus den übrigen, andere Arbeitsstellungen des Blatts darstellenden Figuren, worauf noch einzugehen ist.
  • Der zur Anbringung des Blatts 10 dienende Befestigungssteg 18 weist, ausweislich der Stirnansicht in Fig. 3, eine Breite 19 auf, die annähernd gleich der maximalen Querschnittsbreite 39 des darüber befindlichen Griffteils 21 der Handhabe 20 ausgebildet ist, was einerseits für eine hohe Festigkeit und andererseits für eine gute ebene Führung des Blattes 10 sorgt. Der Steg 18 ist in an sich bekannter üblicher Weise mit dem Blatt 10 verbunden. Einstückig mit dem Befestigungssteg 18 ist noch ein kurzer Sockel 40 ausgebildet, der bereits zur Bildung des Halsteils 32 beiträgt, wie schon aus der Weiterführung der erwähnten Axial- und Längsflächen 34, 35, 35' im Sockel 40 zu erkennen ist. Zur Handhabe 20 hin entsteht eine Trennfuge 41. Eine am Sockel 40 vertikal angeformte Angel greift in die aus Kunststoff bestehende Handhabe 20 und dient zu ihrer Befestigung.
  • Außer der aus Fig. 11 ersichtlichen Arbeitsstellung für das Glattstreichen der aufgebrachten Massen hat die Kelle noch andere Arbeiten zu erfüllen, die in den Fig. 8 bis 10 näher gezeigt sind.
  • Zunächst ist die Kelle dazu bestimmt, Mörtel aufzunehmen, wozu sie mit nach oben gewendetem Blatt 10 zu verwenden ist, was Fig. 8 bzw. 9 zeigen. Ausgehend von der erwähnten Normalhaltung von Fig. 11 kommt man in diese beiden Arbeitspositionen, wenn die Kelle eine axiale Drehung um ihren Griffteil 21 in zueinander entgegengesetzter Richtung ausführt. Im Falle der Fig. 8 ist eine Arbeitsstellung erlangt, wo der Daumen 12 an der rechten Längsfläche 35 des Steuerabschnitts 22 anliegt und dabei im Höhenbereich des unteren Knickübergangs 30 angeordnet ist. Das Blatt 10 ist dabei den um den Griffteil 21 herumgelegten Fingerspitzen zugekehrt.
  • Sofern die Kelle durch entgegengesetztes Drehen in die aus Fig. 9 ersichtliche Arbeitsstellung kommt, die von manchem Maurer bevorzugt wird, liegt der Daumen 12 an der anderen, linken Längsfläche 35' des Steuerabschnitts 22 an und zwar im Höhenbereich des Geradstücks 31 jenseits des Knickübergangs 30. In dieser Arbeitsstellung befindet sich das Blatt 10 dem Handrücken 42 zugekehrt.
  • Ausgehend von der Position der Fig. 8 oder 9 ist dann, für das Aufbringen des Mörtels auf eine Wand 43, das Blatt in die aus Fig. 10 ersichtliche Neigungslage zu bringen, die durch Bewegung der Finger im Bereich des Steuerabschnitts 22 erreicht wird. Es geht darum, den aufgenommenen Mörtel 44 in einer definierten Putzdicke 45 auf die Wand 43 zu ziehen. Diese Neigungslage wird dann durch die übrigen Finger und den Handballen 16 im Bereich des Griffteils 21 fixiert. Der Daumen 12 ist auf die linke Längsfläche 35' im Steuerabschnitt 22 gerutscht, und dabei wegen eines auszu- übenden beträchtlichen Andrucks,der von dem Ballen 16 der Hand auf den Halteabschnitt 21 des Griffes ausgeübt wird, nahe an den Befestigungssteg 18 herangerückt. Der Mörtel 44 kommt dadurch in einem Keil zwischen dem Blatt 10 und der Wand 43 zu liegen.
  • Ein Verstreichen der aufgetragenen Massen muß auch im Fußbereich einer vertikalen Wand ausgeführt werden. Dieser Extremfall ist in Fig. 12 gezeigt. Das Blatt 10 wird vertikal gehalten, der Daumen 12 ist in den Sockel 40 des Steuerabschnitts 22 geruscht, berührt den Befestigungssteg 18, und stützt sich auf der längsmittigen Axialfläche 34 ab: der Zeigefinger 13 liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Sockels 40 an. Der Steuerabschnitt 22 ist folglich in diesem untersten Stück zwischen Daumen 12 und Zeigefinger 13 eingeklemmt. Die übrigen Finger sind dementsprechend weit vom Griffteil 21 weg auf den Steuerabschnitt 22 vorgerutscht. Der Mittelfinger 46 umspannt die griffunterseitige Kehle 38 etwa in der Kehlenmitte. In Fig. 12 liegt eine Feinhaltestellung vor, wo die Handhabe 20 leicht erfaßt ist und der Zugriff praktisch nur im Steuerabschnitt 22 erfolgt. Ist fester Andruck erwünscht, so braucht bei gleichbleibender Handposition lediglich der Handballen 16 oberseitig der Handhabe angedrückt zu werden.
  • Im Falle der Fig. 13, 14 wird über Kopf an der Decke gearbeitet. Im Falle der Fig. 13 wird dabei Druck ausgeübt, weshalb der Handballen 16 gegen die Handhabe 20 gepreßt ist. Der Daumen befindet sich auf der längsmittigen Axialfläche 34 und die übrigen Finger umspannen auf der dem Blatt 10 zugekehrten Seite den gewölbten Bauch 27 des Griffteils 21. Der Daumen 12 ist im Steuerabschnitt 22 weit vorgeschoben, wobei das vordere Daumengelenk 47 sich an dem vorderen Knickübergang 30 abstützt.
  • Im Falle der Fig. 14 ist das Blatt 10 ebenfalls der Decke zugekehrt, um dort eine Glättungsarbeit auszuführen. Dabei ist das Blatt 10 gegenüber der die Kelle haltenden Person in eine seitlich versetzte Lage gebracht. Der Daumen 12 liegt immer noch an der längsmittigen Axialfläche 34 an, befindet sich aber, zusammen mit der Hand, in einer Drehstellung bezüglich der Symmetrieebene 36 von Fig. 2.
  • Schließlich ist in Fig. 7 eine besondere Feinhaltestellung gezeigt, die beim Abreiben eines auf dem Boden aufgebrachten Mörtels erforderlich ist. Die Hand umspannt die Handhabe oberseitig. Jetzt befindet sich der Zeigefinger 13 über der längsmittigen Axialfläche 34 und verläuft über die beiden Knickübergänge 30, 33 hinweg, die dadurch eine bestimmte Handposition definieren. Der Daumen 12 erfaßt den Steuerabschnitt 22 an einer Seitenfläche nahe der erwähnten Kehle 38, während der Mittelfinger 46 in entsprechender Position auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerabschnitts 22 anliegt.
  • Wie Fig. 1 verdeutlicht, befindet sich der obere Knickübergang 33 zwischen dem Griffteil 21 und dem Steuerabschnitt 22 in vertikaler Ausrichtung mit dem Zentrum 48 des Blatts 10. Der Steuerabschnitt 22 ist, zur vorderen Blattkante 11 versetzt, vor dem Blattzentrum 48 angeordnet.

Claims (10)

1. Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk,
mit einem Blatt (10) zum Aufnehmen, Aufbringen und Verstreichen pastöser Massen, insbesondere Mörtel (44),
auf dessen Blattoberseite ein Befestigungssteg (18) für eine Handhabe (20) angebracht ist,
die Handhabe (20) aus einem am Befestigungssteg (18) sitzenden, vertikal zum Blatt (10) verlaufenden Halsteil (32) sowie aus einem etwa parallel (28) über dem Blatt (10) weiterlaufenden Griffteil (21) besteht,
auf der dem Blatt (10) zugekehrten Unterseite (26) der Handhabe (20), zwischen dem Hals- und Griffteil (32,21), eine Kehle (38) angeordnet ist
und die dem Blatt (10) abgekehrte Oberseite (24) der Handhabe (20) eine Knickstelle (33) aufweist,
in deren Bereich eine längsmittige Axialfläche (34) für eine Spreizlage des Daumens (12) der den Griffteil (21) umfassenden Hand angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß auf der Oberseite (24) der Handhabe (20), zwischen dem vertikalen Halsteil (32) und dem blattparallelen Griffteil (21) ein demgegenüber beidendig durch zwei Knickübergänge (30,33) abgesetztes, geneigt verlaufendes Geradstück (31) angeordnet ist und dem Geradstück (31) auf der Unterseite (26) der Handhabe die Kehle (38) gegenüberliegt,
das Geradstück (31) zusammen mit dem Halsteil (32) einen zur Fingerbetätigung (12,13,46,47) dienenden, abgewinkelten Steuerabschnitt (22) mit im wesentlichen gleichblei-, bender Querschnittsdicke bildet,
über dessen ganze Länge (22) die längsmittige Axialfläche (34) mit jeweils planen Teilflächen im Halsteil (32) einerseits und im Geradstück (31) andererseits sich erstreckt,
und beidlängsseits dieser Axialfläche (34) durch Längskanten (37) gegeneinander abgesetzte, plane Längsflächen (35,35') für alternative Spreizlagen des Daumens (12) nebengeordnet sind.
2. Glättekelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Knickübergang (33) zwischen dem Griffteil (21) und dem Geradstück (31) etwa mit dem Zentrum (48) des Blatts (10) ausgerichtet ist.
3. Glättekelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Geradstück (31) mit der Ebene des Blatts (10) einen Neigungswinkel (15) zwischen 40° bis 45°, vorzugsweise von 43°, einschließt..
4. Glättekelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (21) eine zu seinem freien Ende (23) hin sich verjüngende Spindelform besitzt.
5. Glättekelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelform im mittleren Bereich des Griffteils (21) einen Maximalquerschnitt aufweist und unterseitig (26) einen gegenüber der Oberseite (24) stärker gekrümmten durchhängenden Bauch (27) aufweist.
6. Glättekelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffteil (21) eine ungleichförmig gerundete Querschnitts-Umrißlinie aufweist, die auf der dem Blatt zugekehrten Unterseite (26) stärker gekrümmt ist als auf der Oberseite (24) und auf den beiden Längsseiten (25) die geringste Krümmung besitzt.
7. Glättekelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinie (28) des Griffteils (21) gegenüber der Ebene des Blatts (10) eine Neigung (29) von etwa 30 aufweist.
8. Glättekelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Steuerabschnitt (22) in seinem restlichen Umfangsverlauf, der außerhalb des Kantenprofils der Axialflächen (24) sowie der beiden dazu symmetrisch angeordneten Nebenflächen (35, 35') liegt, ein Rundprofil aufweist.
9. Glättekelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteg (18) eine Stegbreite (19) aufweist,der etwa gleich der maximalen Querschnittsbreite (39) des Griffteils (21) ausgebildet ist.
Aufstellung der Bezugszeichen:
10 Blatt
11 Blattvorderkante
12 Daumen
13 Zeigefinger
14 Hilfslinie
15 Neigungswinkel
16 Handballen
17 handseitiges Daumengelenk
18 Befestigungssteg
19 Breite von 18
20 Handhabe
21 Griffteil
22 Steuerabschnitt
23 freies Ende von 21
24 Oberseite
25 Seitenfläche
26 Unterseite
27 Bauch
28 Längsachse
29 Winkel von 28
30 unterer Knickübergang
31 Geradstück
32 Halsteil
33 oberer Knickübergang
34 längsmittige Axialfläche
35 rechte Längsfläche
35' linke Längsfläche
36 Vertikalebene
37 Längskante
38 Kehle
39 maximale Querschnittsbreite
40 Sockel
41 Trennfuge
42 Handrücken
43 vertikale Wand
44 Mörtel
45 Putzdicke
46 Mittelfinger
47 vorderes Daumengelenk
48 Zentrum von 10
EP81103904A 1980-07-02 1981-05-21 Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk Expired EP0042971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103904T ATE3892T1 (de) 1980-07-02 1981-05-21 Glaettekelle, insbesondere fuer das maurerhandwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024987 1980-07-02
DE3024987A DE3024987C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0042971A2 true EP0042971A2 (de) 1982-01-06
EP0042971A3 EP0042971A3 (en) 1982-04-14
EP0042971B1 EP0042971B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6106200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103904A Expired EP0042971B1 (de) 1980-07-02 1981-05-21 Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0042971B1 (de)
AT (1) ATE3892T1 (de)
DE (1) DE3024987C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467492A (en) * 1983-04-04 1984-08-28 Harrington Eugene M Trowel type construction tool
US5850663A (en) * 1996-02-07 1998-12-22 Hyde Manufacturing Co. Ergonomic tool handle
AU720190B2 (en) * 1993-03-02 2000-05-25 Marshalltown Trowel Company A plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
WO2006024882A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 International Cellulose Corporation Aesthetic applied cellulose material
CN102296795A (zh) * 2011-07-11 2011-12-28 东莞市彩丽建筑维护技术有限公司 一种将墙面抹灰层刮抹平整的方法及实施该方法的构件
FR3101800A1 (fr) * 2019-10-14 2021-04-16 Établissements Pierre Gréhal Et Cie Sa Poignée de couteau à enduire et couteau à enduire muni d’une telle poignée
CN112982902A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 广东博智林机器人有限公司 一种抹子机构、刮抹涂料装置及刮抹涂料机器人

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112064992B (zh) * 2020-08-05 2021-09-17 业之峰诺华家居装饰集团股份有限公司 一种内墙漆涂刷工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786043A (en) * 1927-07-12 1930-12-23 Marshalltown Trowel Co Handle for trowels
FR1241038A (fr) * 1959-11-24 1960-12-28 M Beraud Ets Perfectionnements apportés aux truelles et leurs poignées de manceuvre pour travaux de plâtriers ou autres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076836A (en) * 1936-11-30 1937-04-13 Louis I Goldblatt Implement handle
FR1459947A (fr) * 1965-10-11 1966-06-17 Perfectionnements aux outils à enduire ou à lisser et outils analogues
FR1505623A (fr) * 1966-11-02 1967-12-15 Palette à enduire

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786043A (en) * 1927-07-12 1930-12-23 Marshalltown Trowel Co Handle for trowels
FR1241038A (fr) * 1959-11-24 1960-12-28 M Beraud Ets Perfectionnements apportés aux truelles et leurs poignées de manceuvre pour travaux de plâtriers ou autres

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467492A (en) * 1983-04-04 1984-08-28 Harrington Eugene M Trowel type construction tool
AU720190B2 (en) * 1993-03-02 2000-05-25 Marshalltown Trowel Company A plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
US5850663A (en) * 1996-02-07 1998-12-22 Hyde Manufacturing Co. Ergonomic tool handle
WO2006024882A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 International Cellulose Corporation Aesthetic applied cellulose material
WO2006024882A3 (en) * 2004-09-03 2006-06-08 Internat Cellulose Corp Aesthetic applied cellulose material
CN102296795A (zh) * 2011-07-11 2011-12-28 东莞市彩丽建筑维护技术有限公司 一种将墙面抹灰层刮抹平整的方法及实施该方法的构件
CN102296795B (zh) * 2011-07-11 2013-05-01 东莞市彩丽建筑维护技术有限公司 一种将墙面抹灰层刮抹平整的方法
FR3101800A1 (fr) * 2019-10-14 2021-04-16 Établissements Pierre Gréhal Et Cie Sa Poignée de couteau à enduire et couteau à enduire muni d’une telle poignée
WO2021074214A1 (fr) * 2019-10-14 2021-04-22 Établissements Pierre Gréhal Et Cie Sa Poignée de couteau à enduire et couteau à enduire muni d'une telle poignée
CN112982902A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 广东博智林机器人有限公司 一种抹子机构、刮抹涂料装置及刮抹涂料机器人

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3892T1 (de) 1983-07-15
DE3024987A1 (de) 1982-01-28
EP0042971B1 (de) 1983-06-22
EP0042971A3 (en) 1982-04-14
DE3024987C2 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042971B1 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE4334096A1 (de) Auftragvorrichtung für Mörtel
DE19646352A1 (de) Werkzeug zum Verarbeiten von Kleb- oder Dichtstoffen
DE2329312C3 (de) Gerät zum Fertigbearbeiten von Fugen zwischen Fliesen od.dgl
DE2904898C2 (de) Griffausbildung an einer Kelle, insbesondere Maurerkelle
DE19639509B4 (de) Isolierputzkelle mit Abstandshaltern
DE3212274A1 (de) Hornhautraspel
DE19713022A1 (de) Putzschaber
DE10053066A1 (de) Werkzeug zum Glätten von Fugen
DE19721431C2 (de) Klebstoffglätter oder dergleichen
DE19829962C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Verputz
DE202009017937U1 (de) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel
DE19712816C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE4032577A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von moertel
WO1989000396A1 (en) Wiper
DE3032913A1 (de) Anatomischer transferbogen
DE8217829U1 (de) Orthopaedietechnische gehhilfe
DE7903546U1 (de) Blatt-tragendes handwerkzeug, wie kelle oder spachtel
DE202018006767U1 (de) Werkzeug für das Aufbringen von Putz
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE8504681U1 (de) Handzange zum abbiegen des freien endes von luftschichtankern fuer verblendmauerwerk
DE19608827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von abschnittsweise zu verlegenden Bodenbelägen, wie Parkett
DE7821232U1 (de) Hebezange
DE10031218A1 (de) Auftragsvorrichtung für Dünn- und Mittelbettmörtel
EP0045943A1 (de) Technikhandstück, insbesondere für zahnärztliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820426

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81103904.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990415

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: P. HERMANN JUNG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103904.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201