EP0038417A1 - Entschwefelungsmittel - Google Patents

Entschwefelungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0038417A1
EP0038417A1 EP81101765A EP81101765A EP0038417A1 EP 0038417 A1 EP0038417 A1 EP 0038417A1 EP 81101765 A EP81101765 A EP 81101765A EP 81101765 A EP81101765 A EP 81101765A EP 0038417 A1 EP0038417 A1 EP 0038417A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
lime
desulfurization
quicklime
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038417B1 (de
Inventor
Alfred Dr. Freissmuth
Werner Dr. Gmöhling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to AT81101765T priority Critical patent/ATE10650T1/de
Publication of EP0038417A1 publication Critical patent/EP0038417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038417B1 publication Critical patent/EP0038417B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • C21C1/025Agents used for dephosphorising or desulfurising

Definitions

  • the invention relates to an agent for the desulfurization of pig iron.
  • hot metal or steel can be desulfurized by adding quicklime to the molten iron.
  • quicklime for example, when steel is being produced in the oxygen inflation converter, lime is added to bind sulfur.
  • the object of the invention is therefore to provide a highly effective desulfurization agent which can be introduced into the pig iron to be treated with a smaller amount of conveying gas and thus enables less material losses and considerable energy savings through less cooling of the pig iron to be desulfurized.
  • the agent according to the invention is preferably in powder form, which is obtained by grinding the components.
  • the agent according to the invention preferably has a particle size suitable for pneumatic conveying.
  • the diamide lime used as a component of the agent according to the invention is a chemically produced, precipitated calcium carbonate which has a carbon content of 5-40% by weight.
  • the desulfurization agent according to the invention with a diamide lime content of about 40% by weight is particularly suitable for hot metal desulfurization in torpedo ladles.
  • the desulfurizing agent according to the invention preferably has a diamide lime content of 15-25% by weight.
  • the diamide lime contained in the desulfurization agent according to the invention has a carbon content of 5-50% by weight and preferably 10-40% by weight.
  • the desulfurization agent according to the invention may further contain minor additions of conventional auxiliaries, for example a fluorspar content of up to 10% by weight.
  • the desulfurizing agent according to the invention requires a significantly smaller amount of conveying gas than the quicklime used up to now for the same purpose.
  • the agent according to the invention can be conveyed uniformly with a conveying gas amount of only 7 N1 per kg.
  • the calcium carbonate portion of the diamide lime decomposes abruptly after it emerges from the lance through which the agent is introduced into the pig iron to be desulfurized, thereby ensuring intensive mixing of the solid desulfurizing agent with the iron melt to be treated.
  • the calcium carbonate portion of the diamide lime initially becomes more reactive because freshly burned lime (CaO).
  • the desulfurization agent according to the invention has the considerable advantage of a substantially improved reactivity compared to the lime used conventionally.
  • the agent according to the invention which had been prepared by grinding 60% by weight of quicklime and 40% by weight of diamide lime with a carbon content of 20% by weight, was then used in the same plant to desulfurize the same pig iron.
  • To achieve the same desulfurization effect only 4.8 kg of the desulfurization agent per ton of pig iron were required.
  • the mixture could be pumped with little gas.
  • For uniform, trouble-free blowing only 7 N1 of conveying gas per kg of the desulfurizing agent were necessary.
  • the conveyor speed could therefore be increased to 100 kg per minute. Even at this higher blowing rate, only 700 N1 of conveying gas per minute were required. This corresponds to only about a fifth of the amount per unit of time for the promotion of the burnt lime was necessary. This resulted in a correspondingly lower turbulence of the melt.
  • the pan was well filled, no ejection occurred.
  • Another advantage of the desulphurizing agent according to the invention which can only be used in a smaller amount, and the possible higher conveying speed, is that the treatment of the 160 t of pig iron was finished after about 10 minutes, while the desulphurization treatment with quicklime lasts practically 1 hour. Such a long time is normally not available for desulfurization. A consequence of the lengthy treatment using large amounts when blowing in quicklime is still a strong cooling of the pig iron melt. For example, the temperature of the hot metal that was desulfurized with quicklime decreased by 42 ° C, while the temperature loss when using the desulfurization agent according to the invention was only 8 ° C.
  • the desulfurizing agent according to the invention has surprising advantages over the commonly used quicklime.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Zur Entschwefelung von Roheisen eignet sich ein Gemisch aus gebranntem Kalk und Diamidkalk. Vorzugsweise besteht es aus 50 - 90 Gew.-% gebranntem Kalk und 10 - 50 Gew-% Diamidkalk. Zusatzich kann es bis zu 10 Gew.-%Flußspat enthalten. Der Diamidkalk kann einen Kohlenstoffgehalt von 5-50 Gew.-% aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Entschwefelung von Roheisen.
  • Es ist bereits bekannt, daß man eine Entschwefelung von Roheisen oder Stahl durch Zugabe von gebranntem Kalk zu der Eisenschmelze bewirken kann. So wird beispielsweise bei der Erzeugung von Stahl im Sauerstoff-Aufblaskonverter Kalk zugegeben, um Schwefel abzubinden.
  • Es ist weiterhin bekannt, den gebrannten Kalk in Pulverform einzublasen. Dies geschieht zum Beispiel im Elektro-Lichtbogenofen, im Sauerstoff-Aufblaskonverter (LDAC-Verfahren) und im bodenblasenden Konverter (OBM-Verfahren). Beim Einblasen von Kalk in Roheisentransportpfannen findet man, daß es notwendig ist, eine große Menge Kalk einzublasen um den gewünschten Entschwefelungseffekt zu erzielen. Weiterhin sind zur pneumatischen Förderung des Kalks große Mengen Fördergas notwendig (etwa 100 1 Gas pro kg des gebrannten Kalks), da es sonst zu Verstopfungen, einer Pfropfenbildung und einer ungleichmäßigen pneumatischen Förderung kommt. Dies ist jedoch unerwünscht, weil dies zum Spritzen und zu Metallauswürfen aus der Pfanne führt.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Entschwefelungsmittel auf der Grundlage von gebranntem Kalk, das unter Anwendung geringerer Mengen Fördergas, beispielsweise mit 10 N1 Fördergas (10 1 Gas bei Normalbedingungen) pro kg Entschwefelungsmittel, gleichmäßig gefördert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein hochwirksames Entschwefelungsmittel anzugeben, das mit einer geringeren Menge Fördergases in das zu behandelnde Roheisen eingeführt werden kann und damit geringere Materialverluste und eine erhebliche Energieeinsparung durch geringere Abkühlung des zu entschwefelnden Roheisens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird nun durch das erfindungsgemäße Mittel zur Entschwefelung von Roheisen oder Rohstahl gelöst, das gekennzeichnet ist, durch ein Gemisch aus gebranntem Kalk (CaO) und Diamidkalk.
  • Das erfindungsgemäße Mittel liegt vorzugsweise in Pulverform vor, das man durch Vermahlen der Bestandteile erhält. Vorzugsweise besitzt das erfindungsgemäße Mittel eine für die pneumatische Förderung geeignete Teilchengröße.
  • Der als Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels verwendete Diamidkalk ist ein chemisch hergestelltes, gefälltes Calciumcarbonat, das einen Kohlenstoffgehalt von 5 - 40 Gew.-% aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel besteht vorzugsweise aus 50 - 90 Gew.-%, insbesondere 60 - 85 Gew.-% gebranntem Kalk und 10 - 50 Gew.-%, insbesondere 15 - 40 Gew.-% Diamidkalk. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel etwa 40 Gew.-% (= 40 ± 3 Gew.-%) Diamidkalk.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel mit einem Diamidkalkgehalt von etwa 40 Gew.-% (mit einem Kohlenstoffgehalt von 40 - 50 C-ew.-%) ist besonders geeignet für die Roheisenentschwefelung in Torpedopfannen. Für die Entschwefelung in offenen Roheisen-Transport- bzw. Charchierpfannen besitzt das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel vorzugsweise einen Diamidkalkgehalt von 15 - 25 Gew.-%.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Entschwefelungsmittel enthaltene Diamidkalk besitzt einen Kohlenstoffgehalt von 5 - 50 Gew.-% und vorzugsweise von 10 - 40 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel kann weiterhin kleinere Zusätze üblicher Hilfsmittel enthalten, beispielsweise einen Flußspatgehalt von bis zu 10 Gew.-%.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel eine wesentlich geringere Fördergasmenge benötigt als der bislang für den gleichen Zweck eingesetzte gebrannte Kalk. So läßt sich das erfindungsgemäße Mittel mit einer Fördergasmenge von lediglich 7 N1 pro kg gleichmäßig fördern. Dabei zersetzt sich der Calciumcarbonatanteil des Diamidkalks nach seinem Austritt aus der Lanze über die das Mittel in das zu entschwefelnde Roheisen eingeführt wird, schlagartig und sorgt dadurch für eine intensive Durchmischung des festen Entschwefelungsmittels mit der zu behandelnden Eisenschmelze. Dabei entsteht aus dem Calciumcarbonat-Anteil des Diamidkalks zunächst hochreaktiver, weil frisch gebrannter Kalk (CaO). Dadurch, daß dieses Gemisch in der Eisenschmelze Gas erzeugt, bilden sich sehr viele kleine Gasblasen mit sehr geringem Durchmesser. Dies hat zur Folge, daß nur eine sehr geringe Menge des erfindungsgemäßen Entschwefelungsmittels in relativ großen Blasen suspendiert und durch die Schmelze gefördert wird, ohne daß das Mittel mit dem Eisen in Kontakt kommt. Dies ist beim Betrachten der Oberfläche der Eisenschmelze während der Entschwefelungsbehandlung deutlich zu beobachten. So werden beim Einblasen von gebranntem Kalk in die Eisenschmelzegroße Blasen des Förder- gases an die Oberfläche geführt, die dort platzen und große Mengen von feinem, staubförmigem gebranntem Kalk freisetzen. Dieser Staub muß abgesaugt und mit Hilfe eines Filters oder eines Gaswäschers aus dem Abgas entfernt werden, was eine erhebliche Verteuerung der Entschwefelungsbehandlung mit sich bringt. Beim Einblasen des erfindungsgemäßen Entschwefelungsmittels werden keine großen Blasen an der Oberfläche der Eisenschmelze freigesetzt und es wird nur eine sehr geringe Staubentwicklung beobachtet.
  • Das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel besitzt gegenüber dem herkömmlich eingesetzten Kalk den erheblichen Vorteil einer wesentlich verbesserten Reaktivität. So ist es bei Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels zur Erzeugung des gleichen Entschwefelungseffektes überraschenderweise lediglich notwendig, nur etwa die Hälfte der Menge zuzusetzen, die bei der Behandlung mit gebranntem Kalk notwendig wäre.
  • Dieser überraschende Vorteil der wesentlich besseren Reaktivität bzw. des höheren Wirkungsgrades manifestiert sich auch darin, daß wegen der Verringerung der Menge des einzublasenden Entschwefelungsmittels eine entsprechend geringere Menge Entschwefelungsschlacke anfällt. Die Entschwefelungsschlacke enthält stets noch einen hohen Anteil an metallischem Eisen, der bis zu 50 Gew.-% betragen kann. Dieses in der Entschwefelungsschlacke enthaltende Eisen geht zunächst aus der Pfanne verloren, kann erst aus der erstarrten Schlacke wieder unter beträchtlichem Aufwand zurückgewonnen werden. Insbesondere wenn die Schlacke stärker abkühlt, beispielsweise dann, wenn sie nicht unmittelbar nach der Behandlung entfernt wird, kann dies auch dazu führen, daß sie zum Teil in dem Behandlungsgefäß verbleibt, wodurch dessen Transportkapazität für die flüssige Metallschmelze verringert wird.
  • Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich zu dem herkömmlich eingesetzten gebrannten Kalk.
  • Beispiel a) Stand der Technik
  • In einer Torpedopfanne wurden 160 t Roheisen mit reinem gebranntem Kalk entschwefelt. Der Anfangsschwefelgehalt des Roheisens betrug 0,042 Gew.-%. Mit Hilfe einer etwa 1,6 m tief in die Schmelze eingetauchten Lanze wurden insgesamt 1760 kg gebrannter Feinkalk eingeblasen. Um eine einigermaßen gleichmäßige Förderung zu erzielen mußten 120 N1 Fördergas pro kg gebrannten Kalks aufgewandt werden. Durch diese großen Gasmengen kam es zu heftigen Aufwallungen der Metallschmelze, wobei größere Mengen Metall aus der Pfanne spritzten. Dabei stiegen aus der Mündung der Pfanne dicke Wolken weißen Rauches auf. Um das Spritzen nicht zu heftig werden zu lassen konnten pro Minute nur 30 kg gebrannter Kalk mit 3600 N1 Fördergas eingeblasen werden. Der Endschwefelgehalt des Roheisens betrug 0,018 Gew.-% S.
  • b) Erfindung
  • In der gleichen Anlage wurde anschließend das erfindungsgemäße Mittel, das durch Vermahlen von 60 Gew.-% gebranntem Kalk und 40 Gew.-% Diamidkalk mit einem Kohlenstoffgehalt von 20 Gew.-% hergestellt worden war, verwendet, um das gleiche Roheisen zu entschwefeln. Zur Erzielung der gleichen Entschwefelungswirkung waren lediglich 4,8 kg des Entschwefelungsmittels pro t Roheisen nötig. Das Gemisch konnte dabei gasarm gefördert werden. Zum gleichmäßigen störungsfreien Einblasen waren lediglich 7 N1 Fördergas pro kg des Entschwefelungsmittels notwendig. Die Fördergeschwindigkeit konnte deshalb auf 100 kg pro Minute erhöht werden. Selbst bei dieser höheren Blasrate waren lediglich 700 N1 Fördergas pro Minute nötig. Dies entspricht lediglich etwa einem Fünftel der Menge pro Zeiteinheit, die für die Förderung des gebrannten Kalkes notwendig war. Dabei ergab sich eine entsprechend geringere Turbulenz der Schmelze. Wenngleich die Pfanne gut gefüllt war, traten keine Auswürfe auf.
  • Ein weiterer Vorteil des lediglich in geringerer Menge einzusetzenden erfindungsgemäßen Entschwefelungsmittel und der möglichen höheren Fördergeschwindigkeit ist darin zu sehen, daß die Behandlung der 160 t Roheisen nach etwa 10 Minuten beendet war, während die Entschwefelungsbehandlung mit gebranntem Kalk praktisch 1 Stunde dauert. Eine derart lange Zeit steht normalerweise nicht für die Entschwefelung zur Verfügung. Eine Konsequenz der langwierigen Behandlung unter Anwendung großer Mengen beim Einblasen von gebranntem Kalk ist weiterhin eine starke Abkühlung der Roheisenschmelze. So sank die Temperatur der mit gebranntem Kalk entschwefelten Roheisenschmelze um 42°C ab, während der Temperaturverlust bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Entschwefelungsmittels lediglich 8°C betrug.
  • Damit ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Entschwefelungsmittel im Vergleich zu dem üblicherweise verwendeten gebrannten Kalk überraschende Vorteile aufweist.

Claims (7)

1. Mittel zur Entschwefelung von Roheisen, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus gebranntem Kalk und Diamidkalk.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
50 - 90 Gew.-% gebranntem Kalk und
10 - 50 Gew.-% Diamidkalk

besteht.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
60 - 85 Gew.-% gebranntem Kalk und
15 - 40 Gew.-% Diamidkalk

besteht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enthaltene Diamidkalk einen Kohlenstoffgehalt von 5 - 50 Gew.-% aufweist.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der enthaltene Diamidkalk einen Kohlenstoffgehalt von 10 - 40 Gew.-% aufweist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 10 Gew.-% Flußspat enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine für die pneumatische Förderung geeignete Teilchengröße aufweist.
EP81101765A 1980-04-18 1981-03-10 Entschwefelungsmittel Expired EP0038417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101765T ATE10650T1 (de) 1980-04-18 1981-03-10 Entschwefelungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015024 1980-04-18
DE3015024A DE3015024C2 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Entschwefelungsmittel für Roheisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038417A1 true EP0038417A1 (de) 1981-10-28
EP0038417B1 EP0038417B1 (de) 1984-12-05

Family

ID=6100415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101765A Expired EP0038417B1 (de) 1980-04-18 1981-03-10 Entschwefelungsmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0038417B1 (de)
JP (1) JPS56158807A (de)
AT (1) ATE10650T1 (de)
CA (1) CA1171663A (de)
DE (2) DE3015024C2 (de)
ES (1) ES8205867A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590905A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Centro Speriment Metallurg Procede d'epuration continue de fonte en fusion
EP0602540A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Alfred Dr.-Ing. Freissmuth Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56158827A (en) * 1980-05-10 1981-12-07 Nippon Carbide Ind Co Ltd Powdered composition for desulfurizing agent
JPS58204119A (ja) * 1982-05-25 1983-11-28 Nippon Carbide Ind Co Ltd 融鉄の脱硫剤
DE3474568D1 (en) * 1984-06-28 1988-11-17 Thyssen Stahl Ag Method for desulfurizing pig iron
US6989040B2 (en) 2002-10-30 2006-01-24 Gerald Zebrowski Reclaimed magnesium desulfurization agent
JP5653741B2 (ja) 2010-12-15 2015-01-14 タカタ株式会社 バックルおよびこれを備えたシートベルト装置
DE102011116501C5 (de) * 2011-10-20 2018-05-24 Almamet Gmbh Bitumen enthaltendes Entschwefelungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583268B1 (de) * 1967-12-29 1971-08-05 Konink Nl Hoogovens En Staalfa Mittel zur Entschwefelung von fluessigem Eisen auf der Basis von technischem Kalkstickstoff und Verfahren zur Entschwefelung von Eisen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583268B1 (de) * 1967-12-29 1971-08-05 Konink Nl Hoogovens En Staalfa Mittel zur Entschwefelung von fluessigem Eisen auf der Basis von technischem Kalkstickstoff und Verfahren zur Entschwefelung von Eisen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 109(C-58), 12. September 1979, seite 14C58 & JP-A-54 086 417 (07-10-1979) * Abstract * *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 75(C50), 27. Juni 1979, seite 63C50 & JP-A-54 050 414 (20-04-1979) * Abstract * *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590905A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Centro Speriment Metallurg Procede d'epuration continue de fonte en fusion
EP0602540A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Alfred Dr.-Ing. Freissmuth Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3015024A1 (de) 1981-10-29
ES501153A0 (es) 1982-07-01
CA1171663A (en) 1984-07-31
DE3167539D1 (de) 1985-01-17
ES8205867A1 (es) 1982-07-01
ATE10650T1 (de) 1984-12-15
DE3015024C2 (de) 1982-12-23
EP0038417B1 (de) 1984-12-05
JPS56158807A (en) 1981-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226994B1 (de) Mittel zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE1758250B1 (de) Mittel zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
DE2741588A1 (de) Mittel zum entschwefeln von eisenschmelzen
DE3015024C2 (de) Entschwefelungsmittel für Roheisen
EP0602540B1 (de) Mittel zur Entschwefelung, Entphosphorung, Entsilicierung und Entstickung von Roheisen-, Gusseisen-, Ferrochrom- und Ferromanganschmelzen sowie Verfahren
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
DE2642838C2 (de) Verfahren zum Desoxydieren und Entschwefeln von Stahlschmelzen
EP0175924B1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE3836549C1 (en) Process for desulphurising molten crude iron
DE3022752A1 (de) Entschwefelungsmittel
DE2920353A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschweflungsmitteln fuer roheisen- oder stahlschmelzen
EP0166019B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisen
DE2716457C2 (de) Verfahren zum Einblasen von Entschwefelungsgemischen in Eisenschmelzen
DE2236160C3 (de) Mittel zur Entschwefelung von flüssigem Roheisen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2907069C3 (de) Mittel zur Entschwefelung von Metallschmelzen
DE3544562C2 (de) Feinkörniges Mittel zur Entschwefelung von Eisenschmelzen
EP0387580A1 (de) Mittel und Verfahren zum Entschwefeln von Metallschmelzen
DE2010585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entschwefelung von Roheisen
DE19546738C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roheisenschmelzen
EP0070912B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Eisengehaltes von bei der Entschwefelung von Roheisen entstehenden CaO-reichen Schlacken
DE837705C (de) Kalkstickstoff als Entschweflungsmittel
EP0974673B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln einer Roheisenschmelze
AT362412B (de) Verfahren zur entschwefelung von fluessigem, vorzugsweise desoxidierten stahl
AT243837B (de) Verfahren zum Entschwefeln von Roheisen
AT207395B (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Eisenmetallbades

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850117

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860307

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870311

BERE Be: lapsed

Owner name: SKW TROSTBERG A.G.

Effective date: 19870331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81101765.6

Effective date: 19880215