EP0036408A1 - Sohle für Schuhe - Google Patents

Sohle für Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0036408A1
EP0036408A1 EP19810890039 EP81890039A EP0036408A1 EP 0036408 A1 EP0036408 A1 EP 0036408A1 EP 19810890039 EP19810890039 EP 19810890039 EP 81890039 A EP81890039 A EP 81890039A EP 0036408 A1 EP0036408 A1 EP 0036408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
parts
layers
sole according
rigid parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810890039
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036408B1 (de
Inventor
Johann Jun. Ehrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISTROPAT AG
Original Assignee
DISTROPAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DISTROPAT AG filed Critical DISTROPAT AG
Publication of EP0036408A1 publication Critical patent/EP0036408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036408B1 publication Critical patent/EP0036408B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/08Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles

Definitions

  • the invention relates to a sole consisting of at least two essentially rigid parts which are connected to one another via flexible connecting parts, preferably made of polyurethane.
  • Wooden soles are already known and have numerous advantages. Such wooden soles support the foot in an orthopedic manner and are also cold-insulating, temperature-regulating and moisture-absorbent, so that shoe soles made of wood are hygienic and comfortable to wear.
  • a disadvantage is the rigidity of the soles, which are made entirely of wood, since this rigidity prevents the foot from rolling when walking and can be harmful to health under certain circumstances.
  • Soles have therefore already been proposed which consist of two wooden parts which are connected to one another in the ball area by a flexible connecting part. This makes the sole flexible and elastic in the ball area and can adapt to the rolling movement of the foot when walking.
  • the flexible connecting part from foamed polyurethane.
  • the connecting part can be foamed directly onto the wooden parts, a secure and firm connection between the wooden parts and the flexible connecting part being achieved.
  • Soles are also known which consist entirely of cork or of leather or leather fiber materials.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages and to create a sole for shoes that can be produced easily and with a low material requirement.
  • the invention is based on a sole of the type described in the introduction and consists essentially in the fact that the essentially rigid parts are made up of layers which run essentially parallel to the tread and / or parallel to the surface facing the sole of the foot. This can achieve numerous advantages. So if the layers are made of wood, a much better utilization of the wood is possible, since the essentially rigid parts can easily be produced separately without this having a disruptive effect, since instead of the grain the layer lines now occur, which without Difficulties can be made equidistant even with separate manufacture of the individual parts.
  • the layer lines in the sole according to the invention extend essentially perpendicular to the direction of loading and the surface facing the sole of the foot generally consists of one layer, at most divided in the area of the ankle, so that the layering does not have an unpleasant effect on the sole user.
  • the sole according to the invention it is also possible with the sole according to the invention to combine different materials arranged in layers with one another, so that their advantages can be exploited without any disadvantages being noticeable.
  • the layers can consist at least partially of wood, preferably of wood veneer. According to the invention, however, the essentially rigid parts can also be formed entirely from plywood.
  • the individual layers can hiebei according to the invention consist at least partially of pressed wood, so that the advantages of the wood are exploited, with practically no waste wood, so that a good use of the raw material is given.
  • At least the layer immediately adjacent to the sole of the foot consists of wood, since the orthopedic advantages of the wood then become effective.
  • the other layers can be formed from other materials.
  • the layers consist at least partially of cork, for example of pressed cork. Cork has the advantages of wood, since it is made of tree bark, and there is also a certain elasticity perpendicular to the tread, so that the foot of the user is softly supported. If pressed cork is used, the advantages of cork are also given, however, as with pressed wood, there is practically complete utilization of the existing raw material, ie no waste is generated.
  • the layers according to the invention can at least partially consist of leather or leather fiber materials and / or of plastic, for example of hard polyurethane or polyvinyl chloride.
  • plastic for example of hard polyurethane or polyvinyl chloride.
  • Foamed plastic namely has a cell structure, the cells of which can be at least partially opened by mechanical or chemical treatment on the mutually facing end faces of the essentially rigid parts which are to be connected to the connecting parts, so that the cells then still form during molding uncured material that forms the connecting part or when gluing the not yet cured adhesive can penetrate and become solidified there, so that a very strong mechanical connection between the essentially rigid parts and the flexible connecting parts is produced, which also withstands large stresses occurring.
  • the materials mentioned can also be combined with one another.
  • plastic materials it is advantageous naturally in the plastic and / or provide synthetic fillers, so as to save on plastic material, the properties of the plastic relative to the support b efssel of the wearer of the shoes can be improved and the sole receives a shapely appearance.
  • very small bubbles can also be used as fillers, the thin shell of which consists of elastic vinylidene chloride copolymer and / or vinyl chloride copolymer and whose hollow core contains a gas, preferably air.
  • the essentially rigid parts are connected to one another via flexible connecting parts, which preferably consist of polyurethane.
  • the polyurethane is namely formed of two components, namely polyol compounds on polyester basi ß or polyether and from isocyanates containing partially NCO which is present with the OH groups of the timber or holzählichen materials as well as with the other active hydrogen atoms, containing compounds react chemically, creating a solid chemical compound will be produced.
  • the polyurethane is foamed onto the essentially rigid parts, however, a mechanical connection is also created in that the polyurethane foam penetrates into the pores of the essentially rigid parts when it is formed, and therefore a firm connection is produced.
  • the connecting parts can be arranged between the mutually facing end faces of the substantially rigid parts connected by these connecting parts, such an arrangement being expedient because the gap between these end faces, which is necessary for the flexibility in the area of the connecting parts, is then provided by the connecting parts is filled out.
  • Such a connection can also be made by gluing. In this case, it is necessary to insert a filler in the gap which arises between the mutually facing end faces of the essentially rigid parts consisting of layers, so that this gap does not interfere with the user of the shoe equipped with such a sole.
  • Such an embodiment also makes it possible, according to the invention, to provide a connecting part formed by a midsole and optionally an outsole, which connecting part can then be foamed or glued on.
  • the arrangement is such that the essentially rigid parts consisting of the layers between their mutually facing end faces leave a gap bridged by the connecting part, the width of which - measured in the longitudinal direction of the sole - at least in the the edge area adjacent to the sole of the foot, preferably also in the edge area adjacent to the tread, is greater than the smallest width in the middle area lying between.
  • This enlargement of the gap in the edge regions has the advantage that the specific expansion or compression when the sole is bent in the connecting part becomes significantly less and that the disadvantages mentioned do not occur.
  • this design also increases the connecting area between the connecting parts and the essentially rigid parts than in an embodiment with a gap of the same width throughout, so that a better mechanical and chemical connection between the essentially rigid parts and the connecting parts is also ensured .
  • the two edge regions of the gap merge rounded into the central region. This avoids sharp edges in which large tensile and compressive stresses occur when turning, which can lead to destruction of the connecting parts in this area.
  • the edge regions of the gap expediently merge tangentially into the sole surface, as a result of which no steps arise at the transition point, which are perceived as disruptive, particularly on the side of the sole on which the sole of the foot of the user rests.
  • the gap is formed symmetrically with respect to a central axis running essentially perpendicular to the tread and preferably also to an axis running perpendicular to this central axis and running essentially in the longitudinal direction of the sole.
  • the mechanical connection can be further improved in that, according to the invention, the recesses widen toward the interior of the essentially rigid parts consisting of the layers, for example are dovetail-shaped. In order to avoid local peak loads, it is expedient for the recesses to be rounded in the middle region of the mutually facing side walls of the essentially rigid parts consisting of the layers.
  • an anchoring body, fastening part or the like can consist, for example, of a metallic high tension pin, but can also be formed from another material, for example from plastic or from wood.
  • anchoring body, fastening part or the like is, on the one hand, well anchored in the connecting parts and, on the other hand, a firm connection of the upper part to the anchoring body, fastening part or the like is made possible, so that a secure connection of the upper part to the sole is also possible Area of the connecting parts is guaranteed.
  • a separate anchoring body, fastening part or the like can be arranged in the area of each of the two lateral boundaries of the connecting parts and extends only over a certain area into the interior of the connecting parts.
  • at least one anchoring body, fastening part or the like, which extends over the entire width of the connecting part is provided in at least some of the connecting parts, so that the upper part can be fastened to the two ends of the same anchoring body, fastening part or the like .
  • a lateral pulling out of the anchoring body, fastening part or the like from the connecting parts is prevented with certainty.
  • this anchoring body, fastening part or the like can be provided according to the invention at its ends extending to the lateral boundary of the connecting piece with openings which receive pins, nails penetrating the upper part of the shoe , Brackets, bolts or the like are determined.
  • openings For example, screw bolts, possibly those with a self-tapping thread, can be screwed in, thereby ensuring a secure connection of the upper part to the anchoring body, fastening part or the like.
  • the anchoring body, fastening part or the like is provided with projections which project from the lateral boundaries of the connecting parts and penetrate the upper part.
  • projections can have, for example, a screw thread onto which a screw nut can be screwed.
  • the connecting part reaching to the sole surface facing the sole of the sole and the outsole made at least in the area of the front part of the sole with the connecting part are made of conductive material, for example made of conductive polymers or made of conductive or natural or synthetic Rubber exists.
  • the connecting part not only achieves flexibility, but also the electrostatic charges of the person wearing a shoe provided with such a sole are derived.
  • the connecting part is arranged in the ball area and is formed at least in one piece with the front outsole, ensures that an electrically conductive connection is always made between the foot and the ground at every position of the person concerned, for example when lifting the Heel part of the sole supports the person in the ball area. If the connecting part extends over the entire sole width, sc is also on one side Lich inclination of the sole ensures the required electrically conductive connection.
  • a method according to the invention for producing a sole according to the invention is essentially characterized in that the essentially rigid sole parts consisting of the layers and, if appropriate, the anchoring bodies, fastening parts or the like are inserted into a mold in such a way that polyurethane-forming material is poured into the remaining part or , optionally under pressure, which is allowed to harden when the mold is closed and that after the sole has been shaped, at least the surface facing the sole of the foot, preferably also the side surfaces of the sole, are machined, for example by grinding or milling. This makes it possible to obtain completely continuous sole surfaces even when the essentially rigid parts consist of layers.
  • the polyurethane-forming material is filled into the mold before it is closed, as a result of which the sole can be produced in a simple manner without expensive equipment.
  • the moisture content of the essentially rigid parts consisting of the layers before the attachment of the connecting parts is of crucial importance for the course of this reaction. If the moisture content is too high, the chemical reaction takes place too quickly and the The resulting polyurethane foam does not have time to penetrate the pores of the wood or the wood-like materials, so that the strength of the connection is reduced.
  • the moisture content of the essentially rigid parts consisting of the layers should be between 0.01 and 5%.
  • the surfaces to be joined together of the essentially rigid parts and / or the prefabricated connecting parts consisting of the layers can be coated with an adhesive, the parts then being joined together and pressed and where appropriate, after hardening, at least the surface facing the sole of the foot, preferably also the side surfaces of the sole, are processed, for example by grinding or milling.
  • Such a method can be carried out both when the connecting parts are arranged in the gap remaining between the end faces of adjacent substantially rigid parts and when the connecting parts are fastened to the side of the substantially rigid parts facing the outsole, in which case the gap must be filled with a filler.
  • Fig. 1 shows a sole designed according to the invention in a section in the longitudinal direction of the sole when used as a fire well, over which the upper part is pinched, and Fig. 2 when used as a sole, which simultaneously forms an insole and / or footbed.
  • 3 shows a sole designed according to the invention when used as an insole in a cut in the longitudinal direction of the sole, the connecting part being provided on the underside of the sole and at the same time an intermediate sole, possibly also the outsole.
  • the sole shown in the drawing consists of two essentially rigid parts 1, 2, which are connected to each other by a flexible connecting part 3, which is preferably made of polyurethane, but which can also consist of other elastic materials, such as natural or synthetic rubber.
  • Each of the two essentially rigid parts 1, 2 consists of individual layers 4 which run approximately parallel to the side 5 facing the tread.
  • the layers can all consist of the same material, but it is also easily possible to form the individual layers 4 from different materials.
  • the material for the layers is primarily wood, but also cork, leather fiber materials and plastics, which have the required strength.
  • the uppermost layer, which forms the surface 6 on which the sole of the foot of the user of a shoe provided with such a sole rests, should suitably consist of wood, since wood has the excellent properties mentioned at the beginning. For this reason, in the case of an insole shown in FIGS. 1 and 3, which is connected to a midsole and possibly an outsole, it is advantageous if the essentially rigid parts 1, 2 are made entirely of plywood.
  • the substantially rigid parts 1, 2 are connected to one another by a connecting part 3, which fills the gap between the facing end faces of the essentially rigid parts 1, 2, with in the embodiment according to Fig. 2 of the connecting part 3 is integrally formed with the outsole 7, which is provided in this embodiment of FIG. 2 directly on the underside of the sole according to the invention.
  • the in the embodiment of FIGS. 1 and 2 through the connecting part 3 over bridged gap is symmetrical both to a central axis 8 which runs essentially perpendicular to the tread and to an axis 9 which is perpendicular to this central axis and runs essentially in the longitudinal direction of the sole.
  • the width B of this gap in the edge regions is greater than the smallest width b in the intermediate region.
  • the two edge areas merge rounded into the central area and tangentially into the surfaces 5, 6 of the sole.
  • protrusions 10 extending on both sides essentially in the longitudinal direction of the sole protrude from the central region of the connecting part and are formed in one piece with the connecting part 3.
  • the lugs 10 are shown in a ball shape, but can also be dovetail-shaped.
  • an anchoring body, fastening part or the like 11 is provided in the connecting part 3, which extends to the lateral limitation of the connecting part 3.
  • This anchoring body, fastening part or the like which serves to firmly connect the upper part of the shoe also in the area of the connecting part 3 to the sole, can be formed, for example, from a heavy-duty dowel pin, which consists of a longitudinally slit metallic tube in which pins, nails, clamps, screws penetrating the upper part, in particular those with self-tapping threads or the like, can be anchored.
  • the anchoring body, fastening part or the like from a wooden pin in which nails are driven in or screws are screwed in, or from a plastic cylinder provided with openings, pins, bolts or the like likewise being able to be inserted into the openings are.
  • the anchoring body, fastening part be or the like. equipped. with 11 beyond the lateral boundaries of the connecting part 3 out K constricting projections, which penetrate the upper part of the shoe and are then deformed to form a rivet head.
  • the approaches can also be provided with a screw thread onto which a screw nut is screwed.
  • the two essentially rigid parts 1, 2 are connected to one another by a connecting part 3 'which is glued to the underside of these essentially rigid parts 1, 2 and which at the same time forms a midsole and optionally also the outsole .
  • the gap between the mutually facing end faces of the essentially rigid parts 1, 2 is filled by a filler 12, for example made of leather, which is glued into this gap.
  • a sole which consists of two essentially rigid parts 1, 2, which are connected to one another by a single connecting part 3.
  • several connecting parts 3 can also be provided in the bale area, whereby the number of essentially rigid parts connected by the connecting parts also increases.
  • the essentially rigid parts between adjacent connecting parts can, however, be made very narrow, since all connecting parts 3 are provided in the ball area.
  • the connecting part 3 formed in one piece with the outsole 7 consists of electrically conductive material, for example made of electrically conductive polymers or of electrically or naturally or synthetic rubber, so that the electrostatic charge is dissipated the person wearing shoes provided with a sole according to the invention takes place.
  • the sole according to the invention is produced with a connecting part made of polyurethane, for example by that the essentially rigid parts 1, 2 are inserted into a mold and the remaining part of the mold is filled with a polyurethane-forming material.
  • the polyurethane-forming material can be poured in before the mold is closed or after the mold is closed. It is also possible to inject the polyurethane-forming material into the mold after it has been closed.
  • the connecting parts made of polyurethane are firmly connected to the essentially rigid parts simultaneously with the formation, the outsole 7 also being molded on in the embodiment according to FIG. According to: Removing the sole from the mold, the surface 6 facing the sole of the foot and, if necessary, the lateral sole boundaries are ground so that these surfaces have no disturbing elevations and depressions.
  • the soles according to the invention can also be produced in such a way that the mutually facing end faces of the essentially rigid parts 1, 2 are connected to one another by gluing with the preformed connecting parts.
  • the essentially rigid parts 1, 2 consist of porous material, ie of wood, cork, leather, leather fiber materials or the like, no pretreatment of the surfaces of these parts 1, 2 to be glued is necessary.
  • these essentially rigid parts 1, 2 consist of foamed plastic, or of plastic in which small hollow spheres are embedded, the surfaces to be glued must be mechanically roughened or chemically detached so that the cell structure is exposed or the hollow spheres are at least partially opened will. Then the surfaces to be glued of the essentially rigid parts 1, 2 and the prefabricated connecting parts 3 are coated with an adhesive, whereupon the parts 1, 2, 3 are joined together and pressed.
  • a connecting part 3 ' which at the same time forms a midsole, is glued to the side of the essentially rigid parts 1, 2 facing the tread, a filler 12, for example made of leather, is glued into the gap between the facing end faces of the essentially rigid parts 1, 2 .
  • a filler 12 for example made of leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei im wesentlichen starren Teilen (1,2), die über flexible Verbindungsteile (3), vorzugsweise aus Polyurethan, miteinander verbunden sind. Um einerseits eine einwandfreie Verbindung zu erzielen, anderseits eine einfache Herstellung mit geringem Materialbedarf zu ermöglichen, sind die im wesentlichen starren Teile (1,2) aus Schichten (4) aufgebaut, die im wesentlichen parallel zur Lauffläche (5) und/oder parallel zur der Fußsohle zugewendeten Fläche (6) verlaufen. Die Schichten (4) können zumindest teilweise aus Holz, beispielsweise aus Furnierholz, Schichtholz oder Preßholz, bestehen, aus Kork, insbesondere auch aus Preßkork, aus Lederfaserwerkstoffen oder aus Kunststoff, in dem natürliche und/oder synthetische Füllstoffe vorgesehen sein können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohle, bestehend aus wenigstens zwei im wesentlichen starren Teilen, die über flexible Verbindungsteile, vorzugsweise aus Polyurethan, miteinander verbunden sind.
  • Sohlen aus Holz sind bereits bekannt und weisen zahlreiche Vorteile auf. Solche Holzsohlen stützen den Fuß in orthopädisch günstiger Weise ab und sind weiters kälteisolierend, temperaturregelnd und feuchtigkeitssaugend, so daß aus Holz bestehende Schuhsohlen hygienisch und angenehm zu tragen sind. Nachteilig ist jedoch die Steifigkeit der zur Gänze aus Holz bestehenden Sohlen, da diese Steifigkeit der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen hinderlich ist und unter Umständen gesundheitsschädlich sein kann.
  • Man hat daher bereits Sohlen vorgeschlagen, die aus zwei Holzteilen bestehen, die im Ballenbereich durch einen flexiblen Verbindungsteil miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Sohle im Ballenbereich biegbar und elastisch und kann sich der Abrollbewegung des Fußes beim Gehen anpassen.
  • Insbesondere ist es auch bekannt, den flexiblen Verbindungsteil aus aufgeschäumtem Polyurethan zu bilden. Bei Verwendung eines solchen Materiales kann der Verbindungsteil direkt an die Holzteile angeschäumt werden, wobei eine sichere und feste Verbindung zwischen den Holzteilen und dem flexiblen Verbindungsteil erzielt wird.
  • Es sind auch Sohlen bekannt, die zur Gänze aus Kork oder aus Leder bzw. Lederfaserwerkstoffen bestehen.
  • Bekannte Sohlen, die aus zwei durch einen flexiblen Verbindungsteil miteinander verbundenen Holzteilen bestehen, werden so gefertigt, daß zunächst ein Formteil aus Holz hergestellt wird, der etwa der Schuhsohle, jedoch ' verkürzt um den Bereich, der vom Verbindungsteil überbrückt wird, entspricht, daß hierauf dieser Formteil dort, wo der Verbindungsteil eingefügt wird, durchgetrennt wird und daß anschließend die beiden so entstandenen Holzteile in eine Form eingelegt werden, in welche dann polyurethanbildendes Material eingegossen oder eingespritzt wird. Eine solche Vorgangsweise ist erforderlich, damit die Holzteile an ihren sichtbaren Seitenflächen eine einheitliche, zusammenpassende Maserung aufweisen. Nachteilig ist bei dieser Vorgangsweise, daß für die Herstellung des Formteiles verhältnismäßig große Holzstücke benötigt werden, die astfrei und frei von Harzeinschlüssen sein müssen, damit die erforderliche Sohlenqualität gewährleistet ist. Aus diesem Grunde fällt bei der bisher üblichen Vorgangsweise viel Abfallholz an und der Holzbedarf ist dementsprechend groß.
  • Man hat zwar bereits Versuche gemacht, die beiden durch den Verbindungsteil miteinander verbundenen Holzteile gesondert herzustellen, eine solche Vorgangsweise ist jedoch nur bei Sohlen für Schuhe möglich, an welche keine großen Anforderungen hinsichtlich des Aussehens gestellt werden.
  • Werden die bekannten, aus zwei durch einen flexiblen Verbindungsteil miteinander verbundenen Holzteilen bestehenden Sohlen als Brandsohle verwendet, so tritt der weitere Nachteil auf, daß eine bestimmte Stärke der Holzteile - senkrecht auf die der Fußsohle zugewendete Fläche - nicht unterschritten werden kann, da sonst das Holz sowohl bei der Herstellung als auch beim Gebrauch der Schuhe am Rand aussplittern. Dadurch ist auch bei Verwendung dieser Sohlen als Brandsohlen der Holzbedarf größer als dies an sich erforderlich wäre.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Sohle für Schuhe zu schaffen, die einfach und mit geringem Materialbedarf hergestellt werden kann. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Sohle der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, daß die im wesentlichen starren Teile aus Schichten aufgebaut sind, die im wesentlichen parallel zur Lauffläche und/oder parallel zur der Fußsohle zugewendeten Fläche verlaufen. Dadurch lassen sich zahlreiche Vorteile erzielen. So ist dann, wenn die Schichten aus Holz bestehen, eine weitaus bessere Ausnützung des Holzes möglich, da die im wesentlichen starren Teile ohne weiteres gesondert hergestellt werden können, ohne daß dies störend wirkt, da ja nun anstelle der Maserung die Schichtenlinien treten, welche ohne Schwierigkeiten auch bei gesonderter Herstellung der einzelnen Teile äquidistant gemacht werden können. Außerdem hat sich gezeigt, daß aus mehreren Schichten bestehende Holzteile, wenn sie in entsprechender Weise verleimt sind, wesentlich weniger leicht am Rand ausbrechen und auch dünner hergestellt werden können, so daß auch bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sohle als Brandsohle der Holzbedarf geringer ist. Die Schichtenlinien erstrecken sich bei der erfindungsgemäßen Sohle im wesentlichen senkrecht zur Belastungsrichtung und die der Fußsohle zugewendete Fläche besteht in der Regel aus einer Schicht, ist höchstens im Bereich des Fußgelenkes unterteilt, so daß sich die Schichtung für den Benützer der Sohle nicht unangenehm auswirkt. Vor allem ist es bei der erfindungsgemäßen Sohle auch möglich, verschiedene schichtweise angeordnete Materialien miteinander zu kombinieren, so daß deren Vorteile ausgenützt werden können, ohne daß eventuelle Nachteile sich störend bemerkbar machen. So können erfindungsgemäß die Schichten zumindest teilweise aus Holz, vorzugsweise aus Holzfurnier bestehen. Es können erfindungsgemäß aber auch die im wesentlichen starren Teile zur Gänze aus Schichtholz gebildet werden. Die einzelnen Schichten können hiebei erfindungsgemäß zumindest teilweise aus Preßholz bestehen, so daß die Vorteile des Holzes ausgenützt werden, wobei praktisch kein Holzabfall entsteht, so daß eine gute Ausnützung des Rohstoffes gegeben ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest die der Fußsohle unmittelbar benachbarte Schicht aus Holz besteht, da bereits dann die orthopädischen Vorteile des Holzes wirksam werden. Die anderen Schichten können aus anderen Werkstoffen gebildet sein. Leiters ist es möglich, daß erfindungsgemäß die Schichten zumindest teilweise aus Kork, beispielsweise aus Preßkork bestehen. Kork weist die Vorteile von Holz auf, da er ja aus Baumrinde besteht, wobei sich zusätzlich noch eine gewisse Elastizität senkrecht zur Lauffläche ergibt, so daß der Fuß des Benützers weich abgestützt ist. Wird Preßkork verwendet, so sind die Vorteile des Korkes gleichfalls gegeben, wobei jedoch ebenso wie bei Preßholz praktisch eine vollständige Ausnützung des vorhandenen Rohstoffes gegeben ist, also keine Abfälle entstehen. Außerdem können die Schichten erfindungsgemäß zumindest teilweise aus Leder bzw. Lederfaserwerkstoffen und/oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Hart-Polyurethan oder Polyvinylchlorid, bestehen. Bei Verwendung von geschäumtem Kunststoff tritt der Vorteil auf, daß ebenso wie bei Holz eine sichere Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den flexiblen Verbindungsteilen entweder durch Anformen oder durch Ankleben erzielt werden kann. Geschäumter Kunststoff weist nämlich eine Zellstruktur auf, deren Zellen an den einander zugewendeten Stirnseiten der im wesentlichen starren Teile, die mit den Verbindungsteilen verbunden werden sollen, durch mechanische oder chemische Behandlung zumindest teilweise geöffnet werden können, so daß dann in diese Zellen beim Anformen das noch nicht ausgehärtete, den Verbindungsteil bildende Material oder beim Ankleben das noch nicht ausgehärtete Klebemittel eindringen kann und sich dort verfestigt, so daß eine sehr starke mechanische Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den flexiblen Verbindungsteilen hergestellt wird, welche auch großen auftretenden Beanspruchungen standhält.
  • Wie bereits erwähnt, können die genannten Werkstoffe auch miteinander kombiniert werden. Bei Verwendung von Kunststoffen ist es vorteilhaft, im Kunststoff natürliche und/oder synthetische Füllstoffe vorzusehen, so daß an Kunststoffmaterial gespart wird, die Eigenschaften des Kunststoffes in Bezug auf das Tragebefühl des Benützers der Schuhe verbessert werden und die Sohle ein formschönes Aussehen erhält. Es können aber auch als Füllstoffe kleinste Bläschen verwendet werden, deren dünne Hülle aus elastischem Vinylidenchlorid-Copolymerisat und/oder Vinyilchlorid-Copolymerisat besteht und deren hohler Kern ein Gas, vorzugsweise Luft, enthält. Durch Verwendung derartiger Füllstoffe wird ebenfalls eine Art Zellstruktur gebildet, so daß die oben erwähnten Vorteile bei der Verbindung der im wesentlichen starren Teile mit den flexiblen Verbindungsteilen gleichfalls auftreten.
  • Wie eingangs erwähnt, sind die im wesentlichen starren Teile über flexible Verbindungsteile miteinander verbunden, welche vorzugsweise aus Polyurethan bestehen. Bei Verwendung dieses Materiales für die Verbindungsteile wird vor allen dann, wenn die im wesentlichen starren Teile aus Holz, Kork oder anderen holzähnlichen Werkstoffen bestehen, ohne zusätzliche Maßnahmen eine sichere und feste Verbindung zwischen den Verbindungsteilen und den im wesentlichen starren Teilen erzielt. Das Polyurethan wird nämlich aus zwei Komponenten gebildet, nämlich aus Polyolverbindungen auf Polyester- basiß oder Polyätherbasis und aus Isocyanaten, welche teilweise NCO enthalten, das mit den OH-Gruppen des Holzes bzw. der holzählichen Werkstoffe sowie mit den anderen darin vorhandenen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen chemisch reagiert, wodurch eine feste chemische Verbindung hergestellt wird. Beim Anschäumen des Polyurethans an die im wesentlichen starren Teile entsteht aber auch eine mechanische Verbindung dadurch, daß der Polyurethanschaum bei seiner Entstehung in die Poren der im wesentlichen starren Teile eindringt und daher eine feste Verbindung hergestellt wird.
  • Die Verbindungsteile können zwischen den einander zugewendeten Stirnflächen der durch diese Verbindungsteile verbundenen, im wesentlichen starren Teile angeordnet sein, wobei eine solche Anordnung deshalb zweckmäßig ist, da dann durch die Verbindungsteile der Spalt zwischen diesen Stirnflächen, der ja für die Biegbarkeit im Bereich der Verbindungsteile erforderlich ist, ausgefüllt wird. Es kann aber auch in manchen Fällen zweckmäßig sein, beispielsweise bei dünnen Brandgohlen, deren im wesentlichen starre Teile aus dünnem Schichtholz bestehen, die Verbindungsteile mit der Ober- oder vorzugsweise mit der Unterseite der im wesentlichen starren Teile zu verbinden. Eine solche Verbindung kann nämlich auch durch Kleben hergestellt werden. In diesem Fall ist es erforderlich, in den entstehenden Spalt zwischen den einander zugewendeten Stirnflächen der aus Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile ein Füllstück einzusetzen, damit dieser Spalt für den Benutzer des mit einer solchen Sohle ausgestatteten Schuhs nicht störend wirkt.
  • Eine derartige Ausführung ermöglicht es weiters, daß erfindungsgemäß ein von einer Zwischensohle und gegebenenfalls einer Laufsohle gebildeter Verbindungsteil vorgesehen ist, wobei dieser Verbindungsteil dann angeschäumt oder angeklebt werden kann.
  • Werden die Verbindungsteile zwischen den einander zugewendeten Stirnseiten der im wesentlichen starren Teile vorgesehen, so muß dafür Sorge getroffen werden, daß sich diese flexiblen Verbindungsteile nicht von den im wesentlichen starren Teilen lösen bzw. nicht einreißen oder brechen, wenn die Sohlen im Bereich der flexiblen Verbindungsteile stark gebogen werden und daher diese flexiblen Verbindungsteile in ihren Randbereichen zu stark gedehnt oder gestaucht werden, wodurch die erwähnten Beschädigungen hervorgerufen werden. Zu diesem Zweck ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile zwischen ihren einander zugewendeten Stirnflächen einen durch den Verbindungsteil überbrückten Spalt freilassen, dessen Breite - gemessen in der Sohlenlängsrichtung - zumindest in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich, vorzugsweise auch in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich, größer ist als die kleinste Breite im dazwischenliegenden Mittelbereich. Durch diese Vergrößerung des Spaltes in den Randbereichen wird der Vorteil erzielt, daß die spezifische Dehnung bzw. Stauchung beim Abbiegen der Sohle im Verbindungsteil wesentlich geringer wird und daß daher die erwähnten Nachteile nicht auftreten. Außerdem wird durch diese Ausbildung auch die Verbindungsfläche zwischen den Verbindungsteilen und den im wesentlichen starren Teilen größer als bei einer Ausführungsform mit einem durchgehend gleich breiten Spalt, so daß dadurch auch eine bessere mechanische und chemische Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den Verbindungsteilen gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gehen die beiden Randbereiche des Spaltes abgerundet in den Mittelbereich über. Dadurch werden scharfe Kanten vermieden, in welchen beim Abbiegen große Zug- und Druckspannungen auftreten, die zu einer Zerstörung der Verbindungsteile in diesem Bereich führen können. Zweckmäßig gehen die Randbereiche des Spaltes tangential in die Sohlenoberfläche über, wodurch keine Stufen an der Übergangsstelle entstehen, die insbesondere an der Seite der Sohle, an der die Fußsohle des Benützers anliegt, von diesem als störend empfunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Spalt zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse und vorzugsweise auch zu einer auf diese Mittelachse senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse symmetrisch ausgebildet. Dadurch werden alle auftretenden Biegebeanspruchungen in gleicher Weise von den Verbindungsteilen aufgenommen und es werden Beschädigungen dieser Verbindungsteile bei solchen Biegebeanspruchungen mit Sicherheit vermieden.
  • Insbesondere bei stark beanspruchten Sohlen, die gleichzeitig die Brandsohle und/oder das Fußbett bilden, ist es von Vorteil, wenn erfindungsgemäß vom Mittelbereich des Spaltes in den beiden einander zugewendeten Seitenflächen der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile Ausnehmungen angeordnet sind, in welche Ansätze der Verbindungsteile eingreifen. Diese Ansätze bewirken eine weitere Vergrößerung der Verbindungsfläche zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den Verbindungsteilen und daher eine noch bessere Verbindung. Die mechanische Verbindung kann bei einer derartigen Ausführungsform noch dadurch verbessert werden, daß erfindungsgemäß die Ausnehmungen sich gegen das Innere der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile erweitern, beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Um örtliche Spitzenbeanspruchungen zu vermeiden, ist es hiebei zweckmäßig, wenn die Ausnehmungen abgerundet in den Mittelbereich der einander zugewendeten Seitenwände der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile übergehen.
  • Um eine einwandfreie Verbindung zwischen der erfindungsgemäßen Sohle und dem Schuhoberteil auch im Bereich der zwischen den einander zugewendeten Stirnflächen der im wesentlichen starren Teile angeordneten Verbindungsteile durch Nageln oder Klammern zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß in wenigstens einigen der Verbindungsteile zumindest ein quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufender, zur Verbindung der Verbindungsteile mit dem Oberteil des Schuhs dienender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. angeordnet, der zumindest bis zur seitlichen Begrenzung der Verbindungsteile reicht. Ein solcher Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. kann beispielsweise aus einem metallischen Schwerspannstift bestehen, aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise aus Kunststoff oder aus Holz gebildet sein. Wesentlich ist, daß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. einerseits gut in den Verbindungsteilen verankert ist und anderseits eine feste Verbindung des Oberteiles mit dem Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. ermöglicht wird, so daß eine sichere Verbindung des Oberteiles mit der Sohle auch im Bereich der Verbindungsteile gewährleistet ist.
  • Es kann im Bereich jeder der beiden seitlichen Begrenzungen der Verbindungsteile ein gesonderter Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. angeordnet sein, der sich nur über einen gewissen Bereich in das Innere der Verbindungsteile erstreckt. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn in wenigstens einigen der Verbindungsteile zumindest ein sich über die ganze Breite des Verbindungsteiles erstreckender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. vorgesehen ist, so daß der Oberteil an den beiden Enden desselben Verankerungskörpers, Befestigungsteiles od. dgl. befestigt werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform wird ein seitliches Herausziehen des Verankerungskörpers, Befestigungsteiles od. dgl. aus den Verbindungsteilen mit Sicherheit verhindert.
  • Zur Verbindung des Verankerungskörpers, Befestigungsteiles od. dgl. mit dem Oberteil kann dieser Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. erfindungsgemäß an seinen bis zur seitlichen Begrenzung des Verbindungstciles reichenden Enden mit Öffnungen versehen sein, welche zur Aufnahme von den Oberteil des Schuhs durchsetzenden Stiften, Nägeln, Klammern, Bolzen od. dgl. bestimmt sind. In diese Öffnungen können beispielsweise Schraubenbolzen, gegebenenfalls solche mit einem selbstschneidenden Gewinde, eingedreht werden, wodurch eine sichere Verbindung des Oberteils mit dem Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. gewährleistet ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist erfindungsgemäß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. mit von den seitlichen Begrenzungen der Verbindungsteile vorspringenden Ansätzen versehen, welche den Oberteil durchdringen. Diese Ansätze können beispielsweise ein Schraubengewinde aufweisen, auf das eine Schraubenmutter aufgeschraubt werden kann. Es ist aber auch möglich, diese Ansätze so auszubilden, daß nach Anordnung des Oberteils das aus diesem vorstehende freie Ende der Ansätze zu einem Nietkopf geformt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der bis zur der Fußsohle zugewendeten Sohlenfläche reichende Verbindungsteil und die zumindest im Bereich des Sohlenvorderteils mit dem Verbindungsteil einstückig ausgebildete Laufsohle aus leitfähigem Material, beispielsweise aus leitfähig gemachten Polymeren oder aus leitfähig gemachtem natürlichen oder synthetischem Kautschuk besteht. Bei einer derartigen Ausbildung der Sohle wird durch den Verbindungsteil nicht nur eine Biegbarkeit erzielt, sondern es werden auch die elektrostatischen Aufladungen der einen mit einer solchen Sohle versehenen Schuh tragenden Person abgeleitet. Dadurch, daß der Verbindungsteil im Ballenbereich angeordnet ist und zumindest mit der vorderen Laufsohle einstückig ausgebildet ist, wird sichergestellt, daß immer und bei jeder Stellung der betreffenden Person eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Fuß und dem Boden hergestellt ist, da beispielsweise auch beim Abheben des Fersenteiles der Sohle die Person sich im Ballenbereich abstützt. Wenn der Verbindungsteil sich über die gesamte Sohlenbreite erstreckt, sc ist auch bei einer seitlichen Neigung der Sohle die erforderliche elektrisch leitende Verbindung sichergestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sohle ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Sohlenteile sowie gegebenenfalls die Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. in eine Form eingelegt werden, daß in den freibleibenden Teil polyurethanbildendes Material eingegossen oder, gegebenenfalls unter Druck, eingespritzt wird, welches bei geschlossener Form aushärten gelassen wird und daß nach dem Ausformen der Sohle zumindest die der FußsOhle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet werden. Dadurch wird es möglich, auch dann, wenn die im wesentlichen starren Teile aus Schichten bestehen, völlig stufenlose Sohlenflächen zu erhalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das polyurethanbildende Material vor dem Schließen der Form in diese eingefüllt, wodurch eine einfache Herstellungsweise der Sohle ohne teure Geräte möglich ist.
  • Wie bereits erwähnt, findet bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle eine chemische Reaktion zwischen dem im Isocyanat enthaltenen NCO und den OH-Gruppen des Holzes bzw. der holzähnlichen Werkstoffe sowie mit den anderen aktive' Wasserstoffe enthaltenden Verbindungen statt, so daß dadurch eine besonders feste und dauerhafte Verbindung zwischen den im wesentlichen starren Teilen und den Verbindungsteilen hergestellt wird. Es hat sich nun gezeigt, daß für das Ablaufen dieser Reaktion der Feuchtigkeitsgehalt der aus den Schichten bestehenden im wesentlichen starren Teile vor dem Anbringen der Verbindungsteile von ausschlaggebender Bedeutung ist. Ist nämlich der Feuchtigkeitsgehalt zu groß, so läuft die chemische Reaktion zu rasch ab und der sich bildende Polyurethanschaum hat dadurch keine Zeit, in die Poren des Holzes bzw. der holzähnlichen Werkstoffe einzudringen, so daß dadurch die Festigkeit der Verbindung verringert wird. Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun, um eine sehr feste Verbindung zu erzielen, der Feuchtigkeitsgehalt der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile zwischen 0,01 und 5% betragen.
  • Es können aber erfindungsgemäß auch die miteinander zu verbindenden Flächen der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile und/oder der vorgefertigten Verbindungsteile, gegebenenfalls nach vorheriger Vorbehandlung zur Öffnung der Zellen, mit einem Klebemittel bestrichen werden, wobei anschließend die Teile zusammengefügt und gepreßt werden und wobei gegebenenfalls nach dem Aushärten zumindest die der Fußsohle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet werden. Ein solches Verfahren kann sowohl dann durchgeführt werden, wenn die Verbindungsteile in den zwischen den Stirnflächen benachbarter im wesentlichen starrer Teile freibleibenden Spalt angeordnet sind als auch, wenn die Verbindungsteile an der der Laufsohle zugewendeten Seite der im wesentlichen starren Teile befestigt werden, wobei in diesem Fall der Spalt durch ein Füllstück ausgefüllt werden muß.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Sohle in einem Schnitt in Sohlenlängsrichtung bei Verwendung als Brandwohle, über die der Oberteil gezwickt wird, und Fig. 2 bei Verwendung als Sohle, welche gleichzeitig Brandsohle und/oder Fußbett bildet. Fig. 3 stellt eine erfindungsgemäß ausgebildete Sohle bei Verwendung als Brandsohle in einem Schnitt in Sohlenlängsrichtung dar, wobei der Verbindungsteil an der Sohlenunterseite vorgesehen ist und gleichzeitig eine Zwischensohle, gegebenenfalls auch die Laufsohle bildet.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Sohle besteht aus zwei im wesentlichen starren Teilen 1, 2, die durch einen flexiblen Verbindungsteil 3 miteinander verbunden sind, der vorzugsweise aus Polyurethan besteht, der aber auch aus anderen elastischen Materialien, wie beispielsweise natürlichem oder synthetischem Kautschuk bestehen kann.
  • Jeder der beiden im wesentlichen starren Teile 1, 2 besteht aus einzelnen Schichten 4, die etwa parallel zu der der Lauffläche zugewendeten Seite 5 verlaufen. Die Schichten können alle aus demselben Material bestehen, es ist aber ohne weiteres auch möglich, die einzelnen Schichten 4 aus verschiedenen Materialien zu bilden. Als Werkstoff für die Schichten kommen vor allem Holz, aber auch Kork, Lederfaserwerkstoffe und Kunststoffe in Frage, welche die erforderliche Festigkeit besitzen. Vor allem die oberste Schicht, welche die Fläche 6 bildet, auf der die Fußsohle des Benützers eines mit einer solchen Sohle versehenen Schuhs ruht, soll zweckmäßig aus Holz bestehen, da Holz die eingangs erwähnten hervorragenden Eigenschaften besitzt. Aus diesem Grunde ist es bei einer in den Fig. 1 und 3 dargestellten Brandsohle, die mit einer Zwischensohle und gegebenenfalls einer Laufsohle verbunden wird, vorteilhaft, wenn die im wesentlichen starren Teile 1, 2 zur Gänze aus Schichtholz gebildet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind die im wesentlichen starren Teile 1, 2 durch einen Verbindungsteil 3 miteinander verbunden, der den zwischen den einander zugewendeten Stirnflächen der im wesentlichen starren Teile 1, 2 befindlichen Spalt ausfüllt, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 2 der Verbindungsteil 3 einstückig mit der Laufsohle 7 ausgebildet ist, die bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 unmittelbar an der Unterseite der erfindungsgemäßen Sohle vorgesehen ist. Der bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 durch den Verbindungsteil 3 überbrückten Spalt ist sowohl zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse 8 als auch zu einer auf dieser Mittelachse senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse 9 symmetrisch ausgebildet. Die Breite B dieses Spaltes in den Randbereichen, also die den Flächen 5, 6 der Sohle zugewendeten Bereichen, ist größer als die geringste Breite b im dazwischenliegenden Mittelbereich. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, gehen die beiden Randbereiche abgerundet in den Mittelbereich und tangential in die Flächen 5, 6 der Sohle über.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform stehen außerdem vom Mittelbereich des Verbindungsteiles beidseitig im wesentlichen in der Sohlenlängsrichtung verlaufende Ansätze 10 ab, die einstückig mit dem Verbindungsteil 3 ausgebildet sind. Die Ansätze 10 sind ballenförmig dargestellt, können jedoch auch schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
  • Außerdem ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 im Verbindungsteil 3 ein Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. 11 vorgesehen, der sich bis zur seitlichen.Begrenzung des Verbindungsteiles 3 erstreckt. Dieser Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl., welcher dazu dient, den Oberteil des Schuhs auch im Bereich des Verbindungsteiles 3 fest mit der Sohle zu verbinden, kann beispielsweise aus einem Schwerspannstift gebildet sein, der aus einem in Längsrichtung aufgeschlitzten metallischen Röhrchen besteht, in dem den Oberteil durchsetzende Stifte, Nägel, Klammern, Schrauben, insbesondere solche mit selbstschneidendem Gewinde, od. dgl. verankert werden können. Es ist aber auch möglich, den Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. aus einem Holzstift zu bilden, in dem Nägel eingeschlagen oder Schrauben eingeschraubt werden, oder aus einem mit Öffnungen versehenen Kunststoffzylinder, wobei in die Öffnungen gleichfalls Stifte, Bolzen od. dgl. einsetzbar sind. Schließlich kann der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. 11 mit über die seitlichen Begrenzungen des Verbindungsteiles 3 herausKgenden Ansätzen versehen sein, die den Oberteil des Schuhs durchdringen und dann zur Bildung eines Nietkopfes verformt werden. Die Ansätze können auch mit einem Schraubengewinde versehen sein, auf das eine Schraubenmutter aufgeschraubt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die beiden im wesentlichen starren Teile 1, 2 durch einen Verbindungsteil 3' miteinander verbunden, der an der Unterseite dieser im wesentlichen starren Teile 1, 2 angeklebt ist und der gleichzeitig Eine Zwischensohle sowie gegebenenfalls auch die Laufsohle bildet. Der Spalt zwischen den einander zugewendeten Stirnflächen der im wesentlichen starren Teile 1, 2 ist durch ein Füllstück 12 beispielsweise aus Leder ausgefüllt, das in diesem Spalt eingeklebt ist.
  • In der Zeichnung ist eine Sohle dargestellt, welche aus zwei im wesentlichen starren Teilen 1, 2 besteht, die durch einen einzigen Verbindungsteil 3 miteinander verbunden sind. Es können aber auch im Ballenbereich mehrere Verbindungsteile 3 vorgesehen sein, wobei sich dadurch auch die Anzahl der durch die Verbindungsteile verbundenen im wesentlichen starren Teile erhöht. Die im wesentlichen starren Teile zwischen benachbarten Verbindungsteilen können hiebei jedoch sehr schmal ausgebildet werden, da ja alle Verbindungsteile 3 im Ballenbereich vorgesehen sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist es zweckmäßig, wenn der einstückig mit der Laufsohle 7 ausgebildete Verbindungsteil 3 aus elektrisch leitfähigem Material, beispielsweise aus elektrisch leitfähig gemachten Polymeren oder aus elektrisch leitfähig gemachtem natürlichen oder synthetischen Gummi besteht, so daß eine Ableitung der elektrostatischen Aufladung der Person, die mit einer erfindungsgemäßen Sohle versehene Schuhe trägt, erfolgt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sohle mit einem Verbindungsteil aus Polyurethan erfolgt beispielsweise dadurch, daß die im wesentlichen starren Teile 1, 2 in eine Form eingelegt werden und der freibleibende Teil der Form mit einem polyurethanbildenden Material ausgefüllt wird. Das polyurethanbildende Material kann hiebei vor dem Schließen der Form oder nach dem Schließen der Form eingegossen werden. Es ist auch möglich, das polyurethanbildende Material nach dem Schließen der Form in diese einzuspritzen. In jedem Fall werden die Verbindungsteile aus Polyurethan gleichzeitig mit der Bildung fest mit den im wesentlichen starren Teilen verbunden, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 2 gleichzeitig auch die Laufsohle 7 angeformt wird. Nach de:. Entfernen der Sohle aus der Form werden die der Fußsohle zugewendete Fläche 6 sowie gegebenenfalls die seitlichen Sohlenbegrenzungen abgeschliffen, so daß diese Flächen keine störenden Erhebungen und Vertiefungen aufweisen.
  • Es können aber auch die erfindungsgemäßen Sohlen so hergestellt werden, daß die einander zugewendeten Stirnseiten der im wesentlichen starren Teile 1, 2 mit den vorgeformten Verbindungsteilen durch Kleben miteinander verbunden werden. Bestehen die im wesentlichen starren Teile 1, 2 aus porösem Material, also aus Holz, Kork, Leder, Lederfaserwerkstoffen od. dgl., so ist keine Vorbehandlung der zu verklebenden Flächen dieser Teile 1, 2 erforderlich. Bestehen diese im wesentlichen starren Teile 1, 2 aus geschäumtem Kunststoff, oder aus Kunststoff, in welchem kleine Hohlkügelchen eingebettet sind, so sind die zu verklebenden Flächen mechanisch aufzurauhen oder chemisch anzulösen, so daß die Zellstruktur offengelegt wird, bzw. die Hohlkügelchen zumindest teilweise geöffnet werden. Anschließend werden die zu verklebenden Flächen der im wesentlichen starren Teile 1, 2 und der vorgefertigten Verbindungsteile 3 mit einem Klebemittel bestrichen, worauf die Teile 1, 2, 3 zusammengefügt und gepreßt werden.
  • Wenn eine Sohle nach Fig. 3 hergestellt wird, wenn also ein gleichzeitig eine Zwischensohle bildender Verbindungsteil 3' an der der Lauffläche zugewendeten Seite der im wesentlichen starren Teile 1, 2 angeklebt wird, so wird in den Spalt zwischen den einander zugewendeten Stirnflächen der im wesentlichen starren Teile 1, 2 ein Füllstück 12 beispielsweise aus Leder eingeklebt. Nach dem Aushärten werden die der Fußsohle zugewendete Fläche 6 sowie gegebenenfalls die seitlichen Sohlcnbegrenzungen abgeschliffen, so daß diese Flächen keine störenden Erhebungen und Vertiefungen aufweisen.

Claims (32)

1. Sohle für Schuhe, bestehend aus wenigstens zwei im wesentlichen starren Teilen, die über flexible Verbindungsteile, vorzugsweise aus Polyurethan, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1, 2) aus Schichten (4) aufgebaut sind, die im wesentlichen parallel zur Lauffläche und/oder parallel zur der Fußsohle zugewendeten Fläche verlaufen.
2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) zumindest teilweise aus Holz, vorzugsweise aus Holzfurnier, bestehen.
3. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen starren Teile (1, 2) aus Schichtholz bestehen.
4. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zumindest teilweise aus Preßholz bestehen.
5. Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die der Fußsohle unmittelbar benachbarte Schicht (4) aus Holz besteht.
6. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) zumindest teilweise aus Kork bestehen.
7. Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zumindest teilweise aus Preßkork bestehen.
8. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) zumindest teilweise aus Leder bestehen.
9. Sohle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zumindest teilweise aus Lederfaserwerkstoffen bestehen.
10. Sohle nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (4) zumindest teilweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Hart-Polyurethan oder Polyvinylchlorid, bestehen.
11. Sohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten zumindest teilweise aus geschäumtem Kunststoff bestehen.
12. Sohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Kunststoff natürliche und/oder synthetische Füllstoffe vorgesehen sind.
13. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (3') mit der Ober-oder vorzugsweise mit der Unterseite der im wesentlichen starren Teile (1, 2), beispielsweise durch Kleben, verbunden sind.
14. Sohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Zwischensohle und gegebenenfalls einer Laufsohle gebildeter Verbindungsteil (3') vorgesehen ist.
15. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Schichten (4) bestehenden, im wesentlichen starren Teile (1, 2) zwischen ihren einander zugewendeten Stirnflächen einen durch einen Verbindungsteil (3) überbrückten Spalt freilassen, dessen Breite (B) - gemessen in der Sohlenlängsrichtung - zumindest in dem der Fußsohle benachbarten Randbereich, vorzugsweise auch in dem der Lauffläche benachbarten Randbereich, größer ist als die kleinste Breite (b) im dazwischenliegenden Mittelbereich.
16. Sohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randbereiche des Spaltes abgerundet in den Mittelbereich übergehen.
17. Sohle nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche des Spaltes tangential in die Sohlenoberfläche (5, 6) übergehen.
18. Sohle nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zu einer im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche verlaufenden Mittelachse (S) und vorzugsweise auch zu einer auf diese Mittelachse (8) senkrecht stehenden, im wesentlichen in Sohlenlängsrichtung verlaufenden Achse (9) symmetrisch ausgebildet ist.
19. Sohle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vom Mittelbereich des Spaltes in den beiden einander zugewendeten Seitenflächen der aus den Schichten (4) bestehenden, im wesentlichen starren Teile (1, 2) Ausnehmungen angeordnet sind, in welche Ansätze (10) der Verbindungsteile (3) eingreifen.
20. Sohle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen sich gegen das Innere der aus Schichten (4) bestehenden im wesentlichen starren Teile (1, 2) erweitern, beispielsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
21. Sohle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen abgerundet in den Mittelbereich der einander zugewendeten Seitenwände der aus den Schichten (4) bestehenden, im wesentlichen starren Teile (1, 2) übergehen.
22. Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einigen der Verbindungsteile (3, 3') zumindest ein quer zur Sohlenlängsrichtung verlaufender, zur Verbindung der Verbindungsteile mit dem Oberteil des Schuhs dienender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (11) angeordnet ist, der zumindest bis zur seitlichen Begrenzung der Verbindungsteile (3, 3') reicht.
23. Sohle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einigen der Verbindungsteile (3, 3') zumindest ein sich über die ganze Breite des Verbindungsteiles erstreckender Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (11) vorgesehen ist.
24. Sohle nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (11) an seinen bis zur seitlichen Begrenzung des Verbindungsteiles (3, 3') reichenden Enden mit Öffnungen versehen ist, welche zur Aufnahme von den Oberteil des Schuhs durchsetzenden Stiften, Nägeln, Klammern, Bolzen od. dgl. bestimmt sind.
25. Sohle nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper, Befestigungsteil od. dgl. (11) mit von den seitlichen Begrenzungen der Verbindungsteile (3, 3') vorspringenden Ansätzen versehen ist, welche den Oberteil durchdringen.
26. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bis zur der Fußsohle zugewendeten Sohlenfläche (6) reichende Verbindungsteil (3) und die zumindest im Bereich des Sohlenvorderteiles mit dem Verbindungsteil (3) einstückig ausgebildete Laufsohle (7) aus leitfähigem Material, beispielsweise aus leitfähig gemachten Polymeren oder aus leitfähig gemachtem natürlichen oder synthetischen Kautschuk besteht.
27. Sohle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (3) sich über die gesamte Sohlenbreite erstreckt.
28. Verfahren zur Herstellung einer Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile sowie gegebenenfalls die Verankerungskörper, Befestigungsteile od. dgl. in eine Form eingelegt werden, daß in den freibleibenden Teil polyurethanbildendes Material eingegossen, oder gegebenenfalls unter Druck, eingespritzt wird, welches bei geschlossener Form aushärten gelassen wird, und daß nach dem Ausformen der Sohle zumindest die der Fußsohle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das polyurethanbildende Material vor dem Schließen der Form in diese eingefüllt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der aus den Schichten bestehenden Teile vor dem Einlegen in die Form weniger als 12%, vorzugsweise weniger als 6% beträgt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsgehalt der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile zwischen 0,01 und 5% beträgt.
32. Verfahren zur Herstellung einer Sohle nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Flächen der aus den Schichten bestehenden, im wesentlichen starren Teile und/oder der vorgefertigten Verbindungsteile, gegebenenfalls nach vorheriger Vorbehandlung zur Öffnung der Zellen, mit einem Klebemittel bestrichen werden, daß anschließend die Teile zusammengefügt und gepreßt werden und daß gegebenenfalls nach dem Aushärten zumindest die der Fußsohle zugewendete Fläche, vorzugsweise auch die Seitenflächen der Sohle, beispielsweise durch Schleifen oder Fräsen, bearbeitet werden.
EP19810890039 1980-03-07 1981-03-06 Sohle für Schuhe Expired EP0036408B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127380A AT380157B (de) 1980-03-07 1980-03-07 Sohle fuer schuhe
AT1273/80 1980-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0036408A1 true EP0036408A1 (de) 1981-09-23
EP0036408B1 EP0036408B1 (de) 1984-09-05

Family

ID=3510313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890039 Expired EP0036408B1 (de) 1980-03-07 1981-03-06 Sohle für Schuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036408B1 (de)
AT (1) AT380157B (de)
DE (1) DE3165809D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
EP0080456A2 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Distropat Ag Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0135496A2 (de) * 1983-08-18 1985-03-27 Distropat Ag Schuhsohle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800713U1 (de) * 1988-01-22 1988-03-24 Georg Hartmann Gmbh + Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15684C (de) * TH. VINZENS in Gau-Algesheim Holzsohle mit beweglicher, wasserdichter Verbindung der Vordersohle mit dem Absätze
DE210374C (de) *
DE13152C (de) * W. SCHUFFENHAUER in Zehlendorf Biegsame Holzsohle für Schuhwerk
DE702447C (de) * 1940-01-03 1941-02-07 Behrens Alfelder Schuhleistenf Holzsohle
GB555459A (en) * 1942-07-29 1943-08-24 William Walter Branston An improved wooden sole
FR888860A (fr) * 1942-02-06 1943-12-24 Articulation élastique pour semelles de chaussures
US2352532A (en) * 1941-10-01 1944-06-27 Ghez Henry Articulated sole of wood or other stiff materials
FR906385A (fr) * 1942-08-28 1946-01-04 Re Sa Semelle de bois ou analogue en plusieurs parties réunies par un mélange souple
CH254785A (fr) * 1945-04-23 1948-05-31 Richard Joseph Chaussure à semelle composite souple.
FR972859A (fr) * 1941-05-21 1951-02-05 Perfectionnements apportés aux semelles en bois
CH339830A (de) * 1954-12-20 1959-07-15 Schaller Johannes Schuhboden
FR2358849A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Ehrlich Holz Kunststoff Semelles pour chaussures

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15684C (de) * TH. VINZENS in Gau-Algesheim Holzsohle mit beweglicher, wasserdichter Verbindung der Vordersohle mit dem Absätze
DE210374C (de) *
DE13152C (de) * W. SCHUFFENHAUER in Zehlendorf Biegsame Holzsohle für Schuhwerk
DE702447C (de) * 1940-01-03 1941-02-07 Behrens Alfelder Schuhleistenf Holzsohle
FR972859A (fr) * 1941-05-21 1951-02-05 Perfectionnements apportés aux semelles en bois
US2352532A (en) * 1941-10-01 1944-06-27 Ghez Henry Articulated sole of wood or other stiff materials
FR888860A (fr) * 1942-02-06 1943-12-24 Articulation élastique pour semelles de chaussures
GB555459A (en) * 1942-07-29 1943-08-24 William Walter Branston An improved wooden sole
FR906385A (fr) * 1942-08-28 1946-01-04 Re Sa Semelle de bois ou analogue en plusieurs parties réunies par un mélange souple
CH254785A (fr) * 1945-04-23 1948-05-31 Richard Joseph Chaussure à semelle composite souple.
CH339830A (de) * 1954-12-20 1959-07-15 Schaller Johannes Schuhboden
FR2358849A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Ehrlich Holz Kunststoff Semelles pour chaussures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064050A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Johann Ehrlich Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
EP0080456A2 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Distropat Ag Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0080456A3 (en) * 1981-11-25 1985-11-27 Distropat Ag Shoe sole, mould and method for its manufacture
AT384154B (de) * 1981-11-25 1987-10-12 Distropat Ag Schuhsohle
EP0135496A2 (de) * 1983-08-18 1985-03-27 Distropat Ag Schuhsohle
EP0135496A3 (de) * 1983-08-18 1985-12-11 Distropat Ag Schuhsohle
US4672754A (en) * 1983-08-18 1987-06-16 Patoflex Corporation Shoe sole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036408B1 (de) 1984-09-05
DE3165809D1 (en) 1984-10-11
AT380157B (de) 1986-04-25
ATA127380A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043369B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE3036491A1 (de) Sohle
EP0135496A2 (de) Schuhsohle
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
CH513604A (de) Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2732391A1 (de) Sohle fuer schuhe
DE3144647A1 (de) Absatzfuellstueck
DE4000156C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
EP0036408A1 (de) Sohle für Schuhe
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
EP0036407A1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE19801995A1 (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0564525B1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0080456B1 (de) Schuhsohle, sowie Form und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3144646A1 (de) Schuetzende zwischensohle fuer schuhwerk
DE7032274U (de) Schuhsohle.
DE2715906A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk mit korksockel
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
WO1990015549A1 (de) Schuhsohle und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840905

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890039.1

Effective date: 19931008