CH513604A - Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH513604A
CH513604A CH1154867A CH1154867A CH513604A CH 513604 A CH513604 A CH 513604A CH 1154867 A CH1154867 A CH 1154867A CH 1154867 A CH1154867 A CH 1154867A CH 513604 A CH513604 A CH 513604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell
ski boot
foot
boot
plastic
Prior art date
Application number
CH1154867A
Other languages
English (en)
Inventor
W Vogel Raimund
Original Assignee
W Vogel Raimund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US541896A external-priority patent/US3410006A/en
Application filed by W Vogel Raimund filed Critical W Vogel Raimund
Publication of CH513604A publication Critical patent/CH513604A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/14Footwear characterised by the material made of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


  
 



  Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Skistiefel mit einem Schaftunterteil und einer damit verbundenen Laufsohle, wobei das Schaftunterteil eine den Fuss in seiner Länge und Breite zumindest teilweise umschliessende steife Schale aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zu seiner Herstellung.



   Es wird bezweckt, einen Skistiefel zu schaffen, der vorwiegend aus Kunststoff besteht und folgende Eigenschaften aufweist: leicht, fuss anatomisch allgemein bequem, gut belüftet, warm, dauerformstabil, leichte Abwinkelung des Fusses zum Unterschenkel bei guter   skiführender    Steifigkeit ohne Druckschmerzen insbesondere auf dem Fussrücken.



   Der erfindungsgemässe Skistiefel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schale mit einem Schaftoberteil aus einem Material mit niedrigerem E-Modul als dem der Schale fest verbunden ist, und dass der obere Rand der Schale vom Schaftoberteil überlappt ist. Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Transportfolie als Verstärkungseinlagen im Kunstharz bestimmte Mattenoder Gewebezuschnitte mit kalthärtendem Kunstharz unter Vakuum getränkt werden, dass dann das Kunstharz angeliefert und dann diese Zuschnitte samt Verstärkungseinlagen, Scharnierbändern oder Bändern zum Anbringen von Verschlüssen in eine Pressform eingebracht werden, um dort auszuhärten.



   In der Zeichnung werden dieser Aufbau und schichtförmige gewichtssparende Verstärkungseinlagen des Stiefels sowie gewichtssparende Gelenkkombinationen und Sicherheitsverschlüsse mit ihren Funktionen und Auswirkungen beispielsweise beschrieben.



   Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch einen aus mehreren Schichten aufgebauten Kunststoff-Skistiefel im Ballenbereich.



   Fig. 2 zeigt eine Teilansicht aus Fig. 1 im Bereich II.



   Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Kunststoffstiefel.



   Fig. 4 zeigt die perspektivische Ansicht von zwei Kunststoffversteifungsteilen eines Skistiefels, die mit zwei Gelenkarten aus schichtförmigen längs- und querliegenden Scharnierbändern verbunden sind.



   Fig. 5 zeigt die perspektivische Ansicht eines zweiteiligen, mit Knöchelgelenken miteinander verbundenen Skistiefels mit im Fersenbereich seitlich und hinten radial überlappender und seitlich versteifender oberer Manschette.



   Fig. 6 zeigt ein Sicherheitsknöchelscharnier mit Schwächungen der Drehachse.



   Fig. 7 zeigt Scharnierbänder als Verstärkungseinlagen mit Hinterschneidungen, und
Fig. 8 zeigt zweiteilige Verschlussbänder mit Sicherheitshülsenverschluss in perspektivischer Darstellung.



   Alle Zahlenangaben über physikalische Daten in den Figuren sind in   kg/cma    gemacht, wenn andere Angaben fehlen. Schichtförmige Verstärkungseinlagen, wie Gewebe, sind hier, wenn nicht anders angegeben, in Epoxydharz mit einem E-Modul von 30 000 im Mischungsverhältnis   70 : 30    gewichtsmässig eingebettet.



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen aus mehreren fest miteinander verbundenen Schichten aufgebauten Kunststoffstiefel im Ballenbereich, Fig. 2 einen vergrösserten Teilausschnitt aus Fig. 1.



   Eine steife, den Fuss tragende, unten vorn und seitlich bis unterhalb der Knöchel umfassende Kunststoffschicht aus verstärktem Epoxydharz, ist hier als   Schubschalenunterteil    1 mit an ihrer Sohle befestigter 3 mm starker Gummilaufsohle 2 ausgebildet. Sie besitzt einen nach oben verjüngten Rand 3, auf dem eine elastischere Schicht aus Polyurethan von 1,3 mm Stärke mit E-Modul von 500 als Schuhoberteil 4 und links aussen mit 0,5 mm Stärke bis zur Laufsohle 2 reichend, überlappend verbunden ist; die Sohle 1 kann auch vorn * Bundesrepublik Deutschland,7., 9. September,   19.

  Dezember    1966,   17.Februar    und   21.April 1967    (V 31903    VIIa/71a,    V 31904 VIIa/8a, V 32593 VIIa/71a, V   33000 VIIa/71a,    V 33001 VIIa/71a, V 33513   VIIa/7la)     offen sein, sie wird dann vom Oberteil 4 abgedeckt.



  Rechts aussen ist die steife Schale gegen Stoss und Abrieb geschützt durch eine etwa 0,25 mm starke stossaufnehmende Schicht 9 aus gehärtetem Epoxydharz mit   einem    E-Modul von 1000 und   30,so    eingemischtem Silziumcarbidpulver. In der Mitte der Schale 1 liegt ein bandförmiges, den Fuss im Stiefel umfassendes Stiefelverschlussmittel 5 (0,5 x 40 mm) hoher Zugfestigkeit (3000) aus Polyamid. Es überragt den rechten und linken oberen Rand 3 der Schale 1 im Ballenbereich und trägt an seinen oberen Enden Verschlüsse 5'. Mit ihren die Schale 1 überragenden Enden liegt es unter der dem Schuhinnern zugewandten Seite des Oberteils 4 (es kann auch darüberliegen). Das Stiefelverschlussmittel kann auch aus zwei Teilen bestehen, die nur in den Seitenwänden festliegen.



   Die steife Schale 1 hält den Fuss bewegungsstarr und überträgt die Bewegung des Fusses auf den unter dem Schuh befestigten Ski 6, während das Oberteil 4 nur so ausgelegt ist, dass es Wasser und Schnee daran hindert, in die Schale zu gelangen. Durch diese leicht auszubildende Ausführung des Oberteils 4, in Verbindung mit   Stiefelverschlussmjttel    5, kann eine den Fussrücken polsternde, aber meist drückende Zunge entfallen. Die Schicht 4 kann deshalb so dünn und damit leicht gehalten werden, weil das dünne Verschlussmittel 5 mit seinem Verschluss 5' an seinen äusseren Enden den Fuss fest in der Schale 1 fixiert.



   Die Schale 1 ist hier aus Epoxydharz und wie folgt verstärkt: Über der Laufsohle 2 liegen vier Glasfasergewebe 10 mit Fadeneinstellung 2 x 0,9, Kette 60fädig Roving, Schuss   Glasstapelfaser    2 Nm 3 im Gewicht von 500   gim2    mit einer Gesamtstärke von 1,4 mm. Die Kettfäden liegen in dieser Schicht längs zur Stiefellänge in der Richtung und der Schicht der gewünschten grössten Steifigkeit der Schalensohle. Die senkrechten Aussenwände der Schale 1 sind verstärkt mit seinem Gewebe 11, wie später in Fig. 4 unter 16, 17 und 18 beschrieben. Die dem Fuss zugekehrte innere Seite der Schale 1 ist mit zwei Glasfasergewebelagen 12, wie unter 10 angegeben, verstärkt.



  Ihre Kettfäden laufen von einem oberen Rand 3 der Schale 1 um die Sohle zu ihrem anderen oberen Rand.



  Die Schale 1 besitzt seitlich eine Gesamtwandstärke von etwa 2 mm und dort, wo die Bänder 5 und 20 (Fig. 3) liegen, von 2,5 mm und im verjüngten oberen Rand 3 von etwa 0,7 mm.



   Der Sohlen-Seitenwandübergang 13 besteht aus einer versteifenden Wandstärkenverdickung aus einem Gemisch von etwa 20 mm langen Glasfasern mit Epoxydharz und einem E-Modul von 20 000.



   7 ist eine Schaumstoffschicht mit geringerem 4-Modul als die Schale 1, die aus steifem, vorwiegend offenzelligem Schaumstoff besteht, der höchstens bis zu 30 %, vorzugsweise von 5-15 %, seiner Schichtstärke schwach federnd nachgibt, der eine Druckfestigkeit von 0,2 bis 50   kg/cm2,    vorzugsweise von 10 kg/cm2, besitzt und sich bei zonenweisem Druck, der über dieser Druckfestigkeit liegt - der ausgeübt wird, sei es durch Druck mittels eines beliebigen Gegenstandes von aussen her oder durch verknöcherte Fussanomalitäten - durch Zellwandbruch dauerhaft deformiert. Sie umgibt den Fuss an seiner Sohle und seitlich, so dass der Fuss lufthüllenhaft, d. h. warm und trocken, aber durch die Steifigkeit des an sich bekannten Schaumstoffes aus Polyurethan (es können auch andere Schaumstoffe verwendet werden) fest im Stiefel gelagert ist.

  Diese steife Schaumstoffschicht ist in jedem Stiefel verwendbar.



   Fig. 3 zeigt den Längsschnitt durch den in Fig. 1 im Ballenbereich gezeigten Skistiefel. Eine Aussparung 14 in Fig. 3 ist ausgefüllt mit einem elastischen, schwammartigen Schaumstoff 15, der durch die Bewegung der Fusssohle beim Gehen sein Volumen ständig ändert und damit in der Schaumstoffschicht 7 eine Luftzirkulation bewirkt. 8 ist ein herausnehmbarer Filzinnenschuh von etwa 3 mm Stärke, der den Fussschweiss physiologisch aufnimmt, um ihn dann in die in der Schaumstoffschicht 7 zirkulierende Luft oder nach den oberen Schuhrändern weiterzugeben. Der verjüngte Rand 3 weist zur Erhöhung seiner Seitenelastizität von oben nach unten zur Schuhsohle laufende Einschnitte 21 auf.



   Die Schale 1 ist an ihrer dem Fuss   abgekehrten,    äusseren Seite mit einem Gewebe 11 von etwa 1,05 mm Stärke verstärkt, und zwar zonenweise in Richtung der gewünschten grössten Steifigkeit oder Elastizität in der Stiefelwand. Dieses Gewebe besteht im Bereich 16 (Fig. 3) aus 1 mm starken Federstahldrähten (E-Modul 2000 000 und 200000 Zugfestigkeit), je 7 cm, im Bereich 17 aus Glasseidenrovings, 60fädig (E-Modul 700 000, Zugfestigkeit 14 000), 6 je cm und im Bereich 18 aus 1 mm starken Polyamidfäden (E-Modul 1000, Zugfestigkeit 6000), 7 je cm, die alle als Kette parallel eng nebeneinanderliegen und von einem oberen Rand 3 über die Sohle zum andern oberen Rand 3 laufen. Quer dazu im Schuss liegen Glasseidenrovings 30fädig, 2 je cm.

  Die Stiefelspitze 19 hat 4 mm Wandstärke und besteht aus der unter 13 genannten Mischung. 20 ist ein Ristband, das mit Verschluss 20' den Fuss mit seiner Ferse in dem steifsten Bereich 16 der Schale 1 fixiert. Zone 17 ist elastischer als Zone 16 und Zone 18 noch elastischer. Diese unterschiedliche Verstärkungsart macht den Stiefel dort steifer (Fersenpartie), wo   skifahrtecknisch    gefordert und dort elastischer, wo fussphysiologisch erwünscht (Ballenpartie) und bei grosser Festigkeit insgesamt dünnwandig und leicht.



   Mit beispielhaft geschildertem Gewebeaufbau der Schale 1 wird der technische Effekt, mit Geweben aus verschiedenen Materialien und/oder die in einer Richtung ihre überwiegende Fadenzahl haben, mit dünnsten Wandstärken in konstruktiv gezielter Richtung und Schicht die grösste Festigkeit bei geringstem Gewebebzw. Verstärkungsaufwand zu erzielen, verwirklicht.



  Die Stiefelseitemvände sind mit etwa 2 mm Wandstärke elastisch federnd steif und die Sohle fast steif, so dass der Schuh angenehmer und leichter zu tragen ist als ein schwerer Lederskistiefel mit gleicher Seitensteifigkeit.

 

   Fig. 4 zeigt ein unteres Versteifungsteil 30, das die Fersenpartie unterhalb der Knöchel seitlich und hinten umschliesst; es ist mit einem oberen Versteifungsteil 31 über ein Knöchelscharnier 32 verbunden.



  Scharnier 32 wird aus schichtförmigen, flachen, längs zur Stiefelseitenwand liegenden Scharnierbändern 33 und 34 mit E-Modul von 2000000 gebildet. Weiter sind die Teile 31 und 30 parallel zur Achillessehne, senkrecht und quer zur Stiefelseitenwand durch ein Stahlfederband 35, 10 x 2 mm das in einem Gleitschlitz 36 im Teil 30 senkrecht gleitet, miteinander verbunden. An Stelle eines Federbandes können auch mehrere Verwendung finden. Das obere Teil 31 umfasst den Unterschenkel hinten und seitlich oberhalb der Knöchel und ist nach vorn offen ausgebildet. Durch  diese zweigelenkige Verbindung der steifen Teile 30 und 31 können beide Teile sehr leicht gehalten werden, ohne sich wesentlich seitlich zu verwinden. Zusätzlich kann ein Achillesfederband 35 eingesetzt sein. Die Versteifungsteile 30 und 31 bestehen aus 3 mm starkem gespritztem Polyurethan mit einem E-Modul von 30 000.

  Diese Gelenkkombination kann auch um ein weiteres Knöchelscharnier erweitert und in jeden Skistiefel eingebaut werden.



   Fig. 5 zeigt wieder eine steife, an den Seiten 5 mm starke Schale 1 aus steifem, gespritztem Polyurethan (E-Modul 20 000), auf deren verjüngtem oberem Rand 3 elastischeres Polyurethan (E-Modul 400) als Oberteil 4 überlappend aufgespritzt ist. Eine angelenkte steife, nach vorn offene, den Unterschenkel seitlich und hinten umfassende Manschette 40 aus dem gleichen Material wie die Schale 1, überragt Schale 1 im Fersenbereich 41 nach unten abdichtend, seitlich versteifend und führend, gleitend und sich radial um die unter 42 dargestellten Knöchelscharnierdrehpunkte drehend.

   43 ist ein mit Polyurethan umspritztes,   U-    förmiges, 1,5 mm starkes seitlich und hinten fersenumfassendes, schichtförmiges Metallformteil mit einem E-Modul von 2000 000 mit am oberen Rand befindlichen Löchern 44 zum Befestigen von 1 x 20 mm Stahlscharnierbändern 45, die in der Manschette 40 seitlich eingebettet sind. Die Manschette 40 wird nach vorn ringförmig um.den Unterschenkel durch die Bänder 46, an deren Enden Verschlüsse 46' sitzen, verschlossen. Durch seitliche schichtförmige Versteifungen 43 und 45 mit hohem E-Modul (2000 000), in Verbindung mit der steifen Überlappung im Bereich 41 der Manschette 40, ist eine gute skiführende Seitensteifigkeit des Stifels bei leichter Vorabwinklung der Manschette gewährleistet.

  Die Manschette 40 kann ähnlich wie die Schale 1 verstärkt werden, und zwar in Richtung der gewünschten grössten Steifigkeit, hier vertikal zur Stiefelsohle durch grössere Anzahl Fäden als quer dazu oder vertikale Verstärkungen mit höherem E-Modul. Dadurch wird die Manschette 40 seitlich steif, aber bei elastischen sich öffnenden und schlie ssenden Seitenwänden. Die weiteren aus früheren Figuren übernommenen Bezugsziffern gelten auch hier, mit Ausnahme der Ziffern 35 und 36, deren Gegenstand bei dieser Ausführungsform entfallen kann. Der Gleitschlitz befindet sich hier in der Schale 1, während eine Stahlfeder 35 mit Teil 40 fest verbunden ist.



   Fig.   6    zeigt eine Ausführungsform eines Seitenscharniers 50 im Schnitt in vergrösserter Darstellung.



  Es besteht aus einem Stahlband 51, das in der unteren steifen Schale 1 befestigt sein kann'mit einer durch Nietung verbundenen Hülse 52 als Scharnierachse mit Innengewinde, in der eine Schraube 53 mit Kopf 54 sitzt, sowie aus einem lose darauf sitzenden Band 45, das in der Manschette 40 befestigt sein kann. Der Kopf 54 der Schraube oder Niete hat eine Sollbruchstelle, z. B. in Form von ringförmigen Ausnehmungen, die bei schwerem Sturz des Skifahrers den Kopf 54 abplatzen lassen, womit das in der Manschette 40 befestigte Band 45 nach aussen herunterspringen kann und damit den Unterschenkel des Skifahrers freigibt, womit ein Unterschenkelbruch vermieden werden kann, falls sich die Skibindung nicht öffnet.



   Fig. 7 zeigt im Querschnitt durch die Wand der Manschette 40 die Lagerung des Scharnierbandes 45 im Kunstharz. Das Scharnierband 45 ist so im Kunstharz der Manschette 40 eingebettet, dass es mit seiner Breitseite 60 nach dem Inneren der Manschettenwand 40 zeigt und mit seiner gegenüberliegenden Breitseite 61 zur inneren Manschettenaussenwand. Die Schmalseiten 62 sind geneigt zu den Breitseiten 60 und 61, so dass sie im Kunstharz als Hinterschneidungen wirken und damit verhindern, dass das Band auf Grund von Scherkräften aus dem Kunstharz ausbricht.



   In gleicher Weise kann auch die U-förmige Metalleinlage 43 (Fig. 5) im Fersenbereich der Stiefelschale 1 ausgebildet und gelagert sein.



   Fig. 8 zeigt zweiteilige, unter den Ziffern 5, 20, 46 gezeigte Verschlussmittel mit Sicherheitsverschluss 69.



  Diese sind zwischen ihrer Befestigung im Stiefel unten und den Verschlüssen 5', 20' und 46' geteilt und sitzen mit ihren beiden Enden 70 und 71 in einer Klemmhülse 72, deren Klemmdruck durch die Schraube 73 reguliert werden kann.



   Der Skistiefel wird entweder im Spritzgussverfahren hergestellt, indem die verschiedenen, fest miteinander verbundenen, sich auch überlappenden Schichten   aufeinandergespritzt    werden. Eventuell vorhandene Bänder für Verschlussmittel und/oder Stahlscharnierbänder oder Metallformteile werden vor Beginn des Spritzprozesses in der Form fixiert. Oder die Herstellung seiner steifen Teile 1 und/oder 40 erfolgt im Pressverfahren und sein elastisches Oberteil 4 wird aufgeklebt oder auch im Spritzgussverfahren aufgespritzt.



  Es wurde gefunden, dass ein Pressverfahren zur Herstellung der steifen Teile, wie folgt beschrieben, am wirtschaftlichsten und qualitativ am besten ist:
Gewebe als Verstärkungseinlagen werden gestanzt, eventuell auf eine Transportfolie gelegt und mit kalthärtendem Harz (wie Epoxydharz) und gegebenenfalls Bändern oder Stahlversteifungsteilen als  Paket  zwischen zwei sich am Rande abdichtende Folien gelegt, dann wird zwischen diesen Folien Vakuum erzeugt (etwa 10 Torr), wodurch eine gute luftblasenfreie Durchtränkung mit dem Kunstharz erzielt ist. Nachdem das kalthärtende Harz etwas angeliert ist, wird das  Paket  in die geöffnete, relativ schwach auf 80 bis 100 Grad Celsius geheizte Form gelegt und die Form zugefahren. Bis zum Druckaufbau durch Schliessen der Form kann die Form wieder unter Vakuum (etwa 10 Torr) gesetzt werden. 

  Je nach Harztyp ist mit Presszeiten von etwa 8 Minuten zu rechnen, nach denen das fertige Pressteil der Form entnommen werden kann.



  Die technischen Vorteile dieser Arbeitsweise bestehen in folgenden Punkten: Luftblasenfreie und damit witterungs- und alterungsbeständige sowie durch Härtung in der Presse bei relativ niedrigen Temperaturen spannungsfreie Presseteile grosser Lebensdauer.



   Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen sollen auch einzeln oder gruppenweise kombinierbar sein, soweit sie sich nicht gegenseitig widersprechen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Skistiefel mit einem Schaftunterteil und einer damit verbundenen Laufsohle, wobei das Schaftunterteil eine den Fuss in seiner Länge und Breite zumindest teilweise umschliessende, steife Schale aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) mit einem Schaftoberteil (4) aus einem Material mit niedrigerem E-Modul als dem der Schale (1) fest verbunden ist und dass der obere Rand (3) der Schale (1) vom Schaftoberteil (4) überlappt ist.
    II. Verfahren zur Herstellung des Skistiefels nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Transportfolie als Verstärkungseinlagen im Kunstharz bestimmte Matten- oder Gewebezuschnitte mit kalthärtendem Kunstharz unter Vakuum getränkt werden, dass dann das Kunstharz angeliert und dann diese Zuschnitte samt Verstärkungseinlagen, Scharnierbändern oder Bändern zum Anbringen von Verschlüssen in eine Pressform eingebracht werden, um dort auszuhärten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Skistiefel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an jeder Seitenwand der steifen Kunststoffschale (1) bandähnliche Verrschlussmittel (5, 20) höherer Zugfestigkeiten als das Material des Oberteiles befestigt sind, welche die nach oben offene Schale (1) überragen und dazu bestimmt sind, den Fuss umfassend im Stiefel zu fixieren, und welche an ihren freien oberen Enden Verschlüsse (5', 20') zur gegenseitigen Verbindung tragen.
    2. Skistiefel nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine steife Kunststoffschale (1) mit von ihrem oberen Rand nach der Schuhsohle zu sich erstreckenden Einschnitten (21).
    3. Skistiefel nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch schichtförmige, den Fuss an einer Sohle seitlich und hinten unterhalb der Knöchel sowie seitlich und hinten oberhalb der Knöchel umgebende steife Kunststoffteile (31, 30), die in ihren Seitenwänden mit mindestens einem Scharnier (32) und in ihren Hinterwänden mit mindestens einem quer zu den Seitenwänden und parallel zur Achillessehne liegenden flachen Stahlband (35), das an einem der steifen Plastikteile befestigt und im anderen gleitend gelagert ist, verbunden sind.
    4. Skistiefel nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine steife untere Kunststoffschale (1) zur Aufnahme des Fusses unterhalb der Knöchelpartie und eine hintere, die untere Schale seitlich und hinten überlappende, obere, steife Plastikmanschette (40), die nach oben und vorn offen ist und mit der Plastikschale über mindestens an einer Seite des Stiefels im Knöchelbereich befindliche Scharniergelenke verbunden ist und radial um den Drehpunkt der Scharniergelenke (42) hinten und seitlich gleitend abdichtend, führend und seitlich versteifend über die untere Kunststoffschale (1) hinausgreift.
    5. Skistiefel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der steifen Teile, Schale (1) oder Manschette (40, 31), aus verstärktem Kunststoff besteht, wobei die schichtförmigen, im Kunststoff eingebetteten Verstärkungseinlagen höheren E-Modul aufweisen und höhere Zugfestigkeit haben als das sie umhüllende Kunststoffmaterial und in Richtung (10, 11, 12) und/oder Zone (16, 17, 18) und/oder Schicht (11, 12, 45, 43) der in der Stiefelwand gewünschten grössten Steifigkeit oder Zugfestigkeit den grössten E-Modul bzw. die grösste Zugfestigkeit aufweisen.
    6. Skistiefel nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine innere, den Fuss an seiner Sohle und seitlich umgebende Schaumstoffschicht aus steifem, offenzelligem Schaumstoff (7), der gegenüber dem Gesamtfussdruck nicht mehr als um 30 S seiner Wandstärke schwach federnd nachgibt und eine Druckfestigkeit von 0,2-50 kg/cm2 besitzt, sich aber zonenweise durch Druck, der über der Druckfestigkeit des Schaumstoffes liegt, durch Zellwandbruch dauerhaft deformiert.
    7. Skistiefel nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schaumstoffschicht zum Innenraum des Stiefels offene Aussparungen (14) aufweist, in welchen offenzellige, elastischere Schaumstoffeinsätze (15) eingebettet sind.
    8. Skistiefel nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch zweiteilig ausgebildete, bandförmige Stiefelverschlussmittel (5, 20), die im unteren steifen Schuhteil festliegen und deren beide von der Stiefelsohle wegragenden Teile mit ihren zusammenlaufenden Enden (70, 71) in einer Klemmhülse (72) zusammengehalten sind, deren die Stiefelverschlussmittel festhaltender Klemmdruck über eine Schraube einstellbar ist.
    9. Skistiefel nach den Unteransprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Seitenscharniere, deren Drehachse (52, 53, 54) Schwächungen (56) aufweist, so dass sie bei Überbelastung an den Schwächungsstellen brechen.
CH1154867A 1965-03-24 1967-08-17 Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung CH513604A (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028127 1965-03-24
DEV0033001 1966-02-17
US541896A US3410006A (en) 1965-03-24 1966-03-18 Reinforced footwear
DEV0031903 1966-09-07
DEV0031904 1966-09-09
DEV0032593 1966-12-19
DEV0033000 1967-02-17
DEV0033513 1967-04-21
US68374667A 1967-09-06 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513604A true CH513604A (de) 1971-10-15

Family

ID=27575987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1154867A CH513604A (de) 1965-03-24 1967-08-17 Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3530594A (de)
JP (1) JPS4934048B1 (de)
CH (1) CH513604A (de)
FR (1) FR95015E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593860A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Lanxess Deutschland GmbH Verbundbauteil

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701208A (en) * 1970-07-16 1972-10-31 Melvin W Dalebout Ski boot
AT319810B (de) * 1971-03-25 1975-01-10 Marker Hannes Stabilisator für Skilanglaufschuhe
US3727329A (en) * 1971-08-23 1973-04-17 R Peterson Ski boot
US3775872A (en) * 1972-12-21 1973-12-04 R Rathmell Ski boot with latchable articulated leg holder
US3945135A (en) * 1974-03-13 1976-03-23 Hanson Industries Inc. Ski boot
CA1019949A (en) * 1975-01-23 1977-11-01 Maurice J. Juzenko Molded athletic boot and method of making same
US3975840A (en) * 1975-01-24 1976-08-24 Garcia Corporation Molded athletic boot and method of making same
FR2345097A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Salomon & Fils F Chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied actionne par la fermeture d'une partie de la chaussure
FR2381483A1 (fr) * 1977-02-23 1978-09-22 Salomon & Fils F Chaussure notamment chaussure de ski comprenant un systeme de tenue de pied, interne
US4550511A (en) * 1983-01-14 1985-11-05 Kangaroos U.S.A., Inc. Instep support for footwear
US4513520A (en) * 1983-02-25 1985-04-30 Heierling Of Switzerland, Ltd. Ski boot with inner boot tightening mechanism
AT398687B (de) * 1991-01-28 1995-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Verfahren zur herstellung eines schuhs und danach hergestellter schuh
IT1266108B1 (it) * 1993-07-15 1996-12-20 Nordica Spa Struttura di scarpone da sci a tenuta laterale migliorata
DE4333503C2 (de) * 1993-10-01 1995-07-27 Usp Markeing & Vertriebs Gmbh Snowboard-Stiefel
US5474322A (en) * 1994-07-21 1995-12-12 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboard binding
FR2738120B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-10 Salomon Sa Chaussure de ski en deux parties
US5894684A (en) * 1996-01-26 1999-04-20 Vans, Inc. Snowboard boot ankle support device
DE69601785T2 (de) 1996-06-08 1999-07-08 Shimano Kk Snow-board-Stiefel
ATE253305T1 (de) * 1997-01-17 2003-11-15 Vans Inc Knöchelstütze für snowboardstiefel
US6663118B1 (en) 1998-12-02 2003-12-16 Shimano, Inc. Snowboard interface with an upper portion that translates and rotates relative to a lower portion
US9265300B2 (en) * 2012-10-26 2016-02-23 K-2 Corporation Base for a ski boot and ski boot incorporating such a base
US10130138B2 (en) * 2016-01-22 2018-11-20 Apex Sports Group, Llc Exoskeletal boot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193946A (de) * 1958-03-06 1959-11-05
US3407406A (en) * 1965-06-14 1968-10-29 Rosemount Eng Co Ltd Conformable pad and material for use therein
US3374561A (en) * 1965-10-20 1968-03-26 Rosemount Eng Co Ltd Hydrostatic pad for ski boot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593860A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Lanxess Deutschland GmbH Verbundbauteil
EP1593860A3 (de) * 2004-05-04 2006-02-15 Lanxess Deutschland GmbH Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US3530594A (en) 1970-09-29
FR95015E (fr) 1970-03-27
JPS4934048B1 (de) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH513604A (de) Skistiefel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009028627B4 (de) Sportschuh
DE69203554T2 (de) Profilierte Sohle für Athletikschuhe.
DE68902415T3 (de) Schuhsohle für sportliche Aktivitäten, auch im Freien.
DE3036491A1 (de) Sohle
EP1294247A1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
DE69821177T2 (de) Sportschuh
EP1602294B1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
DE602004001357T2 (de) Sportschuh für Gleitbrett
DE2159526B2 (de) Schischuh aus kunststoff
DE2601336A1 (de) Giessgeformter sportstiefel und verfahren zur herstellung desselben
EP0233328B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh, aus Kunststoff
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
EP2446765A1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE19652462C2 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE1785151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skischuhes und Skischuh
EP0351396A2 (de) Innenschuh
CH543863A (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterstütze in einem Skischuh und eine nach dem Verfahren hergestellte Polsterstütze für einen Skischuh
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE6610764U (de) Mehrteiliger skistiefel aus kunststoff.
DE202016106635U1 (de) Zunge für einen Innenschuh eines Sportschuhs
EP0036408A1 (de) Sohle für Schuhe
DE7831331U1 (de) Hoher Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased