EP0034354B1 - Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren - Google Patents

Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren Download PDF

Info

Publication number
EP0034354B1
EP0034354B1 EP81101034A EP81101034A EP0034354B1 EP 0034354 B1 EP0034354 B1 EP 0034354B1 EP 81101034 A EP81101034 A EP 81101034A EP 81101034 A EP81101034 A EP 81101034A EP 0034354 B1 EP0034354 B1 EP 0034354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transverse
edge
slot
laminations
lamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034354A1 (de
Inventor
Johann Pöllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6094742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0034354(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81101034T priority Critical patent/ATE3123T1/de
Publication of EP0034354A1 publication Critical patent/EP0034354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034354B1 publication Critical patent/EP0034354B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs

Definitions

  • the invention relates to a luminaire grid according to the preamble of claim 1.
  • each transverse lamella is thus connected to the outer reflector at three points, the latter engaging in corresponding slots in the transverse lamella.
  • the walls of the transverse lamella must be pressed against one another during assembly and then - in order to ensure a permanent connection - be fixed in their engagement position by an additional cover strip. This also ensures that the walls of the transverse lamella rest on the edges of the cutout in the outer reflector, so that the desired contour of the transverse lamella is thereby determined.
  • the target contour of the external reflector is only fixed by the slots in the transverse lamella, i.e. only by two points, so that the shape of the thin external reflectors, which can be easily bent during assembly, often deviates from the desired target contour.
  • the invention has for its object to develop a luminaire grid of the type mentioned so that a rigid and permanent connection between the cross blades and the outer reflectors is ensured with simple manufacture and assembly and clearly reproducible target contour of cross blades and side reflector.
  • the invention is characterized by a very stable and rigid connection between cross blades and outer reflector, which is also due to the fact that very narrow manufacturing tolerances are possible with the invention without affecting the assembly:
  • Each cross blade is only with its lower cross slot in the Hook in the cut-out of the external reflector and then swivel it around this pivot point into the recess as far as it will go, whereby the walls are gripped by the guide slots and first pressed against the projections and after reaching the desired position against the edges of the cut-outs. This means that neither a prior bending of the walls nor the introduction of additional locking means is necessary.
  • the outer reflector In a luminaire grid known from DE-B-28 33 010, the outer reflector is in three points on the cross lamella; nevertheless, a certain target contour with sufficient accuracy with very low manufacturing tolerances is only possible with difficult assembly. Furthermore, the stability of the connection also leaves something to be desired, since the spring tabs in the cross slats easily slip through the cutouts in the outer reflectors when the cross slats are pressed somewhat out of the 90 ° position, which cannot be avoided when mounting the long grids . Finally, when manufacturing the transverse lamellas, care must be taken to ensure that the spring tabs are not squashed when the V-shaped profile is bent. In the invention, however, the transverse fins only have slots that do not interfere with the bending process.
  • connection between intersecting slats with a V-shaped cross section is also known, in which the desired position is secured by projections which engage in corresponding recesses in the other slat.
  • the one slat is inserted from above into the open cutout, its walls being pressed against one another to such an extent that they fit past the projections. Accordingly, the walls of the transverse slats only resiliently rest against the edges of the cutouts in their desired position.
  • the two approximately V-shaped walls 21, 22 of a transverse lamella 2 form at the bottom a transverse edge 20 into which short, upwardly extending transverse slots -201 are embedded; its width is approximately equal to the thickness of the wall of the associated external reflector, designated 1, and its inclination corresponds to that of the external reflector.
  • This has a cutout 10 for each transverse lamella with continuously curved lateral edges 101, against which the walls 21, 22 of the transverse lamella rest, so that their curvature is determined by the contour of the edges of the cutout 10.
  • the cutout 10 has two guide slots 100 at the upper end.
  • Each of these guide slots is delimited by an outer edge 103 which continuously merges into the edge 101 of the cutout 10 and an inner edge 104; the latter forms at least part of its length an acute downward open angle with the outer edge 103, so that a wedge-shaped guide slot is formed, the end piece of which has approximately parallel edges, the distance of which corresponds to the thickness of the walls of the transverse lamella.
  • arcuate projections 105 protrude from the contour of the recess 10 by approximately the thickness of the walls of the transverse lamella; these projections are in the upper third of the recess.
  • This transition has a leading edge 200 which runs obliquely from the outside inwards, to which a latching edge 205 adjoins there is approximately perpendicular to the associated surface of the outer reflector. This is then followed by a stop step 206, which extends approximately tangentially to the surface of the outer reflector 1 ′ which lies there.
  • the locking edge 205 is spaced from the bottom of the associated transverse slot 201 such that the transverse lamella 2 inserted into the cutout 10 is pressed against the lower edge 102 of the cutout 10 by the guide slots 100 acting on the locking surface 205.
  • the transverse lamella is held in this desired position by the projections 105, which engage in the desired position in the associated locking slots 202 in the walls 21, 22 of the transverse lamellae.
  • These locking slots lie on the curve according to which the outer reflector 1 is to run.
  • the outer reflector 1 is preferably slightly more curved in the prefabrication, so that it bears against the stop step 206 and the transverse slot 201 after being plugged together with the transverse lamellae.
  • an outer reflector 1 to a transverse lamella 2
  • the latter is first inserted with its transverse slot 201 into the lower edge 102 of the cutout 10 of the outer reflector and then pivoted about this point into the cutout 10, the oblique contact surfaces 201 being easily gripped by the wedge-shaped guide slots 100 will.
  • the latching surfaces 205 of the walls 21, 22 of the transverse lamella 2 run into the end pieces delimited by parallel edges; the walls are stretched through and over the projections 105.
  • the projections 105 then engage through the locking slots 202, the walls 21, 22 springing against the edges 101 of the cutout.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtenraster gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei einem derartigen, aus der DE-A2655702 bekannten Leuchtenraster ist somit jede Querlamelle an drei Punkten mit dem Außenreflektor verbunden, wobei letzterer in entsprechende Schlitze der Querlamelle eingreift. Hierbei müssen jedoch die Wandungen der Querlamelle bei der Montage gegeneinandergedrückt und danach - zur Sicherung einer beständigen Verbindung - durch eine zusätzliche Deckleiste in ihrer Eingriffsposition fixiert werden. Dadurch ist zugleich gewährleistet, daß die Wandungen der Querlamelle an den Kanten des Ausschnittes in dem Außenreflektor anliegen, so daß dadurch die Sollkontur der Querlamelle bestimmt ist.
  • Im Gegensatz dazu ist aber die Sollkontur des AuBenreftektors nur durch die Schlitze in der Querlamelle, also nur durch zwei Punkte fixiert, so daß die Form der bei der Montage leicht verbiegbaren, dünnen Außenreflektoren oft von der gewünschten Sollkontur abweicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leuchtenraster der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine starre und beständige Verbindung zwischen den Querlamellen und den Außenreflektoren bei einfacher Fertigung und Montage sowie eindeutig reproduzierbarer Sollkontur von Querlamellen und Seitenreflektor gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine sehr beständige und starre Verbindung zwischen Querlamellen und Außenreflektor aus, was auch darauf zurückzuführen ist, daß bei der Erfindung sehr enge Fertigungstoleranzen möglich sind, ohne dadurch die Montage zu beeinträchtigen : Jede Querlamelle ist lediglich mit ihrem unteren Querschlitz in dem Ausschnitt des AuBenreflektors einzuhaken und dann um diesen Drehpunkt bis zum Anschlag in die Aussparung hineinzuschwenken, wobei die Wandungen von den Führungsschlitzen erfaßt und zunächst gegen die Vorsprünge und nach Erreichen der Sollposition gegen die Kanten der Ausschnitte gedrückt werden. Hierbei ist also weder ein vorheriges Verbiegen der Wandungen noch das Einführen zusätzlicher Arretiermittel erforderlich.
  • Bei einem aus der DE-B-28 33 010 bekannten Leuchtenraster liegt zwar der Außenreflektor in drei Punkten an der Querlamelle an ; trotzdem ist eine bestimmte Sollkontur mit ausreichender Genauigkeit bei sehr geringen Fertigungstoleranzen nur unter erschwerter Montage möglich. Ferner läßt auch die Stabilität der Verbindung zu wünschen übrig, da die Federlappen in den Querlamellen leicht durch die Ausschnitte in den Außenreflektoren rutschen, wenn die Querlamellen etwas aus der 90°-Position gedrückt werden, was bei der Montage der langen Raster nicht zu vermeiden ist. Schließlich ist bei der Fertigung der Querlamellen darauf zu achten, daß die Federlappen beim Biegen des V-förmigen Profils nicht verdrückt werden. Bei der Erfindung weisen dagegen die Querlamellen nur Schlitze auf, die beim Biegeprozeß nicht stören.
  • Aus der DE-A-27 23 665 ist zwar auch eine Verbindung zwischen sich kreuzenden Lamellen mit V-förmigem Querschnitt bekannt, bei der die Sollposition durch Vorsprünge gesichert ist, die in entsprechende Ausnehmungen der anderen Lamelle eingreifen. Hierbei wird aber die eine Lamelle von oben in den offenen Ausschnitt eingesteckt, wobei ihre Wandungen soweit gegeneinander gedrückt werden, daß sie an den Vorsprüngen vorbei passen. Dementsprechend liegen die Wandungen der Querlamellen in ihrer Sollposition nur federnd an den Kanten der Ausschnitte an.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, bei dem weitere in den Unteransprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Weiterbildungen realisiert sind. Die Figuren beschränken sich dabei auf die Wiedergabe der für die Verbindung einer Querlamelle mit einem Außenreflektor wesentlichen Teile ; es zeigen
    • Figur 1 eine Wandung einer Querlamelle in Seitenansicht, wobei der Verlauf der Außenreflektoren gestrichelt angedeutet ist,
    • Figur 2 eine Stirnansicht der Querlamelle in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Querlamelle in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 2,
    • Figur 4 den Übergang von oberer Längskante zur Querkante einer Wandung der Querlamelle in vergrößerter Darstellung, und
    • Figur 5 einen Abschnitt eines Außenreflektors mit Ausschnitt für die Querlamelle.
  • Die beiden etwa V-förmig verlaufenden Wandungen 21, 22 einer Querlamelle 2 bilden unten eine Querkante 20, in die kurze, nach oben verlaufende Querschlitze -201 eingelassen sind ; ihre Breite ist etwa gleich der Dicke der Wandung des zugehörigen, mit 1 bezeichneten Außenreflektors und ihre Neigung entspricht der des Außenreflektors. Dieser hat je Querlamelle einen Ausschnitt 10 mit stetig gekrümmten seitlichen Kanten 101, an denen die Wandungen 21, 22 der Querlamelle anliegen, so daß deren Krümmung durch die Kontur der Kanten des Ausschnittes 10 bestimmt ist. Hierzu weist der Ausschnitt 10 am oberen Ende zwei Führungsschlitze 100 auf. Jeder dieser Führungsschlitze ist begrenzt durch eine äußere Kante 103, die stetig in die Kante 101 des Ausschnittes 10 übergeht, und eine innere Kante 104; letztere bildet zumindest auf einem Teil ihrer Länge einen spitzen nach unten offenen Winkel mit der äußeren Kante 103, so daß ein keilförmiger Führungsschlitz entsteht, dessen Endstück etwa parallel verlaufende Kanten hat, deren Abstand der Dicke der Wandungen der Querlamelle entspricht.
  • Ferner ragen aus der Kontur der Aussparung 10 bogenförmige Vorsprünge 105 etwa um die Dicke der Wandungen der Querlamelle heraus ; diese Vorsprünge liegen im oberen Drittel der Aussparung.
  • Die Ausbildung des Überganges von der oberen Längskante 203 einer jeden Wandung einer Querlamelle zur Querkante 204 ist besonders aus Fig. 4 deutlich zu erkennen : Dieser Übergang weist eine schräg von außen nach innen verlaufende Anlaufkante 200 auf, an die sich eine Rastkante 205 anschließt, die dort etwa senkrecht auf der zugehörigen Fläche des Außenreflektors steht. Daran schließt dann eine Anschlagstufe 206 an, die etwa tangential zu der dort anliegenden Fläche des Außenreflektors 1' verläuft. Die Rastkante 205 hat einen solchen Abstand von dem Boden des zugehörigen Querschlitzes 201, daß die in den Ausschnitt 10 eingesetzte Querlamelle 2 durch die auf die Rastfläche 205 wirkenden Führungsschlitze 100 gegen die Unterkante 102 des Ausschnittes 10 gedrückt wird. In dieser Sollposition wird dabei die Querlamelle durch die Vorsprünge 105 gehalten, die in der Sollposition in zugehörige Sperrschlitze 202 in den Wandungen 21, 22 der Querlamellen einrasten. Diese Sperrschlitze liegen ebenso wie die Anschlagstufe 206 und die Querschlitze 201 auf der Kurve, nach der der Außenreflektor 1 verlaufen soll. Vorzugsweise ist dabei der Außenreflektor 1 in der Vorfertigung etwas stärker gekrümmt, so daß er nach dem Zusammenstecken mit den Querlamellen unter Vorspannung an der Anschlagstufe 206 und dem Querschlitz 201 anliegt.
  • Zur Verbindung eines Außenreflektors 1 mit einer Querlamelle 2 wird letztere mit ihrem Querschlitz 201 zunächst in die Unterkante 102 des Ausschnittes 10 des Außenreflektors gesteckt und dann um diesen Punkt in den Ausschnitt 10 hineingeschwenkt, wobei die schrägen Anlaufflächen 201 ohne weiteres von den keilförmigen Führungsschlitzen 100 erfaßt werden. Kurz vor Erreichen der endgültigen Sollposition laufen die Rastflächen 205 der Wandungen 21, 22 der Querlamelle 2 in die von parallelen Kanten begrenzten Endstücke ein ; dabei werden die Wandungen durch und über die Vorsprünge 105 gespannt. In der Endposition greifen dann die Vorsprünge 105 durch die Sperrschlitze 202, wobei die Wandungen 21, 22 gegen die Kanten 101 des Ausschnittes federn.

Claims (4)

1. Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren (1, 1') und quer dazu verlaufenden Querlamellen (2), von denen jede durch entsprechende Ausschnitte (10) in den Außenreflektoren (1, 1') gesteckt ist und zwei etwa V-förmig gebogene Wandungen (21, 22) hat, die gegen die Kanten (101) des Ausschnittes (10) gedrückt sind und die damit die Sollkontur der Querlamellen (2) bestimmen, wobei die Unterkante (102) jedes Ausschnittes (10) der Außenreflektoren (1, 1') in einem Querschlitz (201) einer Querlamelle steckt, der sich von deren Unterkante nach oben erstreckt, und ferner der Ausschnitt (10) Vorsprünge (105) hat, die in zugeordnete, entsprechend große Sperrschlitze (202) der Querlamellen (2) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausschnitt (10) in einem Außenreflektor (1, 1') im Bereich seines oberen Endes zwei nach oben gerichtete Führungsschlitze (100) mit einer der Dicke der Wandungen (21, 22) der Querlamellen (2) entsprechenden Breite aufweist, wobei die Außenkanten dieser Führungsschlitze (100) in der Sollkontur der Querlamellen (2) liegen und die Höhe der Führungsschlitze so bemessen ist, daß der Außenreflektor (1, 1') bei Sollposition der Querlamelle (2) in deren Querschlitz (201) gehalten ist, daß der Sperrschlitz (202) in jeder Wandung (21, 22) einer Querlamelle (2) in deren oberen Hälfte zwischen Querschlitz (201) und einer Anschlagstufe (206) für den Außenreflektor (1, 1') so angeordnet ist, daß jeder entsprechend vorgespannte Seitenreflektor (1, 1') federnd zwischen Sperrschlitz (202) einerseits und Querschlitz (201) und Anschlagstufe (206) andererseits eingespannt und dadurch sein Sollprofil festgestellt ist, und daß die Höhe der den Sperrschlitzen (202) zugeordneten Vorsprünge (105) in den Ausschnitten (10) der Seitenreflektoren (1, 1') nur etwa der Materialstärke der Querlamellen (2) entspricht.
2. Leuchtenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kante (104) jedes Führungsschlitzes (100) zumindest in seinem unteren Bereich in einem spitzen Winkel zu der gegenüberliegenden Kante (103) verläuft, so daß der Führungsschlitz (100) keilförmig nach oben verläuft.
3. Leuchtenraster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wandung (21, 22) einer Querlamelle (2) zwischen ihrer oberen Längskante (203) und ihrer Querkante (204) eine schräg von unten nach oben verlaufende Anlaufkante (200) aufweist (Fig. 4).
4. Leuchtenraster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anlauffläche (200) an ihrem oberen Ende in eine Rastkante (205) übergeht, die etwa senkrecht auf dem dort anliegenden Flächenteil des Außenreflektors (1) steht.
EP81101034A 1980-02-15 1981-02-13 Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren Expired EP0034354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101034T ATE3123T1 (de) 1980-02-15 1981-02-13 Leuchtenraster mit gekruemmten aussenreflektoren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005762A DE3005762C2 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Leuchtenraster mit gekrümmten Außenreflektoren
DE3005762 1980-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034354A1 EP0034354A1 (de) 1981-08-26
EP0034354B1 true EP0034354B1 (de) 1983-04-20

Family

ID=6094742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101034A Expired EP0034354B1 (de) 1980-02-15 1981-02-13 Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0034354B1 (de)
AR (1) AR222123A1 (de)
AT (1) ATE3123T1 (de)
BR (1) BR8100895A (de)
DE (1) DE3005762C2 (de)
FI (1) FI67617C (de)
GR (1) GR74406B (de)
ZA (1) ZA81971B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57144053A (en) * 1981-03-04 1982-09-06 Toyota Motor Corp Rotary atomizing electrostatic coating device
DE3239692A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster
DE3403192A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
DE8307931U1 (de) * 1983-03-18 1983-07-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
FR2554549B1 (fr) * 1983-11-03 1988-03-11 Sabir Dispositif anti-eblouissement pour luminaires a sources lineaires
AT379228B (de) * 1984-03-06 1985-12-10 Zumtobel Ag Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
DE3412162C1 (de) * 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
AT383202B (de) * 1984-04-05 1987-06-10 Bartenbach Christian Leuchte
DE8715276U1 (de) * 1986-11-24 1988-03-24 Thorn Licht Gmbh, 5760 Arnsberg, De
DE3815418A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Philips Patentverwaltung Leuchtenraster fuer eine langgestreckte lampe
DE8811249U1 (de) * 1988-09-06 1988-10-20 August Jordan Gmbh & Co., 5600 Wuppertal, De
DE3932935A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Zumtobel Ag Leuchtenraster
DE19612197A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Zumtobel Licht Verfahren zum Herstellen eines im Querschnitt V-förmigen Reflektors für eine Leuchte und ein im Querschnitt V-förmiger Reflektor
GB2341669A (en) * 1998-09-15 2000-03-22 Interlux Limited Light controller for light fitting
DE102006017043B4 (de) * 2006-04-11 2015-04-09 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Verbindungstechnik von Lamellen in Leuchtenrastern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723665A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Siemens Ag Raster mit v-foermigen lamellen, insbesondere fuer leuchten
DE2833010B1 (de) * 1978-07-27 1979-08-16 Siemens Ag Lamellenraster fuer Raumbeleuchtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655702C3 (de) * 1976-12-09 1980-01-24 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Leuchtenraster für eine langgestreckte Lampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723665A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Siemens Ag Raster mit v-foermigen lamellen, insbesondere fuer leuchten
DE2833010B1 (de) * 1978-07-27 1979-08-16 Siemens Ag Lamellenraster fuer Raumbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8100895A (pt) 1981-08-25
FI67617B (fi) 1984-12-31
DE3005762C2 (de) 1981-10-29
DE3005762A1 (de) 1981-08-20
GR74406B (de) 1984-06-28
FI67617C (fi) 1985-04-10
FI810424L (fi) 1981-08-16
AR222123A1 (es) 1981-04-15
ATE3123T1 (de) 1983-05-15
ZA81971B (en) 1982-03-31
EP0034354A1 (de) 1981-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034354B1 (de) Leuchtenraster mit gekrümmten Aussenreflektoren
DE3543596A1 (de) Schraubklemme
DE2829437A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0283973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE2807942A1 (de) Auskleidung fuer decken oder waende, insbesondere fuer fassaden
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE3919600C2 (de) Leuchtenraster für eine Leuchte mit Glüh- oder Entladungslampen
DE3342382C2 (de)
DE2833010C2 (de) Lamellenraster für Raumbeleuchtung
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
DE3034892A1 (de) Leuchtenraster mit aussenreflektoren
DE3002137C2 (de) Leuchtenraster
EP0446317B1 (de) Leuchtenraster
DE102007055868A1 (de) Endkappe zur Anordnung an einem offenen Ende eines Hohlprofils
DE3041111C2 (de) Rechteckiger Leuchtenrahmen
DE3902008C2 (de)
EP0528198B1 (de) Lamelle zur Befestigung eines Domes an einem Lamellenraster einer Leuchte
DE3115510C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Fremdlichtreflexion in Lichtsignalgebern sowie mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Signalgeber
EP0049356A1 (de) Isolierplatte zur Wärmedämmung von Kaltdächern
DE2133732C2 (de) Clip mit Durchführungsöffnungen für ein Zugelement einer Lamellenjalousie
DE3432854C1 (de) Profilstab mit zwei im Profilquerschnitt ein Kreuz bildenden Stabscheiben
EP0358155A1 (de) Leuchtenraster
DE3215943C2 (de) Führungsschiene für Vertikal-Jalousien
EP0135086B1 (de) Leuchtenraster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81101034.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000313

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT