EP0031132B1 - Bettrahmen mit Rost aus Latten - Google Patents

Bettrahmen mit Rost aus Latten Download PDF

Info

Publication number
EP0031132B1
EP0031132B1 EP80107960A EP80107960A EP0031132B1 EP 0031132 B1 EP0031132 B1 EP 0031132B1 EP 80107960 A EP80107960 A EP 80107960A EP 80107960 A EP80107960 A EP 80107960A EP 0031132 B1 EP0031132 B1 EP 0031132B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side rails
straps
bedstead according
spacers
laths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031132A3 (en
EP0031132B2 (de
EP0031132A2 (de
Inventor
Ferdinand Baumjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durolastic Schlafsysteme & Co KG Te Rietberg GmbH
Original Assignee
Baumjohann Ferdinand
Durolastic Schlafsysteme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6089434&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0031132(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baumjohann Ferdinand, Durolastic Schlafsysteme & Co KG GmbH filed Critical Baumjohann Ferdinand
Publication of EP0031132A2 publication Critical patent/EP0031132A2/de
Publication of EP0031132A3 publication Critical patent/EP0031132A3/de
Publication of EP0031132B1 publication Critical patent/EP0031132B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031132B2 publication Critical patent/EP0031132B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/066Slat supports by chains, ropes or belts

Definitions

  • the invention relates to a bed frame with grate made of slats, which are arranged transversely to the longitudinal spars of the frame and are connected to the longitudinal spars of the frame by means of belts made of rubber-elastic material.
  • Bed frames with grids made of resilient or rigid slats are known.
  • resilient slats their ends are placed within the longitudinal spars of the bed frame via elastic rubber buffers on a support projecting inwards from the longitudinal spars.
  • These elastic buffers have different types of training. A certain amount of flexibility is essential, both in terms of height and to the side, so that no noise is produced when the elastic slats move.
  • the elastic buffers are also designed in such a way that the slats can be tilted to a certain extent. The resilient slats are guided between the longitudinal bars of the bed frame to prevent lateral deflection.
  • the slats are also connected to one another in the longitudinal direction by non-elastic, but in some areas flexible straps.
  • the grids of beds consist of rigid slats which are preferably attached to the bed frame at their ends by means of elastic belts which run in the longitudinal direction of the slats. The entire evasive movement, which the rigid slats carry out under load, takes place by stretching and inclining the essentially horizontally tensioned elastic belts.
  • crossbars are provided in the region of their ends with diagonally downward leaf springs, the free ends of which engage in openings in hollow profiles on the longitudinal frame parts of the bed frame.
  • the leaf springs and thus the crossbars are supported in the frame.
  • elastic buffers can be arranged to limit the spring travel (CH-A-519319).
  • CH-A-519319 it cannot be ensured in principle that the leaf springs placed obliquely downward and engaging in openings in the hollow profiles on the longitudinal spars cause noise when loaded.
  • only a relatively short spring travel can be achieved, and there are the disadvantages already mentioned, which are associated with metallic springs.
  • the crossbars are supported by hollow springs made of elastic material against projections on the long sides of the bed frame, and there are further additional spring elements, better copper elements.
  • These buffer elements can be individually adjusted for each crossbar, according to the expected load (CH-A-602 057). This is to make it possible for each individual crossbar to be specifically adjusted with regard to its damping and / or spring properties.
  • the object of the invention is essentially to avoid these disadvantages and to achieve further advantages.
  • a bed frame of the generic type is characterized according to the invention in that the slats end above the longitudinal spars, with spacers ending in the end region below the slats and above the upper edge of the longitudinal spars, the height of which is approximately the travel of the belts under load corresponds, and that the straps are stored on the one hand in fixed points in the area of the upper edge of the longitudinal spars and on the other hand below the spacers, the spacers on their lower side te (and thus the support surface for the belts) are rounded off in the form of a curve for the step-by-step installation of the belts as they bounce.
  • the slats of the slatted base are not only with their outer ends above the spars of the bed frame, and that in a sprung, loaded state, but that the crossbars can thus be extended to beyond the longitudinal spars of the bed frame and so on can protrude far that in the case of beds of this type placed next to one another, the crossbars and thus the supports of the mattresses adjoin each other without any spacing or any intervening disability and support the mattresses placed on them, so that a practically continuous surface is created when the beds are placed next to one another.
  • the spacers can consist of blocks, the outer surface of which lies within the inner sides of the longitudinal spars of the frame.
  • the blocks are arranged at a distance from the longitudinal spars, the belts fastened under the blocks, guided in the direction of the slats to the longitudinal spars of the frame, on which their counter-fastening is.
  • the spacers can also be designed as strips made of strong metal, which are arranged under the slats, the bending contour of these strips corresponding to the belt holder and contact curve.
  • the straps are preferably fixed with bolts on the longitudinal spars of the frame at the level of the upper sides of the longitudinal spars, and the longitudinal spars are rounded at the upper inner edge for gradual engagement of the straps as they spring through.
  • a beaded end reinforcement of the straps projects above the top of the longitudinal spar and the transom.
  • the slats can be provided with elastic pads at their ends at least on the underside above the longitudinal spars.
  • the belts can also be arranged parallel to the longitudinal spars, which are supported in the distance between the slats via abutments which protrude at right angles from the longitudinal spars.
  • the spacers each have a slat on the belts between two adjacent abutments.
  • a belt part can also be arranged between two adjacent abutments and firmly connected to the abutments with its ends. Instead of this, a strap can be guided parallel to a longitudinal spar over all abutments, and the spacers of the slats can be placed between the abutments.
  • an insert piece is provided for clamping between the belt and the contact curve.
  • Such an insert can have at least two contact surfaces which interact with the contact curve on the block or the spacer.
  • the insert can also be provided on the surface interacting with the belt with a sharper and / or protruding curve surface with respect to the contact curve.
  • the insert is advantageously approximately wedge-shaped in cross section.
  • the insert is expediently provided with connecting means for the block or the spacer. These connecting means consist of preferably embossed pins which engage in a form-fitting manner in holes in the spacer or the block.
  • the invention offers the possibility of forming beds with slatted frames in such a way that the mattresses lying thereon lie at a considerable distance above the longitudinal spars, so that the longitudinal spars are not noticeable even when the springs are heavily deflected, but rather the slats lie on the longitudinal spars.
  • This plays a very special role in double beds or so-called French beds.
  • Beds that are wider than 1 m can only be fitted with a slatted frame under special conditions, only rigid slats can be used, flexible slats would bend too far on this span.
  • the beds are placed side by side and narrower, not only the longitudinal spars between the mattresses are noticeable, but there is also a considerable distance between the mattresses because the mattresses are arranged within the longitudinal spars.
  • a bed frame 1 is provided with a grid of slats, which by means of elements made of elastic material with the longitudinal bars 3 of the frame are connected.
  • the slats 2 are so long that they end at least above the longitudinal bars 3, but they could also be so long that they protrude slightly beyond the longitudinal bars 3 to the sides.
  • blocks 4 are arranged in the end region of the slats and below as spacers. These blocks can be made of wood. Bracket and curve pieces 5 made of plastic are preferably fastened under the blocks. In these pieces, a transverse channel 6 is arranged, which has an almost circular cross-section with a narrow side outlet. In this channel 6, the bead-shaped end 7, which also has an approximately circular cross section, an elastic belt 8 is inserted, preferably inserted from the side. The elastic belt 8 is also provided at its other end with a uniform bead 9 and inserted into a recess on the top of the longitudinal bar 3. There it is clamped by means of a bolt 10.
  • This bolt can consist of a metal strip, one longitudinal edge 11 of which is rounded and cooperates with the opposite longitudinal edge 12, which delimits the recess 13 on the longitudinal spar 3, in order to clamp the outer end of the elastic, belt-shaped element 8, with the bead 9 pointing upwards extends beyond the surface of the longitudinal beam 3 and prevents it from sliding out between the edge 11 of the bolt 10 and the edge 12 of the recess 13 on the longitudinal beam.
  • the elastic belt 8 has such a length that it is somewhat tensioned in the position shown in FIG. 2 and lies approximately horizontally. Due to the tension of the elastic belt 8, the unloaded slat 12 is held with its outer end 14 at a distance above the top of the longitudinal spar 3, which corresponds approximately to the height of the block 4, with the outer end 14.
  • the outer edge 15 of the mounting and curve piece 5 lies at a distance from the inside of the longitudinal spar 3 which corresponds to at least one third of the total length of the elastic belt 8.
  • the crossbar 2 When the crossbar 2 is loaded, it deflects downward by stretching the elastic belt 8 and increasing the inclination of this belt downwards.
  • the belt 8 gradually bears against the curve 16 of the piece 5 and on the longitudinal beam 3 against the curve 17, which is formed on the upper inner edge of the longitudinal beam below the recess 13. Due to the contact with the curve parts 16 and 17 and the associated greater friction, the deflection of the crossbar 2 is additionally absorbed under load so that not only the change in position of the belt 8 and its elastic expansion have to absorb the load acting on the crossbar.
  • the bolt 10 can be fastened to the longitudinal beam 3 by means of screws, pressing against the clamped elastic belt 8.
  • the screws can pass through this belt, but they can also be inserted outside the width of the elastic belt in parts of the bolt 10 projecting there.
  • a strip-shaped metal part 18 is fastened below the crossbar 2 instead of the block 4 with the piece 5, expediently with screws 40.
  • It can be a section of steel strip, which with its outer contour is bent such that the essential parts, namely the contact curve 16 and the receiving channel 6 form. The function and mode of operation is the same as described above.
  • These elastic belts can be formed continuously over the entire length of the longitudinal bar 3 be and each attached to the abutments 19. However, individual elastic belt parts can also be stretched between two abutments 19.
  • blocks 21 are expediently firmly connected to the belts 20 in their vertical center so that they cannot move in the longitudinal direction of the bed.
  • the blocks 21 are provided on both sides with curves 22 and 23.
  • the slats 2 are fastened on the blocks 21.
  • the blocks 21 arranged as spacers in this embodiment are under the slats 2 can be arranged so that their outer sides 25 are only a very short distance from the inner surfaces 26 of the longitudinal bars 3. An excellent lateral guidance of the slats 2 is thereby achieved when springing under load.
  • the spacers 21 act not only as supports for the slats, but also as a side guide.
  • an insert 30 is provided for clamping between the elastic element 8 or 20 and the curve 16 or 22, 23.
  • This insert 30, which may be approximately wedge-shaped in cross section, has one or more contact surfaces 31 and 32 with which it rests on the underside and side surface of the spacer 18 or the block 4 or 21, in such a way that the curve 16 or 22, 23 is covered.
  • the insert is shaped or designed such that it also forms a curve, which cooperates as a curved surface 34 with the elastic element 8 or 20 under load in such a way that the belt-shaped, elastic element 8 or 20 with increasing load continues to apply to the surface 34.
  • the course of the curve of this surface differs from the curves 16 or 22, 23 in that it projects further and / or has a flatter or sharper bend.
  • the above-described influencing of the spring characteristic and thus the deflection of the belt-shaped elastic elements 8 and 20 can be changed by insert pieces 30 and thus individually adapted to the respective load. If the bed with a frame according to the invention is used by a particularly heavy person, insert pieces 30 are clamped, which have a protruding and sharp course of the curve 34, so that a relatively hard suspension behavior arises. In the case of persons with a lower weight, inserts with a curve 34 are clamped in, which produce a flatter, inclined spring characteristic and thus a softer suspension.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bettrahmen mit Rost aus Latten, die quer zu den Längsholmen des Rahmens angeordnet und mittels Gurten aus gummielastischen Material mit den Längsholmen des Rahmens verbunden sind.
  • Es sind Bettrahmen mit Rosten aus federnden oder aus starren Latten bekannt. Bei der Verwendung von federnden Latten sind deren Enden innerhalb der Längsholme des Bettrahmens über elastische Gummipuffer auf eine aus den Längsholmen nach innen vorstehende Auflage aufgesetzt. Diese elastischen Puffer haben verschiedenartige Ausbildungsformen. Wesentlich ist dabei eine gewisse Nachgiebigkeit, sowohl in der Höhe als auch nach der Seite, so daß bei der Bewegung der elastischen Latten keine Geräusche entstehen. Bei manchen bekannten Ausführungsformen sind die elastischen Puffer auch derart ausgebildet, daß eine Kippbewegung der Latten in gewissem Grade ermöglicht ist. Gegen seitliches Ausweichen sind die federnden Latten geführt zwischen den Längsholmen des Bettrahmens. Gegen ein zu weites Ausweichen in Längsrichtung des Bettes sind bei manchen Konstruktionen die Latten auch in Längsrichtung durch nichtelastische, jedoch in gewissem Bereich nachgiebige Gurte miteinander verbunden. Bei der eingangs genannten Konstruktion (DE-A-2709919) bestehen die Roste von Betten aus starren Latten, die an ihren Enden vorzugsweise mittels elastischer Gurte, die in Längsrichtung der Latten verlaufen, an den Bettrahmen angehängt sind. Die gesamte Ausweichbewegung, die die starren Latten bei Belastung ausführen, erfolgt durch Dehnung und Schrägstellung der im wesentlichen waagerecht gespannten elastischen Gurte.
  • Nach einer anderen bekannten Ausführungsform (US-A-1 341 714) sind in einem Bettrahmen längsweise verlaufende Latten, die einen Lattenrost bilden, angeordnet. Die Latten sind nicht untereinander verbunden. Die Latten sind dabei auf Stangen gelagert, die mit einer senkrechten Führung und Federung zur Verbindung mit dem Untergestell versehen sind. Bei der Federung handelt es sich um Schrauben-Zugfedern. Es handelt sich dabei um eine sehr aufwendige und kostspielige Konstruktion, bei der eine Geräuschentwicklung sowohl der Stangen in den senkrechten Führungen, als auch der Zugfeder in bekannter Weise nicht zu vermeiden ist. Weiter läßt sich auch nicht vermeiden, daß die Schraubenfedern auseinandergezogen und dabei über die Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht und damit verdorben werden, beispielsweise bei einer hohen Punktbelastung, wenn aus besonderen Gründen das gesamte Körpergewicht von nur sehr wenigen Federn aufzunehmen ist.
  • Bei anderen bekannten derartigen Konstruktionen sind Querlatten im Bereich ihrer Enden mit schräg nach unten stehenden Blattfedern versehen, deren freie Enden in Durchbrechungen von Hohlprofilen an den Längsrahmenteilen des Bettgestells eingreifen. Die Blattfedern und damit die Querlatten sind damit im Rahmen abgestützt. Zusätzlich können elastische Puffer zur Begrenzung des Federweges angeordnet sein (CH-A-519319). Auch bei dieser Konstruktion kann grundsätzlich nicht sichergestellt werden, daß bei Belastung die schräg nach unten gestellten und in Durchbrechungen der Hohlprofile an den Längsholmen eingreifenden Blattfedern Geräusche verursachen. Zu dem läßt sich nur ein verhältnismäßig kurzer Federweg erreichen, und es bestehen die schon vorgenannten Nachteile, die mit metallischen Federn verbunden sind. Nach einer weiteren vorbekannten Konstruktion sind die Querlatten über Hohlfedern aus elastischem Material gegen Vorsprünge an den Längsseiten des Bettrahmens abgestützt, und es sind weitere zusätzliche Federelemente, besser Kupferelemente, vorhanden. Diese Pufferelemente sind für jede einzelne Querlatte einzeln verstellbar, entsprechend der zu erwartenden Belastung (CH-A-602 057). Damit soll ermöglicht werden, daß jede einzelne Querlatte bezüglich ihrer Dämpfungs- und/oder Federeigenschaften jeweils speziell eingestellt werden kann. Abgesehen davon, daß es sich hier um eine besonders aufwendige und auch schwer zu handhabende Konstruktion handelt, besteht bei dieser Konstruktion auch die Gefahr des aufgrund von Hebelwirkung an den Enden der Querlatten insbesondere bei falscher Einstellung der Dämpfungselemente - Dämpfungselemente werden viel zu hoch eingestellt - die eigentlichen Hohlfedern aus elastischem Material nicht nur unwirksam sind, sondern aus ihren Verankerungen in der Latte oder dem Gestell herausgezogen werden.
  • Der Nachteil sämtlicher der vorbekannten Bettrahmen mit Latten besteht darin, daß die Oberkante der Längsholme des Bettrahmens im Bereich der Oberfläche eingelegten Matratzen liegt und andererseits, daß die Matratzen innerhalb der Längsholme des Bettrahmens angeordnet sein müssen. Beim Durchfedern sind daher immer die Längsholme des Bettrahmens spürbar. Bei nebeneinander gestellten Betten ist zusätzlich ein Abstand zwischen den Matratzen vorhanden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, im wesentlichen diese Nachteile zu vermeiden und noch weitere Vorteile zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung ein Bettrahmen der gattungsgemäßen Art dadurch gekennzeichnet, daß die Latten oberhalb der Längsholme enden, wobei im Endbereich unterhalb der Latten und oberhalb der Oberkante der Längsholme endend Abstandshalter angeordnet sind, deren Höhe etwa dem Federweg der Gurte unter Belastung entspricht, und daß die Gurte einerseits in Festpunkten im Bereich der Oberkante der Längsholme und andererseits unterhalb der Abstandshalter gelagert sind, wobei die Abstandshalter an ihrer Untersei te (und damit Auflagefläche für die Gurte) mit einer Abrundung in Form einer Kurve versehen sind zur schrittweisen Anlage der Gurte beim Durchfedern.
  • Nach der Erfindung wird damit erreicht, daß die Latten des Lattenrostes mit ihren äußeren Enden nicht nur oberhalb der Holme des Bettrahmens liegen, und zwar in durchgefedertem, belasteten Zustand, sondern daß die Querlatten damit auch bis über die Längsholme des Bettrahmens hinaus verlängerbar sind und so weit vorstehen können, daß bei nebeneinander gestellten Betten dieser Art die Querlatten und damit die Unterstützungen der Matratzen ohne Abstand oder irgendeine zwischenliegende Behinderung aneinander angrenzen und die aufgelegten Matratzen abstützen, so daß eine praktisch durchgehende Fläche bei nebeneinander gestellten Betten entsteht.
  • Die Abstandhalter können aus Klötzen bestehen, die mit ihrer Außenfläche innerhalb der Innenseiten der Längsholme des Rahmens liegen. Die Klötze sind im Abstand von den Längsholmen angeordnet, die Gurte unter den Klötzen befestigt, in Richtung der Latten zu den Längsholmen des Rahmens geführt, an denen ihre Gegenbefestigung ist.
  • Die Abstandhalter können auch als aus starkem Metall bestehende Streifen ausgebildet sein, die unter den Latten angeordnet sind, wobei die Biegekontur dieser Streifen der Gurthalterung und Anlagekurve entspricht. Die Gurte sind vorzugsweise mit Riegeln an den Längsholmen des Rahmens in Höhe der Oberseiten der Längsholme fixiert, und die Längsholme sind an der oberen Innenkante mit Abrundungen versehen zur schrittweisen Anlage der Gurte beim Durchfedern. Eine wulstförmige Endverstärkung der Gurte überragt die Oberseite des Längsholms und des Riegels.
  • Die Latten können an ihren Enden zumindest an der Unterseite oberhalb der Längsholme mit elastischen Auflagen versehen sein. Nach einer anderen Ausführungsform können die Gurte auch parallel zu den Längsholmen angeordnet sein, die in dem Abstand zwischen den Latten über Widerlager abgestützt sind, die waagerecht rechtwinklig von den Längsholmen abstehen. Dabei liegen zwischen zwei benachbarten Widerlagern die Abstandhalter je einer Latte auf den Gurten auf. Zwischen zwei benachbarten Widerlagern kann auch je ein Gurtteil angeordnet und mit den Widerlagern mit seinen Enden fest verbunden sein. Statt dessen kann auch je ein Gurt über sämtliche Widerlager parallel zu einem Längsholm geführt sein, und zwischen den Widerlagern können die Abstandhalter der Latten aufgesetzt sein.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Einsatzstück zum Einklemmen zwischen dem Gurt und der Anlagekurve vorgesehen. Ein solches Einsatzstück kann mindestens zwei Anlageflächen aufweisen, die mit der Anlagekurve an dem Klotz bzw. dem Abstandhalter zusammenwirken. Das Einsatzstück kann auch an der mit dem Gurt zusammenwirkenden Fläche mit einer gegenüber der Anlagekurve schärfer und/oder weiter vorspringenden Kurvenfläche versehen sein. Vorteilhaft ist das Einsatzstück im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet. Zweckmäßig ist das Einsatzstück mit Verbindungsmitteln zum Klotz bzw. dem Abstandhalter versehen. Diese Verbindungsmittel bestehen aus vorzugsweise geprägten Zapfen, die in Löcher in dem Abstandhalter oder dem Klotz formschlüssig eingreifen.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, Betten mit Lattenrosten derart auszubilden, daß die darauf liegenden Matratzen in erheblichem Abstand über den Längsholmen liegen, so daß auch bei starkem Durchfedern die Längsholme nicht spürbar sind, sondern die Latten sich auf die Längsholme auflegen. Das spielt eine ganz besondere Rolle bei Doppelbetten oder sogenannten französischen Betten. Betten, die eine größere Breite als 1 m haben, sind nur unter besonderen Bedingungen mit einem Lattenrost zu versehen, es sind nur starre Latten verwendbar, biegsame Latten würden sich auf dieser Spannweite zu weit durchbiegen. Bei nebeneinander gestellten, schmaleren Betten sind beim Durchfedern nicht nur die Längsholme zwischen den Matratzen spürbar, sondern es ist auch ein erheblicher Abstand zwischen den Matratzen, weil die Matratzen innerhalb der Längsholme angeordnet sind. Diese Nachteile sind nach der Erfindung vermieden, da die Matratzen aufgrund der besonderen Ausbildung der Lattenroste im Abstand oberhalb der Längsholme liegen und bei nebeneinander stehenden Betten unmittelbar ohne jeden Abstand aneinander angrenzen. Die Durchfederung wird auch in diesem Grenzbereich nicht beeinträchtigt, sondern sie ist in gleicher Weise vorhanden wie auf der übrigen Bettfläche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
    • Fig. 1 perspektivische Ansicht eines Bettenrostes,
    • Fig. 2 einen Schnitt mit schematischer Perspektive eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 3 Ausführung nach Fig. 2 in belastetem Zustand,
    • Fig. 4 eine Abwandung der Ausführung nach den Fig. 2 und 3,
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform mit den Latten im Querschnitt in Richtung auf den Längsholm gesehen,
    • Fig. 6 Ausführungsform nach Fig. mit dem Längsholm im Schnitt in Richtung auf eine Latte gesehen,
    • Fig. 7 Ansicht der Fig. 5 in belastetem Zustand,
    • Fig. 8 Seitenansicht einer vorteilhaften Weiterbildung,
    • Fig. 9 perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 8.
  • Ein Bettrahmen 1 ist mit einem Rost aus Latten versehen, die mittels Elementen aus elastischem Material mit den Längsholmen 3 des Rahmens verbunden sind. Die Latten 2 sind so lang, daß sie zumindest oberhalb der Längsholme 3 enden, sie könnten aber auch so lang sein, daß sie die Längsholme 3 nach den Seiten hin etwas überragen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind im Endbereich der Latten und unterhalb Klötze 4 als Abstandhalter angeordnet. Diese Klötze können aus Holz bestehen. Unter den Klötzen sind vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Halterungs- und Kurvenstücke 5 befestigt. In diesen Stücken ist eine Querrinne 6 angeordnet, die einen nahezu kreisförmigen Querschnitt hat mit einem seitlichen schmalen Auslaß. In diese Rinne 6 ist das wulstförmige Ende 7, das ebenfalls einen etwa kreisförmigen Querschnitt hat, eines elastischen Gurtes 8 eingesetzt, vorzugsweise von der Seite her eingeschoben. Der elastische Gurt 8 ist an seinem anderen Ende ebenfalls mit einem gleichförmigen Wulst 9 versehen und in eine Ausnehmung auf der Oberseite des Längsholmes 3 eingesetzt. Dort ist er mittels eines Riegels 10 festgeklemmt. Dieser Riegel kann aus einem Metallstreifen bestehen, dessen eine Längskante 11 abgerundet ist und mit der gegenüberliegenden, die Ausnehmung 13 an dem Längsholm 3 begrenzenden Längskante 12 zusammenwirkt, um das äußere Ende des elastischen, gurtförmig ausgebildeten Elementes 8 festzuklemmen, wobei der Wulst 9 nach oben über die Oberfläche des Längsholmes 3 hinausragt und ein Herausgleiten zwischen der Kante 11 des Riegels 10 und der Kante 12 der Ausnehmung 13 am Längsholm verhindert. Der elastische Gurt 8 hat eine solche Länge, daß er in der Fig. 2 dargestellten Stellung etwas gespannt ist und etwa waagerecht liegt. Durch die Spannung des elastischen Gurtes 8 wird die unbelastete Latte 12 über den Abstand haltenden Klotz 4 mit ihrem äußeren Ende 14 in einem Abstand über der Oberseite des Längsholmes 3 gehalten, der etwa der Höhe des Klotzes 4 entspricht. Die Außenkante 15 des Halterungs- und Kurvenstükkes 5 liegt in einem Abstand von der Innenseite des Längsholmes 3, der mindestens einem Drittel der Gesamtlänge des elastischen Gurtes 8 entspricht.
  • Bei Belastung der Latte 2 weicht sie nach unten aus unter Dehnung des elastischen Gurtes 8 und zunehmender Neigung dieses Gurtes nach unten. Dabei legt sich der Gurt 8 schrittweise gegen die Kurve 16 des Stückes 5 an und an dem Längsholm 3 gegen die Kurve 17, die an der oberen Innenkante des Längsholmes unterhalb der Ausnehmung 13 ausgebildet ist. Durch die Anlage an den Kurventeilen 16 und 17 und die damit verbundene größere Reibung wird das Ausweichen der Latte 2 unter Belastung nach unten zusätzlich aufgefangen, so daß nicht alleine die Lageveränderung des Gurtes 8 und seine elastische Dehnung die auf die Latte wirkende Belastung aufzunehmen haben. Nur bei sehr starker Belastung, und zwar bei Punktbelastung am äußersten Ende, legt sich die Latte 2 bis auf den Wulst 9 an der Einspannung des elastischen Gurtes 8 am Längsholm 3 auf, so daß dadurch eine zusätzliche elastische Halterung der Latte erreicht wird sowie eine Schonung des Gurtes 8, der in dieser Begrenzung der Bewegung der Latte 2 nach unten nicht bis an die Grenze seiner elastischen Dehnung beansprucht ist.
  • Der Riegel 10 kann mit Schrauben an dem Längsholm 3 befestigt sein unter Anpressung gegen den zwischengeklemmten elastischen Gurt 8. Die Schrauben können durch diesen Gurt hindurchführen, sie können aber auch außerhalb der Breite des elastischen Gurtes in dort überragende Teile des Riegels 10 eingesetzt sein.
  • Nach einem weiteren abgeleiteten Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 4 ist unterhalb der Latte 2 anstelle des Klotzes 4 mit dem Stück 5 ein streifenförmiges Metallteil 18 befestigt, und zwar zweckmäßig mit Schrauben 40. Es kann sich dabei um einen Abschnitt von Bandstahl handeln, der mit seiner äußeren Kontur derart gebogen ist, daß sich die wesentlichen Teile, nämlich die Anlagekurve 16 und die Aufnahmerinne 6 ausbilden. Die Funktion und Wirkungsweise ist hier die gleiche wie vorbeschrieben.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel sind an dem Längsholm 3 des Rahmens in Abständen voneinander nach innen ragende, waagerecht angeordnete Stangen oder Zapfen 19 angeordnet, diese Zapfen 19 dienen als Widerlager für elastische Gurte 20. Diese elastischen Gurte können über die gesamte Länge des Längsholmes 3 durchgehend ausgebildet sein und jeweils an den Widerlagern 19 befestigt sein. Es können aber auch einzelne elastische Gurtteile jeweils zwischen zwei Widerlagern 19 gespannt sein.
  • Zwischen den Widerlagern 19 liegen Klötze 21 auf den elastischen Gurten 20. Diese Klötze 21 sind zweckmäßig in ihrer senkrechten Mitte mit den Gurten 20 fest verbunden, so daß sie sich in Längsrichtung des Bettes nicht verschieben können. Die Klötze 21 sind an ihren beiden Seiten mit Kurven 22 und 23 versehen. Auf den Klötzen 21 sind die Latten 2 befestigt.
  • Beim Belasten der Latten 2, entsprechend der Fig. 7, werden die Klötze 21 auf die elastischen Gurte 20 gedrückt, die sich im wesentlichen im Abstand zwischen den Widerlagern 19 und den Kurventeilen 22 und 23 dehnen und nach unten neigen, dabei wird diese senkrechte Bewegung der Latten 2 nach unten begrenzt durch die Oberseite des Längsholmes 3. Um die Berührung zwischen den Enden der Latten 2 und der Oberseite der Längsholme 3 zu dämpfen, sind an der Unterseite der Latten 2 elastische Auflagen 24 angeordnet. Auch hier ist die Anordnung derart getroffen, daß beim Aufliegen der Enden der Latten 2 mit den elastischen Auflagen 24 auf der Oberseite der Längsholme 3 die elastische Dehnung und Winkelneigung der elastischen Gurte 20 noch weit unterhalb der Streckgrenze liegt.
  • Insbesondere aus der Fig. 6 ist zu erkennen, daß die als Abstandhalter angeordneten Klötze 21 bei diesem Ausführungsbeispiel derart unter den Latten 2 angeordnet sein können, daß sie mit ihren Außenseiten 25 in nur sehr geringem Abstand zu den Innenflächen 26 der Längsholme 3 liegen. Es wird dadurch eine hervorragende Seitenführung der Latten 2 beim Durchfedern unter Belastung erreicht. Nach diesem Ausführungsbeispiel wirken die Abstandhalter 21 nicht nur als Stützen für die Latten, sondern auch als Seitenführung.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Einsatzstück 30 zum Einklemmen zwischen dem elastischen Element 8 oder 20 und der Kurve 16 oder 22, 23 vorgesehen. Dieses Einsatzstück 30, das im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet sein kann, hat eine oder mehrere Anlageflächen 31 und 32, mit denen es an die Unter- und Seitenfläche des Abstandhalters 18 oder des Klotzes 4 oder 21 anliegt, und zwar derart, daß die Kurve 16 bzw. 22, 23 überdeckt ist. An seiner Außenseite ist das Einsatzstück derart geformt bzw. ausgebildet, daß es ebenfalls eine Kurve bildet, die als gewölbte Fläche 34 mit dem elastischen Element 8 oder 20 bei Belastung zusammenwirkt in der Weise, daß sich das gurtförmig ausgebildete, elastische Element 8 oder 20 mit zunehmender Belastung immer weiter an die Fläche 34 anlegt. Der Kurvenverlauf dieser Fläche unterscheidet sich von den Kurven 16 oder 22, 23 dadurch, daß er weiter vorspringt und/ oder eine flachere oder schärfere Biegung hat. Die vorstehend erläuterte Beeinflussung der Federkennlinie und damit der Durchfederung der gurtförmig ausgebildeten, elastischen Elemente 8 bzw. 20 ist durch Einsatzstücke 30 zu verändern und damit individuell an die jeweilige Belastung anzupassen. Wird das Bett mit einem Rahmen nach der Erfindung von einer besonderen schweren Person benutzt, so werden Einsatzstücke 30 eingeklemmt, die einen weit vorspringenden und scharfen Verlauf der Kurve 34 aufweisen, so daß ein verhältnismäßig hartes Federungsverhalten entsteht. Bei Personen mit geringerem Gewicht werden Einsatzstücke mit einem Verlauf der Kurve 34 eingeklemmt, die eine flacher geneigte Federkennlinie erzeugen und damit eine weichere Federung. Es ist zweckmäßig, bei der Verwendung von Einsatzstücken die Kurven 16 oder 22, 23 an den Abstandhaltern 18 bzw. den Klötzen 21 derart flach auszubilden, daß sie etwa für die geringste Belastung, d. h. für sehr leichte Personen geeignet sind. Für schwerere Personen werden dann jeweils die entsprechend ausgebildeten Einsatzstücke eingeklemmt. Um die eingeklemmten Einsatzstücke in ihrer Lage zu sichern, können sie mit vorzugsweise hochgestanzten Zapfen 33 versehen sein, die formschlüssig in Löcher 35 in den Abstandhaltern 18 oder Klötzen 3 oder 21 eingreifen.

Claims (17)

1. Bettrahmen mit Rost aus Latten (2), die quer zu den Längsholmen (3) des Rahmens (1) angeordnet und mittels Gurten (8; 20) aus gummielastischem Material mit den Längsholmen des Rahmens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (2) oberhalb des Längsholmes (3) enden, wobei im Endbereich unterhalb der Latten und oberhalb der Oberkante der Längsholme endend Abstandhalter (4; 18; 21) angeordnet sind, deren Höhe etwa dem Federweg der Gurte unter Belastung entspricht, und daß die Gurte (8; 20) einerseits in Festpunkten im Bereich der Oberkante der Längsholme und andererseits unterhalb der Abstandhalter (4; 18; 21) gelagert sind, wobei die Abstandhalter an ihrer Unterseite (und damit Auflagefläche für die Gurte) mit einer Abrundung in Form einer Kurve (16; 22, 23) versehen sind zur schrittweisen Anlage der Gurte beim Durchfedern.
2. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (21) aus Klötzen bestehen, die mit ihrer Außenfläche innerhalb der Innenseite der Längsholme (3) des Rahmens (1) liegen.
3. Bettrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze (4; 21) im Abstand von den Längsholmen (3) angeordnet sind und die Gurte (8; 20) unter den Klötzen (4; 21) befestigt in Richtung der Latten (2) zu den Längsholmen (3) des Rahmens (1) führen, an denen ihre Gegenbefestigung ist.
4. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter als aus starkem Metall bestehende Streifen (18) ausgebildet und unter den Latten (2) angeordnet sind und die Biegungskontur dieser Streifen (18) der Gurthalterung (6) und Anlagekurve (16) entspricht.
5. Bettrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (8) mit Riegeln (10) an den Längsholmen (3) des Rahmens (1) in Höhe der Oberseiten der Längsholme (3) fixiert sind und die Längsholme (3) an der oberen Innenkante mit Abrundungen (17) versehen sind zur schrittweisen Anlage der Gurte (8) beim Durchfedern.
6. Bettrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wulstförmige Endverstärkung (9) der Gurte (8) die Oberseite des Längsholms (3) und des Riegels (10) überragt.
7. Bettrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Latten (2) an ihren Enden zumindest an der Unterseite oberhalb der Längsholme (3) mit elastischen Auflagen (24) versehen sind.
8. Bettrahmen nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (20) parallel zu den Längsholmen (3) angeordnet sind, die in dem Abstand zwischen den Latten (2) über Widerlager (19) abgestützt sind, die waagerecht rechtwinkelig von den Längsholmen (3) abstehen.
9. Bettrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Widerlagern (19) die Abstandhalter (21) je einer Latte (2) auf den Gurten (20) aufliegen.
10. Bettrahmen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Widerlagern (19) je ein Gurtteil (20) angeordnet und mit den Widerlagern (19) mit seinen Enden fest verbunden ist.
11. Bettrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Gurt (20) über sämtliche Widerlager (19) parallel zu einem Längsholm (3) geführt ist und zwischen den Widerlagern (19) die Abstandhalter (21) der Latten aufgesetzt sind.
12. Bettrahmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Einsatzstück (5; 30) zum Einklemmen zwischen dem Gurt (8; 20) und der Anlagekurve (16; 22,23).
13. Bettrahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (30) mindestens zwei Anlageflächen (31, 32) aufweist, die mit der Anlagekurve (16; 22, 23) an dem Klotz (4; 21) bzw. dem Abstandhalter (18) zusammenwirken.
14. Bettrahmen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (5; 30) an der mit dem Gurt (8; 20) zusammenwirkenden Fläche (34) mit einer, gegenüber der Anlagekurve (16; 22, 23) schärfer und/oder weiter vorspringenden Kurvenfläche versehen ist.
15. Bettrahmen nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (30) im Querschnitt etwa keilförmig ausgebildet ist.
16. Bettrahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (5; 30) mit Verbindungsmitteln (33) zum Klotz (4; 21) bzw. dem Abstandhalter (18) versehen ist.
17. Bettrahmen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel aus vorzugsweise geprägten Zapfen (33) bestehen, die in Löcher (35) in dem Abstandhalter (18) oder dem Klotz (4; 21) formschlüssig eingreifen.
EP80107960A 1979-12-22 1980-12-17 Bettrahmen mit Rost aus Latten Expired EP0031132B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2952028 1979-12-22
DE19792952028 DE2952028A1 (de) 1979-12-22 1979-12-22 Bettrahmen mit rost aus latten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0031132A2 EP0031132A2 (de) 1981-07-01
EP0031132A3 EP0031132A3 (en) 1981-08-26
EP0031132B1 true EP0031132B1 (de) 1984-06-27
EP0031132B2 EP0031132B2 (de) 1988-05-25

Family

ID=6089434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107960A Expired EP0031132B2 (de) 1979-12-22 1980-12-17 Bettrahmen mit Rost aus Latten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0031132B2 (de)
JP (1) JPS5697418A (de)
DE (1) DE2952028A1 (de)
ES (1) ES252384Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714706C2 (de) * 1996-04-10 2001-03-22 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endkappe zur federnden Lagerung von Latten eines Lattenrostes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI813496L (fi) * 1981-11-06 1983-05-07 Pauli Mikael Haapasalo Spjaelbotten pao linskivor
DE3506027C2 (de) * 1984-06-30 1986-06-19 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG, 4424 Stadtlohn Elastische Befestigungsvorrichtung für die Federlatte eines Lattenrostes am Rostrahmen
DE3439275C1 (de) * 1984-10-26 1985-11-07 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Liege- oder Sitzmöbel
AT385406B (de) * 1986-02-28 1988-03-25 Riedl Georg Lattenrost
DE3815098C2 (de) * 1988-05-04 2002-07-25 Neubrand Fa Geb Bettrost
DE29507948U1 (de) * 1995-03-24 1996-06-13 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Polster-Unterlage
DE19609422A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Huelsta Werke Huels Kg Halterung für die Federleiste eines Lattenrostes
DE19745407C2 (de) 1996-07-31 2003-02-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Glanzbeschichtung von Kunststoffteilen, vorzugsweise für Fahrzeuge, und danach beschichtetes Kunststoffteil
WO1998052442A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Peter Meili Bettunterbau
DE29714024U1 (de) * 1997-08-06 1997-12-18 Recticel Int Bettsysteme Gmbh Lagerkörper zur federnden Lagerung von Leisten eines Bettrostes
DE202018100097U1 (de) 2017-01-17 2018-01-16 ERGOVITALIS GmbH Schlafsystem
JP6948644B2 (ja) * 2017-04-03 2021-10-13 国立大学法人九州大学 ジシアノペンタヘリセン化合物、発光材料およびそれを用いた発光素子
DE102021129110A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 ERGOVITALIS GmbH Schlafsystem
AT18076U1 (de) * 2022-10-12 2023-12-15 Negele Siegbert Liegerahmen für Bett- und Sitzgestelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1341714A (en) * 1919-02-05 1920-06-01 James H Hower Spring-bed
US1811923A (en) * 1927-08-19 1931-06-30 Flintermann Gerhard Flexible support
GB594616A (en) * 1945-06-06 1947-11-14 Maximilian Heller Improvements relating to spring upholstery for chairs or the like
DE1778118A1 (de) * 1967-03-30 1971-07-22 Frisell Geb Nygren Marianne Federnd nachgiebiger Boden fuer Moebelstuecke
DE1958100A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Lohse Juergen Federndes Lagerelement
CH519319A (de) * 1971-03-08 1972-02-29 Leuzinger Rene Liegemöbel-Gestell
CH602057A5 (en) * 1976-07-12 1978-07-31 Hermann Gerber Damping element for settee frame
DE2709919A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Hanhardt Kg Wohnmoebelwerke Moebel mit rahmen und einer federnd aufgehaengten einlage aus starren holzlatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714706C2 (de) * 1996-04-10 2001-03-22 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endkappe zur federnden Lagerung von Latten eines Lattenrostes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5697418A (en) 1981-08-06
ES252384U (es) 1981-03-16
DE2952028C2 (de) 1988-03-24
ES252384Y (es) 1981-09-16
EP0031132A3 (en) 1981-08-26
EP0031132B2 (de) 1988-05-25
DE2952028A1 (de) 1981-06-25
EP0031132A2 (de) 1981-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031132B1 (de) Bettrahmen mit Rost aus Latten
EP0118652A1 (de) Federlattenanordnung einer Untermatratze
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
DE3232123A1 (de) Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
WO2001074199A1 (de) Lattenrost für liegemöbel
EP0733325A1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
AT393209B (de) Bettrost
DE3221293A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen personenkraftwagen
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP0599051B1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen od. dgl.
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
EP0091449B1 (de) Federelement
DE102012107887B3 (de) Flächenfederelement
EP0194538B1 (de) Lattenrost für Betten
DE3506027C2 (de) Elastische Befestigungsvorrichtung für die Federlatte eines Lattenrostes am Rostrahmen
DE2555066A1 (de) Bettrost o.dgl.
CH652291A5 (de) Bettlattenrost.
DE7739969U1 (de) Blattfeder
DE1535352B1 (de) Lagerung fuer Webmaschinen
DE7708191U1 (de) Sprungrahmen mit lattenrost
DE4217221C2 (de) Trag- und Befestigungsmittel
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost
DE2501912C2 (de) Möbel, insbesondere Liegemöbel, mit einer mit gummielastischen Gurten an den Rahmen angehängter Einlage aus Holzlatten
DE19617787A1 (de) Lattenrost
DE8410763U1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HANHARDT MOEBELWERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19850325

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HANHARDT MOEBELWERKE GMBH & CO. KG.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851218

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DUROLASTIC SCHLAFSYSTEME GMBH & CO. KG

Owner name: BAUMJOHANN, FERDINAND

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BAUMJOHANN, FERDINAND

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DUROLASTIC SCHLAFSYSTEME GMBH & CO. KG TE RIETBERG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DUROLASTIC SCHLAFSYSTEME GMBH & CO. KG TE RIETBERG

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19881230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107960.9

Effective date: 19860902