DE1535352B1 - Lagerung fuer Webmaschinen - Google Patents

Lagerung fuer Webmaschinen

Info

Publication number
DE1535352B1
DE1535352B1 DE19631535352 DE1535352A DE1535352B1 DE 1535352 B1 DE1535352 B1 DE 1535352B1 DE 19631535352 DE19631535352 DE 19631535352 DE 1535352 A DE1535352 A DE 1535352A DE 1535352 B1 DE1535352 B1 DE 1535352B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
storage
bearing surfaces
machine
bearing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631535352
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Engels
Kennedy Harry R
Knox Jun James W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DENCO AG
Original Assignee
DENCO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US196159A external-priority patent/US3160376A/en
Application filed by DENCO AG filed Critical DENCO AG
Priority claimed from US384087A external-priority patent/US3282543A/en
Publication of DE1535352B1 publication Critical patent/DE1535352B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/025Ground supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/02Treatment of the weaving material on the loom, e.g. sizing, humidifying, cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Web- rung voraus, die mit dem Fundament fest verbunden maschinen auf einem am Boden angeordneten Unter- ist. Zudem kann diese Lagerung keine horizontalen teil, einem an der Maschine zu befestigenden Ober- Kräfte aufnehmen.
teil sowie mindestens einem zwischen Oberteil und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung für
Unterteil angeordneten und mit diesen Teilen an 5 Webmaschinen zu schaffen, die Stöße und Schwinschrägen Flächen im Eingriff stehenden Formkörper gungen sowohl in horizontaler wie auch in vertikaler aus elastischem Material. Richtung dämpft, der Maschine eine genügende
In Webereien ist üblicherweise eine Vielzahl von Standfestigkeit gibt und keine feste Verbindung zwi-Webmaschinen auf engem Raum im Betrieb, die auf sehen Webmaschine und dem Fundament erforderdem Boden des Websaales direkt abgestützt und mit io lieh macht.
diesem verschraubt sind. Jede Webmaschine erzeugt Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe
erhebliche Schwingungen, die auf die relativ große kennzeichnet sich für eine Lagerung der eingangs bewegte Masse zurückzuführen sind, welche entspre- erwähnten Art dadurch, daß der Oberteil und der chend der Schußzahl pro Zeiteinheit hin- und her- Unterteil als profilierte Träger ausgebildet sind und wandert. Wenn mehrere einander benachbarte Web- 15 der Unterteil an jedem Ende ein Lagerstück aufmaschinen synchron arbeiten, dann ergeben sich weist, das an der dem Oberteil zugekehrten Seite infolge der gleichzeitig auftretenden Schwingungen zwei Lagerflächen besitzt, die in Querrichtung des erhebliche Belastungen nicht nur für den Boden des Unterteils entgegengesetzt geneigt sind und die in Maschinensaales, sondern auch für das gesamte Ge- Längsrichtung des Unterteils so geneigt sind, daß die bäude. Dieses Problem läßt sich auch dadurch nicht 20 Neigung der beiden Lagerflächen am einen Lagerlösen, daß die Maschinenschilder über Unterlagen stück derjenigen der Lagerflächen am anderen aus elastischem Material auf dem Boden des Ma- Lagerstück entgegengesetzt ist und daß sich jedes schinensaales abgestützt werden, da trotzdem eine Ende des Oberteils auf den beiden Lagerflächen des direkte Verbindung zwischen der Maschine und jeweiligen Lagerstücks mittels eines V-förmig profidem Boden vorhanden sein muß, um eine Ver- 25 Herren, aus Polytetrafluoiäthylen od. dgl. bestehenschiebung der Maschine zu verhindern, wodurch den Formkörpers abstützt, welcher an seiner den jedoch Schwingungen auf den Boden übertragen Lagerflächen zugekehrten Seite diesen entsprechend werden. ausgebildet ist und welcher zusammen mit dem
Es sind zwar schon Lagerelemente zur Abstützung Oberteil auf den Lagerflächen des Lagerstücks vervon Maschinen bekannt (französische Patentschrift 30 schiebbar ist.
1 257 789), bei denen zwischen dem mit der Ma- Hierdurch und insbesondere aus der Verwendung
schine verbundenen Oberteil und dem am Boden von Formkörpern aus elastischem Material wie PoIyverankerten Unterteil ein elastisches Federungs- tetrafluoräthylen oder anderen Kunststoffen ergibt element angeordnet ist. Die Eigenfrequenz solcher sich der Vorteil, daß vertikal wirkende Stöße und Lagerelemente ist vom Einfederungsweg des elasti- 35 Schwingungen vom Fundament ferngehalten werden, sehen Elements abhängig, der zur Erzielung der im Dadurch, daß eine feste Verbindung zwischen Webvorliegenden Anwendungsfall notwendigen niederen maschine und Fundament fehlt, ergibt sich eine wei-Eigenfrequenzen verhältnismäßig groß sein muß. tere Schwingungsdämpfung dadurch, daß die Ma-Dadurch ist die bei Webmaschinen notwendige schine durch die im wesentlichen horizontalen Stöße Standfes'iigkeit derselben nicht gewährleistet, 40 und Schwingungen geringe Bewegungen ausführt und selbst wenn die tragenden Flächen mit Neigun- durch Reibungswirkung ^dämpft. Durch die Verwengen gegen das Zentrum der Maschine versehen dung von Materialien mit großer Eigendämpfung in werden. Verbindung mit der Reibungsdämpfung durch ge-
Für Waschmaschinen ist eine Lagerung bekannt ringfügige Bewegungen der ^Webmaschine auf der (USA.-Patentschrift 2414506), die zwischen dem 45 Lagerung erreicht man eine außerordentlich wirk-Ober- und Unterteil jedes Lagerelements einen Roll- same Schwingungsdämpfung, ohne daß dabei die körper enthält, wobei Ober- und Unterteil an ihren Standfestigkeit der Webmaschine beeinträchtigt den Rollkörper berührenden Flächen eine konkave würde.
Form besitzen. Eine solche Lagerung kann zwar die Vorteilhaft ist nach einem weiteren Erfindungs-
Dämpfung horizontaler Schwingungen übernehmen, 50 merkmal das Lagerstück in an sich bekannter Weise wobei allerdings eine federnde Verankerung mit dem auswechselbar vorgesehen.
Boden nicht zu vermeiden ist; jedoch können mit Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform
dieser Lagerung vertikale Stöße und Schwingungen der Erfindung ist jedes Ende des Oberteils zur Aufnicht gedämpft werden, so daß diese auf den Boden nähme des Formkörpers mit einer sich in Längsoder das Fundament übertragen werden. Wegen der 55 richtung erstreckenden V-förmig profilierten Verbei Webmaschinen auftretenden starken Vertikal- tiefung versehen.
Schwingungen wäre eine solche Lagerung praktisch In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfin-
wirkungslos. dung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
Bei Brücken und anderen schweren Lasten ist eine Es zeigt
weitere Lagerung bekanntgeworden (USA.-Patent- 60 F i g. 1 den Unterteil einer Webmaschine mit der schrift 2 680 259), die durch Temperatur hervorgeru- Lagerung in perspektivischer Darstellung, fene Längenänderungen und durch Lastangriff ent- F i g. 2 die Lagerung in auseinandergezogenem
standene Deformationen des gelagerten Körpers auf- Zustand, ebenfalls perspektivisch dargestellt, nehmen kann. Die Last ruht hierbei auf einem F i g. 3 die Lagerung nach F i g. 2, teilweise im
selbstschmierend ausgebildeten Gleitstück, damit bei 65 Aufriß und teilweise imSchnitt, den auftretenden Dimensionsänderungen eine mög- F i g. 4 einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 in
liehst geringe Reibungskraft entsteht. Eine solche Fig. 3,
Lagerung setzt aber in jedem Fall eine zweite Lage- F i g. 5 einen Teil der Lagerung im Grundriß,
F i g. 6 den Oberteil der Lagerung in Ansicht von unten,
F i g. 7 den Unterteil der Lagerung im Grundriß,
F i g. 8 eine Stirnansicht des Oberteils in vergrößertem Maßstab dargestellt,
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in F i g. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 7.
In F i g. 1 ist mit 20 generell eine Lagerung für einen Webmaschinenschild 21 dargestellt, wobei sich die Lagerung auf dem Boden 22 abstützt. Bei der Webmaschine handelt es sich um eine solche konventioneller Bauart, welche beidseits mit je einem Schild 21 ausgerüstet ist, in welchem sich die übrigen Maschinenteile abstützen. Jeder der beiden Webmaschinenschilde ruht demgemäß auf einer Lagerung 20.
Die Lagerung 20 besitzt zwei Hauptelemente, nämlich einen länglichen, horizontal verlaufenden und aus einem Stück bestehenden Unterteil 23, welcher am Boden direkt befestigt ist, sowie einen Oberteil 24, welcher an der Unterseite jedes Webmaschinenschildes befestigt ist, und zwar entweder durch Verschraubung oder Verschweißung. Der Oberteil 24 kann jedoch auch direkt am unteren Ende des Webmaschinenschildes angegossen sein.
Der Unterteil 23 besitzt einen Verbindungsabschnitt 26, welcher vorzugsweise einen T-förmigen Querschnitt aufweist (Fig. 10). Der Verbindungsteil 26 verbindet zwei Fußplatten 27 miteinander, welche Öffnungen 28 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 29 aufweisen, wodurch der Unterteil 23 am Boden des Maschinensaales verankert wird. Die Unterkante des Profilsteges des Verbindungsabschnitts
26 ist etwa bündig mit den Oberseiten der Fußplatten 27. An den Verbindungsstellen ist das Profil des Verbindungsabschnitts 26 verstärkt, um eine starre Verbindung der beiden Fußteile 27 miteinander zu gewährleisten, wie dies bei 30 in F i g. 2 angedeutet ist.
Jede der beiden Fußplatten 27 trägt einen einstückig mit derselben hergestellten Lagerschuh 31, welcher ein dachförmiges Profil aufweist und in Längsrichtung nach einwärts geneigt ist, wobei die Breite des Lagerschuhes 31 geringer ist als die Breite der Fußplatte 27. Während das innere Ende jedes Lagerschuhes 31 unmittelbar oberhalb der Fußplatte
27 liegt, endet daß äußere Ende jedes Lagerschuhes 31 etwa auf der Höhe der Oberseite des Verbindungsabschnitts 26. Durch das dachförmige Profil werden zwei nach außen abfallende Lagerflächen 32 gebildet, die in einer in der vertikalen Mittelebene des Unterteils liegenden Kante 33 zusammenstoßen. Somit sind die Flächen 32 bezüglich der Längsmittelebene symmetrisch angeordnet.
Auf den Lagerschuhen 31 ruhen Lagerstücke 34, deren Unterseite der Neigung der Lagerflächen 32 relativ zueinander angepaßt ist, und deren dem Oberteil 24 zugekehrte Lagerflächen 32' in Querrichtung des Unterteils 23 entgegengesetzt geneigt und in Längsrichtung des Unterteils 23 so geneigt sind, daß die Neigung der beiden Lagerflächen 32' am einen Lagerstück 34 derjenigen der Lagerflächen 32' am anderen Lagerstück 34 entgegengesetzt ist. Die Lagerstücke 34 bestehen aus gesintertem Metall, Bronze oder einem ähnlichen Lagermaterial.
Der Oberteil 24, welcher sich parallel zum Unterteils erstreckt, wird durch ein nach unten offenes U-Profil 35 gebildet, das aus einem Mittelsteg 36 und Flanschen 37 sowie Stirnplatten 38 gebildet ist. Durch diese Ausbildung des Oberteils 24 ergibt sich eine große Steifigkeit. Innerhalb der Stirnplatten 38 enthält das U-Profil Gegenlagerstücke 39, deren Unterseite eine der Neigung der Lagerflächen 32 entsprechende Neigung in Längsrichtung und in Querrichtung aufweisen, wobei jedes Gegenlagerstück 39 Vertieftliegende geneigte Flächen 40 enthält. Die Neigung dieser Flächen 40 relativ zueinander und relativ zur Längsachse entspricht der Neigung der Lagerflächen 32 am Unterteil.
Die die Flächen 40 bildenden Vertiefungen nehmen Formkörper 41 aus Polytetrafluoräthylen oder einem ähnlichen zähen Material auf, welches abriebfest ist und selbstschmierende Eigenschaften beim Zusammenwirken mit metallischen Gegenstücken aufweist. Die Formkörper 41 ruhen direkt auf den Lagerstücken 34, welche letzteren auswechselbar in die Lagerschuhe 31 eingesetzt sind, wobei die Lagerstücke 34 und die Formkörper 41 das gleiche tauförmige Profil aufweisen. In zusammengebautem Zustand der Lagerung stützt sich der Oberteil 24 auf den Unterteil 23 lediglich über die Formkörper 41 auf den Lagerstücken 34 ab, die in den Lagerschuhen 31 gehalten sind. Der Mittelsteg 36 des Oberteils 24 ist von der Oberseite des Verbindungsabschnitts 26 distanziert, ebenso sind die seitlichen Flansche 37 und die Stirnplatten 38 von der Oberseite der Fußplatte 27 in genügendem Abstand gehalten (F i g. 3).
Die Formkörper 41 liegen infolge der beschriebenen Anordnung mit ihrer ganzen Unterseite auf den Lagerstücken 34 auf.
Wie schon erwähnt, ist der Oberteil 24 mit dem Maschinenschild 21 starr verbunden, so daß das ganze Maschinengewicht über zwei Oberteile 24 auf zwei Unterteile 23 übertragen wird, die am Boden des Maschinensaales verankert sind. Infolge dieser Anordnung werden die Vibrationen, welche durch die Hin- und Herbewegung der entsprechenden Maschinenteile erzeugt werden, nicht direkt auf den Boden des Maschinensaales übertragen; der mit der Maschine verbundene Oberteil 24 kann relativ zum Unterteil 23 eine gewisse Bewegung ausführen. Dabei wird aber dieser Bewegung der sich durch die Neigung der Lagerflächen 32 ergebende Widerstand entgegengesetzt, wodurch unter dem Einfluß des Maschinengewichts trotz Vibrationen die Tendenz einer Zentrierung des Oberteils 24 gegenüber dem Unterteil 23 besteht. Eine seitliche Verschiebung der Webmaschine wird durch die Neigung der Lagerflächen 32 relativ zueinander ebenfalls verhindert, obwohl sich infolge der Vibrationen der Maschine gewisse Relativverschiebungen zwischen Oberteil 24 und Unterteil 23 ergeben können. Unter dem Einfluß des Maschinengewichts werden jedoch die Oberteile 24 auch in seitlicher Richtung wieder in die Ursprungslage zurückgeführt. Es findet somit eine Zentrierung der Webmaschine nach zwei Richtungen statt, so daß dieselbe auch ohne direkte Befestigung am Boden in ihrer vorbestimmten Lage gehalten wird. Die sich gegenseitig berührenden Teile 34 und 41 von Oberteil 24 und Unterteil 23 sind, wie erwähnt, abriebfest; sie können jedoch bei Abnutzung nach entsprechend langer Betriebsdauer ohne weiteres ausgewechselt werden. Durch die beschriebene Lagerung, welche für ihre Anwendung keiner besonderen Änderungen an der Webmaschine bedarf, wird
einerseits der zerstörende Einfluß der Vibrationen vom Boden des Maschinensaales ferngehalten, andererseits gewährleistet die Lagerung einen ruhigeren Betrieb der Webmaschine, so daß gegebenenfalls auch deren Leistung gesteigert werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lagerung für Webmaschinen auf einem am Boden angeordneten Unterteil, einem an der Maschine zu befestigenden Oberteil sowie mindestens einem zwischen Oberteil und Unterteil angeordneten und mit diesen Teilen an schrägen Flächen im Eingriff stehenden Formkörper aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (24) und der Unterteil (23) als profilierte Träger ausgebildet sind und der Unterteil (23) an jedem Ende ein Lagerstück (34) aufweist, das an der dem Oberteil (24) zugekehrten Seite zwei Lagerflächen (32') besitzt, die in Querrichtung des Unterteils (23) entgegengesetzt geneigt und in Längsrichtung des Unterteils (23) so geneigt sind, daß die Neigung der beiden Lagerflächen (32') am einen Lagerstück (34) derjenigen der Lagerflächen (32') am anderen Lagerstück (34) entgegengesetzt ist und daß sich jedes Ende des Oberteils (24) auf den beiden Lagerflächen (32') des jeweiligen Lagerstücks (34) mittels eines V-förmig profilierten, aus Polytetrafluoräthylen od. dgl. bestehenden Formkörpers (41) abstützt, welcher an seiner den Lagerflächen (32') zugekehrten Seite diesen entsprechend ausgebildet ist und welcher zusammen mit dem Oberteil (24) auf den Lagerflächen (32') des Lagerstücks (34) verschiebbar ist.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (34) in an sich bekannter Weise auswechselbar vorgesehen ist.
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Oberteils (24) zur Aufnahme des Formkörpers (41) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden V-förmig profilierten Vertiefung (40) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631535352 1962-05-21 1963-05-17 Lagerung fuer Webmaschinen Pending DE1535352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196159A US3160376A (en) 1962-05-21 1962-05-21 Loom anti-vibration mounting means
US384087A US3282543A (en) 1964-07-21 1964-07-21 Vibration isolating support for machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535352B1 true DE1535352B1 (de) 1970-03-12

Family

ID=26891695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631535352 Pending DE1535352B1 (de) 1962-05-21 1963-05-17 Lagerung fuer Webmaschinen
DE1535366A Expired DE1535366C2 (de) 1962-05-21 1965-07-16 Lagerung für Maschinen, insbesondere Webstühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535366A Expired DE1535366C2 (de) 1962-05-21 1965-07-16 Lagerung für Maschinen, insbesondere Webstühle

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE667152A (de)
CH (1) CH408808A (de)
DE (2) DE1535352B1 (de)
GB (2) GB1113499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620162A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Brumme Kg Effbe Werk Hoehenverstellbare, schwingungsisolierende abstuetzvorrichtung fuer maschinen u.dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658394A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur bekaempfung von schwingungen eines stangen- oder rohrfoermigen teils, insbesondere einer abgasleitung
CN113317942B (zh) * 2021-06-08 2022-09-09 吉林大学中日联谊医院 一种妇产科用护理床可拆卸式隐私遮蔽护栏安装结构
CN116066734B (zh) * 2023-02-24 2023-08-29 中电智慧综合能源有限公司 用于储氢容器的加氢装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414506A (en) * 1943-06-24 1947-01-21 Bendix Home Appliances Inc Washing machine support structure
US2680259A (en) * 1951-06-04 1954-06-08 Merriman Bros Inc Self-lubricating bearing for heavy loads
FR1257789A (fr) * 1960-02-23 1961-04-07 Vibrachoc Sa Dispositif de montage d'objets et d'appareils évitant la transmission des vibrations

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR756994A (fr) * 1933-06-14 1933-12-18 Mode de fixation élastique d'un moteur à combustion interne
US2719761A (en) * 1952-10-28 1955-10-04 Lapointe Machine Tool Co Bearing structure for sliding machine carriage
DE1837370U (de) * 1960-12-14 1961-09-07 Wilhelm Dr Ing Lepper Anordnung zur schwingungsdaempfung, vorzugsweise in waschmaschinen.
FR1357397A (fr) * 1962-05-21 1964-04-03 Denco Ag Dispositif de montage antivibrations applicable à des métiers à tisser
US3166803A (en) * 1962-08-10 1965-01-26 Olsson Erik Allan Device for centering the stream of metal to the middle of the mould during vertical continuous casting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414506A (en) * 1943-06-24 1947-01-21 Bendix Home Appliances Inc Washing machine support structure
US2680259A (en) * 1951-06-04 1954-06-08 Merriman Bros Inc Self-lubricating bearing for heavy loads
FR1257789A (fr) * 1960-02-23 1961-04-07 Vibrachoc Sa Dispositif de montage d'objets et d'appareils évitant la transmission des vibrations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620162A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Brumme Kg Effbe Werk Hoehenverstellbare, schwingungsisolierende abstuetzvorrichtung fuer maschinen u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1535366B1 (de) 1973-07-05
BE667152A (de) 1965-11-16
GB1113499A (en) 1968-05-15
CH408808A (de) 1966-02-28
BE632586A (de)
GB1027693A (de)
DE1535366C2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336113A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
WO1989012140A1 (en) Rail for vehicles
DE3533670C2 (de)
AT515367B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0031132B1 (de) Bettrahmen mit Rost aus Latten
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE1535352B1 (de) Lagerung fuer Webmaschinen
AT6526U1 (de) Schublade
DE3001215C2 (de) Wandelement für versetzbare Trennwände
DE1605453A1 (de) Vorrichtung an Lenkrollen
DE1535352C (de) Lagerung für Webmaschinen
EP0091449B1 (de) Federelement
DE3812878A1 (de) Fahrbahnuebergang
DE4004158C2 (de) Halteblock für Konsolen
AT393212B (de) Schiebetuerwand fuer eine duschabtrennung od.dgl.
DE2746603A1 (de) Schublade mit parallelfuehrung
DE1163519B (de) Hoehenverstellbare Aufhaengevorrichtung fuer eine Unterdecke
DE2729600A1 (de) Liegemoebelgestell
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE1155721B (de) Feststellkeil fuer rollbare Gegenstaende
DE2741372C2 (de) Schwingungsdämpfender Untersetzer
DE1182604B (de) Anordnung zur Daempfung der Schwingungen in Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang
DE875713C (de) Moebelgleiter fuer rohrfoermige Moebelfuesse
DE2316407C3 (de) Fahrbahnübergang für Dehnfugen an Straßenbrücken
CH343112A (de) Gelenklaufschiene mit Nut für Rolladen