DE1605453A1 - Vorrichtung an Lenkrollen - Google Patents

Vorrichtung an Lenkrollen

Info

Publication number
DE1605453A1
DE1605453A1 DE19671605453 DE1605453A DE1605453A1 DE 1605453 A1 DE1605453 A1 DE 1605453A1 DE 19671605453 DE19671605453 DE 19671605453 DE 1605453 A DE1605453 A DE 1605453A DE 1605453 A1 DE1605453 A1 DE 1605453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel fork
mounting plate
locking
plate
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671605453
Other languages
English (en)
Inventor
Lewin Gunnar Erik Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyckeaborgs Bruk AB
Original Assignee
Lyckeaborgs Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE07736/67A external-priority patent/SE328484B/xx
Application filed by Lyckeaborgs Bruk AB filed Critical Lyckeaborgs Bruk AB
Publication of DE1605453A1 publication Critical patent/DE1605453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

■ tUUUII I_ll IVJ
Dipl.-Ing.
Patentanwälte
29 Oldenburg lent:/co
Patentanmeldung .iv/
AB Lyckeäborgs Bruk, Torskors (Schweden)
Vorrichtung an Lenkrollen
Die vorliegende Erfindung betrifft Lenkrollenanordnungen ohne Zentrumniet und bezieht sich besonders auf eine Lenkrollenanordnung, die sich rasch anbringen und abnehmen läßt.
Bei den bisher im Handel erhältlichen Lenkrollenanordnungen sind die nicht beweglichen Teile fest aneinander angebracht, z.B. durch Schweißen. Die Anordnung bildet dadurch eine Einheit, die an einem Gegenstand, z.B. einem Behälter, festgeschweißt oder festgeschraubt wird.
Bisher war bereits das Zusammensetzen einer Lenkrollenanordnung zu einer Einheit, einschl. Schweißen, Nieten o.dgl., eine recht umständliche Arbeit, wozu dann später beim Montieren der Anordnung, beispielsweise an einem Behälter, noch zusätzlich geschweißt, geschraubt oder genietet werden mußte, was in den meisten Fällen Fachkenntnisse voraussetzt. Wenn die Lenkrollenanordnung dann später aus irgendeinem Anlaß, z.B. zwecks Reparatur oder Austausch, abmontiert werden muß, ist dies mit ungefähr genau so viel Arbeit, in umgekehrter Reihenfolge, verbunden wie beim Montieren.
Lenkrollenanordnungen unterliegen zuweilen einem raschen Verschließ, insbesondere wenn sie ständig stark belastet werden. Nach einer gewissen Anwendungszeit müssen sie deahalb ausgewechselt oder repariert werden.
Aufgrund ,der damit verbundenen umfangreichen Arbeit stellt sich das Auswechseln einer Lenkrollenanordnung recht teuer, vor allem auch deswegen, weil die Arbeit häufig vom Fachmann ausgeführt werden
909885/0199 BAD
muß. Hinzu kommt, daß eine große Anzahl kompletter Lenkrollenanordningen verschiedener Größen auf Lager gehalten werden muß.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Probleme zu beseitigen oder bedeutend zu reduzieren und eine Lenkrollenanordnung zu schaffen, die sich leicht zusammensetzen und zerlegen und nach dem Anbringen leicht auswechseln läßt.
Gemäß einem Aspekt besteht somit die Erfindung aus einer im wesentlichen quadratischen Befestigungsplatte und einer Radgabel mit vorzugsweize zylindrischem Oberteil. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte mit einem verhältnismäßig großen Mittenloch versehen ist, und das obere Teil der Radgabel einen auswärts gebogenen Lagerflansch mit größerem Außendurchmesser als dem Durchmesser des Mittenloches aufweist, und daß die Radgabel vorgesehen ist, von oben in das Mittenloch der Befestigungsplatte eingeführt und via ein Lagerorgan außerhalb der Peripherie des oberen Gabelteiles gegen die Oberseite der Befestigungsplatte nahe dem Mittenloch gelagert zu werden, und daß die Befestigungsplatte vorgesehen ist, an einem Gegenstand mit Hilfe einer an diesem Gegenstand fest angebrachten Verriegelungsanordnung abnehmbar befestigt zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Pig. 1 zeigt in einer Sprengskizze eine Lenkrollenanordnung nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht von unten auf die Verriegelungsanordnung der Befestigungsplatte.
Fig. 3 zeigt die Befestigungsplatte mit montierter Radgabel, von unten gesehen.
609885/0199 BADMGiNAL
Pig. 4 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer fertigmontierton Lenkrollenanordnung.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansieht, teilweise im Schnitt, einer nicht drehbaren Lenkrollenanordnung.
Auf den Zeichnungen sind vorgezogene Ausführungsformen der Lenkrollenanordnung nach vorliegender Erfindung wiedergegeben. Fig. 1 zeigt in Form einer Sprengskizze eine Befestigungsplatte 1, die mit einem verhältnismäßig großen, vorzugsweise kreisrunden Mittenloch 2 mit zylinderförraiger Wand 8 versehen ist. Die untere Kante der Wand ist weich nach innen zu einem Winkel umgebogen und bildet einen Lagerflansch 9* der als Auflage für ein unteres Kugellager 5 dient. Die Radgabel 3* die während des Einsetzens in das Zentrumloch der Befestigungsplatte gezeigt ist, hat ein zylindrisches oberes Teil, dessen obere Kante zu einem Lagerflansch 4 auswärts gebogen ist. Der Lagerflansch 4 hat einen größeren Außendurchmesser als das Zentrumloch und kann infolgedessen nicht durch das Zentrumloch hindurchgeführt werden. Der Lagerflansch ist mit einem oberen und einem unteren Kugelring versehen, von denen der untere sich gegen das untere Kugellager 5 abstützt. Die Wand 8 am Oberteil der Radgabel liegt gegen das untere Kugellager an, das somit sowohl ein Axial- als auch ein Radiallager ist. Dies verlieht der Lagerung der Radgabel größere Stabilität und erhöht die Fähigkeit des Radgabellagers, Brechkräfte aufzunehmen. Der obere Kugelring des Radgabe If lansches 4 dient als Auflage für ein oberes Kugellager 17. Gegen dieses Kugellager wiederum liegt ein Kugelring in einer Widerlagerplatte 10 an, die in der Befestigungsplatte 1 drehfest angeordnet ist.
Die Befestigungsplatte 1, und damit die gesamte Lenkrollen-
909885/0199
'.-■■'■ BAD ORIGINAL
anordnung, wird abnehmbar an einem Gegenstand 6, z.B. einem Behälter, mit Hilfe einer Verriegelungsanordnung 7 festgehalten, die ihrerseits am Gegenstand befestigt ist.
Wie deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Verriegelungsanordnung vorzugsweise aus einer Führungsplatte 11, an der zwei einander gegenüberliegende Kanten zueinander umgebogen sind und zwei Führungsschienen 12 und 13 bilden. Die Innenseite der Biegung der einen Kante 12 ist mit einwärts gerichteten Vorsprüngen 14 o.dgl. versehen, während die Führungsschiene der anderen Kante Aussparungen 15 aufweist, in denen Organe 16 zum Anpressen der Befestigungsplatte 1 gegen die genenüberliegende Kante der Führungsplatte angeordnet sind. Die Anpreßorgane können aus drehbaren Exzenterscheiben o.dgl. bestehen.
In Fig. 3 ist die Befestigungsplatte 1 im wesentlichen quadratisch und längs.allen vier Seiten mit Einschnitten l8 versehen, in die die Vorsprünge 14 bzw. die Anpreßorgane l6 eingreifen, um die Befestigungsplatte gegen Verschiebung in allen Richtungen zu verriegeln. Die quadratische Form der Befestigungsplatte und die Anordning der Einschnitte 18 ermöglichen das Anbringen der Befestigungsplatte in vier verschiedenen Lagen. Dank dieser Konstruktion kann man einen z.B. durch ständige Schrägbelastung oder Bewegung in einer Richtung verursachten ungleichmäßigen Verschleiß der Kugelringe ganz einfach dadurch kompensieren, daß man die Lage der Befestigungsplatte in der Verriegelungsanordnung ändert.
Die Befestigungsplatte ist auf bekannte Weise an den Ecken mit länglichen, zur Mitte gerichteten Löchern 19 versehen, die bei Fehlen einer Verriegelungsanordnung für Halteschrauben vorgesehen sind.
909885/0199 ßAD
Pig. 5 zeigt eine nicht drehbare Lenkrolle, deren Radgabel 20
grmäß Vorliegender Erfindung, jedoch ohne Lagerorgane, montiert 1st,
Die vorliegende Lenkrollenkonstruktion ermöglicht das stark gewünschte Auswärtsverschieben der Radgabellagerung außerhalb des Umkreises des oberen Gabelteiles, wodurch die aufgrund der Ausbildung der Radgabel bisweilen sehr großen Brechkräfte gleichmäßiger auf die Lagerorgane verteilt werden, was wiederum die Neigung zu Punktverschleiß vermindert.
Gemäß der Erfindung kann jedes Einzelteil der Lenkrollenanordnung bis zu seinem Bedarf an einer bestimmten Stelle auf Lager gehalten werden. Die Lagerhaltung bildete bisher ein großes Problem, da man eine große Anzahl kompletter Lenkrollen verschiedener Größen auf jedem Anwendungsplatz verfügbar halten mußte. Selbst eine Person ohne Fachkenntnisse kann durch das System der vorliegenden Erfindung in verhältnismäßig kurzer Zeit ein beschädigtes oder verschlissenes Teil gegen ein neues austauschen, ohne daß die komplette Lenkrollenanordnung ausgewechselt werden muß. Für jede Befestigungs-•platte paßt eine geeignete Anzahl Radgabelgrößen.
Sehr große Lenkrollenanordnungen beispielsweise, oder solche,, die für sehr starke Belastung vorgesehen sind, können mit doppelten Kugelringen versehen werden.
Ferner kann die Radgabel aus zwei identischen Radgabelhälften bestehen, die oben durch einen Ring mit auswärts gebogenem oberen Flansch zusammengehalten werden, wobei der Ring auf die oberen Enden der Gabelhälften aufgeschrumpft oder sonstwie auf ihnen befestigt wird.
Gemäß einem anderen Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine Richtungssperre an einer solchen Lenkrollenanordnung, deren Rad-
109085/0199 BADORlGiNAL
gabel keinen Zentrumniet, aber eine große offene Mittenfläche .hat.
Dieser Erfindung lag der Wimseh zugrunde, z.B. an einem Ein- ' heitsbehälter angebrachte Lenkrollen schnell und einfach in gewissen bestimmten Lagen verriegeln und, falls gewünscht, die Verriegelung genau so rasch und einfach wieder entriegeln zu können. Auf Lenkrollen gesetzte Einheitsbehälter müssen oft auf begrenztem Raum, z.B. in schmalen Durchgängen, manövriert und in einen sehr kleinen Zwischenraum zwischen seitlich im Gang stehenden anderen Behältern eingeschoben werden. Es hat sich als sehr beschwerlich und zeitraubend erwiesen, einen solchen Behälter seitlich in eine Lücke einzupassen, die nur unbedeutend breiter ist als der Behälter. Könnte man die Lenkrollengabeln in einer gewissen Lage quer zur ursprünglichen Fahrtrichtung verriegeln, würde dies ein solches Hineinmanövrieren bedeutend erleichtern.
Die Erfindung richtet sich auf eine solche Richtungssperre an einer Lenkrollenanordnung, bei der das zylindrische obere Teil der Radgabel eine große offene Mittenfläche aufweist und außen in einer feststehenden Befestigungsplatte lagert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittenfläche der Radgabel ein Sperrorgan angebracht ist, das unabhängig von den Bewegungen der Rolle die Radgabel in gewissen vorbestimmten Richtungen mit Hilfe eines Steuergliedes verriegelt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 6 zeigt einen Aufriß, teilweise im Schnitt, einer Lenkrollenanordnung mit einer Richtungssperre gemäß vorliegender Erfindung .
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gem. Pig. 1..
909885/0199 bad original
Pig. 8 zeigt einen Aufriß, teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. ■8.
Wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, ist eine Radgabel 25 mit einem zylindrischen oberen Teil mit diesem Teil außen in einer feststehenden Befestigungsplatte 1 gelagert. Das zylindrische Teil 1st auf der Innenseite der Lagerung mit einer großen offenen Mittenfläche versehen. Eine in der Befestigungsplatte 1 ebenfalls feststehend angebrachte Mittenplatte 24 deckt die offene Mittenfläche der Radgabel.
Von einem im Längsschnitt im wesentlichen Z-förmigen Sperrriegel 22 ist das eine Querstück 23 mit einem Schlitz 39 versehen und mittels einer Schraube, eines Niets o.dgl» 38 in der Mittenplatte 24 verschiebbar befestigt. Der Z-Ständer 26 des Sperriegels ragt nach unten durch einen Schlitz 26a in der Mittenplatte, und das andere Querstück 27 des Riegels erstreckt sich radial zum inneren Umkreis der Radgabel 25, in den es in zweckmäßig geformte Sperrlöcher 28 einschiebbar ist, wodurch die Radgabel in einer gewissen Richtung verriegelt wird. Das Ende des Sperriegel-Querstückes 23 in der Mittenplatte hat ein aufragendes Teil 30, das mit einer in der feststehenden Befestigungsplatte 1 verschiebbar angeordneten Steuerstange 28 verbunden ist. Anstelle der Steuerstange 28 kann ein Draht oder eine andere Steuereinrichtung angeordnet werden. Innen in der Mittenplatte 24 ist eine Vorspannungsfeder 31 angebracht, die via das aufragende Teil 30 den Sperriegel gegen die Sperrlage preßt. Die Radgabel 25 wird hierdurch normal in einer der möglichen Lagen verriegelt gehalten, und falls die Gabel geschwenkt werden soll,
90 9885/ΌΛ09 BAOOWGlMU
muß die Steuerstange 29 ein Stück in Beziehung zur Befestigungsplatte 1 herausgezogen werden. Der Sperriegel 22 wird hierdurch nach rechts, in den Figuren β oder 7, verschoben und gibt seinen Eingriff in das Sperrloch 2δ frei.
Die Figuren P und 9 zeigen eine andere Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Radgabel 25 hat unten eine etwas andere Form als bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, die Lagerung und das Prinzip im übrigen sind Jedoch dieselben. In einer feststehenden Befestigungsplatte 1 ist das zylindrische obere Teil der Radgabel 32 außen gelagert, und in der Befestigungsplatte ist eine ebenfalls feststehende Mittenplatte nach unten in das offene Mittenstück der Radgabel hineinragend angeordnet. Die Mittenplatte 35 ist mit mehreren (vorzugsweise vier) Sperröffnungen 34 versehen, in die ein vertikal schwenkbarer Sperrhaken 33 eingreifen kann. Der Sperrhaken 33 sitzt undrehbar fest auf einer durch das ^bere zylindrische Teil der Radgabel drehbar sich erstreckenden Steuerwelle 36, deren eines Ende ein Stück außerhalb der Radgabel vorragt und mit einem (nicht gezeigten) Griff o.dgl. versehen ist. Per Sperrhaken 33 wird mit Hilfe einer Vorspannungsfeder 37 normal in Vorspannung f?egen die Sperr lage gehalten wobei die Radgabel in einer gewissen Richtung verriegelt wird. Zum Schwenken der Radgabel wird die Steuerwelle in die eine Richtung (nach recnts in Fig. fe) gedreht, wobei der Sperrhaken aus dem Eingriff mit dem Sperrloch 14 in der Mittenplatte geht.
Die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 ist vorzuziehen, wenn man zentrales Verriegeln und Entriegeln der Richtungssperren wünscht, da die St^uerstangen hier in einer bestimmten Richtung laufen.
909885/0199
BAD OFKGiNAL
Gemäß einem dritten Aspekt richtet sich die Erfindung auf eine Dämpfungsvorrichtung an einer Lenkrollenanordnung, deren Radgabel keinen Zentrumniet, aber eine große offene Mittenfläche hat.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Radachse und andere Teile der Lenkrollenanordnung durch harte und plötzliche Stöße gegen die Rolle, z.B. beim Auffahren mit großer Kraft auf ein Hindernis, leicht beschädigt werden können. Um die schädlichen Auswirkungen solcher Stöße zu reduzieren, hat man versucht, die Stöße zu dämpfen, daß man die Lenkrolle elastisch oder in einem gewissen Ausmaß nachgebend ausbildet. In herkömmlichen Konstruktionen verwendet man dabei Zug- oder Druckfedern, die via vorspringende Glieder an der Radgabel die Stoßwirkung gegen das Rad auffangen. Bistier konnte keine dieser Konstruktionen mit einem größeren Erfolg aufwarten, was seine Ursache in erster Linie in der Schwierigkeit hat, die Federn so in die Konstruktion einzubauen, daß sie nicht klumpig und schwerhantierbar wird. Außerdem waren die bisherigen Konstruktionen sehr teuer und kamen nur in äußerst begrenztem Umfang zur .Anwendung.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die Nachteile der herkömmlichen Dämpfungskonstruktionen an Lenkrollen zu beseitigen und die Dämpfungswirkung bei plötzlichen Stoßen bedeutend zu verbessern.
Die Lenkrollenanordnung schließt einen an einem Gegenstand fest angebrachten Halter ein, der eine Be£ stigungsplatte mit großer Mittenöffnung festhalten soll, in die eine Radgabel mit auswärts gebogenem oberen Plansch mit größerem Durchmesser als das MitteniQch von oben einsetzbar ist, um via Lagerorgane sich drehbar gegen die obere Randpartie des Mittenloches abzustützen. Die An-
9 0 9 8 8 5/0199 bad or!G2NAL
Ordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Radgabel im wesentlichen aus zwei Teilen besteht, einem oberen, in der Befestigungsplatte drehbar gelagerten Teil, und einem im oberen Teil schwenkbar gelagerten unteren Teil, der eigentlichen Radgabel, und daß die Dämpfungsvorrichtung im oberen Teil angebracht ist, um die Schwenkbewegungen der Radgabel zu dämpfen.
Pig. 10 ziegt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Lenkrollenanordnung mit einer Dämpfungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gem. Fig. 10.
Wie aus den Figuren hervorgeht, umfaßt die Erfindung im wesentlichen eine Befestigungsplatte 1, die mit einer großen Mittenöffnung 49 mit horizontaler Randpartie versehen ist, ferner eine Radgabel 43, die via Lagerorgane 40, 4l drehbar in der Mittenöffnung der Befestigungsplatte lagert. Die Radgabel 43 setzt sich aus zwei Teilen zusammen, einem oberen, im wesentlichen zylindrischen Teil 42, das drehbar in der Befestigungsplatte 1 lagert, und einem unteren Teil, der Radgabel 45, 46, das schwenkbar im oberen Teil mittels einer im unteren Teilstück des oberen Teiles horizontal angeordneten Schwenkachse 47 lagert, die aus zwei Achszapfen bestehen kann.
Die Radgabel hat die Form eines Winkelhebels mit rechtem Winkel, wobei der eine Arm 45 sich von der Schwenkachse 47 vertikal aufwärts in das obere Teil 42 erstreckt, während der andere Arm 46, der eine Lenkrolle 48 trägt, sich horizontal auswärts von der Schwenkachse erstreckt,
Die Dämpfungsvorrichtung 44 besteht gem. Fig. 10 aus zwei
909885/0199
BAD
parallel mit der Schwenkachse 47 beidseitig des oberen Endes des vertikalen Teiles 45 der Radgabel angebrachten. Dämpfungsorganen, z.B. in Form von Druckfedern oder Blöcken aus' elastischem Material.
Nach einer nicht gezeigten Ausführungsform besteht die Dämpfungsvorrichtung aus einer elastischen Masse, die das obere Ende des vertikalen Teiles der Radgabel völlig umgibt.
Bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform liegt das ganze im oberen Teil angebrachte vertikale Teil der Radgabel in einer elastischen Masse eingebettet.
Durch Anwendung letztgenannter Aus führungs form beseitigt mar. solche metallischen Geräusche, wie sie durch Metall-Metall Kontakt, z.B. in Lagern und an anderen Stollen, auftreten können, und die Lenkrolle wird, bei gleichzeitiger guter Dämpfung in allen Richtu:.- ;;C-n, völlig geräuschlos.
Was die vorliegende Erfindung entscheidend von herkömmlie:: :i Dämpfungskonstruktion·.:· unterscheidet, ist, daß die gesamte Dämpfung innen in der Lenkrollenanordnung ausgeführt werden kann, was dank/ihrer Konstruktion mcjtlich ist.
Die Erfindung ist oi'fc-nsier.tlich nicht auf die hier gezeigten
und beschriebenen Ausführur.gsformen begrenzt, sondern -kann im J
f Rahmen der Patentansprüche auf mannigfache- andere Weise angewendet '
werden."" '
9098 85/0199
BAD

Claims (13)

I \J \J Patentansprüche
1. Schnell montierbare Lenkrollenanordnung, .bestehend aus elfter Befestigungsplatte und einer Radgabel mit vorzugsweise zylindrischem Oberteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-.platte (1) mit einem verhältnismäßig großen Mittenloch (2) versehen, und das obere Teil der Radgabel (3) zu einem auswärts gebogenen Lagerflansch (4) mit größerem Durchmesser als das Mittenloch ausgebildet ist, und "daß die Radgabel vorgesehen ist, von oben im Mittenloch der BefestigungsplattJe angebracht und via ein unteres Lagerorgan (5) gegen die Befestigungsplatte nahe dem Mittenloch außerhalb des Umkreises des oberen Teiles gelagert zu werden, und daß die Befestigungsplattc an einem Gegenstand, z.B. einem Behälter; mit Hilfe einer an diesem Gegenstand fest angebrachten V.erriegelungsanordnunpr (7) abnehmbar befestigt ist.
2. Lenkrollenanordnunr; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittenloch (2) der Befestigungsplatte (l) vorzugsweise eine zylindrische Wandung (8) hat, deren untere Kante einwärts zu einem Lagerflansch (9) umgebogen ist, der vorgesehen ist, das untere Lagerorgan (5) zu tragen, das gleichzeitig gegen die Wandung (8) der Radgabel (3) anliegt, wodurch es zu einem sowohl Axial- als auch Radiallager für die Radgabel wird.
3. Lenkrollenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerflansch (4) der Radgabel (3) sowohl auf der Unter- als nuch Oberseite mit einem Kugelring versehen ist,
909885/019S
.: . " BAD CRiGiMAL
von denen der obere Kugelring vorgesehen ist, ein oberes Lagerorgan (17) zu tragen, gegen das eine darüber angebrachte drehfeste Widerlagerplatte (10) sich abstützen soll.
4. Lenkrollenanordnung nach/den Ansprüchen 1-3.» dadurch gekennzeichnet, daß die fest angebrachte Verriegelungsanordnung (7) für eine im wesentlichen quadratische Befestigungsplatte vorzugsweise als.eine Führungsplatte (11) ausgebildet ist, an der zwei einander gegenüberliegende Kanten zueinander zur Bildung zweier Führungsschienen (12, IJ.) umgebogen sind, von denen die Biegungslinie der einen Führungsschiene (12) mit der Führungsplatte mit sich einwärts erstreckenden "Vorsprüngen (l4) o.dgl. versehen ist, die vorgesehen sind, in Aussparungen (l8) in der Befestigungsplatte (1) einzugreifen, während die zweite Führungsschiene (13) Aussparungen (15) aufweist, in denen mit der Ebene der Führungsplatte parallele Anpreßorgane (16), z.B. Exzenterscheiben, drehbar angeordnet sind, um in die Aussparungen (l8) in der von den Vorsprüngen (l4) abgewendeten ■Kante der Befestigungsplatte einzugreifen und die Befestigungsplatte gegen die Vorsprünge zu pressen, um die Befestigungsplatte zu verriegeln. · _ .-"".-"■·-
5- Richtungssperre an Lenkrollenanordnung, die im oberen Teil . der Radgabel eine große offene Mittenfläche aufweist und außerhalb ihres Umkreises in einer feststehenden Befestigungsplatte lagert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittenfläche der Radgabel ein Sperrorgan angebracht ist, das unabhängig von den Bewegungen der Rolle mit Hilfe, einer Steuervorrichtung die Radgabel in gewissen vorbestimmten Richtungen verriegeln kann.
ÖÖ988 5 /0 t 9Ö BAD
ν-
6. Richtungssperre nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan aus einem im wesentlichen Z-förmigen Riegel (22) besteht, dessen eines Querstück (25) radial verschiebbar an einer feststehenden Mittenplatte (24) in der MLttenfläone der Radgabel (25) befestigt ist, während sein Ständer (.26.) nach unten durch eine längliche öffnung in der Mittenfläche hindurchragt, und das andere Riegelquerstück (27) radial in entsprechend geformte Sperrlöcher (28) im Umkreis der Radgabel eingeschoben werden kann.
7. Richtungssperre nach den Ansprüchen 5'und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer Stange (29), einem Draht o.dgl. besteht, die in-der feststehenden Befestigungsplatte (l) verschiebbar angeordnet und an ihrem inneren Ende mit einem vertikal aufragenden Teil (30) am freien Ende des Sperriegels (22) verbunden ist, und daß eine Feder (31) vorgesehen ist, den Riegel gegen die Sperrlage vorzuspannen.
8. Richtungssperre nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan aus einem in der offenen Mittenfläche der Radgabel (32) angebrachten,· vertikal schwenkbaren Sperrhaken (33) besteht, der in entsprechend geformte Sperrlöcher (3^) in einer feststehenden Mittenplatte (35) eingreifen kann, um die Radgabel in gewissen vorbestimmten Richtungen unabhängig von den Bewegungen der Rolle zu verriegeln.
9. Richtungssperre nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer durch das obere Teil der Radgabel (32) sich erstreckende, drehbar angeordnete Welle (36)
909885/0199 f
BAD Q7m:Hfid
besteht, und daß die Steuerwelle den Sperrhaken (33) undrehbar ungefähr in ihrem Mittenstück tragt> wobei.der Sperrhaken mittels einer Feder (37) gegen die Sperrlage vorgespannt wird.
10. Dämpfungsvorrichtung an einer Lenkrollenanordnung·, bestehend aus einem an einem Gegenstand fest angebrachten Halter, der eine Befestigungsplatte mit großem Mittenloch abnehmbar festhält, in der das obere Teil einer Radgabcl drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Radgabel im wesentlichen.aus zwei Teilen besteht, einem oberen, in der Befestigungsplatte (1) drehbar gelagterten Teil (42), und einem unteren, irr. >teren Teil schwenkbar gelagerten Teil, der Radgabel (43),. und daß die Dämpfungsvorrichtung (44) im oberen Toil zur Dämpfung dor Schwenkti-we^ungei; dör Radgabul angebracht ist.
11. Dämpfungsvorrichtur.»" nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Radgabel (4?).-ii'> Form eines WinkeIhebols mit rechtem Winkel hat, -Jessen einer Arrr. (45) vertikal vor: einer horizontalen Schwenkachse (47) afn unteren En it des oberen Teiles aufragt, während der andere Arm (46), der eine Lenkrolle I1^r) trär.;t, horizontal von der Schwenkachse auswärts ragt, und dap die Dämpfungsvorrichtung (44) aus zwei parallel mit der Schwenkachse beidseitig des vertika-
ler. Teiles der Radgabel angebrachten Dämpfunssorganen "besteht.
12. Dämpfungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer elastischen Masse besteht, die das obere Ende des vertikalen Teiles der Radgabel umgibt..
909885/0199 .
^T. I DUDMOJ
13. Dämpfungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer elastischen Masse besteht, und das vertikale Teil der Radgabel nahezu vollständig in die Masse
eingebettet ist.. v >
BAD
9 0 988 5/0199
L e er s ei t e
DE19671605453 1966-12-02 1967-11-22 Vorrichtung an Lenkrollen Withdrawn DE1605453A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1652166 1966-12-02
SE07736/67A SE328484B (de) 1967-06-06 1967-06-06
SE990667 1967-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1605453A1 true DE1605453A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=27354446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605453 Withdrawn DE1605453A1 (de) 1966-12-02 1967-11-22 Vorrichtung an Lenkrollen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3608127A (de)
BE (1) BE707247A (de)
CH (1) CH483939A (de)
DE (1) DE1605453A1 (de)
DK (1) DK136141A (de)
ES (1) ES347727A1 (de)
FI (1) FI46042C (de)
GB (3) GB1199719A (de)
NL (1) NL6716405A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428783A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Kidde Co Presto Lock Div Dispositif de support, notamment pour bagages

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154394Y2 (de) * 1974-10-26 1976-12-25
US4934800A (en) * 1989-05-18 1990-06-19 Adams Rite Manufacturing Company Low cost lever handle entry function
US5074602A (en) * 1990-11-30 1991-12-24 Adams Rite Manufacturing Company Dogging mechanism for actuator lever
GB9224129D0 (en) * 1992-11-18 1993-01-06 Molson Robert Improvements in or relating to trolleys
US5428866A (en) * 1993-12-29 1995-07-04 Aschow; James Extruded mounting plate for detachable heavy duty caster
US20030094554A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-22 Bushey Richard D. Caster mounting bracket
US7600294B2 (en) * 2006-09-19 2009-10-13 Dell Products L.P. Chassis foot and optional castor assembly
US8657309B2 (en) 2010-10-19 2014-02-25 Items Products (Npd) Limited Wheeling device for a packaged article
US8671519B1 (en) * 2013-02-25 2014-03-18 Edward L. Spraley Quick-change caster
CN105691106A (zh) * 2016-03-11 2016-06-22 无锡建凌电器有限公司 一种物流箱底座万向轮

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428783A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Kidde Co Presto Lock Div Dispositif de support, notamment pour bagages

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716405A (de) 1968-06-04
FI46042C (fi) 1972-12-11
DK136141A (de)
ES347727A1 (es) 1969-02-16
GB1199719A (en) 1970-07-22
US3608127A (en) 1971-09-28
GB1199710A (en) 1970-07-22
FI46042B (de) 1972-08-31
GB1197990A (en) 1970-07-08
CH483939A (de) 1970-01-15
BE707247A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033674T2 (de) Kunststoffrahmensystem mit dreieckigem Stützpfosten
DE19821398A1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE1605453A1 (de) Vorrichtung an Lenkrollen
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE29723084U1 (de) Einrichtung und Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE4115707C2 (de) Fördereinrichtung/Kugelrolleneinheit
DE19651246C2 (de) Transportcontainer
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2616865C2 (de) Großraum-Müllbehälter mit schwebend verlagerbarem Deckel
EP0334387B2 (de) Befestigungseinrichtung für eine abnehmbare Steckrunge für Nutzfahrzeuge für den Gütertransport
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2643264A1 (de) Haltevorrichtung fuer die hobelkette an kohlenhobeln
DE2710965C3 (de) Prellbock zum zeitweiligen Absperren von Durchgangsgleisen
EP0225469B1 (de) Müllverdichtungsfahrzeug
AT374554B (de) Ecklager fuer drehkippfenster od. dgl.
DE1535352B1 (de) Lagerung fuer Webmaschinen
DE2848344A1 (de) Hoeheneinstellvorrichtung an einem starren fahrzeug-schiebedach
DE9307699U1 (de) Hindernisauflage für Springreit-Hindernisstangen
DE2907676B1 (de) Abstuetz- und Haltevorrichtung fuer wahlweise nach verschiedenen Seiten kippbare Ladepritschen o.dgl. von Fahrzeugen
DE7804279U1 (de) Fleischwolf
DE2639345A1 (de) Radabstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1605453C (de) Schnell montierbare Lenkrollenanordnung
DE1455108C (de) Reibungsdämpfungseinrichtung für die Wiege des Drehgestells von Eisenbahnwagen
AT262074B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE29602066U1 (de) Bremseinrichtung an Rollen, insbesondere Bockrollen für Transportgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee