DE1605453C - Schnell montierbare Lenkrollenanordnung - Google Patents

Schnell montierbare Lenkrollenanordnung

Info

Publication number
DE1605453C
DE1605453C DE1605453C DE 1605453 C DE1605453 C DE 1605453C DE 1605453 C DE1605453 C DE 1605453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
plate
arrangement
castor
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Erik Werner Viggby holm Lewin (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Lyckeaborgs Bruk, Torskors (Schweden)
Publication date

Links

Description

hältnismäßig großen, vorzugsweise kreisrunden Mittelloch 2 mit zylinderförmiger Wand 8 versehen ist. Die untere Kante der Wand ist weich nach innen zu einem Winkel umgebogen und bildet einen Lagerflansch 9, der als Auflage für einen unteren Kugelring 5 dient. Die Radgabel 3, die während des Einsetzens in das Mittelloch der Befestigungsplatte gezeigt ist, hat ein zylindrisches oberes Teil, dessen obere Kante zu einem Lagerflansch 4 auswärts gebogen ist. Der Lagerflansch 4 hat einen größeren Außendurchmesser als das Mittelloch und kann infolgedessen nicht durch das Mittelloch hindurchgeführt werden. Die Befestigungsplatte 1 ist mit einem oberen und einem unteren Kugelring versehen, von denen der untere sich gegen den Lagerflansch 9 abstützt. Das zylindrische Oberteil der Radgabel 3 liegt gegen den unteren Kugelring an, der somit sowohl ein Axial- als auch ein Radiallager ist. Dies verleiht der Lagerung der Radgabel größere Stabilität und erhöht die Fähigkeit des Radgabellagers, starke Beanspruchungen aufzunehmen. Der Lagerflansch 4
s dient als Auflage für einen oberen Kugelring 17.
) Gegen diesen Kugelring wiederum liegt eine Widerlagerplatte 10 an, die in der Befestigungsplatte 1 drehfest angeordnet ist.
Die Befestigungsplatte 1 und damit die gesamte Lenkrollenanordnung, wird abnehmbar an einem Gegenstand 6, z. B. einem Behälter, mit Hilfe einer Verriegelungsanordnung 7 festgehalten, die ihrerseits am Gegenstand befestigt ist.
Wie deutlich aus F i g. 2 hervorgeht, besteht die Verriegelungsanordnung vorzugsweise aus einer Führungsplatte 11, an der zwei einander gegenüberliegende Kanten zueinander umgebogen sind und zwei Führungsschienen 12 und 13 bilden. Die Innenseite der Biegung der einen Führungsschiene 12 ist mit einwärts gerichteten Vorsprüngen 14 od. dgl. versehen, während die andere Führungsschiene 13 Aussparungen 15 aufweist, in denen Anpreßorgane 16 zum Anpressen der Befestigungsplatte 1 gegen die gegenüberliegende Führungsschiene 12 der Führungsplatte 11 angeordnet sind. Die Anpreßorgane 16 können aus drehbaren Exzenterscheiben od. dgl. bestehen.
) In F i g. 3 ist die Befestigungsplatte 1 im wesentlichen quadratisch und längs allen vier Seiten mit Aussparungen 18 versehen, in die die Vorsprünge 14 bzw. die Anpreßorgane 16 eingreifen, um die Befestigungsplatte 1 gegen Verschiebung in allen Richtungen zu verriegeln. Die quadratische Form der Befestigungsplatte und die Anordnung der Aussparungen 18 ermöglichen das Anbringen der Befestigungsplatte in vier verschiedenen Lagen. Dank dieser Konstruktion kann man einen z. B. durch ständige Schrägbelastung oder Bewegung in einer Richtung verursachten ungleichmäßigen Verschleiß der Kugelringe ganz einfach dadurch kompensieren, daß man
ίο die Lage der Befestigungsplatte in der Verriegelungsanordnung ändert.
Die Befestigungsplatte ist auf bekannte Weise an den Ecken mit länglichen, zur Mitte gerichteten ■ Löchern 19 versehen, die bei Fehlen einer Verriege-· lungsanordnung für Halteschrauben vorgesehen sind. F i g. 5 zeigt eine nicht drehbare Rolle, deren Radgabel 20 ohne Lagerorgane montiert ist.
Diese Rollenkonstruktion ermöglicht das stark gewünschte Auswärtsschieben der Radgabellagerung außerhalb des Umkreises des oberen Gabelteiles, wodurch die auf Grund der Ausbildung der Radgabel bisweilen sehr großen Beanspruchungen gleichmäßiger auf die Lagerorgane verteilt werden, was wiederum die Neigung zu Punktverschleiß vermindert.
Jedes Einzelteil der Lenkrollenanordnung kann bis zu seinem Bedarf an einer bestimmten Stelle auf Lager gehalten werden. Die Lagerhaltung bildete bisher ein großes Problem, da man eine große Anzahl kompletter Lenkrollen verschiedener Größen auf jedem Anwendungsplatz verfügbar halten mußte. Selbst eine Person ohne Fachkenntnisse kann bei der Lenkrolle nach der Erfindung in verhältnismäßig kurzer Zeit ein beschädigtes oder verschlissenes Teil gegen ein neues austauschen, ohne daß die komplette Lenkrolle ausgewechselt werden muß. Für jede Befestigungsplatte paßt eine geeignete Anzahl Radgabelgrößen.
Sehr große Lenkrollenanordnungen beispielsweise, oder solche, die für sehr starke Belastung vorgesehen sind, können mit doppelten Kugelringen versehen werden.
Ferner kann die Radgabel aus zwei identischen Radgabelhälften bestehen, die oben durch einen Ring mit auswärts gebogenem oberem Flansch zusammengehalten werden, wobei der Ring auf die oberen Enden der Gabelhälften aufgeschrumpft oder sonstwie auf ihnen befestigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
rolle ohne großen Montageaufwand mit Hilfe einer Patentanspruch: speziellen Verriegelungsanordnung abnehmbar zu be-
■■-., festigen.
Schnell montierbäre Lenkrollenanordnufig, be- Bisher war bereits das Zusammensetzen einer
stehend aus einer Befestigungsplatte und einer 5 Lenkrollenanordnung zu einer Einheit, einschließlich Radgabel mit vorzugsweise zylindrischem Ober- Schweißen, Nieten od. dgl., eine recht umständliche teil, wobei die Befestigungsplatte mit einem ver- Arbeit, wozu dann später beim Montieren der Anhältnismäßig großen Mittelloch versehen ist und Ordnung, beispielsweise an einem Behälter, noch zudas obere Teil der Radgabel zu einem auswärts sätzlich geschweißt, geschraubt oder genietet werden gebogenen Lagerflansch mit größerem Durchmes- io mußte, was in den meisten Fällen Fachkenntnisse ser als das Mittellpcri' ausgebildet ist, und die . · voraussetzt. Wenn die Lenkrollenanordnung dann. Radgabel vorgesehen'ist, von oben im Mittelloch später aus irgendeinem Anlaß, z. B. zwecks Reparader Befestigungsplatte angebracht und durch ein tür oder Austausch, abmontiert werden muß, ist dies oberes und ein unteres Lagerorgan außerhalb des mit ungefähr genauso viel Arbeit in umgekehrter ■ Umkreises des oberen Teiles gelagert zu werden, 15 Reihenfolge verbunden wie beim Montieren, und die Befestigungsplatte an einem Gegenstand, Lenkrollenanordnungen unterliegen zuweilen einen
z.B. einem Behälter, mit Hilfe einer an diesem raschen Verschleiß, insbesondere wenn sie ständig Gegenstand fest angebrachten Verriegelungsan- stark belastet werden. Nach einer gewissen Verordnung abnehmbar befestigt ist, dadurch wendungszeit müssen sie deshalb ausgewechselt oder gekennzeichnet, daß die fest angebrachte 20 repariert werden.
Verriegelungsanordnung (7) für eine im wesent- Auf Grund der damit verbundenen umfangreichen
liehen quadratische Befestigungsplatte Vorzugs- Arbeit, stellt sich das Auswechseln einer Lenkrollenweise als eine Führungsplatte (11) ausgebildet ist, anordnung recht teuer, vor allem auch deswegen, weil an der zwei einander gegenüberliegende Kanten die Arbeit häufig vom Fachmann ausgeführt werden zueinander zur Bildung zweier Führungsschienen 25 muß. Hinzu kommt, daß eine große Anzahl komplet-(12, 13) umgebogen sind, von denen die Bie- ter Lenkrollenanordnungen verschiedener Größen auf gungslinie der einen Führungsschiene (12) mit Lager gehalten werden muß.
sich einwärts erstreckenden Vorsprüngen (14) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
od. dgl. versehen ist, die vorgesehen sind, in Aus- vorgenannten Probleme und Nachteile zu beseitigen sparungen (18) in der Befestigungsplatte (1) ein- 30 bzw. zu reduzieren und eine Lenkrollenanordnung zugreifen, während die zweiten Führungsschiene zu schaffen, die sich leicht zusammensetzen und zer-(13) Aussparungen (Ϊ5) aufweist, in denen zur legen und nach dem Anbringen auch wieder leicht Ebene der Führungsplatte parallele Anpreß- auswechseln läßt.
organe (16), z. B. Exzenterscheiben, drehbar an- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorge-
geordnet sind, um in die Aussparungen (18) in 35 sehen, daß die fest angebrachte Verriegelungsanordder von den Vorsprüngen (14) abgewendeten nung für eine im wesentlichen quadratische Befesti-Kante der Befestigungsplatte einzugreifen und die gungsplatte vorzugsweise als eine Führungsplatte aus-Befestigungsplatte gegen die Vorsprünge (14) zu gebildet ist, an der zwei einander gegenüberliegende pressen, um die Befestigungsplatte zu verriegeln. Kanten zueinander zur Bildung zweier Führungsschie-
40 nen umgebogen sind, von denen die Biegungslinie der ·■■·..,,.. einen Führungsschiene mit sich einwärts erstrecken-
den Vorsprüngen od. dgl. versehen ist, die vorgesehen
sind, in Aussparungen in der Befestigungsplatte einzugreifen, während die zweite Führungsschiene Aus-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine schnell 45 sparungen aufweist, in denen zur Ebene der Fühmontierbare Lenkrollenanordnung, bestehend aus rungsplatte parallele Anpreßorgane, z. B. Exzentereiner Befestigungsplatte und einer Radgabel mit vor- scheiben, drehbar angeordnet sind, um in die Auszugsweise zylindrischem Oberteil, wobei die Be- sparungen in der von den Vorsprüngen abgewendeten festigungsplatte mit einem verhältnismäßig großen . Befestigungsplatte einzugreifen und die Befestigungs-Mittelloch versehen ist, und das obere Teil der Rad- 50 platte gegen die Vorsprünge zu pressen, um die Begabel zu einem auswärtsgebögenen Lagerflansch mit festigungsplatte zu verriegeln.
größerem Durchmesser als das Mittelloch ausgebildet Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachist, und die Radgabel vorgesehen ist, von oben im folgend an Hand der Zeichnungen erläutert. Mittelloch der . Befestigungsplatte angebracht und,· -. ; Fig. 1 zeigt in einer Sprengskizze eine Lenkrollendurch ein oberes und ein unteres Lagerorgan außer- 55 "anordnung nach der Erfindung; halb des Umkreises des oberen"Kreises gelagert zu Fig. 2 zeigt die Draufsicht von unten auf die Ver-
werden, und die Befestigungsplatte an einem Gegen- riegelungsanordnung der Befestigungsplatte; stand, z. B. einem Behälter, mit Hilfe einer an diesen Fig. 3 zeigtodie Befestigungsplatte mit montierter
Gegenstand fest angebrachten Verriegelungsanord- Radgabel, von unten gesehen;
nung abnehmbar befestigt ist. 60 F i g. 4 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im
So ist schon eine Lenkrollen anordnung bekannt, Schnitt, einer fertigmontierten Lenkrollenanordnung, deren Befestigungsplatte mit dem Behälter bzw. Ge- und
häuse vorzugsweise durch Niete verbunden ist und F i g. 5 zeigt die Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
deren nicht drehende Teile miteinander verschweißt einer nicht drehbaren Rollenanordnung, sind. Die Lenkrollenanordnung bildet dadurch eine 65 In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungs-Einheit, die ein Auswechseln schadhafter Teile er- formen der Lenkrollenanordnung nach der Erfindung schwert. Bei einer anderen bekannten Lenkrollenaus- wiedergegeben. F i g. 1 zeigt in Form einer Sprengbildung ist keine Möglichkeit vorgesehen, die Lenk- skizze eine Befestigungsplatte 1, die mit einem ver-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333921A1 (de) Drehbares regal
DE3721582A1 (de) Laufrolle
DE2900820A1 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE1425952B2 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2936792A1 (de) Traeger zum aufhaengen eines wellenendes
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE1605453C (de) Schnell montierbare Lenkrollenanordnung
DE1605453A1 (de) Vorrichtung an Lenkrollen
DE2609935B2 (de) Großgleitlager mit Gleitelementen
DE1961014C3 (de) Gehäuse für Radialwälzlager
DE2712490C2 (de) Rollbandgehäuse
DE1605453B (de) Schnell montierbare Lenkrollenanordnung
DE3703274A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche
DE3044180A1 (de) Zylinderrollenlager, insbesondere fuer stuetzrollen von vielwalzen- kaltwalzengeruesten
CH459884A (de) Rollvorrichtung
DE1776244U (de) Kreuzrollen-ketten und fuehrungswagen.
DE2328506C3 (de) Schubladen-Parallelführung
DE4407828A1 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen
DE7237598U (de) Käfig fur Rollenlager
DE102009040302B4 (de) Exzenterlager
DE2061117A1 (de) Rolle
CH487744A (de) Verriegelungsanordnung für das Befestigen eines Lenkrollenträgers
WO2003101247A1 (de) Tisch mit drehbarer tischplatte
DE102009001624A1 (de) Drehbares Rollrad für einen Reisekoffer