DE2061117A1 - Rolle - Google Patents

Rolle

Info

Publication number
DE2061117A1
DE2061117A1 DE19702061117 DE2061117A DE2061117A1 DE 2061117 A1 DE2061117 A1 DE 2061117A1 DE 19702061117 DE19702061117 DE 19702061117 DE 2061117 A DE2061117 A DE 2061117A DE 2061117 A1 DE2061117 A1 DE 2061117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
stub
axle
bearing
stub axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061117
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Horace Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Conveyor Co Ltd
Original Assignee
Universal Conveyor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Conveyor Co Ltd filed Critical Universal Conveyor Co Ltd
Publication of DE2061117A1 publication Critical patent/DE2061117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

"Rolle" Priorität: 12.12.1969 - GROSSBRITANNIEN
Die Erfindung bezieht sich auf Rollen wie sie z.B. in Eörder- oder Transportsystemen verwendet werden, in welchen Vfe?kstücke oder Güter während ihres Transportes auf solchen Rollen aufliegen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendungsart begrenzt, da sie sich vorteilhaft auch bei Rollen anderer Art anwenden läßt.
Ein Rollenförderer üblicher Bauart weist ein Paar Längsträger auf, zwischen denen eine Reihe frei drehbarer Rollen gelagert ist. über solche Rollenförderer werden Werkstücke oder Güter, meist von Hand, geschoben. Die Längsträger können auch in einer schiefen Ebene angeordnet sein, so daß
1 09 82 5/ U54
Werkstücke oder Güter, die oben auf die Rollenbahn aufgesetzt werden, unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten laufen. Eine aiche Anordnung ist unter der Bezeichnung "Schwerkraft-Rollenförderer" bekannt.
In solchen Förderern sind bisher verschiedene Arten von Rollen verwendet worden. Bei einer bekannten Konstruktion ist z.B. die Rolle selbst auf einer Achse angeordnet, deren
W Enden in Löcher eingreifen, die an geeigneter Stelle in den Längsträgern vorgesehen sind; die Achse steht in einer Richtung unter Federspannung, damit sie leichter zwischen die Seitenträger eingesetzt werden kann. Für eine sichere Lagerung derartiger Rollen ist es jedoch unerläßlich, daß der Abstand der beiden Lagerstellen voneinander genau eingehalten wird. In der Praxis hat deshalb diese Ausführungsform den Nachteil, daß aufgrund von Fertigungsungenauxgkeiten und Abnutzungserscheinungen die Rollen während des iSetrie-
fc bes aus den Seitenträgern herausspringen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die zum Vorspannen der Rollenachse dienende Feder während des Betriebes am jeweiligen Ende der Rolle eine Kraft auf den Laufring des Kugellagers ausübt, wodurch das freie Drehen der Rolle beeinträchtigt wird. Ausserdem neigen dadurch die Enden der Achse dazu, sich in den Bohrungen der Längsträger zu drehen, was eine erhöhte Abnutzung zur Folge hat. Es ist schon verschiedentlich
109825/U5A
versucht worden, diese nachteiligen Erscheinungen zu bekämpfen, was aber entweder einen schwierigeren Einbau der Rollen oder einen höheren Preis derselben zur Folge gehabt hat.
Andere Rollen für Schwerkraft-Rollenförderer hatten ein unschönes Aussehen und/oder waren schwierig ein- und auszubauen, z.B. beim Auswechseln einer schadhaften Rolle.
Die Erfindung hat sich die Schaffung einer neuen und verbesserten Rolle zum Ziel gesetzt, die z.B. in Förder- oder Transportsystemen zum Aufnehmen von Werkstücken oder Gütern verwendet werden kann.
Die Rolle gemäß der Erfindung umfaßt einen Rollenkörper, ein Paar im Rollenkörper längsverschxebbar angeordnete Achsstummeln, auf welchen der Rollenkörper drehbar gelagert ist, sowie Mittel, welche im Betriebszustand der Rolle jeden Achsstummel nach aussen unter Vorspannung halten.
Wenn die Rolle z.B. zwischen zwa. Träger eingesetzt werden soll, wird ein oder werden beide Achsstummel gegen die Wirkung der Vorspannmittel in den Rollenkörper hineingedrückt, damit ihre äusseren Enden in öffnungen oder Ausnehmungen der Träger eingeführt werden können. Sobald man
109825/U&4
die Achsstummel freigibt, werden sie durch die Vorspannmittel nach aussen gedruckt, so daß sie in die Träger einrasten. Eine gemäß der Erfindung konstruierte Rolle ist nicht nur leicht und einfach einzubauen; sie hat auch den zusätzlichen Vorteil, daß die Achsstummel selbstnachstellend sind, so daß die Rolle sicher zwischen zwei Trägern gelagert werden kann, die nicht stets den genau gleichen Abstand voneinander aufweisen, weil jegliche Unregelmässig- * keit in diesem Abstand durch die Vorspannmittel ausgeglichen wird. Innerhalb gewisser Grenzen kann sogar ein und dieselbe Rolle für Vorrichtungen verwendet werden, deren Rollenträger verschiedene Abstände aufweisen.
Zweckmässigerweise ist gemäß der Erfindung ein Anschlag vorgesehen, welcher die Bewegung eines jeden Achsstummels nach aussen unter der Wirkung der Vorspannmittel begrenzt. Dadurch wird es möglich, einem Kunden einbaufertige Rollen zu liefern, weil die Achsstummel durch die genannten Anschläge im Rollenkörper gehalten werden. Vorzugsweise sollten jedoch diese Anschläge während des Betriebes der Rolle nicht wirksam sein. Um das zu gewährleisten, können die äusseren Enden der Achsstummel in Sacklochbohrungen in den Trägern eingreifen, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Enden der Achsstummel auf dem Boden der Bohrungen aufsitzen, bevor die Anschläge wirksam werden.
109825/1454
Die gleiche Wirkung kann wahlweise auch dadurch erzielt werden, daß nahe dem äusseren Ende jedes Achsstummels eine Schulter vorgesehen ist, welche sich gegen eine entsprechende Fläche des Trägers anlegt, wodurch im eingebauten Zustand der Rolle die Auswärtsbewegung des Achsstummels begrenzt wird.
Zum Vorspannen der Achsstumme1 können beliebige Mittel, z.B. hydraulische oder pneumatische, verwendet werden; vorzugsweise sind jedoch Federn für diesen Zweck vorgesehen. Falls erwünscht, kann eine einzige Feder verwendet werden, die zwischen den Achsstummeln angeordnet ist und auf deren innere Enden wirkt. Zweckmässig wird jedoch eine Feder für jeden Achsstummel verwendet. Dabei kann jede Feder sich einerseits gegen die jeweiligen Achsstummel und andererseits gegen einen innerhalb des Rollenkörpers angeordneten Anschlag abstützen. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch zwis chen den inneren Enden der Federn eine Druckstange od. dgl., wobei sich das äussereEnde jeder Feder jeweils gegen das innere Ende eines Achsstummels abstützt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher Deschrieben, wobei auf die Beigefügten schematischen Zeichnungen bezug genommen wird. Es zeigen: ,
109825/1454
BAD ORIGINAL
_ 6 _ 2ϋ*.ϊ Π
Fig. 1 eine Rolle gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Schwerkraft-Rollenförderers mit einer Vielzahl von Rollen der in Fig. 1 dargestellten Art.
^ Fig. 1 zeigt eine allgemein mit 1 bezeichnete Rolle, welche - z.ß. in einem Schwerkidrt-Rollenförderer - zwischen zwei Längsträgern 2 eingebaut ist. Die Längsträger 2 sind einfache ./inkelprofile, welche in einem bestimmten Abstand voneinander befestigt und mit zueinander fluchtenden, paarweise angeordneten öffnungen 3 versehen sinci. In der Zeichnung ist nur ein Paar dieser Öffnungen gezeigt, welcne als Lagerung für die Rollen dienen.
Jede Rolle 1 umfaiit einen im allgemeinen zylindrischen Körper 4·, der an jedem Ende mit einer Senkbohrung 5 versehen ist. In jedes Ende der Rolle ist ein Lager 6 mit einem Umfangsflansch ua eingepreßt, wobei der Flansch Ga jeweils in die entsprechende Senkbohrung 5 eingesetzt ist. Die Enden des Rollenkörpers 4 werden nacn ugju Einsetzen der I^ger bei 4a nach innen gebördelt, um die Lager im Rollenkörper festzulegen und an jedem Ende uea letzteren glatte Stirnflächen mit gerundeten Kanten zu schaffen,
1 f) 9 0 2 B / U 5 4
BAD
Zu diesem Zweck werden entsprechend geformte Preiawerk zeuge gleichzeitig gegen beide Enden der Rolle gedrückt.
Jedes Lager 6 umfaßt einen Deckel 7, der in einem Stück mit dem Flansch 6a ausgebildet ist und in seiner Mitte eine öffnung aufweist. Eine gleichfalls mit einer mittigen Öffnung versehene innere Lagerplatte 8 ist in den Deckel 7 eingesetzt und bildet mit diesem zusammen eine Laufbahn für einen Satz Kugeln 9. Die Platte 8 wird durch auf dem Umfang des Flansches 6a verteilte Eindrückungen 10 im Deckel 7 in Lage gehalten. In die zueinander fluchtenden, mittigen öffnungen des Deckels 7 und der Lagerplatte 8 ist jeweils eine Buchse 11 eingesetzt, auf deren Aussenseite eine, als Laufbahn für die Kugeln 9 dienende, liut angeordnet ist. In jeder der Buchsen 11 ist ein Achsstuminel 12 längsverschiebbar gelagert, welcher einen Endteil 12a mit geringerem Durchmesser aufweist, der in eine der öffnungen 3 im Längsträger 2 eingreift. Ein Sicherungsring 13 begrenzt die Vers ciixebebewegung des Achsstummels nach aussen, wenn die Rolle nicht zwischen den Längsträgern 2 eingebaut ist.
Die an jedem Ende der Rolle angeordneten Achsstummel 12 sind, wie oben bereits erwähnt, in Richtung nach aussen vorgespannt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Vorspannen durch zwei Federn 14 bewirkt, wobei jedem Achsstummel 12 eine Feder 14 züge-
10982S/U54
BAD
ordnet ist. Zu diesem Zweck ist jeder Achsstummel an seinem inneren Ende mit einer Axialbohrung 15 versehen, welche eine der Federn 14 aufnimmt. Eine Druckstange erstreckt sich zwischen den Achsstummeln und greift mit ihren entgegengesetzten Enden in die Bohrungen 15 ein, so daß die Federn 14 im Betrieb unter Druck gehalten werden. Bevor die Rolle zwischen den Längsträgern 2 eingebaut wird, ist jeder Achsstummel 12 in seiner Buchse frei verschiebbar. In einer anderen Ausführungsform könnten die Achsstummel in ihrer, durch die Sicherungsringe 13 bestimmten, äussersten Stellung vorgespannt sein.
Zum Einbau der Rolle 1 zwischen den Seitenträgern 2 i^i ein, oder werden beide, Achsstummel gegen die Wirkung der Federn Ik nach innen gedrückt. Sodann wird ein Achsstummel in die entsprechende Bohrung 3 im Längsträger 2 eingesetzt, während der andere Achsstummel in die richtige Lage gebracht wird« Gibt man nun die Achsstummel 12 frei, so bewegen sie sich nach aussen, um das durch den Abstand zwischen den beiden Längsträgern 2 bedingte axiale Spiel aufzunehmen.
Fig. 2 zeigt eine Vielzahl von Rollen 1, die parallel zueinander zwischen zwei Längsträgern 2 gelagert sind. Die Längsträger 2 sind parallel zueinander in einer schie-
109825/ 1 454
BAD ORIGINAL
fen Ebene angeordnet, so daß die gesamte Anordnung einen Schwerkraft-Rollenförderer bildet. Ein zu beförderndes Paket P wird am oder nahe des oberen Endes des Förderers
auf die Rollen gelegt und gleitet dann unter der Wirkung der Schwerkraft auf den Rollen nach unten.
Patentansprüche:
10982 5/U54
QA8

Claims (1)

  1. Patenten s ρ r ü c h e :
    /TX
    __ tolle, gekennzeichnet durch einen Rollenkörper (1), ein Paar im Rollenkörper längsverschiebbar angeordnete Achsstummel (12), auf denen der Rollenkörper (1) drehbar gelagert ist und Mittel (IH, 16), welche im Betriebszustand der Rolle (1) jeden Achsstummel (12) nach aussen unter Vorspannung halten.
    2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, aaia der Rollenkörper (1) einen zylindrischen Körper (M-) umfaßt, in dessen beide Enden jeweils ein Lager (G) eingesetzt ist, wobei in jedem Lager (6) ein Achsstumme! (12) längsverschiebbar geführt ist.
    3, Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lager (6) mit Preßsitz in den zylindrischen Körper (4) eingesetzt ist, wobei die stirnseitigen Ränder des letzteren nach innen gebördelt sind, um die Lager (6) im Rollenkörper festzulegen und an den Enden der Rolle gerundete Stirnkanten zu schaffen.
    1 09825/ U54
    BAD ORIGINAL
    Rolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsstummel (12) mit einem Anschlag (13) versehen ist, der seine Auswärtsbewegung unter der Wir kung der V or spannmittel (m, 16) begrenzt.
    5. Rolle nach einem der Ansprüche 2, 3 oder t, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstummel (12) sich jeweils durch die ihnen zugeordneten Lager (6) erstrecken und innerhalb der Rolle jeweils mit einem Sicherungsring (13) versehen sind, der so angeordnet ist, daß er gegen das Lager (6) zur Anlage gelangt und die Auswärtsbewegung des Achsstummels (12) unter der Wirkung der Vorapannmittel (14-, 16) begrenzt.
    6. Rolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (IU, 16) eine oder mehrere Federn'(It) umfassen.
    7. Rolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsstummel (12) an seinem inneren Ende mit einer axialen Ausnehmung (15) versehen ist, in welche eine-Feder (14) eingesetzt ist, wobei eine gemeinsame Druckstange (16) sich zwischen den Achsstummeln (12) er-
    1098 2 5/ U5U
    streckt und sich dabei gegen die Enden der Federn (14·) abstützt, so daß im Betriebszus-fand der Rolle die Federn (.1H) unter Spannung gehalten und die Achsstummel (12) nach aussen vorgespannt sind.
    Rollenförderer, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vielzahl von Rollen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt, welche zwischen zwei Trägern (2) eingeb aut sind·
    109825/1454
    Leerseite
DE19702061117 1969-12-12 1970-12-11 Rolle Pending DE2061117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6083669 1969-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061117A1 true DE2061117A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=10486162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061117 Pending DE2061117A1 (de) 1969-12-12 1970-12-11 Rolle

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE759317A (de)
DE (1) DE2061117A1 (de)
FR (1) FR2068807B3 (de)
GB (1) GB1305033A (de)
LU (1) LU62142A1 (de)
NL (1) NL7016772A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5424885U (de) * 1977-07-21 1979-02-17

Also Published As

Publication number Publication date
LU62142A1 (de) 1971-05-11
GB1305033A (de) 1973-01-31
NL7016772A (de) 1971-06-15
FR2068807A7 (de) 1971-09-03
BE759317A (fr) 1971-04-30
FR2068807B3 (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE1756340A1 (de) Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE2250213A1 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE3432380A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer schwere gegenstaende
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE3048200C2 (de) Förderbahn-Tragrolle
DE4135565A1 (de) Waelzlager-verwendung und staurolle
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE2061117A1 (de) Rolle
DE2934365A1 (de) Staurollenbahn.
DE2300079C2 (de) Tragrolle für eine Rollenbahn
DE2752610A1 (de) Kupplung fuer den rollenantrieb von rollengaengen
DE102010019443A1 (de) Pendelrollenlager
DE1172484B (de) Fensterkaefig fuer zweireihige Pendelrollenlager
DE19746765C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit über ein Kurvengetriebe rotierend angetriebenen Entnahmeelementen für die Etiketten
DE1207721B (de) Laufwerk mit Kugellager
DE7237598U (de) Käfig fur Rollenlager
DE2020195A1 (de) Foerderrolle und daraus gebildeter Rollenfoerderer
DE3929516C2 (de)