DE1756340A1 - Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen - Google Patents
Tragrolle fuer FoerdereinrichtungenInfo
- Publication number
- DE1756340A1 DE1756340A1 DE19681756340 DE1756340A DE1756340A1 DE 1756340 A1 DE1756340 A1 DE 1756340A1 DE 19681756340 DE19681756340 DE 19681756340 DE 1756340 A DE1756340 A DE 1756340A DE 1756340 A1 DE1756340 A1 DE 1756340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- axis
- rotation
- support roller
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 39
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/02—Adaptations of individual rollers and supports therefor
- B65G39/09—Arrangements of bearing or sealing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/767—Sealings of ball or roller bearings integral with the race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/80—Labyrinth sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/58—Conveyor systems, e.g. rollers or bearings therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Firma Hans vom Stein o.H.G,
5679 D h ü η η - RhId.
Neuenweg
5679 D h ü η η - RhId.
Neuenweg
Tragrolle für Fördereinrichtungen
Die Erfindung betrifft Tragrollen für Fördereinrichtungen, wie z.B. Rollenbahnen, Gurtförderer, Durchlaufregale usw.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragrolle dieser Art zu schaffen, die aus einfachen Bauelementen besteht und
leicht und einfach zu montieren ist, ohne daß hierzu aufwendige Maschinen, wie beispielweise Gewindeschneidvorrichtungen oder
dergleichen, erforderlich sind. Die Tragrolle gemäß der Erfindung soll weitgehend aus Kunststoffteilen bestehen und durch einfaches
Ineinanderrasten der einzelnen Bauelemente montiert werden. Dabei
soll man mit einer möglichst kleinen Anzahl verschiedener, austauschbarer Bauelemente eine große Vielfalt verschiedener, den
einzelnen Anwendungsfällen angepasster Tragrollen herstellen können.
Trotz einfacher Bauweise sollen die Tragrollen gemäß der Erfindung eine vorzügliche Qualität und lange Lebensdauer haben.
Auch soll die Möglichkeit bestehen, einzelne Verschleißteile der Tragrollen nach einer entsprechenden Betriebszeit auszutauschen,
so daß die Wartungs- und Reparaturkosten verhältnismäßig gering
sind.
Die Lösung dieser und weiterer, für den Fachmann naheliegender Aufgaben erfolgt gemäß der Erfindung durch die Kombination
0098U/1184
St 14/9
folgender Merkmale: Die Rolle besteht aus einem Rollenmantel, einer Drehachse und in beiden Enden des Rollenmantels vorgesehenen, je einen Rollenboden, ein Kugellager mit innerem und äußerem
Laufring und eine Labyrinthdichtung aufweisenden Lageranordnungen,
wobei diese Lageranordnungen aus einfachen Bauelementen bestehende, leicht montierbare und als Ganzes in den Rollenmantel einsetzbare Einheiten sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der innere
Laufring des Kugellagers in einer auf die Drehachse aufschiebbaren Kunststoffbuchse ausgebildet ist, die zur Bildung der Labyrinthdichtung neben der Kugellaufrille in einem Stück mit der
Buchse einen radialen Ringsteg und an diesem einen oder mehrere, die Buchse mit Abstand umgebende zylindrische Flansche aufweist,
welche in entsprechende axiale Ringnuten des Rollenbodens oder einer in den Rollenboden einsetzbaren Verschlußkappe ,eingreifen.
Auf diese Weise entsteht eine Tragrolle, deren Lageranordnungen
praktisch nur aus vier Teilen bestehen: Dem Rollenboden^ der
Kunststoffbuchse, dem Kugellager und der Verschlußkappe, Die fertig montierbare .Lageranordnung kann einfach in den Rollenmantel
eingesteckt werden und die Achse kann man nachträglich in die Λ
Kunststoffbuchse einschieben. Auf diese Weise entsteht eine Tragrolle, deren Inneres durch die Labyrinthdichtung vorzüglich gegen
eintretenden Schmutz geschützt ist.
Zur Anpassung der Lageranordnung an Drehachsen verschiedenen Durchmessers kann man die Kunststoffbuchse als Distanzbuchse ausbilden, d.h. man kann verschiedene Kunststoffbuchsen unterschiedlichen Innendurchmessers vorrätig halten, die man dann je nach
der Art der zu verwendenden Achse bei der Lageranordnung einbaut.
0098 U/1184
St 14/9 - 2 -
St 14/9 - 2 -
Rollenboden an seinem äußeren Ende eine napfartige Vertiefung aufweist, in die die aus elastischem Kunststoff bestehende Verschlußkappe
passend eingreift, und daß die Verschlußkappe über den Umfang verteilt mehrere radial nach außen vorspringende Rastnasen
aufweist, die sich mit entsprechenden Rastvorsprüngen des' Rollenbodens verhaken.
Bei einer derartigen Ausbildung der Tragrolle gemäß der Erfindung genügt es zur Montage der Lageranordnung, die Kunststoffbuchse
und das Kugellager in den Rollenboden einzulegen und die Verschlußkappe in die napfartige Vertiefung des Rollenbodens einzudrücken,
so daß diese sich verhakt und fest geschlossen bleibt. Die Montage ist also überaus einfach und erfordert keinerlei Werkzeuge.
Man kann auch vorsehen, daß der aus thermoplastischem Werkstoff bestehende Rollenboden eine innenliegende Ringschulter zur Aufnahme
des Kugellagers aufweist, wobei das innenliegende Ende der die Kugellagerkammer umgrenzenden Wand nach dem Einlegen des Kugelringes
und gegebenenfalls eines Halteringes durch Warmverformung nach innen gestaucht ist.
Auch diese Montageweise ist überaus einfach und zweckmäßig.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Kugellaufrillen^im
Rollenboden und in der Kunststoffbuchse derart hinterschnitten ausgebildet sind, daß beim Eindrücken der Kunststoffbuchse
in den Rollenboden die Kugeln in die Kugellaufrillen einrasten und dadurch die Kunststoffbuchse mit dem Rollenboden verbinden.
Bei dieser Ausführungsform legt man also die Kugeln in den Rollenboden
ein und schiebt die Kunststoffbuchse nach, wobei man einen energischen Druck auf diese ausübt, bis die Kugeln in die
0098H/1184
St 14/9 - 3 -
beiden Kugellaufrillen einspringen und dadurch den Rollenboden
und die Kunststoffbuchse miteinander verbinden.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Drehachse
mit mindestens einer umlaufenden Rastnute versehen ist und daß die Kunststoffbuchse mit mindestens einem achsparallelen, elastischen
Rastarm versehen ist, der an seinem Ende eine in die Rastnute passende Nase aufweist, wobei die Rastnute und die Nase derart
angeordnet sind, daß die Nase in die Rastnute eingreift, wenn die Drehachse mittig in der Tragrolle angeordnet ist.
Bei dieser Tragrolle kann man die Drehachse zunächst parallel zu sich selbst derart verschieben, daß sie nur an einem Ende der
Tragrolle aus der Lageranordnung herausragt. Will man eine solche Tragrolle zwischen den seitlichen Tragholmen einer Rollenbahn
montieren, so schiebt man das eine, herausragende Ende zunächst in die Lagerbohrung des einen Tragholms, kippt die Tragrolle dann
zwischen die beiden Tragholme, bis das gegenüberliegende Ende der Drehachse mit seiner Lagerbohrung fluchtet, und schiebt die Drehachse
nun parallel zu ihrer Längsachse durch die Tragrolle hin"·
durch, bis die Nase in die Rastnut der Drehachse einspringt. Man erkennt, daß diese Montage sehr einfach ist.
Gemäß einer anderen Variante der Tragrolle gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß in einem Ende der Drehachse eine Sackbohrung
vorgesehen ist, in der federnd ein Zapfen achsparallel verschieblich
gelagert ist. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung
ist die Montage der Tragrolle in einer Rollenbahn sehr einfach, weil man zur Montage den Zapfen nur in die Sackbohrung eindrücken
muß, um ihn dann federnd in die Lagerbohrung einspringen zu lassen.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß die Drehachse
0098U/1184
St 14/9 - 4 -
im Inneren des Rollenmantels zwei radiale Kragen aufweist und daß um die Drehachse zwischen dem einen Kragen und der benachbarten
Lageranordnung eine Schraubendruckfeder angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Drehachse durch die Druckfeder
in der Mittelstellung in der Tragrolle gehalten, kann aber einseitig zur Montage in der Tragrolle verschoben werden.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele,
wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt zwei verschie- ^
dene Ausführungsformen der Tragrolle gemäß der Erfindung,
wobei die eine Ausführungsform in der oberen Hälfte und
die andere Ausführungsform in der unteren Hälfte dieser
Figur dargestellt ist;
Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung zwei weitere
Ausführungsformen der Tragrolle gemäß der Erfindung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Tragrollen sind allgemein
mit 4 bzw. 49 bezeichnet. Sie bestehen im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Rollenmantel 5 bzw. 50, einer Drehachse ™
6 bzw. 52 und in den beiden Rollenmantelenden angeordneten Lageranordnungen
A, B, C, D, mit denen die Rollenmäntel drehbar auf den vorzugsweise ärehfest montierbaren Drehachsen gelagert sind.
Anhand der oberen Hälfte der Figur 1 soll zunächst die erste Ausführungsform
einer Tragrolle gemäß der Erfindung beschrieben werden, deren Lageranordnung allgemein mit A bezeichnet ist. Die Lageranordnung
A besteht im wesentlichen aus einem Rollenboden 7, der auf seiner Außenseite eine umlaufende Ringschulter 9 aufweist,
während eine entsprechende umlaufende Kehle 8 auf der Innenseite
0098U/1184
St 14/0 - 5 -
des Rollenmantels 5 vorgesehen ist, so daß der Rollenboden 7 sich passend in das Ende des Rollenmantels 5 einschieben läßt.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Lageranordnung A ist eine Kunststoffbuchse 10, die um die Drehachse 6 herum angeordnet ist
und einen radial nach außen wegragenden, einstückig mit der Buchse 10 ausgebildeten Steg 11 aufweist, von dem zwei mit Abstand um
die Achse 6 herum liegende Axialstege 12 nach außen ragen. Diese Stege 12 bilden geschlossene Ringe um die Buchse 10 herum. Sie
stellen einen Teil der Labyrinthdichtung dar, die zum Verschluß des Rolleninneren gegen eindringenden Schmutz dient.
Der Rollenboden 7 weist eine napfartige Vertiefung 13 auf, in die passend eine Verschlußkappe 14 einsetzbar ist. Diese Verschlußkappe
14 weist auf ihrer Innenseite axiale Ringnuten 15 auf, in die sich die Ringstege 12 mit Spiel einschieben, so daß auf diese
Weise die erwähnte Labyrinthdichtung entsteht.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß über den Umfang der Verschlußkappe 14 verteilt diese mit mehreren
Rastnasen 16 versehen ist, während entsprechende Rastnasen 17 oder auch eine umlaufende Rastnute 17 in der napfartigen Vertiefung
13 des Rollenbodens 7 ausgebildet ist. Zur Befestigung der Verschlußkappe 14 braucht diese daher nur mit der Hand in die
napfartige Vertiefung 13 eingedrückt zu werden, bis die Rastnasen
16 hinter die Rastnute 17 greifen und festsitzen. Dank der Elastizität
des zur Herstellung der Teile verwendeten Kunststoffes entsteht so eine einfache, praktische Lageranordnung.
Bei der Lageranordnung A liegen die Kugeln 21 des Kugellagers innerhalb einer Ringwand 18 des Rollenbodens 7, wobei eine Radialwand 19 die Kugellagerkammer nach hinten begrenzt. In der Kugel
lagerkammer können Futter 22 sowie ein Laufringeinsatz 20 um die
0098U/1184
St 14/9 - 6 -
St 14/9 - 6 -
Kunststoffbuchse 10 herum angeordnet sein. Eine weitere Besonderheit
ist eine an der Radialwand 19 vorgäsehene elastische Dichtungszunge 23, die sich gegen die Hinterkante des Laufringeinsatzes
20 anlegt und die Kugellagerkammer so auf der Innenseite verschließt.
Zur Montage der Lageranordnung A legt man in den Rollenboden 7 zunächst das Futter 22 und dann die Kugeln 21 ein. Dann schiebt
man den Laufringeinsatz 20 ein und setzt die Kunststoffbuchse 10 ein, um anschließend die Verschlußkappe 14 in die napfartige Vertiefung
13 des Rollenbodens 7 einzudrücken, bis die Rastnasen 16, 17 ineinandergreifen. Die Lageranordnung A wird im Rollenmantel
5 befestigt und dann kann die Drehachse 6 eingeschoben werden, die mit dem Sprengring 46 befestigt wird. Eine Kappe 47 bildet
den äußeren Abschluß.
Die in der unteren Hälfte von Fig. 1 dargestellte Lageranordnung B ist von noch einfacherer Bauart. Die Kunststoffbuchse 30 weist
wiederum einen radialen Steg 31 auf, mit dem einstückig zwei Axialstege 32 ausgebildet sind, die den Axialstegen 12 bei der
Lageranordnung A entsprechen. Auch hier weist der Rollenboden 29 eine napfartige Vertiefung 33 auf, in die eine Verschlußkappe 34
mit Rastnasen 16, 17 einrastbar ist. Dabei greifen die Axialstege 32 zur Bildung einer Labyrinthdichtung in die Axialnuten 35 der
Verschlußkappe 34. In einer axial verlaufenden Ringwand 36 des Rollenbodens 29 ist eine Kugellaufrille 37 und eine entsprechende
Kugellaufrille 38 ist in der Kunststoffbuchse 30 ausgebildet.
Beide Kugellaufrillen 37, 38 sind derart hinterschnitten, daß die Kugeln 39, wenn sie in den Kugellaufrillen 37, 38 liegen, die
Kunststoffbuchse 30 und den Rollenboden 29 zusammenhalten.
Zuv Montage der Lageranordnung B hält man die Kugeln 39 mit einem
geeigneten Werkzeug in der Kugellaufrille 37 des RoILenbodens 29
00981Ul1184
St 14/9 - 7 -
St 14/9 - 7 -
und schiebt die Kunststoffbuchse 30 mittig zwischen die Kugeln
39, bis unter elastischer Verformung der Kunststoffbuchse 30 die Kugeln 39 in die Kugellaufrille 38 der Kunststoffbuchse 30 einspringen.
Nun muß nur noch die Verschlußkappe 34 in die napfartige
Ausnehmung 33 eingeschoben werden, bis die Rastnasen 16, 17 in Eingriff miteinander stehen.
Fig. 1 zeigt eine weitere Variante der Tragrolle gemäß der Erfindung.
Man kann in einem Ende der Achse 6 eine zylindrische Sackbohrung 40 vorsehen, in der passend ein Zapfen 42 axial verschieb·
lieh gelagert ist. Der Zapfen 42 weist eine Einschnürung 43 auf, während auf der Innenseite der Sackbohrung 40 eine Ringrippe 41
vorgesehen ist, die in diese Einschnürung 43 eingreift. Auf diese Weise ist die axiale Verschiebbarkeit des Zapfens 42 durch die
Länge der Einschnürung 43 begrenzt. Hinter dem Anschlagende 44 des Zapfens 42 liegt im Sackloch 40 e ;.ne Druckfeder 45, die bestrebt
ist, den Zapfen 42 nach außen zu treiben.
Zur Montage einer derart ausgebildeten Tragrolle kann man den Zapfen 42 zunächst in die Sackbohrung 40 eindrücken und die Tragrolle
so zwischen die zwei seitlichen Träger einführen, zwischen denen die Tragrolle montiert werden soll. Dabei wird das in Fig.l
rechte Ende der Drehachse 6 in die Lagerbohrung des einen Trägers eingeführt, während das in Fig. 1 linke Ende der Drehachse 6 vor
die Lagerbohrung des anderen Trägers gebracht wird. Dann läßt man den Zapfen 42 los und dieser springt unter der Wirkung der
Feder 45 in diese Lagerbohrung ein. Die Montage der Tragrolle am Einsatzort ist damit beendet.
Bei der in der oberen Hälfte von Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsform einer Lageranordnung C weist der Rollenboden 51
einen passend gegen die Innenseite des Rollenmantels 5 anliegenden Steg 53 auf, während am äußeren Ende des Rollenbodens 51
0098U/1 1 84
St 14/9 - 8 -
St 14/9 - 8 -
eine Ringschulter 54 ausgebildet ist, deren Außendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Rollenmantels 50 ist.
Auch hier ist um die Drehachse 52 herum eine Kunststoffbuchse vorgesehen, in der eine der Kugellaufrillen 57 ausgebildet ist.
Die Kunststoffbuchse 55 weist auch hier einen Radialsteg 62 und von diesem ausgehend axiale Ringstege 63 auf, die in entsprechende
Ringnuten einer Verschlußkappe 64 eingreifen. Auch hier ist die Verschlußkappe mit Rastnasen in einer napfartigen Ausnehmung
des Rollenbodens 51 befestigt.
Der Rollenboden 51 wSist eine axial nach hinten gerichtete Ring- M
wand 58 auf, die die Kugellagerkammer umschließt. Auf der Innenseite dieser Ringwand 58 ist eine nach innenragende Schulter 61
ausgebildet, die einen Teil der Kugellaufrille bildet. Ein Ring 56 sitzt in der Ringwand 58 und das Ende 59 dieser Ringwand 58
ist auf die Rückseite des Ringes 56 gestaucht, was, da der Rollenboden 51 aus thermoplastischem Werkstoff besteht, auf einfache
Weise unter Wärmeanwendung geschieht.
Zur Montage ordnet man zunächst die Kunststoffbuchse 55 im Rollenboden
51 an, legt dann die Kugeln 60 in die Kugelkammer, schiebt den Ring 56 nach und staucht das Ende 59 der Ringwand 58 um die "
Rückseite des Ringes 56. Der Rollenboden 51 und die Kunststoffbuchse
55 sind auf diese Weise miteinander verbunden. Nun setzt man nur noch die Verschlußkappe 64 ein und die Lageranordnung C
ist fertig. Sie wird im Rollenmantel 50 befestigt und man kann dann die Achse 52 einschieben.
Die obere Hälfte der Fig. 2 zeigt eine weitere Variante. Die Drehachse 52 ist hier mit zwei Kragen 66, 66' versehen, die durch
Sprengringe 65, 65* befestigt sind. Wenn die Drehachse 52 sich
genau mittig in der Tragrolle 49 b-a findet, liegt der rechte Kragen
009814/1184
St 14/9 - 9 -
St 14/9 - 9 -
66 gegen die Rückseite der in Fig. 2 rechten Lageranordnung an.
Dagegen liegt um die Drehachse 52 herum zwischen dem linken Kragen 66 und der linken Lageranordnung C eine Druckfeder 67, so daß
man die Drehachse 52 in Fig. 2 innerhalb der Tragrolle 49 nach links verschieben kann, indem man die Feder 67 zusammendrückt.
Auf diese Weise wird die Montage der Tragrolle 49 an ihrem Einsatzort erleichtert. Man kann die Drehachse 52 am rechten Ende
der Tragrolle 49 zunächst ganz in den Rollenkörper eindrücken, während man das linke Ende der Drehachse 52 in die betreffende
Lagerbohrung des einen Längsträgers einführt. Das rechte Ende der
Drehachse 52 bringt man vor die Lagerbohrung des anderen Trägers und läßt die Drehachse los, so daß die Feder 67 die Drehachse
wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung treibt, in der das rechte Ende der Drehachse 52 in die betreffende Lagerbohrung eingeführt ist.
Die in der unteren Hälfte von Fig. 2 dargestellte Ausführungsform
der Lageranordnung D besteht aus einer Kunststoffbuchse 69 mit einem Radialsteg 73 und einem Axialringsteg 74 der in eine entsprechende Ringnute des Rollenbodens 68 eingreift, um eine Labyrinthdichtung bilden. Die Laufrillen 70 und 72 der Kugeln 76 sind
in der Kunststoffbuchse 69 und in einer Ringwand 71 des Rollenbodens 68 derart hinterschnitten ausgebildet, daß, wenn die Kugeln
76 in diesen Laufrillen liegen, der Rollenboden 68 und die Kunststoffbuchse 69 durch die Kugeln zusamaengehalten werden.
Zur Montage der Lageranordnung D bringt man die Kugeln 76 in die
Kugeilaufrille 70 und hält sie hier mit einem geeigneten Werkzeug
fest, um den Rollenboden 68 dann über^zu^schieben, bis die Kugeln
76 in die Kugellaufrille 72 einrasten. Damit ist die Montage der
Lageranordnung D beendet.
0098U/1184
St 14/9 - 10 -
St 14/9 - 10 -
Hier weist die Drehachse 52 eine umlaufende Rastnute 77 auf, während
an der Kunststoffbuchse 69 ein jarallel zur Achse 52 verlaufender
Arm 78 einstückig ausgebildet ist, der an seinem Ende eine Nase 79 aufweist, die in die. Rastnute 77 hineinpasst. Durch energischen
Druck auf das Ende der Drehachse 52 kann man die Nase 79- und die Rastnute 77 außer Eingriff bringen und die Drehachse 52
in der Tragrolle 49 verschieben. Dann kann die Montage zwischen zwei Längsträgern auf die oben bereits beschriebene Weise erfolgen
und man bringt schließlich die Drehachse 52 durch einen Druck auf das andere Ende wieder in ihre Mittelstellung innerhalb der
Tragrolle 49, in der die Nase 79 in die Rastnute 77 eingreift.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die Einzelheiten der verschiedenen, dargestellten Ausführungsformen gebunden.
Insbesondere sind die einzelnen Kombinationsmerkmale der verschiedenen Ausführungsformen untereinander weitgehend austauschbar,
um weitere Varianten zu schaffen.
Man erkennt, daß die Erfindung eine aus wenigen Teilen bestehende Tragrolle schafft, die überaus leicht und einfach zu montieren
und sehr anpassungsfähig hinsichtlich der verschiedenen möglichen Anwendungsfälle ist. Trotz ihrer einfachen Bauweise aus wenigen
Bauelementen ist das Innere der Tragrolle vorzüglich gegen eindringenden
Schmutz oder Staub geschützt.
Man kann eine größere Anzahl von Kunststoffbüchsen 10, 30, 55
oder 69 vorrätig halten, bei denen der Innendurchmesser verschieden
ist, um so je nach den Gegebenheiten Drehachsen 6, 52, verschiedenen Durchmessers anwenden zu können.
0 0 9 B U / 1 1 8 4
St 14/9 - 11 -
St 14/9 - 11 -
Claims (10)
1. Tragrolle für Fördereinrichtungen, wie z.B. Rollenbahnen, Gurtförderer, Durchlaufregale usw., gekennzeichnet durch
die Kombination folgender Merkmale:
Die Rolle (4, 49) besteht aus einem Rollenmantel (5, 50), einer Drehachse (6, 52) und in beiden Enden des Rollenmantels vorgesehenen,
je einen Rollenboden (7, 29, 51, 68), ein Kugellager (21, 39, 60, 76) mit innerem und äußerem Laufring und eine Labyrinthdichtung
aufweisenden Lageranordnungen (A, B, C, D), wobei diese Lageranordnungen aus einfachen Bauelementen bestehende, leicht
montierbare und als Ganzes in den Rollenmantel einsatzbare Einheiten sind.
2. Tragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring des Kugellagers in einer auf die Drehachse
(6, 52) aufschiebbaren Kunststoffbuchse (10, 30, 55, 69) ausgebildet
ist, die zur Bildung der Labyrinthdichtung neben der Kugel· laufrille (38, 57, 70) in einem Stück mit der Buchse (10, 30, 55,
69) einen radialen Ringsteg (11, 31, 62, 73) und an diesem einen oder mehrere, die Buchse (10, 30, 55, 69) mit Abstand umgebende
zylindrische Axialstege (12, 32, 63, 74) aufweist, welche in entsprechende axiale Ringnuten (15, 35, 75) des Rollenbodens oder
einer in den Rollenboden (7, 29, 51) einsetzbaren Verschlußkappe
0 0 9 8 1 A / 1 1 R k
St 14/9 - 1 -
St 14/9 - 1 -
(14, 34, 64) eingreifen.
3. Tragrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der·
Rollenboden (7, 29, 51) an seinem äußeren Ende eine napfartige Vertiefung (13, 33) aufweist, in die die aus elastischem
Kunststoff bestehende Verschlußkappe (14, 34, 64) passend eingreift, und daß die Verschlußkappe über den Umfang verteilt mehrere
radial nach außen vorspringende Rastnasen (16) aufweist, die sich mit entsprechenden Rastvorsprüngen (17) des Rollenbodens
verhaken.
4. Tragrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus thermoplastischem Werkstoff
bestehende Rollenboden (51) eine innenliegende Ringschulter (61) zur Aufnahme des Kugellagers (60) aufweist, wobei das innenliegende
Ende (59) der die Kugellagerkammer umgrenzenden Wand nach dem Einlegen des Kugelringes (60) und gegebenenfalls eines Halteringes
(56) durch Warmverformung nach innen gestaucht ist.
5. Tragrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellaufrillen (37, 38, 70, 72) im Rollenboden (29, 68)
und in der Kunststoffbuchse (30, 69) derart hinterschnitten ausgebildet
sind, daß beim Eindrücken der Kunststoffbuchse in den
Rollenboden die Kugeln in die Kugellaufrillen einrasten und dadurch die Kunststoffbuchse und den Rollenboden verbinden.
6. Tragrolle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (52) mit mindestens einer umlaufenden Rastnute (77) versehen ist und daß die Kunststoffbuchse
(69) mit mindestens einem achsparallelen, elastischen Rastarm
(78) versehen ist, der an seinem Ende eine in die Rastnute (77) passende Nase (79) aufweist, wobei die Rastnute (77) und die Nase
(79) derart angeordnet sind, daß die Nase in die Rastnute ein-
0098U7 1 1 84
St 14/9 - 2 -
St 14/9 - 2 -
greift, wenn die Drehachse (52) tnittig in der Tragrolle (49) angeordnet
ist.
7. Tragrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5v dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (6) zumindest an einem Ende
eine Sackbohrung (40) aufweist, daß in dieser Sackböhrung ein
Zapfen (42) axial verschieblich angeordnet ist und daß eine Druckfeder (45) im hohlen Teil der Drehachse (6) hinter dem Zapfen
(42) angeordnet ist, die den Zapfen bis in eine durch einen Anschlag (41, 44) bestimmte Endstellung aus dem hohlen Ende der
Drehachse herauszutreiben bestrebt ist.
8. Tragrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (52) im Inneren des Rollenmantels (50) zwei radiale Kragen (66, 66') aufweist und daß um die
Drehachse zwischen dem einen Kragen (66) und der benachbarten Lageranordnung (C) eine Schraubendruckfeder (6?) angeordnet ist.
9. Tragrolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenmantel (50) ein gerader Hohlzylinder
ist und daß die Rollenböden (51, 68) einen passend in den Rollenmantel (50) eingreifenden axialen Ringsteg (53) und am
äußeren Ende eine Ringschulter (54) aufweisen, deren Außendurchmesser
gleich dem Außendurchmesser des Rollenmantels ist.
10. Tragrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rollenmantel (5) ein gerader Hohlzylinder
ist, der an beiden Enden auf seiner Innenseite mit einer umlaufenden
Kehle (8) versehen ist, in die passend eine umlaufende Schulter (9) der Rollenböden (7, 29) eingreift.
0098U/1 184
St 14/9 - 3 -
St 14/9 - 3 -
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681756340 DE1756340A1 (de) | 1968-05-10 | 1968-05-10 | Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen |
GB38914/68A GB1206844A (en) | 1968-05-10 | 1968-08-14 | Supporting roller, for example for a roller conveyor or a belt conveyor |
FR1590771D FR1590771A (de) | 1968-05-10 | 1968-11-05 | |
US801089A US3610387A (en) | 1968-05-10 | 1969-02-20 | Roller for roller conveyors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681756340 DE1756340A1 (de) | 1968-05-10 | 1968-05-10 | Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1756340A1 true DE1756340A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=5693961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681756340 Pending DE1756340A1 (de) | 1968-05-10 | 1968-05-10 | Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3610387A (de) |
DE (1) | DE1756340A1 (de) |
FR (1) | FR1590771A (de) |
GB (1) | GB1206844A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027869A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-03-04 | Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken | Friktionswalze |
DE3511670A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-03 | Exactocraft (Pty) Ltd., Paardeneiland | Endverschlusskappe |
EP0639722A3 (de) * | 1993-08-20 | 1996-03-20 | Precismeca Gmbh | Abgedichtetes Lager für ein Förderbandrolle. |
CN104261079A (zh) * | 2014-10-25 | 2015-01-07 | 湖州鑫田机械配件有限公司 | 一种长度可调的输送辊结构 |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767031A (en) * | 1969-09-16 | 1973-10-23 | Beaver Advance Corp | Conveyor system for viscous or cementitious material |
US3688370A (en) * | 1970-12-22 | 1972-09-05 | Allied Chem | Tendency idler roll and idler roll |
JPS49107077U (de) * | 1973-01-10 | 1974-09-12 | ||
US3897988A (en) * | 1974-02-22 | 1975-08-05 | Textron Inc | Bearing for a conveyor roll or the like |
JPS52111180U (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-24 | ||
EP0015738B1 (de) * | 1979-03-09 | 1984-03-07 | Skf (U.K.) Limited | Lageranordnungen für mit Endkappen ausgerüstete Förderrollen |
GB2043803B (en) * | 1979-03-09 | 1983-08-03 | Skf Uk Ltd | Seals |
IT1161114B (it) * | 1983-03-11 | 1987-03-11 | Siti | Unita' di immagazzinamento temporaneo di manufatti ceramici |
US4541744A (en) * | 1984-11-15 | 1985-09-17 | General Motors Coporation | Unitized bearing assembly with moldable race members and labryinth seal |
FR2621021B1 (fr) * | 1987-09-25 | 1990-02-02 | Sipa Soc Industrielle | Axe de galet de convoyeur et galet comportant un tel axe |
US4790421A (en) * | 1987-10-22 | 1988-12-13 | The Boeing Company | Roller assembly |
US4852230A (en) * | 1988-04-04 | 1989-08-01 | The Buschman Company | Method of fabricating rollers for use in roller conveyor systems |
DE3903051C1 (en) * | 1989-02-02 | 1990-05-31 | Axmann-Foerdertechnik Gmbh, 6920 Sinsheim, De | Roller conveyor |
US5074408A (en) * | 1989-02-16 | 1991-12-24 | Wyko, Inc. | Bearing assembly for conveyors |
US5025917A (en) * | 1989-02-16 | 1991-06-25 | Wyko, Inc. | Bearing assembly for conveyors |
GB8906930D0 (en) * | 1989-03-28 | 1989-05-10 | Conveyor Units Ltd | Conveyor system |
US4955462A (en) * | 1989-09-05 | 1990-09-11 | Produits Carmine Inc. | Polymer concrete conveyor roller |
US5272785A (en) * | 1989-12-26 | 1993-12-28 | The Scott Fetzer Company | Brushroll |
US5465451A (en) * | 1989-12-26 | 1995-11-14 | The Scott Fetzer Company | Brushroll |
US5193243A (en) * | 1989-12-26 | 1993-03-16 | The Scott Fetzer Company | Brushroll |
US5433308A (en) * | 1994-06-28 | 1995-07-18 | J.P.G. Composite Plus Inc. | Roller assembly and method for manufacturing the same |
US5421442A (en) * | 1994-07-15 | 1995-06-06 | Interroll Holding, A.G. | Roller with tapered shuttle |
AUPM979194A0 (en) * | 1994-12-01 | 1994-12-22 | Jlv Industries Pty Ltd | End cap assembly for a roller tube of a conveyor roller |
US5642800A (en) * | 1996-03-05 | 1997-07-01 | Fmc Corporation | Belt conveyor idler roll seal |
US6076647A (en) * | 1997-09-29 | 2000-06-20 | Interroll Holding Ag | Stub shaft conveyor roller |
US5996274A (en) * | 1998-03-26 | 1999-12-07 | Smith; Larry E. | Rodent trap |
US5865290A (en) * | 1998-05-15 | 1999-02-02 | Scott; Charles Winfield | Conveyor roller insert |
US6454077B2 (en) | 1998-09-15 | 2002-09-24 | Rolcon, Inc. | Conveyor roller assembly |
US6702091B2 (en) | 1998-09-15 | 2004-03-09 | Rolcon, Inc. | Conveyor roller assembly |
US6053298A (en) * | 1998-09-15 | 2000-04-25 | Rolcon, Inc. | Conveyor roller assembly |
AU6299999A (en) * | 1998-09-21 | 2000-04-10 | Deon Van Rooyen | Idler bearing damaging substance ingress shielding facility and shielded idler |
BR9805787C1 (pt) * | 1998-12-21 | 2004-07-13 | Svedala Ltda | Rolo para correia transportadora |
US6261369B1 (en) * | 1999-10-27 | 2001-07-17 | Alphatech, Inc. | Sink roll for galvanizing bath |
US6682077B1 (en) * | 2001-02-14 | 2004-01-27 | Guy Louis Letourneau | Labyrinth seal for disc turbine |
US6547054B2 (en) | 2001-07-31 | 2003-04-15 | Alvey Systems, Inc. | Conveyor roller with telescoping axle having tapered ends |
US6554117B2 (en) | 2001-09-10 | 2003-04-29 | Mathews Conveyor, Inc. | Cartridge bearing including a stub shaft and an electrically conductive axle and method of using cartridge bearing |
US6834859B2 (en) * | 2002-01-31 | 2004-12-28 | Garlock Sealing Technologies Llc | Labyrinth grease hub seal |
US6782996B1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-31 | Rapistan Systems Advertising Corp. | Axle cartridge for conveyor roller |
US7036648B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-05-02 | Automatic Systems, Inc. | Pre-loaded roller turn roller |
GB2407247A (en) * | 2003-10-22 | 2005-04-27 | Cnh Belgium Nv | Anti-wrapping device for a combine harvester reel |
US20060147141A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-07-06 | Harwood William B | Combination labyrinth and lip seal for idler rollers |
SE529027C2 (sv) * | 2005-06-17 | 2007-04-10 | Sandvik Intellectual Property | Vals samt fjäder för vals med ringformiga ändytor |
CA2646941C (en) * | 2006-03-31 | 2016-08-02 | Developpement Enduride Inc. | Cellular encasement protection system for roller assembly |
US20070261933A1 (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-15 | Scott C W | Conveyor roller assembly and conveyor roller insert |
DE102006037261A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Interroll-Holding Ag | Streckenförderer mit Lagerelement |
RU2359894C1 (ru) * | 2008-02-07 | 2009-06-27 | Петр Васильевич Малина | Ролик ленточного конвейера |
DE102008013131B4 (de) * | 2008-03-07 | 2015-12-31 | Ab Skf | Lageranordnung für eine Tragrolle |
EP2410083B1 (de) * | 2010-07-23 | 2013-03-27 | Philippe Pierret | Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit Schneidemaschinen |
US8439573B2 (en) * | 2011-02-21 | 2013-05-14 | Peter Zuiko | Replaceable bearing for a conveyor roller |
CN102514875A (zh) * | 2011-12-19 | 2012-06-27 | 安徽巨一自动化装备有限公司 | 高速辊床用高速辊轮 |
DE102014218641A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh | Fördereinrichtung |
CN104803164A (zh) * | 2015-04-24 | 2015-07-29 | 江苏新美星包装机械股份有限公司 | 一种新型过渡小滚筒 |
CN106477268B (zh) * | 2016-12-05 | 2018-08-14 | 新乡市振英机械设备有限公司 | 一种输送机滚筒上的轴承密封装置 |
CN113804320B (zh) * | 2021-09-07 | 2023-05-02 | 西安交通大学 | 一种高温高压露端式热电偶的引线密封装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1366966A (en) * | 1919-11-01 | 1921-02-01 | George H Spear | Roller conveyer |
US1943998A (en) * | 1930-08-13 | 1934-01-16 | Mathews Conveyer Co | Conveyer |
US1919495A (en) * | 1930-12-05 | 1933-07-25 | Lamson Co | Conveyer |
FR1077106A (fr) * | 1953-03-21 | 1954-11-04 | Boyer Metallurg | Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des roulements, notamment pour rouleaux de transporteurs |
FR1208000A (fr) * | 1958-11-27 | 1960-02-19 | Claude David Et Ses Fils | Rouleau amortisseur pour installations transporteuses |
AT254043B (de) * | 1965-04-29 | 1967-05-10 | Karl Schultz Fa | Rolle für Rollenbahnen und Förderbänder |
-
1968
- 1968-05-10 DE DE19681756340 patent/DE1756340A1/de active Pending
- 1968-08-14 GB GB38914/68A patent/GB1206844A/en not_active Expired
- 1968-11-05 FR FR1590771D patent/FR1590771A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-20 US US801089A patent/US3610387A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027869A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-03-04 | Bleichert Förderanlagen GmbH, 6960 Osterburken | Friktionswalze |
DE3511670A1 (de) * | 1984-03-29 | 1985-10-03 | Exactocraft (Pty) Ltd., Paardeneiland | Endverschlusskappe |
EP0639722A3 (de) * | 1993-08-20 | 1996-03-20 | Precismeca Gmbh | Abgedichtetes Lager für ein Förderbandrolle. |
CN104261079A (zh) * | 2014-10-25 | 2015-01-07 | 湖州鑫田机械配件有限公司 | 一种长度可调的输送辊结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1206844A (en) | 1970-09-30 |
US3610387A (en) | 1971-10-05 |
FR1590771A (de) | 1970-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1756340A1 (de) | Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen | |
DE19833436B4 (de) | Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3852479T2 (de) | Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen. | |
DE3527033C2 (de) | ||
DE2830818C2 (de) | Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager | |
DE3540224A1 (de) | Zweireihiges schraegkugellager | |
DE1969834U (de) | In bohrungen einzusetzender sicherungsring. | |
DE2205243A1 (de) | Rolle fuer foerderanlagen | |
DE2422786A1 (de) | Lager | |
DE1965246B2 (de) | Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen | |
DE4037270A1 (de) | Zweireihiges schraegwaelzlager | |
DE10164598A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln | |
EP0407733A1 (de) | Radial-Wälzlager | |
EP0192749B1 (de) | Zylinderrollenlager | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
DE2602002A1 (de) | Sicherungs- und/oder distanzring | |
DE9100928U1 (de) | Montagehülse | |
EP0008129A1 (de) | Lagergehäuse | |
DE1750647A1 (de) | Waelzlager | |
DE4126940C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transport und der Montage für Wälzkörperkränze | |
DE2522643C3 (de) | Rollenkäfige für Losradlagerungen | |
DE3141073C2 (de) | Wälzlagereinheit für angetriebene oder nichtangetriebene Räder von Fahrzeugen o.dgl. | |
DE4400718C2 (de) | Lager für eine Längs- und Drehbewegung | |
DE3238634C2 (de) | Förderbandtragrolle | |
DD155446A5 (de) | Haltevorrichtung fuer universalschiebegelenke |