DE1969834U - In bohrungen einzusetzender sicherungsring. - Google Patents

In bohrungen einzusetzender sicherungsring.

Info

Publication number
DE1969834U
DE1969834U DEJ16737U DEJ0016737U DE1969834U DE 1969834 U DE1969834 U DE 1969834U DE J16737 U DEJ16737 U DE J16737U DE J0016737 U DEJ0016737 U DE J0016737U DE 1969834 U DE1969834 U DE 1969834U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
extensions
bore
eyes
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ16737U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE1969834U publication Critical patent/DE1969834U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44009Gripping member adapted for tool actuation or release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

In Bohrungen einzusetzender Sicherungsring
Sicherungsringe haben die Aufgabe, zx\rei Maschinenteile, vr±e
beispielsxtfeise eine Welle in einem Gehäuse, axial zueinander festzulegen. Dies wird dadurch sichergestellt, daß die Sicherungsringe auf der Welle oder in dem Gehäuse durch Sitz in einer Ringnut eine Schulter bilden. Je nachdem, ob der Sicherungsring in der Wellennut oder der Gehäusenut liegt, unterscheidet man Wellenringe und Bohrungs· ringe, Zur Montage eines Wellenringes wird dieser aufgespreizt und über die Welle geschoben, bis er in die darin vorgesehene Nut einrastet, in der er dann unter Vorspannung gehalten wird. Demgegenüber wird ein Bohrungsring bei seiner Montage zusammengedrückt und dann in die Bohrung hineingeschoben, bis er unter Federiirirkung in die
Nut einspringt und hier gleichfalls unter Vorspannung gehalten
wird. Die Demontage erfolgt in entsprechender Weise. Um den Ein—
bzwο Ausbau der Sicherungsringe zu vereinfachen, sind an ihnen in
Abstand nebeneinanderliegende Augen angeordnet, die unter Zuhilfenahme eines Montagewerkzeugs ein leichtes Spreizen bzw. Zusammen-
drücken der Ringe ermöglichen.
Bei bekannten Sicherungsringen sind die Augen nun so angeordnet, daß sie bei den Fellenringen nach, außen und bei den Bohrungsringen nach innen gerichtet sind. Diese Anordnung der Augen kann bei Bohrungsringen zu nicht unerheblichen Schwierigkeiten beim Ein- und Ausbau führen, nämlich dann, wenn der freie Zugang zu den nach innen gerichteten Augen durch ein Bauteil, beispielsweise ein auf der Welle sitzendes Zahnrad, beeinträchtigt oder sogar ganz versperrt wird, so daß selbst mit Spezi©l*rerkzeugen der Bohrungsring nicht aus der Gehäusenut entfernt bzxv. in diese - eingesetzt werden kann. In solchen Fällen konnte es bisher notwendig werden, das Gehäuse aus zwei genau zueinander passenden Teilen herzustellen, so daß der" Herste11ungsaufwand relativ hoch itfar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Bohrungsring ausgebildeten Sicherungsring mit in Abstand nebeneinander,liegenden Augen zu schaffen, der die vorerwähnten Mängel nicht mit sich bringt, sondern überaus einfach ein- und auszubauen ist. Das wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Augen auf besonderen Armen oder Fortsätzen radial nach außen verlegt werden· Dadurch wird sichergestellt, daß die Augen des Bohrungsringes auch dann erreicht xierden können, wenn sich vor dem die Schulter bildenden Teil des Bohrungsringes ein Bauteil befindet·
Zweckmäßig weisen die sich, vom Außenrand des Ringes erstreckenden Fortsätze etwa die gleiche Länge auf wie der Innenradius des Ringes im entspannten Zustand , wobei die einander zugexirandten Innenkanten der Fortsätze gerade ausgebildet sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen gemäß der Neuerung ausgebildeten Sicherungsring,
Pig. 2 den Einbauzustand des Sicherungsringes innerhalb einer Gehäuseringnut,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Lagerung.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der dargestellte Sicherungsring 1 einen durch die Außenkante 1A und die Innenkante 1B eingeschlossenen, nahezu konzentrischen Ringteil, dessen Enden radial nach außen gebogen sind und Ringfortsätze 2 mit Montagelöchern 2A bilden. Die Fortsätze 2 weisen an ihren einander zugewandten Seiten gerade Innenkanten auf, die es mit Hilfe einer in die Löcher 2A einzusetzenden Montagezange ermöglichen, den aus flachem Federstahl oder aus Stahl bzw. Kunststoff mit geeigneten elastischen Eigenschaften bestehenden Sicherungsring 1 so weit zusammenzudrücken, daß der Spalt zwischen den beiden Fortsätzen 2 geschlossen wird. In diesem gespannten Zustand läßt sich der Sicherungsring 1 aus der ihn aufnehmenden Ringnut herausnehmen»
wie das anhand des in den Fig. 2 und 3 dargestellten praktischen Ausführungsbeispiels noch näher beschrieben \tfird. Die Länge der Fortsätze 2, gemessen zwischen dem Außenrand 1A des Ringes 1 bis zu den Montagelöchern 2A, entspricht ungefähr dem inneren Radius des Ringes 1. ,
Das in Fig. 2 gezeigte, beispielsweise den Teil eines Getriebes bildende Gehäuse 4 nimmt in einer Axialbohrung 5 den Außenring 6 eines Wälzlagers auf, das zur Lagerung einer Welle 7 dient. Bei vorliegender Ausführungsform ist auf der Welle 7 ein Zahnrad 8 derart nahe am Wälzlager angeordnet, daß der Zugang zu der Bohrung 5 selbst mit einem Spezialwerkzeug unmöglich ist. Das würde bedeuten, daß der Sicherungsring 1 bei herkömmlicher Ausbildung mit nach innen gerichteten Augen nicht aus der Gehäuseringnut 9 entfernt bzw. in diese eingesetzt werden könnte. Um jedoch den Ring 1 leicht ein— bzw. ausbauen zu können, sind neuerungsgemäß die Fortsätze 2.JnIt den Augen 2A des Ringes 1 radial nach außen gerichtet. Die Fortsätze liegen innerhalb einer im Gehäuse k vorgesehenen Ausnehmung 10, die sich flugelartig an die Ringnut 9 anschließt und sich noch oberhalb des Zahnritzels 8 erstreckt.
In Fig. 3 ist der Ring 1 in seiner entspannten Lage gezeigt, in welcher also der Außenring 6 des Wälzlagers gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Um den äußeren Wälzlagerring entfernen zu können, müssen die Fortsätze 2 des Ringes 1 mit einer Montagezange zusammengedrückt werden, bis der Ring 1 aus der Bohrung 5 entfernt
werden kann und sich lose um die Welle 7 legt. Danach kann das Wälzlager leicht aus seiner Bohrung· 5 entfernt werden,
Die vorliegende Neuerung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann überall dort angewandt werden, wo es darum geht, zwei Maschinenteile durch einen Bohrungsring gegen axiale Verschiebung zu sichern.

Claims (1)

  1. RA.iO2 323*19.7.67
    971
    Schutzansprüche fc
    . Als Bohrungsring ausgebildeter Sicherungsring mit in Abstand
    nebeneinander liegenden Augen, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (2A) auf annähernd radial nach außen gerichteten Ringfortsätzen (2) angeordnet sind,,
    2, Sicherungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äich vom Außenrand (ΙΑ) des Ringes (i) erstreckenden Fortsätze (2) etwa die gleiche Länge aufweisen, wie der Innenradius des
    Ringes (1) im entspannten Zustand.
    3. Sicherungsring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Innenkanten der Fortsätze (2) gerade ausgebildet sind»
DEJ16737U 1966-08-23 1967-07-19 In bohrungen einzusetzender sicherungsring. Expired DE1969834U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37713/66A GB1137436A (en) 1966-08-23 1966-08-23 Improvements relating to spring-ring or circlip locating means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969834U true DE1969834U (de) 1967-10-05

Family

ID=10398489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ16737U Expired DE1969834U (de) 1966-08-23 1967-07-19 In bohrungen einzusetzender sicherungsring.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3401436A (de)
DE (1) DE1969834U (de)
GB (1) GB1137436A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800948A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Itt Ind Gmbh Deutsche Mechanische dichtung
DE102007035600B4 (de) * 2006-08-02 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sprengring
EP2602495A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Bohrungssicherungsring
WO2013159919A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Sicherungsring mit spannmechanismus zur sicherung eines getriebebauteils und getriebeeinrichtung mit einem solchen sicherungsring
DE102013012749A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE102014101645A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Axialsicherungsring, Lageranordnung sowie Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765065A (en) * 1972-05-04 1973-10-16 Gen Motors Corp Bearing locking device
DE2658157A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Axiale fixierung fuer waelzlager
US4284097A (en) * 1978-03-28 1981-08-18 Amtrol Inc. In line back flow preventer
US4261266A (en) * 1979-05-14 1981-04-14 Design Institute America Extensible table
GB2148406B (en) * 1983-10-18 1987-01-14 Koyo Seiko Co A mounting device for bearings
US4832378A (en) * 1988-04-04 1989-05-23 Dura Power Systems Division Of Wickes Manufacturing Company Fluid duct coupling and snap clip therefor
DE4116907A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Siemens Ag Vorrichtung zur befestigung eines schaftes am umfang eines rotationskoerpers
FR2694509B1 (fr) * 1992-08-04 1994-10-07 Jouan Centrifugeur comportant un arbre d'entraînement de rotor à joint élastique d'amortissement et arbre correspondant.
JP4408562B2 (ja) * 1997-09-10 2010-02-03 ジー・ケー・エヌ・ドライブライン・インターナショナル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ばねリングによる部材の固定
US7004669B1 (en) 2003-11-03 2006-02-28 Sandia Corporation Internal V-band clamp
US20060225257A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 John Michelon Snap ring
US20070103263A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Gutierrez Orlando E Snap ring for holding solenoid in housing
JP2011012796A (ja) * 2009-07-06 2011-01-20 Ntn Corp 回転センサ付軸受
WO2011032093A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Hendrickson Usa, L.L.C. Bearing retainer for heavy-duty vehicle wheel end assembly
JP5451544B2 (ja) * 2009-10-22 2014-03-26 Ntn株式会社 センサ付軸受
DE102011013718A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
US10295067B2 (en) 2015-08-19 2019-05-21 Kohler Co. Retainer for check valve
JP6914594B2 (ja) * 2017-08-09 2021-08-04 ヤマハ発動機株式会社 駆動ユニットおよび電動補助自転車

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US814822A (en) * 1905-09-27 1906-03-13 Int Harvester Co Journal-bearing.
US1362215A (en) * 1920-07-23 1920-12-14 William E Thierry Bearing-protecting sleeve
US2051704A (en) * 1935-02-11 1936-08-18 Gen Motors Corp Bearing mounting
DE676233C (de) * 1937-08-31 1939-05-30 Felix Gruzynski Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800948A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Itt Ind Gmbh Deutsche Mechanische dichtung
DE102007035600B4 (de) * 2006-08-02 2010-01-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sprengring
EP2602495A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-12 Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Bohrungssicherungsring
WO2013159919A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Sicherungsring mit spannmechanismus zur sicherung eines getriebebauteils und getriebeeinrichtung mit einem solchen sicherungsring
DE102012008685A1 (de) 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Sicherungsring mit Spannmechanismus zur Sicherung eines Getriebebauteils und Getriebeeinrichtung mit einem solchen Sicherungsring
DE102013012749A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Audi Ag Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE102014101645A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Axialsicherungsring, Lageranordnung sowie Herstellungsverfahren hierfür
US9409442B2 (en) 2014-02-11 2016-08-09 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Axial securing ring, bearing arrangement and production method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3401436A (en) 1968-09-17
GB1137436A (en) 1968-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1969834U (de) In bohrungen einzusetzender sicherungsring.
DE1756340A1 (de) Tragrolle fuer Foerdereinrichtungen
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
EP3290757B1 (de) Drehschieber mit kompakter dichtungseinheit
DE3411493C2 (de)
DE2227312C3 (de) Lager für eine axiale Relativbewegung zweier koaxialer Bauteile
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE3812345C2 (de) Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE1291072B (de) Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE1808533A1 (de) Lager fuer rotierende Wellen
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE896277C (de) Ringfederanordnung
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE1625648B2 (de) Kammkaefig fuer nadellager
DE1244486B (de) Befestigung von Ringen, Scheiben u. dgl. in Ringnuten, insbesondere von Anlaufborden und Dichtscheiben in Waelzlagern
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE1056881B (de) Bordloses Nadel- oder Rollenlager
DE1046417B (de) Drehelastische Kupplung
DE102013012749A1 (de) Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE2747935C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
DE810826C (de) Waelzlager