EP0028782A2 - Kachelgrundofen - Google Patents
Kachelgrundofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0028782A2 EP0028782A2 EP80106717A EP80106717A EP0028782A2 EP 0028782 A2 EP0028782 A2 EP 0028782A2 EP 80106717 A EP80106717 A EP 80106717A EP 80106717 A EP80106717 A EP 80106717A EP 0028782 A2 EP0028782 A2 EP 0028782A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas heating
- flue gas
- heating cables
- shaped
- shaped components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B5/00—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
- F24B5/02—Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/04—Closed stoves built-up from glazed tiles
- F24B1/06—Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/34—Elements and arrangements for heat storage or insulation
Definitions
- the invention relates to a tiled stove, which has flue gas heating trains according to the preamble of claim 1.
- the most important types of stationary tiled stoves are the basic tiled stove and the insert stove.
- the interior furnace consists of an iron fire insert.
- a K achelgrundofen an inner oven to, the group consisting of a brick-fireclay lower part, in which the combustion space and the ash space are located, and a fireclay shell that the Rauchgassorter, ie generally horizontal, superposed channels for delivery of the Contains heat from the flue gases.
- the inner stove of the basic tile stove is then provided with grate, fire door, ash pan and ash door, and clad with tiles.
- Tile stoves are generally designed very individually, especially with regard to the location, the size of the room to be heated and the desired style.
- the inner stoves of the basic tile stoves have so far been made of fireclay bricks and slabs erected, which must be tailored accordingly. In view of the high wages, the installation of a basic tile stove is very expensive.
- a heating furnace which has columns as flue gas heating trains on both sides, which are formed from molded hollow bricks.
- DE-PS 401 640 a heating furnace is known to be known, in which for the passage of air across the furnace and the flue gas heating flues, stacked hollow stones are arranged in longitudinal and transverse layers.
- the design of the flue gas heating cables of the two known stoves is not suitable for basic tile stoves.
- the invention is based on the task of reducing the production costs, in particular the labor costs for the construction of the inner furnace of a basic tiled stove, and still allowing extensive freedom in the design of the stove.
- all, or at least almost all, of the essential components of the flue gas heating trains have a U-shaped cross section.
- the U-shaped components can be manufactured very economically, for example, by extrusion.
- the recesses and openings in the U-shaped components, as specified for example in claims 2, 4 and 5 or in claim 6, can be extruded after the z. B. simply perform by punching.
- the dimensions of the U-shaped components can be standardized sieren, and that according to the grid dimension of the stove tiles.
- the upper part 1 of the I nnenofens a Basic tiled stove several horizontally extending Rauchgasflowerscope 2 are arranged one above the other.
- the flue gas heating cables 2 are separated from one another by partitions 3.
- the R also gas heating flues 2 are connected to one another, so that the combustion chamber in the lower part of the furnace in the direction of the arrow 5 (FIG. 1) from the bottom, upwards, through the flue gas heating flues 2, the flue gases flowing through the flue gas heating flues 2 at the openings 4 each be redirected in the opposite direction.
- the inner furnace upper part 1 consists of components 6, 18 with a U-shaped cross section.
- the webs 8 of the U-shaped components 6, 18 form the two end walls of the inner furnace upper part 1 or the flue gas heating cables 2.
- the legs 9 of the U-shaped components 6, 18 form the side walls (FIG. 15) or at least part of the side walls of the inner furnace upper part 1 or the flue gas heating cables 2.
- each flue gas heating train 2 has two such U-shaped components 6. Rectangular plates 11 are provided to form the intermediate walls 3, the U-shaped components 6 having cutouts 12 on their legs 9 which accommodate the plates 11.
- the legs 9 of the U-shaped components 6, 18 at the ends of the flue gas heating cables 2 only form part of the side walls thereof and there are others, in cross section U-shaped components 13 are provided, the legs 14 of which form the side walls between the U-shaped components 6, 18 at the ends of the flue gas heating elements and whose webs 15, the intermediate walls 3 between the flue gas heating elements 2.
- the U-shaped components 6 at the ends of the flue gas heating cables 2 each extend over two flue gas heating cables 2, i. H. the components 6 are twice as long as the height of the flue gas heating cables 2 and the other U-shaped components 13.
- the U-shaped components 6 according to FIG. 6 are provided with cutouts 16.
- the cutouts 16 comprise approximately half the length of each leg 9 and extend to the web 8 of the U-shaped component 6.
- the adjacent U-shaped component 13 engages with its legs 14 in the cutouts 16.
- U-shaped components 6, each extending over two flue gas heating cables 2, are also provided at the ends of the flue gas heating cables 2. However, there are recesses 17 in the legs 14 'of the adjacent U-shaped component 13'. The U-shaped components 6 engage in the cutouts 17 at the flue gas heating cable ends.
- a U-shaped component 6 and a further U-shaped component 18 are provided in the region of each opening 4 between two adjacent flue gas heating trains.
- each end wall of the inner furnace 1 is alternately formed by a U-shaped component 6 and a U- shaped component 18.
- the U-shaped component 6 corresponds to the U-shaped component 13 in the middle of the flue gas heating cables 2.
- the U-shaped component 18 has a further web 19 between the two legs 9, so that the U- shaped component 18 in the longitudinal direction the flue gas heating cables are cut, L-shaped, as shown in Fig. 24.
- Fig. 27 differs from that shown in F ig. 21 essentially only in that the end wall 8 of the inner furnace upper part 1 is constructed exclusively from U-shaped components 18 with an L-shaped longitudinal section, the components 18, however, alternately having openings 20 in the webs 19, as in the component 18 ' 27 and 31 to 33.
- closable openings 21 are provided for cleaning the flue gas heating cables 2.
- FIG. 15 Apart from the embodiment according to FIG. 15 with the plates 11, the other embodiments (FIGS. 1, 8, 21 and 27) are constructed exclusively from U-shaped components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chimneys And Flues (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Kachelgrundofen, der Rauchgasheizzüge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
- Die wichtigsten Bauarten von ortsfesten Kachelöfen sind der Kachelgrundofen und der Einsatzofen. Bei einem Einsatzofen besteht der Innenofen aus einem eisernen Dauerbrandeinsatz. Demgegenüber weist ein Kachelgrundofen einen Innenofen auf, der aus einem gemauerten Schamott-Unterteil, in dem sich der Verbrennungsraum und der Ascheraum befinden, und aus einem Schamott-Oberteil, das die Rauchgasheizzüge, d. h. in der Regel horizontale, übereinander angeordnete Kanäle zur Abgabe der Wärme der Rauchgase, enthält, besteht. Der Innenofen des Kachelgrundofens wird dann mit Rost, Feuertür, Aschekasten und Aschetür versehen, sowie mit Kacheln verkleidet.
- Gegenüber Einsatzöfen weisen Kachelgrundöfen den Vorteil auf, aufgrund der sehr großen Schamott-Masse ein sehr großes Wärmespeichervermögen zu besitzen.
- Kachelgrundöfen werden im allgemeinen sehr individuell gestaltet, und zwar insbesondere im Hinblick auf den Standort, die Größe des zu heizenden Raumes und den gewünschten Stil. Die Innenöfen der Kachelgrundöfen werden daher bisher aus Schamott-Steinen und -Platten errichtet, die entsprechend zugeschnitten werden müssen. Im Hinblick auf die hohen Arbeitslöhne ist die Errichtung eines Kachelgrundofens also sehr teuer.
- Aus der DE-PS 324, 033 ist ein Heizofen bekannt, der als Rauchgasheizzüge Säulen auf beiden Seiten aufweist, die aus Formhohlsteinen gebildet sind. Aus der DE-PS 401 640 geht ein Heizofen als bekannt hervor, bei dem für den Luftdurchgang quer durch den Ofen und die Rauchgasheizzüge in Längs- und Querschichten übereinander angeordnete Formhohlsteine angeordnet sind. Die Ausgestaltung der Rauchgasheizzüge der beiden bekannten Öfen ist für Kachelgrundöfen nicht geeignet.
- Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen umrissen ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellungskosten, und zwar insbesondere die Lohnkosten für die Errichtung des Innenofens eines Kachelgrundofens herabzusetzen und trotzdem eine weitgehende Freiheit bei der Gestaltung des Ofens zuzulassen.
- Nach der Erfindung weisen alle, oder zumindest fast alle wesentlichen Bauteile der Rauchgasheizzüge einen U-förmigen Querschnitt auf. Die U-förmigen Bauteile lassen sich beispielsweise durch Strangpressen sehr wirtschaftlich herstellen. Die Aussparungen und Öffnungen in den U-förmigen Bauteilen, wie sie beispielsweise in den Ansprüchen 2, 4 und 5 bzw. im Anspruch 6 angegeben sind, lassen sich nach dem Strangpressen z. B. durch Stanzen einfach ausführen. Die U-förmigen Bauteile lassen sich hinsichtlich Ihrer Abmessungen standardisieren, und zwar nach dem Rastermaß der Ofenkacheln. Durch entsprechende Kombination der U-förmigen Bauteile ist es möglich, für nahezu jeden beliebigen Kachelgrundofentyp die gesamten Rauchgasheizzüge ohne Schneidarbeit zu errichten, d. h. in sehr kurzer Zeit (z. B. in 3 - 5 Stunden). Sämtliche Bauteile des Innenofen-Oberteils des erfindungsgemäßen Kachelgrundofens bestehen aus feuerfestem Material, insbesondere Schamott.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1 perspektivisch das die Rauchgasheizzüge aufweisende Oberteil eines Kachelgrundofen-Innenofens nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die obere Hälfte des Oberteils weggeschnitten ist;
- Fig. 2 in der Draufsicht das U-förmige Bauteil an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge des Innenofen-Oberteils nach Fig. 1;
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stirnwand des Bauteils nach Fig. 2;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Seitenwand des Bauteils nach Fig. 2;
- Fig. 5 eine Ansicht des weiteren U-förmigen Bauteils zur Bildung der Zwischenwände des Innenofen-Oberteils nach Fig. 1, und zwar in Längsrichtung der Rauchgasheizzüge gesehen;
- Fig. 6 eine Ansicht einer Seitenwand des Bauteils nach Fig. 5;
- Fig. 7 eine Ansicht einer Seitenwand eines Bauteils nach Fig. 5, das jedoch nur halb so lang ist, wie das Bauteil nach Fig. 6;
- Fig. 8 perspektivisch das die Rauchgasheizzüge aufweisende Oberteil eines Kachelofengrundofen-Innenofens nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei die obere Hälfte des Oberteils weggeschnitten ist;
- Fig. 9 in der Draufsicht das U-förmige Bauteil an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge bzw. eine Ansicht des U-förmigen Bauteils zur Bildung der Zwischenwände des Innenofen-Oberteils nach Fig. 8;
- Fig. 10 eine Ansicht einer Seitenwand des Bauteils nach Fig. 9;
- Fig. 11 eine Ansicht einer Seitenwand eines Bauteils nach Fig. 9, das jedoch nur etwa halb so lang ist, wie das Bauteil nach Fig. 10;
- Fig. 12 eine Ansicht eines weiteren U-förmigen Bauteils zur Bildung der Zwischenwände des Innenofen-Oberteils nach Fig. 8, und zwar in Längsrichtung der Rauchgasheizzüge gesehen;
- Fig. 13 eine Ansicht des Bauteils nach Fig. 12 von unten;
- Fig. 14 eine Ansicht einer Seitenwand des Bauteils nach Fig. 12;
- Fig. 15 perspektivisch das die Rauchgasheizzüge aufweisende Oberteil des Kachelgrundofen-Innenofens nach wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei die obere Hälfte des Oberteils weggeschnitten ist;
- Fig. 16 in der Draufsicht das U-förmige Bauteil an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge des Innenofen-Oberteils nach Fig. 15;
- Fig. 17 eine Draufsicht auf eine Seitenwand des Bauteils nach Fig. 16;
- Fig. 18 eine Draufsicht auf die Stirnwand des Bauteils nach Fig. 16;
- Fig. 19 eine Draufsicht auf eine Platte zur Bildung der Zwischenwände des Innenofen-Oberteils nach Fig. 1;
- Fig. 20 eine Seitenansicht der Platte nach Fig. 19;
- Fig. 21 perspektivisch das die Rauchgasheizzüge aufweisende Oberteil eines Kachelgrundofen-Innenofens nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei die obere Hälfte des Oberteils weggeschnitten ist;
- Fig. 22 in der Draufsicht eines der beiden U-formigen Bauteile an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge des Innenofen-Oberteils nach Fig. 21;
- Fig. 23 eine Draufsicht auf die Stirnwand des Bauteils nach Fig 22;
- Fig. 24 eine Draufsicht auf eine Seitenwand des Bauteils nach Fig. 22;
- Fig. 25 eine Draufsicht auf das andere der beiden U-förmigen Bauteile an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge sowie eine Ansicht des U-förmigen Bauteils zur Bildung der Zwischenwände des Innenofen-Oberteils nach Fig. 21, und zwar in Längsrichtung der Rauchgasheizzüge gesehen;
- Fig. 26 eine Ansicht einer Seitenwand des Bauteils nach Fig. 25;
- Fig. 27 perspektivisch das die Rauchgasheizzüge aufweisende Oberteil eines Kachelgrundofen-Innenofens nach einer fünften Aus- • führungsform, wobei die obere Hälfte des Oberteils weggeschnitten ist;
- Fig. 28 eine Draufsicht auf die Stirnwand eines der beiden U-förmigen Bauteile an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge des Innenofen-Oberteils nach Fig. 27;
- Fig. 29 eine Draufsicht auf das U-förmige Bauteil nach Fig. 28 von oben;
- Fig. 30 eine Draufsicht auf eine Seitenwand des Bauteils nach Fig. 28;
- Fig. 31 eine Draufsicht auf die Stirnwand des anderen der beiden U-förmigen Bauteile an den Stirnseiten der Rauchgasheizzüge des Innenofen-Oberteils nach Fig. 27;
- Fig. 32 eine Draufsicht auf das Bauteil nach Fig. 31 von oben;
- Fig. 33 einen Schnitt des Bauteils nach Fig. 31 in der Längsrichtung der Rauchgasheizzüge;
- Fig. 34 eine Ansicht des weiteren U-förmigen Bauteils zur Bildung der Zwischenwände des Innenofen-Oberteils nach Fig. 27, in Längsrichtung der Rauchgasheizzüge gesehen; und
- Fig. 35 eine Ansicht einer Seitenwand des Bauteils nach Fig. 34.
- In dem in der Zeichnung dargestellten Oberteil 1 des Innenofens eines Kachelgrundofens sind mehrere horizontal verlaufende Rauchgasheizzüge 2 übereinander angeordnet. Die Rauchgasheizzüge 2 sind durch Zwischenwände 3 voneinander getrennt. Die Zwischenwände 3 lassen jedoch abwechselnd an dem einen oder anderen Ende der übereinander angeordneten Rauchgasheizzüge 2 Öffnungen 4 frei. Durch die Öffnungen 4 werden die Rauchgasheizzüge 2 miteinander verbunden, so daß die von dem hicht dargestellten) Verbrennungsraum im Unterteil des Ofens in Richtung des Pfeiles 5 (Fig. 1) von unten nach oben durch die Rauchgasheizzüge 2 strömenden Rauchgase an den Öffnungen 4 jeweils in die Gegenrichtung umgelenkt werden.
- An den Enden der Rauchgasheizzüge 2, an denen die Öffnungen 4 vorgesehen sind bzw. die Umlenkung der Rauchgase erfolgt, besteht das Innenofen-Oberteil l aus im Querschnitt U-förmigen Bauteilen 6, 18. Die Stege 8 der U-förmigen Bauteile 6, 18 bilden die beiden Stirnwände des Innenofen-Oberteils 1 oder der Rauchgasheizzüge 2. Die Schenkel 9 der U-förmigen Bauteile 6, 18 bilden die Seitenwände (Fig. 15) oder zumindest einen Teil der Seitenwände des Innenofen-Oberteils 1 bzw. der Rauchgasheizzüge 2.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 15, bei der die Stirnwände sowie die Seitenwände allein durch die U-förmigen Bauteile 6 gebildet sind, weist jeder Rauchgasheizzug 2 zwei solche U-förmige Bauteile 6 auf. Zur Bildung der Zwischenwände 3 sind rechteckige Platten 11 vorgesehen, wobei die U-förmigen Bauteile 6 an ihren Schenkeln 9 Aussparungen 12 aufweisen, die die Platten 11 aufnehmen.
- Bei den übrigen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen (Fig. 1, 8, 21 und 27) bilden die Schenkel 9 der U-förmigen Bauteile 6, 18 an den Enden der Rauchgasheizzüge 2 nur einen Teil der Seitenwände derselben und es sind weitere, im Querschnitt U-förmige Bauteile 13 vorgesehen, deren Schenkel 14 die Seitenwände zwischen den U-förmigen Bauteilen 6, 18 an den Rauchgasheizzugenden und deren Stege 15, die Zwischenwände 3 zwischen den Rauchgasheizzügen 2 bilden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erstrecken sich die U-förmigen Bauteile 6 an den Enden der Rauchgasheizzüge 2 jeweils über zwei Rauchgasheizzüge 2 hinweg, d. h. die Bauteile 6 sind insgesamt doppelt so lang wie die Höhe der Rauchgasheizzüge 2 bzw. der weiteren U-förmigen Bauteile 13. An ihren Schenkeln 9 sind die U-förmigen Bauteile 6 nach Fig. 6 mit Aussparungen 16 versehen. Die Aussparungen 16 umfassen etwa die Hälfte der Länge jedes Schenkels 9 und erstrecken sich bis zum Steg 8 des U-förmigen Bauteils 6. In die Aussparungen 16 greift das benachbarte U-förmige Bauteil 13 mit seinen Schenkeln 14 ein.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind gleichfalls sich jeweils über zwei Rauchgasheizzüge 2 erstreckende U-förmige Bauteile 6 an den Enden der Rauchgasheizzüge 2 vorgesehen- Jedoch sind dort Aussparungen 17 in den Schenkeln 14' des benachbarten U-förmigen Bauteils 13' vorgesehen. In die Aussparungen 17 greifen die U-förmigen Bauteile 6 an den Rauchgasheizzugenden ein.
- Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 21 ist im Bereich jeder Öffnung 4 zwischen zweibenachbarten Rauchgasheizzügen ein U-förmiges Bauteil 6 sowie ein weiteres U-förmiges Bauteil 18 vorgesehen. D. h. jede Stirnwand des Innenofens 1 wird abwechselnd durch ein U-förmiges Bauteil 6 sowie ein U-förmiges Bauteil 18 gebildet. Das U-förmige Bauteil 6 entspricht dabei dem U-förmigen Bauteil 13 in der Mitte der Rauchgasheizzüge 2. Demgegenüber weist das U-förmige Bauteil 18 einen weiteren steg 19 zwischen den beiden Schenkeln 9 auf, so daß das U-förmige Bauteil 18 in Längsrichtung der Rauchgasheizzüge geschnitten, L-förmig ausgebildet ist, wie in Fig. 24 dargestellt.
- Die gleichfalls besonders bevorzugte Ausführungsform nach Fig. 27 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 21 im wesentlichen nur dadurch, daß die Stirnwand 8 des Innenofen-Oberteils 1 ausschließlich aus U-förmigen Bauteilen 18 mit L-förmigem Längsschnitt aufgebaut ist, wobei die Bauteile 18 jedoch abwechselnd in den Stegen 19 Durchbrechungen 20 aufweisen, wie bei dem Bauteil 18' in Fig. 27 sowie 31 bis 33 veranschaulicht.
- In den Stegen der U-förmigen Bauteile 6, 18 an den Enden der Rauchgasheizzüge 2 sind verschließbare Öffnungen 21 (Fig. 1) zur Reinigung der Rauchgasheizzüge 2 vorgesehen.
- Abgesehen von der Ausführungsform nach Fig. 15 mit den Platten 11, sind die übrigen Ausführungsformen (Fig. 1, 8, 21 und 27) ausschließlich aus U-förmigen Bauteilen aufgebaut.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80106717T ATE6960T1 (de) | 1979-11-13 | 1980-10-31 | Kachelgrundofen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2945743 | 1979-11-13 | ||
DE19792945743 DE2945743A1 (de) | 1979-11-13 | 1979-11-13 | Fertigteilsystem fuer rauchgasheizzuege in kachelgrundoefen |
DE19803000435 DE3000435A1 (de) | 1980-01-08 | 1980-01-08 | Fertigteilsystem fuer rauchgasheizzuege in kachelgrundoefen |
DE3000435 | 1980-01-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0028782A2 true EP0028782A2 (de) | 1981-05-20 |
EP0028782A3 EP0028782A3 (en) | 1981-05-27 |
EP0028782B1 EP0028782B1 (de) | 1984-04-04 |
Family
ID=25781974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80106717A Expired EP0028782B1 (de) | 1979-11-13 | 1980-10-31 | Kachelgrundofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0028782B1 (de) |
CA (1) | CA1130681A (de) |
DE (1) | DE3067377D1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001614A1 (en) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Lennart Eriksson | Heating apparatus and method and device for producing the heating apparatus |
DE4407007A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Klaus Linder | Formteilsystem für Rauchgaszüge |
AT414039B (de) * | 1996-10-10 | 2006-08-15 | Chamottewaren Und Thonoefenfab | Wärmespeichernder ofen, insbesondere kachelofen |
US10000881B2 (en) | 2013-12-06 | 2018-06-19 | Applied Silver, Inc. | Method for antimicrobial fabric application |
PL424361A1 (pl) * | 2018-01-24 | 2019-07-29 | Jacek Ręka | Moduł akumulacyjny mimośrodowy |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR328638A (fr) * | 1902-09-06 | 1903-07-17 | Antonin Foniakoff | Poèle en céramique (terre réfractaire, majolique, faience, porcelaine) |
GB161100A (en) * | 1920-07-02 | 1921-04-07 | Karl Herman Strom | Improvements in or relating to stoves |
DE355884C (de) * | 1922-07-07 | Otto Mueller Jena | Heizofen | |
DE388080C (de) * | 1922-03-29 | 1924-01-10 | Alfred Schertzinger | Ofen mit aus Heizsaeulen gebildetem Oberteil |
DE675269C (de) * | 1935-10-06 | 1939-05-04 | Emmy Philipp Geb Fleischer | Formstein zur Herstellung keramischer OEfen |
-
1980
- 1980-10-31 DE DE8080106717T patent/DE3067377D1/de not_active Expired
- 1980-10-31 EP EP80106717A patent/EP0028782B1/de not_active Expired
- 1980-11-12 CA CA364,421A patent/CA1130681A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE355884C (de) * | 1922-07-07 | Otto Mueller Jena | Heizofen | |
FR328638A (fr) * | 1902-09-06 | 1903-07-17 | Antonin Foniakoff | Poèle en céramique (terre réfractaire, majolique, faience, porcelaine) |
GB161100A (en) * | 1920-07-02 | 1921-04-07 | Karl Herman Strom | Improvements in or relating to stoves |
DE388080C (de) * | 1922-03-29 | 1924-01-10 | Alfred Schertzinger | Ofen mit aus Heizsaeulen gebildetem Oberteil |
DE675269C (de) * | 1935-10-06 | 1939-05-04 | Emmy Philipp Geb Fleischer | Formstein zur Herstellung keramischer OEfen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984001614A1 (en) * | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Lennart Eriksson | Heating apparatus and method and device for producing the heating apparatus |
DE4407007A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Klaus Linder | Formteilsystem für Rauchgaszüge |
AT414039B (de) * | 1996-10-10 | 2006-08-15 | Chamottewaren Und Thonoefenfab | Wärmespeichernder ofen, insbesondere kachelofen |
US10000881B2 (en) | 2013-12-06 | 2018-06-19 | Applied Silver, Inc. | Method for antimicrobial fabric application |
PL424361A1 (pl) * | 2018-01-24 | 2019-07-29 | Jacek Ręka | Moduł akumulacyjny mimośrodowy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3067377D1 (en) | 1984-05-10 |
CA1130681A (en) | 1982-08-31 |
EP0028782A3 (en) | 1981-05-27 |
EP0028782B1 (de) | 1984-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4103737C2 (de) | Reparatur von Koksofenbatterien | |
EP0028782B1 (de) | Kachelgrundofen | |
EP2618062B1 (de) | Kleinfeuerstätte | |
DE3425732A1 (de) | Ofen zum brennen keramischer materialien | |
EP0427828B1 (de) | Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung | |
WO1992022780A1 (de) | Kassettenwand für einen kassettenofen | |
DE2749569C2 (de) | Brennhilfsmittelbesatz für das einlagige Brennen keramischer Formlinge | |
DE2016113C3 (de) | Hängedecke für einen Tunnelofen | |
DE2540401B2 (de) | Feuerfest in Sandwichbauweise zugestellter Tunnelofen | |
DE2654555C2 (de) | Verfahren zum Betrieb der zweigeteilten Regenerativ-Beheizung von mehreren horizontalen Verkokungsofenbatterien sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE2533856C3 (de) | Sturz | |
DE9319646U1 (de) | Mauerstein-System | |
DE10158193A1 (de) | Feuerfester keramischer Gitterstein | |
EP0042602B1 (de) | Anordnung der Heizelemente in einem elektrisch beheizten Ofen | |
EP0033485B1 (de) | Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens | |
DE1299831B (de) | Unterhaengedecke aus Platten mit Luftaustauschmoeglichkeit zwischen den darueber- und darunterliegenden Raeumen | |
AT409168B (de) | Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl. | |
DE3401162C2 (de) | Heizwand für Verkokungsöfen | |
DE590722C (de) | Hohlkoerper zur Bildung von auf der Strangpresse herzustellenden Ofenkacheln | |
DE2152351C (de) | Senkrecht beaufschlagter Querregene rator fur waagerechte Verkokungsofen | |
DE4402393C2 (de) | Brennhilfsmittel | |
AT84770B (de) | Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator). | |
DE1565317B2 (de) | Waermespeicherofen | |
EP0299135B1 (de) | Hinterlüfteter Kamin | |
DE2916846A1 (de) | Hochtemperaturofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810930 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19840404 Ref country code: NL Effective date: 19840404 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19840404 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19840404 Ref country code: BE Effective date: 19840404 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 6960 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3067377 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840510 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19841122 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19861030 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19871031 Ref country code: CH Effective date: 19871031 Ref country code: AT Effective date: 19871031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901231 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920701 |