WO1992022780A1 - Kassettenwand für einen kassettenofen - Google Patents

Kassettenwand für einen kassettenofen Download PDF

Info

Publication number
WO1992022780A1
WO1992022780A1 PCT/DE1992/000298 DE9200298W WO9222780A1 WO 1992022780 A1 WO1992022780 A1 WO 1992022780A1 DE 9200298 W DE9200298 W DE 9200298W WO 9222780 A1 WO9222780 A1 WO 9222780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
expansion joints
cassette
segment
wall according
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot ALBERSDÖRFER
Reiner Swoboda
Original Assignee
Riedhammer Gmbh Und Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedhammer Gmbh Und Co. Kg filed Critical Riedhammer Gmbh Und Co. Kg
Priority to AU16472/92A priority Critical patent/AU652248B2/en
Priority to JP4507941A priority patent/JPH0792341B2/ja
Priority to US08/157,187 priority patent/US5466150A/en
Priority to BR9206127A priority patent/BR9206127A/pt
Publication of WO1992022780A1 publication Critical patent/WO1992022780A1/de
Priority to NO933398A priority patent/NO180655C/no
Priority to GB9323995A priority patent/GB2272505B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Definitions

  • the invention relates to a cassette wall composed of several segments for a cassette furnace.
  • carbon or graphite electrodes are fired in deep ovens, which are usually constructed as follows:
  • the furnace system consists of a large number of chambers, which are arranged one behind the other and next to one another in such a way that - viewed together - they form an approximate ring shape.
  • Each chamber is in turn divided into so-called cassettes, which is done by arranging appropriate partitions.
  • the individual chambers are interconnected in such a way that the flue gases can be passed from one chamber to the next. This is usually done in that the cassette walls have continuous flue gas channels through which the flue gases flow from bottom to top or from top to bottom. To this sine or to allow meandering gas flow, the individual chambers are closed with lids, a cavity being between each chamber lid and the upper ends of the cassette walls, which also enables gas flow, as is the cavity formed below the cassette bottoms.
  • one or two are always designed as combustion chambers, while the chambers arranged upstream in the direction of flow of the flue gases can be regarded as heating chambers and the chambers behind them as cooling chambers.
  • the fired products are also removed and new, unburned goods are used.
  • the electrodes mentioned are usually placed in a powder bed, which, above all, enables oxidation protection.
  • the constant heating / cooling necessarily leads to thermal expansions and contractions in the area of the cassette walls, which necessitate suitable countermeasures.
  • joints in the corners of the cassette that is to say for example in the joint area between a transverse and a longitudinal wall.
  • the corresponding expansion joints were then filled with ceramic fiber materials and covered. Due to the thermal and mechanical stress, the filling materials often only have a very limited useful life and are used up, for example, after three firing cycles and have to be replaced. Apart from This (undesirable) maintenance effort is further exacerbated by the fact that the cassette walls often have a height of 4 to 6 meters, which makes it more difficult to assemble the fiber materials in the area of the expansion joints on the corner.
  • the invention is based on the idea of designing the expansion joints in such a way that adjacent components can be moved freely to accommodate thermal changes in length, but at the same time a separation of adjacent cassette spaces is ensured.
  • the depth of the expansion joints should be smaller than the thickness of the cassette wall.
  • the invention describes a cassette wall composed of a plurality of segments for a cassette furnace, at least some of the segments having cutouts which complement vertical, continuous flue gas ducts, at least two adjacent segments being formed and arranged along each horizontal segment row in this way are that they are at a distance from one another with their corresponding end faces, forming expansion joints, and that a closed connection area is formed in the horizontal direction perpendicular to the wall surface.
  • the cassette walls (example: length 4 m, height 6 m, width 30 cm)
  • they are generally composed of segments (stones). This is usually done in the manner of a wall.
  • At least two segments should now be formed within a row of segments so that expansion joint areas arise from both sides.
  • the individual rows of segments can be matched to one another so that the expansion joints on both sides of the cassette wall run flush with one another over the entire height.
  • the stability of the cassette wall is increased at the same time.
  • the segments which form the expansion joint between them should essentially have an L-shaped base surface and be arranged in mirror image to one another, the inner surfaces of the free L-legs at least at their free ends lie together. So while the expansion joint is formed in the area of the end faces of the two segments, the connection area ensures that adjacent cassette rooms are completely separated from one another.
  • expansion joints with a trapezoidal cross-section can be formed, for example;
  • Such an embodiment has the advantage that it is quasi self-cleaning.
  • the filling powder for example coke powder
  • the filling powder which is filled into the cassettes fills the area of the expansion joint on the one hand, but at the same time enables the corresponding segments to move against one another and the filling powder automatically falls out of the expansion joint, when it is removed from the cassette.
  • the segments which form the expansion joints between them can also be formed on their corresponding surface sections in the manner of a tongue and groove design.
  • a segment, approximately in the middle between the wall-side segment surfaces has a tongue
  • the adjacent segment, corresponding to this has a groove.
  • the arrangement is such that the end face of the tongue is at a distance from the base of the groove, whereby the other end faces of the segments are also arranged at a distance from one another.
  • the segments can move freely with respect to one another.
  • the expansion joints can again be designed with a trapezoidal cross-section by means of appropriate formation of inclined surfaces on the segments.
  • Figure 1 is a perspective view of a cassette ring furnace according to the prior art
  • Figure 2 a plan view of a cassette wall in the inventive design
  • FIG. 3 a plan view of another embodiment of a cassette wall in the embodiment according to the invention
  • FIG. 1 shows a cassette ring deep furnace for burning graphite electrodes, as is currently offered by the applicant. Since the furnace is known as such, only the most important components are briefly described below.
  • the furnace consists of a total of sixteen chambers 10, which are arranged in a ring in a row in two rows, the fire rotating in a clockwise direction.
  • cassettes 12 are formed within each chamber 10 and are delimited by four circumferential cassette walls and four intermediate walls 14.
  • Flue gas ducts 16 are formed in each cassette wall 14 and extend from the cassette base substructure 18 to the area below each chamber cover 20.
  • a circumferential flue gas pipeline 22 can be seen in part.
  • FIGS. 2, 3 show a top view of the uppermost brick (segment) row of a cassette wall 14.
  • the underlying rows of segments are either arranged analogously or - with respect to the expansion joints - staggered, as shown above.
  • FIG. 2 first shows the arrangement of three conventional segments 24, each with two recesses 26, which together with the recesses 26 underneath form a flue gas duct 16. The individual segments are crunched against each other via flattened tongue and groove connections.
  • two segments 24a, 24b are now designed differently, namely - in the exemplary embodiment according to FIG. 2 - with an essentially L-shaped base area.
  • the two segments 24a, 24b are arranged mirror-inverted to one another, in such a way that their end faces 28 are chamfered and spaced apart, while the inner faces 30 lie opposite one another in the end region.
  • expansion joints 32 with an essentially trapezoidal cross section result between the segments 26a, b, but at the same time the cassette wall remains closed in the region of the adjoining inner surfaces 30, so that there is no open connection between adjacent cassettes 12.
  • An embodiment with only one expansion joint on one side would also be possible, in which case an expansion joint on the other side is preferably provided offset, between further segments.
  • a segment 24c is designed such that it has a spring 36 approximately in the middle between the wall-side segment surfaces 34, while the adjacent segment 24d has a groove 38 corresponding to it.
  • the segments 24c, 24d are again designed with inclined end faces 28, which each add to a trapezoidal expansion joint 32.
  • a distance is formed between the end face of the spring 36 and the base of the groove 38.
  • the segments can also easily accommodate thermal changes in length due to the formation of the expansion joints 32.
  • adjacent cassettes 12 are securely separated from one another via the tongue and groove arrangement 36, 38.
  • the coke powder fills the expansion joints 32, but due to the loose filling, the adjacent segments 24c, however, still move freely. d is guaranteed.
  • the expansion joints 32 virtually clean themselves by the coke powder falling out (due to the trapezoidal cross-sectional area of the expansion joints 32).
  • the expansion joints 32 can also be easily cleaned by hand if this is necessary.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine, aus mehreren Segmenten zusammengesetzte Kassettenwand für einen Kassettenofen, wie er zum Beispiel zum Brennen von Graphitelektroden Anwendung findet. Dabei sollen zwischen denen in einer Reihe angeordneten Segmenten Dehnfugen ausgebildet werden.

Description

Kassettenwand für einen Kassettenofen
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine, aus mehreren Segmenten zusam¬ mengesetzte Kassettenwand für einen Kassettenofen.
Zum Beispiel Kohle- oder Graphitelektroden werden in Tief¬ öfen gebrannt, die üblicherweise wie folgt aufgebaut sind:
Die Ofenanlage besteht aus einer Vielzahl von Kammern, die hintereinander und nebeneinander so angeordnet sind, daß sie - zusammenhängend betrachtet - eine angenäherte Ringform ergeben. Jede Kammer ist wiederum in sogenannte Kassetten unterteilt, was durch Anordnung entsprechender Zwischenwände erfolgt.
Die einzelnen Kammern sind untereinander derart verbunden daß die Rauchgase von einer Kammer zur nächsten geführt werden können. Üblicherweise geschieht dies dadurch, daß die Kassettenwände durchgehende Rauchgaskanäle aufweisen, durch die die Rauchgase von unten nach oben beziehungs¬ weise von oben nach unten hindurchströmen. Um diese sinus- oder mäanderförmige Gasströmung zu ermöglichen, sind die einzelnen Kammern mit Deckeln verschlossen, wobei zwischen jedem Kammerdeckel und den oberen Enden der Kassetten- ände ein Hohlraum besteht, der ebenso eine Gasströmung ermöglicht wie der unterhalb der Kassettenböden ausgebil¬ dete Hohlraum.
Im Betrieb sind immer ein oder zwei (von beispielsweise 16 bis 24 Kammern) als Brennkammern ausgebildet, während die - in Strömungsrichtung der Rauchgase - davor angeord¬ neten Kammern als Aufheizkammern und die dahinterliegenden Kammern als Abkühlkammern angesehen werden können.
Im Bereich der - in Strömungsrichtung betrachtet - hinter den Brennkammern angeordneten Kammern erfolgt auch eine Entnahme der gebrannten Produkte und der Einsatz neuer, ungebrannter Ware. Üblicherweise werden die genannten Elektroden in ein Füllpulver-Bett eingelegt, das vor aller, einen Oxidationsschutz ermöglicht.
Durch das ständige Aufheizen/Abkühlen kommt es zwangs¬ läufig im Bereich der Kassettenwände zu thermischen Deh¬ nungen und Kontraktionen, die geeignete Gegenmaßnahmen erforderlich machen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Denn- fugen in den Kassettenecken anzuordnen, also beispiels¬ weise im Stoßbereich zwischen einer Quer- und einer Längs¬ wand. Die entsprechenden Dehnfugen wurden dann mit kerami¬ schen Fasermaterialien gefüllt und überdeckt. Aufgrund der thermischen und mechanischen Belastung besitzen die Füllmaterialien häufig aber nur eine sehr beschränkte Nutzungszeit und sind beispielsweise nach drei Brennzyklen aufgebraucht und müssen erneuert werden. Abgesehen von diesem (unerwünschten) Instaπdhaltungsaufwand kommt er¬ schwerend hinzu, daß die Kassettenwände häufig eine Höhe von 4 bis 6 Metern aufweisen, was die Konfektionierung der Fasermaterialien im Bereich der eckseitigen Dehnfugen erschwert.
Es wurde nun gefunden, daß durch Verlegung der Dehnfugen weg von den Eckbereichen in Richtung der Mitte der Kassetten¬ wände und eine spezielle Ausbildung der Dehnfugen zwei Vorteile gleichzeitig erreicht werden können: zum einen müssen die. Dehnfugen nicht mehr verfüllt werden, zum anderen sind sie bei entsprechender Ausführungsform selbstreinigend.
Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, die Dehn¬ fugen so zu gestalten, daß zwar eine freie Beweglichkeit benachbarter Bauelemente zur Aufnahme von thermischen Längenänderungen gewährleistet ist, gleichzeitig aber eine Trennung benachbarter Kassettenräume sichergestellt wird. Mit anderen Worten: die Tiefe der Dehnfugen soll kleiner sein als die Dicke der Kassettenwand.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform beschreibt die Erfindung eine aus mehreren Segmenten zusammengesetzte Kassettenwand für einen Kassetteπofen , wobei zumindest einige der Segmente Aussparungen aufweisen, die sich zu vertikal verlaufenden, durchgehenden Rauchgaskanälen er¬ gänzen, wobei entlang jeder horizontalen Segmentreihe mindestens zwei benachbarte Segmente so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie mit ihren korrespondierenden Stirnflächen unter Ausbildung von Dehnfugen im Abstand zueinander stehen und in horizontaler Richtung senkrecht zur Wandfläche ein geschlossener Verbindungsbereich aus¬ gebildet wird. Wegen der Größe der Kassettenwände (Beispiel: Länge 4 m, Höhe 6 m, Breite 30 cm) werden sie in der Regel aus Seg¬ menten (Steinen) zusammengesetzt. Dies erfolgt üblicherweis nach Art einer Vermauerung.
Dabei sollen nunmehr innerhalb einer Segmeπtreihe mindesten zwei Segmente so ausgebildet werden, daß von beiden Seiten aus Dehnfugenbereiche entstehen. Dabei können die ein¬ zelnen Segmentreihen aufeinander abgestimmt werden, so daß die Dehnfugen auf beiden Seiten der Kassettenwand über die gesamte Höhe fluchtend miteinander verlaufen. Es ist aber ebenso möglich, die Dehnfugen von Segmentreihe zu Segmentreihe an einer anderen Stelle auszubilden oder aber mehrere Segmentreihen mit fluchtenden Dehnfugen zu gestalten und anschließend wiederum mehrere Segmentreihen mit einer dazu versetzten Dehnfuge.
Insbesondere bei den letztgenannten Ausführungsformen wird dadurch gleichzeitig die Stabilität der Kassettenwand erhöht.
Die konkrete Gestaltung der zur Ausbildung der Dehnfugen genutzten Segmente kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sollen die Seg¬ mente, die zwischen sich die Dehnfuge bilden, im wesent¬ lichen eine L-förmige Grundfläche aufweisen und spiegel¬ bildlich zueinander angeordnet werden, wobei die Innen¬ flächen der freien L-Schenkel zumindest an ihren freien Enden aneinanderliegen. Während also im Bereich der Stirn¬ flächen der beiden Segmente die Dehnfuge ausgebildet wird, sorgt der Verbindungsbereich dafür, daß benachbarte Kassettenräume vollständig voneinander getrennt sind.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stirnflächen der entsprechenden Segmente derart abgeschrägt ausgebildet sind, daß sich die Dehnfuge von innen nach außen erweitert. Auf diese Art und Weise lassen sich zum Beispiel Dehnfugen mit einem trapezförmigen Querschnitt ausbilden;
Eine solche Aus ührungsform hat den Vorteil, daß sie quasi selbstreinigend ist. Das F.üllpulver (zum Beispiel Koks¬ pulver) , das in die Kassetten eingefüllt wird, füllt einer¬ seits den Bereich der Dehnfugeπ aus, ermöglicht aber gleich¬ zeitig eine Beweglichkeit der entsprechenden Segmente gegeneinander und das Füllpulver fällt selbsttätig aus den Dehnfugen heraus, wenn es aus der Kassette entnommen wird .
Im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Dehnfugen im Eckbereich entfällt damit jede Art von Wartung Vor allem aber kann auf die Verfüllung der Dehnfugen mit einem verbrauchbaren Fasermaterial vollständig verzichtet werden, wodurch der Instandhaltungsaufwand und die Betriebs¬ kosten deutlich verringert werden.
Aber auch für den Fall, daß die Dehnfugen einmal gereinigt werden sollen, läßt sich dies - insbesondere bei dem ge¬ nannten trapezförmigen Querschnitt - ohne weiteres und leicht durchführen. Nach einer alternativen Ausführungsform können die Seg¬ mente, die zwischen sich die Dehnfugen bilden, auch an ihren korrespondierenden Flächenabschnitten nach Art einer Nut-Feder-Gestaltung ausgebildet werden. Dabei weist ein Segment, etwa in der Mitte zwischen den wandseitigen Seg¬ mentflächen, eine Feder, und das benachbarte Segment, korrespondierend dazu, eine Nut auf. Dabei erfolgt die Anordnung derart, daß die Stirnfläche der Feder im Abstand zum Grund der Nut steht, wodurch gleichzeitig die weiteren Stirnflächen der Segmente ebenfalls beabstandet zueinander angeordnet werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine freie Beweglichkeit der Segmente gegeneinander ohne weiteres gegeben. Auch hier können die Dehnfugen durcn entsprechende Ausbildung von Schrägflächen an den Segmenten wieder mit trapezförmigem Querschnitt gestaltet werden.
Es ist offensichtlich, daß die Ausbildung der Kassetten¬ wände im übrigen der nach dem Stand der Technik eπtsoricht. So erfolgt die Zusammenstellung der Segmente derart, daß in der Kassettenwand durchgehende Rauchgaskanäle ausgeoil- det werden, die eine Gasströmung vom Kassettenooden-UnterDat zum Bereich unterhalb des Kammerdeckels und umgekehrt ermöglichen .
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Kassettenv/and besten , darin, daß sie auch an bestehenden Qfenanlagen nachrüstbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs¬ beispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Aufsicht auf einen Kassetten- Ringtiefofen nach dem Stand der Technik Figur 2: eine Aufsicht auf eine Kassettenwand in erfindungs¬ gemäßer Ausbildung
Figur 3: eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Kassettenwand in erfindungsgemäßer Aus¬ führung
jeweils in stark schematisierter Darstellung.
In Figur 1 ist ein Kassetten-Ringtiefofen zum Brennen von Graphitelektroden dargestellt, wie er von der Anmelderin derzeit angeboten wird. Da der Ofen als solches bekannt ist, werden nachstehend nur die wichtigsten Komponenten kurz dargestellt.
Der Ofen besteht aus insgesamt sechzehn Kammern 10, die - ringförmig hintereinander in zwei Reihen angeordnet sind, wobei das Feuer im Uhrzeigersinn umläuft.
Innerhalb jeder Kammer 10 sind fünf Kassetten 12 ausgebil¬ det, die von vier umlaufenden Kassettenwänden und vier Zwischenwänden 14 begrenzt werden. In jeder Kassettenwand 14 sind Rauchgaskanäle 16 ausgebildet, die sich vomKas- settenboden-Unterbau 18 bis in den Bereich unterhalb jedes Kammerdeckels 20 erstrecken. Eine umlaufende Rauchgas- Rohrleitung 22 ist teilweise zu erkennen.
Während im Stand der Technik Dehnfugen im Anschlußbereich der Kassettenwände 14 zu den umlaufenden Kassettenwänden ausgebildet wurden, wird die Anordnung der Dehnfugen nun so vorgenommen, wie beispielsweise in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 2, 3 eine Aufsicht auf die oberste Stein(Segment)reihe einer Kassettenwand 14. Die darunter¬ liegenden Segmeπtreihen sind entweder analog oder - bezüg¬ lich der Dehπfugen - versetzt angeordnet, wie oben darge¬ stellt.
Figur 2 zeigt zunächst die Anordnung von drei konventio¬ nellen Segmenten 24 mit jeweils zwei Aussparungen 26, die zusammen mit den darunterliegenden Aussparungen 26 einen Rauchgaskanal 16 ausbilden. Die einzelnen Segmente sind über abgeflachte Nut-/Feder-Verbindungen knirsch gegeneinandergesetzt.
Zur Ausbildung von Dehnfugen sind nun aber zwei Segmente 24a, 24b unterschiedlich gestaltet, und zwar - im Ausfϋh- rungsbeispiel nach Figur 2 - mit einer im wesentlichen L-förmigen Grundfläche.
Die beiden Segmente 24a, 24b sind dabei spiegelbildlich zueinander versetzt angeordnet, und zwar derart, daß ihre Stirnflächen 28 abgeschrägt und im Abstand zueinander angeordnet sind, während die Innenflächen 30 im Endbereicn gegeneinanderliegen.
Auf diese Weise ergeben sich zwischen den Segmenten 26a, b Dehnfugen 32 mit im wesentlichen trapezförmigem Querschnitt, gleichzeitig bleibt die Kassettenwand aber im Bereich der aneinanderliegenden Innenflächen 30 geschlossen, so daß keine offene Verbindung zwischen benachbarten Kassetten 12 besteht. Auch eine Ausführungsform mit nur einer Dehnfuge auf einer Seite wäre möglich, wobei dann vorzugsweise versetzt eine Dehnfuge auf der anderen Seite zwischen weiteren Segmenten vorgesehen wird.
Auch bei erhöhten Temperaturen ist so eine Beweglichkeit der Segmente 24, 24a, 24b gegeneinander gewährleistet. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist ein Segment 24c so gestaltet, daß es etwa in der Mitte zwischen den wandseitigen Segmentflächen 34 eine Feder 36 aufweist, während das benachbarte Segment 24d korrespondierend dazu eine Nut 38 besitzt. Dabei sind die Segmente 24c, 24d wiederum im übrigen mit schrägen Stirnflächen 28 ausgebil¬ det, die sich jeweils zu einer trapezförmigen Dehnfuge 32 ergänzen. Gleichzeitig wird zwischen der Stirnfläche der Feder 36 und dem Grund der Nut 38 ein Abstand ausge¬ bildet.
Analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 2 können die Segmente auch hier thermische Längenänderungen aufgrund der Ausbildung der Dehnfugen 32 ohne weiteres aufnehmen. Gleichzeitig sind benachbarte Kassetten 12 über die Nut-/ Federanordnung 36, 38 sicher voneinander getrennt.
Beim Konfektionieren der Kassetten 12 mit einem Füllpulver (hier: Kokspulver) , in das die zu brennenden Graphitelek¬ troden eingesetzt werden, füllt das Kokspulver die Dehnfugen 32 aus, wobei aufgrund der lockeren Schüttung jedoch nach wie vor eine freie Beweglichkeit der benachbarten Segmente 24c, d gewährleistet ist.
Wird das Kokspulver nach dem Brand herausgenommen, reinigen sich die Dehnfugen 32 quasi von selbst, indem das Koks¬ pulver herausfällt (aufgrund der trapezförmigen Querschnitts¬ fläche der Dehnfugen 32) . Die Dehnfugen 32 können aber ohne weiteres auch leicht von Hand nachgereinigt werden, sofern dies notwendig ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aus mehreren Segmenten (2., 24a,b,c,d) zusammengesetzte Kassettenwand (14) für einen Kassettenofen, wobei zumin¬ dest einige der Segmente (24, 24c, 24d) Aussparungen (26) aufweisen, die sich zu vertikal verlaufenden, durchgehenden Rauchgaskanälen (16) ergänzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß entlang jeder horizontalen Segmentreihe mindestens zwei benachbarte Segmente (24a, b; 24c, d) so ausge¬ bildet und angeordnet sind, daß sie mit ihren korrespon¬ dierenden Stirnflächen (28) unter Ausbildung von Dehn¬ fugen (32) in Abstand zueinander stehen und in horizon¬ taler Richtung, senkrecht zur Wandfläche (34j, ein geschlossener Verbindungsbereich (30, 36) ausgebildet wird .
2. Kassettenwand nach Anspruch 1, bei der die beabstandet zueinander angeordneten Segmente (24a, b; 24c, d) jeder Segmentreihe so angeordnet sind, daß die in jeder Seg¬ mentreihe ausgebildeten Dehnfugen (32) miteinander fluchten.
3.. Kassettenwand nach Anspruch 1, bei der die beabstandet zueinander angeordneten Segmente (24a, b; 24c, d) jeder Segmentreihe so angeordnet sind, daß die in einer Seg¬ mentreihe ausgebildeten Dehnfugen (32) zu denen der benachbarten Segmentreihe versetzt angeordnet sind.
4. Kassettenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die korrespondierenden Stirnflächen (28) der Seg¬ mente (24a, b; 24c, d) , die zwischen sich die Dehnfugen (32) bilden, derart abgeschrägt ausgebildet sind, daß sich die Dehnfuge (32) von innen nach außen erweitert.
5. Kassettenwand nach Anspruch 4, bei der die Dehnfugen (32) im Querschnitt angenähert eine Trapezform aufweisen
6. Kassettenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Segmente (24a, b) , die zwischen sich Dehnfugen (32) bilden, im wesentlichen eine L-förmige Grundfläche aufweisen und so zueinander angeordnet sind, daß die Innenflächen (30) der freien L-Schenkel zumindest an ihren freien Enden aneinanderliegen.
7. Kassettenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Segmente (24c, d) , die zwischen sich Dehnfugen (32) bilden, an ihren korrespondierenden Flächenab¬ schnitten nach Art einer Nut-Feder-Gestaltung ausgebil¬ det sind, wobei ein Segment (24c) , etwa in der Mitte zwischen den wandseitigen Segmeπtflachen (34) eine Feder (36) und das benachbarte Segment (24d) , korrespon¬ dierend dazu, eine Nut (38) aufweist, und die Stirn¬ fläche der Feder (36) im Abstand zum Nutgrund steht.
PCT/DE1992/000298 1991-06-12 1992-04-12 Kassettenwand für einen kassettenofen WO1992022780A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16472/92A AU652248B2 (en) 1991-06-12 1992-04-12 Partition wall for a multi-compartment furnace
JP4507941A JPH0792341B2 (ja) 1991-06-12 1992-04-12 カセツト炉用のカセツト壁
US08/157,187 US5466150A (en) 1991-06-12 1992-04-12 Sagger wall for a ring pit furnace
BR9206127A BR9206127A (pt) 1991-06-12 1992-04-12 Parede divisória para um forno de múltiplos compartimentos
NO933398A NO180655C (no) 1991-06-12 1993-09-23 Kassettvegg for en kassettovn
GB9323995A GB2272505B (en) 1991-06-12 1993-11-22 Sagger wall for a ring pit furnace

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119320A DE4119320C1 (de) 1991-06-12 1991-06-12
DEP4119320.2 1991-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992022780A1 true WO1992022780A1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6433742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000298 WO1992022780A1 (de) 1991-06-12 1992-04-12 Kassettenwand für einen kassettenofen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5466150A (de)
JP (1) JPH0792341B2 (de)
AU (1) AU652248B2 (de)
BR (1) BR9206127A (de)
CA (1) CA2110177C (de)
DE (1) DE4119320C1 (de)
GB (1) GB2272505B (de)
HU (1) HU212171B (de)
NO (1) NO180655C (de)
WO (1) WO1992022780A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433154A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Riedhammer Gmbh Co Kg Feuerfester Wandstein für einen Heizkanal eines offenen Ringkammerofens
WO2002088276A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Norsk Hydro Asa A wall structure for use in a furnace or the similar and a method for its construction
DE10124299B4 (de) * 2001-05-17 2007-04-26 Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh Verfahren zum Brennen oder Kalzinieren von geformten Kohlenstoffkörpern in einem Ringkammerofen und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials
DE102012101470B3 (de) * 2012-02-23 2013-08-01 Riedhammer Gmbh Industrieofen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905332B1 (en) * 2000-08-25 2005-06-14 Raypaul Industries, Inc. Modular oven, panel assembly and method of assembling the same
DE10305742B4 (de) * 2002-08-26 2005-04-28 Saint Gobain Industriekeramik Dehnfugenabdeckung für eine Hochtemperaturbehandlungseinrichtung
ITRM20030387A1 (it) * 2003-08-06 2005-02-07 Giovanni Palamara Sistema murario a moduli combinabili.
WO2005033602A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 C. Otto Feuerfest Gmbh Ringkammerofen und heizwand für einen ringkkammerofen
EP1992895B1 (de) * 2007-05-14 2015-10-14 Rio Tinto Alcan International Limited Ringofen mit Brennvertiefungen mit hohem horizontalem Streckungsverhältnis und Verfahren zum Brennen von kohlehaltigen Artikeln darin
DE102008012062B4 (de) 2008-02-29 2010-07-29 Ralph Friedrich Ringkammerofen zum Brennen von Brenngut sowie Verfahren zum Umbau des Ringkammerofens
BRPI1001827A2 (pt) * 2010-06-09 2015-09-15 Magnesita Refratários S A processo de revestimento refratário para fornos de cozimento de anodos

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41721A (de) * 1907-12-02 1909-01-02 Hans Ries Ersatzkachel für die Wände von Ent- und Vergasungsöfen, insbesondere von Kammeröfen
CH258544A (fr) * 1946-08-26 1948-12-15 Soc D Tech Ind Four à coke.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA754460B (en) * 1974-07-22 1976-06-30 Pyro Zytan Gmbh Masonry linings for high temperature furnaces
US4253823A (en) * 1979-05-17 1981-03-03 Alcan Research & Development Limited Procedure and apparatus for baking carbon bodies
NO152029C (no) * 1982-11-05 1985-07-17 Ardal Og Sunndal Verk Ringkammerovn og fremgangsmaate for drift av denne
EP0252856B1 (de) * 1986-06-17 1989-08-30 Aluminium Pechiney Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Brennens in einem offenen Kammerofen zum Brennen von rohstoffhaltigen Blöcken
US4842511A (en) * 1987-12-28 1989-06-27 Aluminum Company Of America Carbon baking furnace--refractory construction
US4874313A (en) * 1988-09-26 1989-10-17 Ppg Industries, Inc. Refractory clad lid for heating vessel
US5078595A (en) * 1989-07-14 1992-01-07 Roenigk Howard L Carbon flue wall and method of making
US5163831A (en) * 1989-09-20 1992-11-17 Frazier-Simplex, Inc. Refractory tile for a suspended furnace wall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41721A (de) * 1907-12-02 1909-01-02 Hans Ries Ersatzkachel für die Wände von Ent- und Vergasungsöfen, insbesondere von Kammeröfen
CH258544A (fr) * 1946-08-26 1948-12-15 Soc D Tech Ind Four à coke.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433154A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Riedhammer Gmbh Co Kg Feuerfester Wandstein für einen Heizkanal eines offenen Ringkammerofens
FR2724714A1 (fr) * 1994-09-17 1996-03-22 Riedhammer Gmbh Co Kg Brique refractaire pour un conduit de chauffage d'un four annulaire ouvert a chambres
DE4433154C2 (de) * 1994-09-17 1998-04-09 Riedhammer Gmbh Co Kg Feuerfeste Wandung für einen Heizkanal eines offenen Ringkammerofens
WO2002088276A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Norsk Hydro Asa A wall structure for use in a furnace or the similar and a method for its construction
DE10124299B4 (de) * 2001-05-17 2007-04-26 Dr. C. Otto Feuerfest Gmbh Verfahren zum Brennen oder Kalzinieren von geformten Kohlenstoffkörpern in einem Ringkammerofen und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials
DE102012101470B3 (de) * 2012-02-23 2013-08-01 Riedhammer Gmbh Industrieofen

Also Published As

Publication number Publication date
US5466150A (en) 1995-11-14
BR9206127A (pt) 1995-10-31
DE4119320C1 (de) 1993-01-07
AU1647292A (en) 1993-01-12
HUT64620A (en) 1994-01-28
NO180655C (no) 1997-05-21
GB2272505A (en) 1994-05-18
NO933398D0 (no) 1993-09-23
CA2110177C (en) 1996-10-29
GB2272505B (en) 1995-04-05
NO180655B (no) 1997-02-10
NO933398L (no) 1993-09-23
AU652248B2 (en) 1994-08-18
HU9302509D0 (en) 1993-12-28
GB9323995D0 (en) 1994-03-09
JPH0792341B2 (ja) 1995-10-09
HU212171B (en) 1996-03-28
JPH06503160A (ja) 1994-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914387C2 (de) Ausbildung der Heizwände für Horizontalkammerverkokungsöfen
EP3227610B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
EP0163866A1 (de) Decken- und Wandkonstruktion
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE4119320C1 (de)
DE4103737C2 (de) Reparatur von Koksofenbatterien
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
DE3909340C2 (de)
DE10158193C2 (de) Feuerfester keramischer Gitterstein
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
EP0028782B1 (de) Kachelgrundofen
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
DE3612391A1 (de) Schraegrost fuer feuerungen
DE3535670C2 (de) Ofen
DE3603887C2 (de) Ofen
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
DE1758713C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen
DE19542013A1 (de) Seitenbord für einen Kühlrost
DE3510914A1 (de) Doppelstein
AT409168B (de) Aus feuerfest-material bestehende rechteckige platte zum bau von rauchgaszügen, heizkammern od. dgl.
DE452963C (de) Mauerwand fuer Feuerungsraeume mit auswechselbarer Verkleidungswand
DE2152351C (de) Senkrecht beaufschlagter Querregene rator fur waagerechte Verkokungsofen
DE2752830C3 (de) Freitragende, keramische Düsenböden aus feuerfester Stampfmasse mit darin angeordneten Düsen
DE2816278A1 (de) Feuerfeste formsteine und gegenstuecke, sowie aus diesen elementen zusammengestellte ofenwagen-konstruktion mit brennregalen, insbesondere zur anwendung in der keramischen industrie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

LE32 Later election for international application filed prior to expiration of 19th month from priority date or according to rule 32.2 (b)

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2110177

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08157187

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1992 9012

Date of ref document: 19921223

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19929012

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref country code: CA

Ref document number: 2110177

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F