EP0016008A1 - Bewehrungsmatte. - Google Patents

Bewehrungsmatte.

Info

Publication number
EP0016008A1
EP0016008A1 EP79900574A EP79900574A EP0016008A1 EP 0016008 A1 EP0016008 A1 EP 0016008A1 EP 79900574 A EP79900574 A EP 79900574A EP 79900574 A EP79900574 A EP 79900574A EP 0016008 A1 EP0016008 A1 EP 0016008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
reinforcement
bars
movable
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79900574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016008B1 (de
Inventor
Franz Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT450678A external-priority patent/AT354028B/de
Priority claimed from AT277279A external-priority patent/AT360214B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0016008A1 publication Critical patent/EP0016008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016008B1 publication Critical patent/EP0016008B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0627Three-dimensional reinforcements composed of a prefabricated reinforcing mat combined with reinforcing elements protruding out of the plane of the mat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement mesh made of crossing bars with at least a first mesh area, in which all crossing points are welded for covering the positive moments, and with at least a second mesh area, in which only a part of the crossing points is welded, whereby two mesh parts lying one inside the other are formed, with at least a mat part of every second mat area for the
  • Covering the negative moments by means of at least one handlebar from the plane of the reinforcement mat is movable, and a method for their production.
  • Such a reinforcement mat has become known, for example, from AT-PSs 295 811 and 295 812.
  • Such a mat can be manufactured in a conventional welding system and can also be transported and stored in a stack to save space, while a partial mat can be pulled out of the second mat area at the construction site if required.
  • the mat can therefore be laid in a flat state like an ordinary mat, but can after bending up the mat part or parts can also be used to absorb shear stresses, the remaining bars of the second mat area remaining in the plane of the mat. It serves both as column reinforcement with one or more bends and, conversely, as field reinforcement with bends.
  • reinforcement mats have a considerably greater applicability than normal mats, they are disadvantageous in that the movable mat parts extend over the entire length of the mat. It is not possible to bend reinforcing mat parts that only extend over part of their length, such as a short single bar or a strip of mesh, out of the reinforcement plane.
  • a second, very important disadvantage, however, is that a large number of reinforcing bars of the mat serve as links, the bending out of which is difficult, especially since the bars to be bent out
  • Reinforcing bars made of high-quality steel can only be bent with great difficulty even from a diameter of 4 mm and also spring back, so that the desired position of the bent-out mat part is difficult to obtain.
  • DE-AS 1 301 886 also shows a reinforcement mat, the longitudinal bars of which are connected by zigzag-shaped transverse bars. With this mat, one or more longitudinal bars can be bent into a position parallel to the mat plane in the area of the mat edge, the cross bars being rotated by 90 ° and running in this area like a bracket.
  • DD-PS 96 306 also shows a reinforcement element for connecting two reinforcement mats arranged at a distance from one another, which consists of a zigzag-shaped rod, the areas of curvature of which are shaped like hooks and can be hung in each rod of the upper or lower mat.
  • DE-AS 1 609 799 and US-PS 2 314 456 describe collapsible reinforcement meshes which consist of mesh strips, the cross bars of which are shaped at one end to form eyelets. The eyelets are suspended in the outermost longitudinal bar of another mesh part, whereby the mesh parts are rotatably connected are.
  • the object of the invention is to provide a reinforcement mat of the type mentioned in such a way that it contains additional mat parts which only extend over part of the mat length or the mat width and can be moved out of the plane of the reinforcement mat without difficulty if required.
  • the length of the movable mat part in the direction of the tensile reinforcement corresponds to only a part of the total length of the reinforcement mat in this direction and each movable mat part has at least one reinforcement bar belonging to the tensile reinforcement.
  • the reinforcement mat according to the invention which can be transported and laid like simple reinforcement mats, thereby enables almost optimal adaptability to negative bending moments to be covered, which occur particularly where the positive ones
  • each movable mat part has at least one separate piece of a reinforcing bar running in the grid pattern. According to this version, it is possible, for example, to achieve the minimum coverage of clamped components by a reinforcement mat with standardized bar spacings to cut through the sixth rod in the second mat area and pull it up parallel to the mat level so that five continuous bars remain in the mat plane.
  • each movable mat part is fastened to at least two links which are connected to different, mutually parallel reinforcement bars both in the fixed and in the movable mat part.
  • This version in particular allows the desired position of the movable mat part to be reached without difficulty by simply pulling it up, since the reinforcement bars of the mat are not bent, but the movement takes place via its own handlebars.
  • a reinforcement mat according to the invention can be stacked with the same space requirement as ordinary reinforcement mats, since parallel reinforcement bars of the fixed and the movable mat part are arranged in the same plane and the reinforcing bars crossing the movable mat part on one side and the fixed mat part on the other side .
  • the thickness of the reinforcement mat therefore never exceeds the sum of the diameters of the two reinforcement parts of a mat (lengthways and crossways). For this reason, the handlebars, which are preferably outside the grid, do not protrude from the reinforcement mat. If the handlebars are not outside the grid, they are formed by separate pieces of reinforcing bars and therefore do not protrude from the reinforcement mat.
  • At least two links can preferably be moved in a normal plane to the reinforcement mat. They are also preferably of the same length and can be moved in parallel, so that the movable mat part can be pulled up parallel to the mat plane, but they can also be of unequal length or cannot be moved in parallel. The movable mat part will then lie in the pulled-out position at an angle to the mat plane.
  • the handlebars engage more closely on the movable mat part with respect to the center of the reinforcement mat than on the fixed mat part, if the or. second mesh areas are in the edge area of the reinforcement mesh.
  • the handlebars serve primarily as a transport connection and for guiding the movable mat parts, it is preferably provided that they consist, in a manner known per se, of a material that differs from the material of the reinforcing bars, in particular an inferior material.
  • they can be made of thin wire, plastic, etc.
  • the handlebar ends can be welded to the reinforcing bars or fastened in some other way, they can also be provided with eyelets or the like in a manner known per se, which the
  • the resistance to rotation can be given, for example, after the reinforcement mats according to the invention have been stored for a short time due to the rust which forms.
  • the rotational resistance can also be achieved by dimensioning at least one inner diameter of the eyelets or windings to be smaller than the rod cross section, so that they are elastically expanded when the handlebars are mounted on the rods.
  • the handlebars are connected to the reinforcement bars running transversely to the direction of support or their separated pieces of both mat parts, but it is also possible to connect the handlebars with the reinforcement bars running in the direction of support or their separated pieces or each handlebar with a longitudinal and a transverse one Staff too connect .
  • Reinforcement mesh is characterized in that a part of the reinforcement bars is cut through in the second mesh area after welding.
  • Handlebars arranged outside the grid grid are preferably welded or fastened after the welding, but before the reinforcement bars are cut through, in order to make an additional holder for the otherwise freely movable mat parts in the production system superfluous.
  • the figures each show sections of reinforcement meshes according to the invention, each with a first and a second mesh area, namely
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 shows the reinforcement mat of FIG. 1 with the mat part raised
  • FIG. 4 shows a plan view of the raised mat from FIG. 3
  • FIG. 5 shows the arrangement and design of the handlebars of a preferred embodiment
  • 6 shows the arrangement and overlap of two reinforcement mats of a second embodiment in a side view
  • FIG. 7 shows the top view of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a top view of a third exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a section along the line IX-IX
  • FIG. 10 shows the mat of FIG. 8 with the mat part raised
  • FIG. 11 shows an end view of the mat raised in FIG. 10
  • FIG. 12 shows the top view of a fourth exemplary embodiment of a reinforcement mat which covers a central support
  • FIG. 13 shows a plan view of the reinforcement mat of FIG. 12 with pulled-up mat parts
  • FIG. 14 shows a plan view of a fifth embodiment of the reinforcement mat
  • FIGS. 15 and 16 top views of a sixth and a seventh exemplary embodiment
  • FIG. 17 shows a plan view of an eighth embodiment in the transport position, the movable mat part being shown in dashed lines for the sake of clarity
  • FIG. 18 shows a side view of the mat according to FIG Mat part
  • FIG. 19 shows a section along the line XIX-XIX in FIG. 18,
  • FIG. 20 shows a plan view of a ninth exemplary embodiment
  • FIG. 21 shows a side view of the embodiment according to FIG. 20 with the mat part pulled up.
  • the reinforcement mat according to the invention which can be both uniaxial and biaxial, has reinforcing bars 4, 5 which cross each other and run in a conventional grid pattern at least in each first mat area 1.
  • the reinforcement bars 4, 5 can be reinforced in the first mat area 1, which is provided for positive load moments, by additional reinforcement bars 6 for adaptation to the torque line.
  • Reinforcement bars 4 ', 5' are also arranged in at least one second mat area 2, which is preferably an edge area, which run parallel to the bars 4, 5 in and / or outside the grid grid.
  • the crossing points 3 are welded to one another, while in each further mat area 2 only a part of the crossing points 3 are welded, namely the
  • Mat part 10 is movably connected via at least one handlebar 8 or 8 ', and can be pulled up from the mat plane to cover negative moments.
  • the links 8 preferably move in pairs in a normal plane to the reinforcement mat.
  • a support area of a first uniaxial reinforcement mat according to the invention is shown.
  • the longitudinal reinforcement bars 5 run below the transverse reinforcement bars 4 and all crossing points 3 are welded.
  • the longitudinal reinforcement bars 5, which are not cut, run in the fixed mat part 10 above the cross bars 4, and the separated pieces 7, which extend in the carrying direction and belong to the movable mat part 9, lie in the same plane as the longitudinal bars 5 these associated cross bars 4 of the mat part 9 lie on the longitudinal bars 5 or the separated pieces 7. Since the mat width corresponds to the length of the cross bars 4 ', these are uncut.
  • the remaining in the fixed mat part 10, arranged as the lowest cross bars 4 are only with the longitudinal bars 5, and those running in the movable mat part 9, arranged as the topmost cross bars 4 ', are welded only to the separated pieces 7.
  • the cross bars 4, 4 'of both mat parts 9, 10 are connected to one another by means of four links 8 which are arranged to be movable in parallel and have the same length.
  • the connection of each handlebar 8 with the fixed mat part 10 is further away from the first mat area 1 than its connection to the second mat part 9.
  • the link 8 can be welded to the cross bars 4, 4 'or else connected.
  • Windings 11 are formed, which enclose the cross bars 4, 4 '.
  • the links 8 are preferably made of a different material than the reinforcing bars, for example made of aluminum wire or plastic, and run outside the grid.
  • the movable mat part 9 guided on four links 8 is moved beyond the mat edge parallel to the mat plane when it is lifted.
  • the extent of the protrusion over the edge of the mat is determined by the angle of rotation, it also being possible to adapt to the desired ceiling thickness (FIG. 3).
  • the pulling up of the mat part 9 thins the steel cross section in the mat plane in the support area a, as is desired to adapt to the positive moment line, and covers the negative moments.
  • FIG. 4 The top view (FIG. 4) or also from FIGS. 6 and 7, in which the laying of two reinforcement mats is shown in a slightly different embodiment.
  • Two reinforcement mats according to the invention are placed on the support 12, which form the reinforcement for a continuous field.
  • the movable mat parts 9 are each pulled up and moved over the mat edge, overlapping one another. The overlap leads to another significant advantage: in Area d in which the greatest negative moments occur is also the largest steel cross-section, while the areas adjoining on the side have a reduced negative reinforcement.
  • An adaptation to the torque line is also achieved in the negative torque range 1.
  • the positive reinforcement in the fixed mat part 10 which includes the area a close to the support, is lower than in the first mat area 1, which can also be reinforced by additional bars 6 in adaptation to the positive moment line (areas with increasing steel cross section b, c ).
  • FIGS. 6 and 7 differs from the reinforcement mat shown in FIGS. 1 to 4 in that the cross bars 4 'of the movable mat part are cut from cross bars 4 and represent separate pieces 14, since the width of the movable one Mat part 9 is less than the width of the entire mat.
  • the protruding ends 13 of the turns 11 of the link 8 or the turns 11 themselves can simultaneously serve as spacers to the support 12 or to the formwork, not shown.
  • a third embodiment of the reinforcement mat is shown in plan view in FIG. 8, in side view in FIG. 9 and in side view in FIG. 10 and in front view in FIG. 11. While the distribution of the welded crossing points corresponds to that in FIG. 1, the positions of the bars 4, 4 ', 5, 5' changed.
  • the cross bars 4, 4 ' run in this embodiment in the same plane, while the longitudinal bars 5 below, the longitudinal bars 5', which form the separated pieces 7, are arranged above the cross bars 4, 4 '.
  • the links 8 can be arranged the same as in FIG. 1.
  • the other arrangement shown makes this reinforcement mat particularly suitable for single fields, since. the raised mat part does not protrude over the mat edge in the longitudinal direction.
  • the links 8 are arranged in this embodiment on the longitudinal rods 5 and the separated pieces 7, so that the movable mat part 9 moves laterally in the direction of arrow f (FIG. 11).
  • the reinforcement mat has a small width and the ends 15 of the cross bars 4 remaining in the plane of the mat are bent over, so that each subsequent one can be hooked into the one already laid during the laying.
  • each movable mat part 9 consists only of a longitudinal bar 5 'as a separated piece and the transverse bars 4' as separated pieces 14.
  • the links 8 are in turn arranged on the transverse bars 4 and the separated pieces 14.
  • the mat of this embodiment therefore has two first mat areas 1, in each of which additional rods 6 are arranged.
  • Fig. 14 a further embodiment is shown, in which the movable mat part 9 consists of separated pieces 7 and cross bars 4 ', the link 8 continue the cross bars 4', so that they together form a bow-shaped element.
  • the links 8 can, as shown, be fastened in the fixed mat part 10 to the longitudinal bars 5 or also to the transverse bars 4.
  • the reinforcement mat according to FIG. 15 has links 8 connected to the longitudinal bars 5 and the separated pieces 7. When pulling up in the direction of arrow f, these were twisted and bent.
  • the links 8 can be welded to the rods, in particular in this embodiment, and may have predetermined or aforementioned bending points.
  • 16 shows a similar embodiment with welded links 8, which in this case represent separate bars 14 ′ forming separate pieces 14.
  • the handlebars 8 therefore run in a grid pattern in this embodiment.
  • This version is advantageous in that no handlebars have to be additionally introduced into the production system and connected to the reinforcing bars during the manufacture of the mat, but may have the disadvantage that the upward bending can be difficult, particularly in the case of cross bars of larger diameter.
  • the reinforcement bars 4 ', 5' are arranged outside the grid as additional reinforcement bars, the intersection points 3 between the Bars 4, 5 'and 4', 5 are not welded.
  • the handlebars 8 (or 8 'in Fig. 20) in turn engage in two mat parts 9, 10 on different mutually parallel reinforcing bars 4, 4', which lie in the same plane, while the
  • the handlebars 8 can be straight rod pieces, but it can, as shown in Figs. 20 and 21, in
  • the reinforcement mats according to the invention can be produced like ordinary mats, additional work steps being required for the supply of the reinforcement bars 4 ', 5' or the separation of the pieces 7, 14 and possibly for the supply and attachment of the handlebars 8, 8 *.
  • the reinforcement mats according to the invention only take up the same space as normal reinforcement mats and can be therefore stack and transport with the same space requirements as ordinary mats.
  • the creation of the negative reinforcement in each support area by simply pulling up the movable mat parts leads to considerable labor and time savings without difficulties or additional measures being required. 1 to 16, reinforcing steel is also saved at the same time.
  • the mat parts 9 generally move parallel to the mat plane, but inclination can also be achieved by using unequal handlebars or their non-parallel movement.
  • connection between the links 8, 8 'and the bars 4, 4' can be made in any way. They can be welded, soldered, rusted or the like, they can also be provided with eyelets or hooks, enclosing the bars 4, 4 'with rotational resistance in order to remain in their raised position. If the handlebars are also made of reinforcing steel, they can also be used to cover shear stresses.
  • the reinforcement mats according to the invention can have any sizes, the mats being provided with one or more movable mat parts in each support area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Bewehrungsmatte
Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsmatte aus einander kreuzenden Stäben mit mindestens einem ersten Mattenbereich, in dem alle Kreuzungspunkte verschweißt sind für die Abdeckung der positiven Momente, und mit mindestens einem zweiten Mattenbereich, in dem jeweils nur ein Teil der Kreuzungspunkte verschweißt ist, wodurch zwei ineinanderliegende Mattenteile gebildet sind, wobei zumindest ein Mattehteil jedes zweiten Mattenbereiches für die
Abdeckung der negativen Momente mittels mindestens eines Lenkers aus der Ebene der Bewehrungsmatte bewegbar ist, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine derartige Bewehrungsmatte ist beispielsweise aus den AT-PSen 295 811 und 295 812 bekanntgeworden. Eine derartige Matte kann in einer üblichen Schweißanlage eben hergestellt und ebenso raumsparend im Stapel transportiert und gelagert werden, während an der Baustelle bei Bedarf aus dem zweiten Mattenbereich eine Teilmatte herausgezogen werden kann. Die Matte kann daher in ebenem Zustand wie eine gewöhnliche Matte verlegt werden, kann jedoch nach Aufbiegen des oder der Mattenteile auch zur Aufnahme von SchubSpannungen Verwendung finden, wobei in der Mattenebene die übrigen Stäbe des zweiten Mattenbereiches verbleiben. Sie dient sowohl als Stützenbewehrung mit einer oder mehreren Abbiegungen, als auch in umgekehrter Weise als Feldbewehrung mit Aufbiegungen.
Diese Bewehrungsmatten weisen zwar eine erheblich größere Anwendbarkeit gegenüber der normalen Matten auf, sie sind jedoch insoferne von Nachteil, als die bewegbaren Mattenteile sich über die gesamte Länge der Matte erstrecken. Es ist nicht möglich, zugaufnehmende Mattenteile, die sich nur über einen Teil der Länge erstrecken, etwa einen kurzen Einzelstab oder einen Mattenstreifen, aus der Ebene der Bewehrung herauszubiegen. Ein zweiter, sehr wesentlicher Nachteil liegt jedoch auch darin, daß eine große Anzahl von Bewehrungsstäben der Matte als Lenker dienen, deren Herausbiegung schwierig ist, insbesondere da die herauszubiegenden Stäbe
Spannungen bzw. Momente abdecken sollen. Bewehrungsstäbe aus hochwertigem Stahl lassen sich bereits ab einem Durchmesser von 4 mm nur mehr mit großen Schwierigkeiten biegen und federn außerdem zurück, sodaß die gewünschte Lage des herausgebogenen Mattenteiles' nur schwer zu erhalten ist.
Weiters ist es aus der AT-PS 335 700 bekanntgeworden, an einer Grundmatte Zusatzmattenteile stellen weise anzuschweißen, wobei je eine Schar von Stäben beider Matten in derselben Ebene liegen, an die auf einer Seite die Querstäbe der Grundmatte und auf der anderen Seite die Querstäbe der Zusatzmatte anschließen. Auch bei dieser Ausführung ist es möglich, Mattenteile aus der gemeinsamen Ebene auszubiegen. Die Mattenteile sind entweder kurz und dienen als Abstandhalter oder erstrecken sich über die gesamte Länge der Matte und dienen als Rippenbewehrung von Rippendecken. Die
DE-AS 1 301 886 zeigt weiters eine Bewehrungsmatte, deren Längsstäbe durch zickzackförmig gebogene Querstäbe verbunden sind. Im Mattenrandbereich können bei dieser Matte einzelne oder mehrere Längsstäbe in eine zur Mattenebene parallele Lage gebogen werden, wobei die Querstäbe um 90º verdreht werden und in diesen Bereich bügelähnlich verlaufen.
Aus den AT-PSen 328 691 und 334 049 ist es bekanntgeworden, Zusatzmattenteile mittels Scharnieren an einer Grundmatte anzubringen, die während des Transportes umgelegt und in die Einbaustellung hochgedreht werden können, wobei sie nach der AT-PS 334 049 in beiden Stellungen verrastet werden.
Die DD-PS 96 306 zeigt ferner ein Bewehrungselement zur Verbindung von zwei im Abstand voneinander angeordneten Bewehrungsmatten, das aus einem zickzackförmigen Stab besteht, dessen Krümmungsbereiche hakenartig geformt sind und in je einem Stab der oberen bzw. unteren Matte einhängbar sind. Die DE-AS 1 609 799 und die US-PS 2 314 456 beschreiben zusammenklappbare Bewehrungsmatten, die aus Mattenstreifen bestehen, deren Querstäbe an einem Ende zu Ösen geformt sind Die Ösen werden in den äußersten Längsstab eines anderen Mattenteiles eingehängt, wodurch die Mattenteile drehbar verbünden sind. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Bewehrungsmatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie zusätzliche Mattenteile enthält, die sich nur über einen Teil der Mattenlänge bzw. der Mattenbreite erstrecken und bei Bedarf ohne Schwierigkeiten aus der Ebene dar Bewehrungsmatte herausbewegbar sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Länge des bewegbaren Mattenteiles in Richtung der Zugbewehrung nur einem Teil der Gesamtlänge der Bewehrungsmatte in dieser Richtung entspricht und jeder bewegbare Mattenteil zumindest einen der Zugbewehrung angehörenden Bewehrungsstab aufweist. Die erfindungsgemäße, wie einfache Bewehrungsmatten transportier- und verlegbare Bewehrungsmatte ermöglicht dadurch eine nahezu, optimale Anpaßbarkeit an abzudeckende negative Biegemomente, die insbesondere dort auftreten, wo die positiven
Momente kleiner sind (Auflagerbereich), da eine größere Anzahl von kleinen, bewegbaren Mattenteilen für verschiedenste Anwendungsfälle in der Bewehrungsmatte enthalten sein können.
Eine erste bevorzugte Ausführung sieht dabei vor, daß jeder bewegbare Mattenteil zumindest ein abgetrenntes Stück eines im Gitterraster verlaufenden Bewehrungsstabes aufweist. Nach dieser Ausführung ist es beispielsweise möglich, zur Erzielung der Mindestabdeckung eingespannter Bauteile von einer Bewehrungsmatte mit genormten Stababständen jeden sechsten Stab im zweiten Mattenbereich zu durchtrennen und parallel zur Mattenebene hochzuziehen, sodaß fünf durchgehende Stäbe in der Mattenebene verbleiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Bewehrungsmatte ist jeder bewegbare Mattenteil an zumindest zwei Lenkern befestigt, die sowohl im feststehenden als auch im bewegbaren Mattenteil mit verschiedenen, zueinander parallelen Bewehrungsstäben verbunden sind. Insbesondere diese Ausführung erlaubt es, die gewünschte Lage des bewegbaren Mattenteiles ohne Schwierigkeiten durch einfaches Hochziehen zu erreichen, da nicht Bewehrungsstäbe der Matte abgebogen werden, sondern die Bewegung über eigene Lenker erfolgt.
Aufwendige Biegeverfahren erübrigen sich daher ebenfalls. Beim Hochziehen des Mattenteiles kann weiters auch auf die gewünschteDicke der herzu-stellenden Bauteiles Rücksicht genommen werden.
Eine erfindungsgemäße Bewehrungsmatte kann mit gleichem Raumbedarf wie gewöhnliche Bewehrungsmatten gestapelt werden, da parallel verlaufende Bewehrungsstäbe des festen und des bewegbaren Mattenteiles in derselben Ebene angeordnet sind und die diese kreuzenden Bewehrungsstäbe des bewegbaren Mattenteiles an einer Seite, die des festen Mattenteiles an der anderen Seite angeordnet sind.
Die Dicke der Bewehrungsmatte übersteigt daher an keiner Stelle die Summe der Durchmesser der beiden Bewehrungsteile einer Matte (längs und quer). Die Lenker, die vorzugsweise außerhalb des Gitterrasters sind, stehen aus diesem Grund ebenfalls nicht aus der Bewehrungsmatte vor. Sind die Lenker nicht außerhalb des Gitterrasters, so werden sie selbst durch abgetrennte Stücke von Bewehrungsstäben gebildet und stehen daher ebenso nicht aus der Bewehrungsmatte vor.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Lenker in einer Normalebene zur Bewehrungsmatte bewegbar. Sie sind weiters vorzugsweise gleich lang und parallel bewegbar, sodaß der bewegbare Mattenteil parallel zur Mattenebene hochgezogen werden kann, sie können jedoch auch ungleich lang bzw. nicht parallel bewegbar sein. Der bewegbare Mattenteil wird dann in herausgezogener Stellung im Winkel zur Mattenebene liegen.
Vorzugsweise ist weiters vorgesehen, daß die Lenker am bewegbaren Mattenteil in bezug auf das Zentrum der Bewehrungsmatte näher angreifen als am festen Mattenteil, wenn der bzw. die. zweiten Mattenbereiche im Randbereich der Bewehrungsmatte liegen.
Die hochgezogenen bewegbaren Mattenteile stehen dann über den Mattenrand vor. Dadurch wird die benötigte Negativbewehrung bei Durchlauffeidern erreicht, da die beiden hochgezogenen bewegbaren Mattenteile von zwei je ein Feld überspannenden Bewehrungsmatten einander teilweise überlappen. Hiebei tritt als zusätzlicher, besonders interessanter Effekt die Tatsache ein, daß die negativen Momente ebenfalls nahezu optimal abgedeckt werden, da unmittelbar oberhalb des Auflagers in der Zone der größten negativen Momente durch die Überlappung ein höherer Stahlquerschnitt erzielt wird als zu beiden Seiten.
Da die Lenker vor allem als Transportverbindung und zur Führung der bewegbaren Mattenteile dienen, ist bevorzugt vorgesehen, daß sie in an sich bekannter Weise aus einem sich vom Material der Bewehrungsstäbe unterscheidenden, insbesondere minderwertigen Material bestehen. Beispielsweise können sie aus einem dünnen Draht, aus Kunststoff usw. hergestellt sein. Die Lenkerenden können an den Bewehrungsstäben verschweißt oder sonstwie befestigt, sie können auch in an sich bekannter Weise mit Ösen od. dgl. versehen, die die
Bewehrungsstäbe bzw. deren abgetrennte Stücke mit Drehwiderstand umschließen. Der Drehwiderstand kann beispielsweise schon nach kurzer Lagerung von erfindungsgemäßen Bewehrungsmatten durch den sich bildenden Rost gegeben sein. Der Drehwiderstand kann jedoch auch dadurch erzielt werden, daß zumindest ein Innendurchmesser der Ösen oder Windungen geringer als der Stabquerschnitt bemessen wird, sodaß sie bei der Montage der Lenker an den Stäben elastisch aufgeweitet werden.
Vorzugsweise sind die Lenker mit den quer zur Tragrichtung verlaufenden Bewehrungsstäben bzw. deren abgetrennte Stücke beider Mattenteile verbunden, doch ist es ebenso möglich, die Lenker mit den in Tragrichtung verlaufenden Bewehrungsstäben bzw. deren abgetrennten Stücken bzw. jeden Lenker mit einem längs- und einem querverlaufenden Stab zu verbinden .
Ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer. Bewehrungsmatten ist dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verschweißung ein Teil der Bewehrungsstäbe im zweiten Mattenbereich durchschnitten wird. Außerhalb des Gitterrasters angeordnete Lenker werden vorzugsweise nach der Verschweißung, jedoch vor der Durchtrennung der Bewehrungsstäbe verschweißt oder befestigt, um eine zusätzliche Halterung für die sonst frei bewegbaren Mattenteile in der Fertigungsanlage zu erübrigen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Die Figuren zeigen jeweils Ausschnitte von erfindungsgemäßen Bewehrungsmatten mit je einem ersten und einem zweiten Mattenbereich, und zwar
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 die Bewehrungsmatte von Fig. 1 mit hochgezogenem Mattenteil,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die hochgezogene Matte von Fig. 3, Fig. 5 die Anordnung und Ausbildung der Lenker einer bevorzugten Ausführung, die Fig. 6 die Anordnung und Überlappung zweier Bewehrungsmatten einer zweiten Ausführung in Seitenansicht,
Fig. 7 die Draufsicht auf Fig. 6, Fig. 8 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX, die Fig. 10 die Matte von Fig. 8 mit hochgezogenem Mattenteil, Fig. 11 eine Stirnansicht der hochgezogenen Matte in Fig. 10,
Fig. 12 die Draufsieht auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer Bewehrungsmatte, die ein Mittelauflager überdeckt, Fig. 13 eine Draufsicht auf die Bewehrungsmatte von Fig. 12 mit hochgezogerten Mattenteilen, Fig. 14 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführung der Bewehrungsmatte, die Fig. 15 und 16 Draufsichten auf ein sechstes und ein siebentes Ausführungsbeispiel, die Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf eine achte Ausführung in Transportstellung, wobei der bewegliche Mattenteil der Übersichtlichkeit halber strichliert eingezeichnet ist, die Fig. 18 eine Seitenansicht auf die Matte nach Fig. 17 mit hochgezogenem Mattenteil, die Fig. 19 einen Schnitt nach der Linie XIX-XIX in Fig. 18, die Fig. 20 eine Draufsicht auf ein neuntes Ausführungsbeispiel, und die Fig. 21 eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 20 mit hochgezogenem Mattenteil. Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Die erfindungsgemäße Bewehrungsmatte, die sowohl einachsig als auch zweiachsig tragend sein kann, weist einander kreuzende Bewehrungsstäbe 4, 5 auf, die zumindest in jedem ersten Mattenbereich 1 in einem üblichen Gitterraster verlaufen. Die Bewehrungsstäbe 4, 5 können im ersten Mattenbereich 1, der für positive Belastungsmomente vorgesehen ist, durch Zusatzbewehrungsstäbe 6 zur Anpassung an die Momentenlinie verstärkt sein. In mindestens einem zweiten Mattenbereich 2, der bevorzugt ein Randbereich ist, sind auch Bewehrungsstäbe 4', 5' angeordnet, die parallel zu den Stäben 4, 5 in und/oder außerhalb des Gitterrasters verlaufen. Im ersten Mattenbereich 1, in dem nur Stäbe 4, 5 vorhanden sind, sind alle Kreuzungspunkte 3 miteinander verschweißt, während in jedem weiteren Mattenbereich 2 nur ein Teil der Kreuzungspunkte 3 verschweißt sind, nämlich der
Stäbe 4 und 5 sowie der Stäbe 4' und 5', nicht jedoch Kreuzungspunkte der Stäbe 4 und 5' bzw. 4 ' und 5. Auf diese Weise sind in jedem zweiten Mattenbereich 2 zwei ineinanderliegende Mattenteile 9 und 10 gebildet. Der Mattenteil 9 ist mit dem
Mattenteil 10 über mindestens einen Lenker 8 bzw. 8' beweglich verbunden, und kann aus der Mattenebene zur Abdeckung von negativen Momenten hochgezogen werden. Vorzugsweise bewegen sich die Lenker 8 paarweise in einer Normalebene zur Bewehrungsmatte.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 16 sind die Bewehrungsstäbe 5' des zweiten Matten bereiches durch Abschneiden der Bewehrungsstäbe 5 gebildet und liegen als abgetrennte Stücke 7 im Gitterraster. Sind Bewehrungsstäbe 4' ebenfalls durch Abschneiden von Bewehrungsstäben 4 entstanden, bilden sie abgetrennte Stücke 14, die ebenfalls im Gitterraster liegen (Fig. 7, 12, 16).
In den Fig. 1 bis 4 ist ein Auflagerbereich einer ersten erfindungsgemäßen einachsig tragenden Bewehrungsmatte dargestellt. Im ersten Mattenbereich 1 verlaufen die Längsbewehrungsstäbe 5 unterhalb der Querbewehrungsstäbe 4 und alle Kreuzungspunkte 3 sind verschweißt. Im zweiten Mattenbereich 2 verlaufen die Längsbewehrungsstäbe 5, die nicht geschnitten sind, im festen Mattenteil 10 oberhalb der Querstäbe 4, und die in Tragrichtung sich erstreckenden abgetrennten Stücke 7, die dem bewegbaren Mattenteil 9 zugehören, liegen in derselben Ebene wie die Längsstäbe 5. Die diesen zugeordneten Querstäbe 4 des Mattenteils 9 liegen auf den Längsstäben 5 bzw. den abgetrennten Stücken 7. Da die Mattenbreite der Länge der Querstäbe 4' entspricht, sind diese ungeschnitten. Die im feststehenden Mattenteil 10 verbleibenden, als unterste angeordnete Querstäbe 4 sind nur mit den Längsstäben 5, und die im beweglichen Mattenteil 9 verlaufenden, als oberste angeordnete Querstäbe 4' sind nur mit den abgetrennten Stücken 7 verschweißt. Die Querstäbe 4, 4' beider Mattenteile 9, 10 sind mittels vier Lenker 8 miteinander verbunden, die parallel bewegbar angeordnet und gleich lang sind. Die Verbindung jedes Lenkers 8 mit dem festen Mattenteil 10 ist dabei weiter vom ersten Mattenbereich 1 entfernt als dessen Verbindung mit dem zweiten Mattenteil 9. Die Lenker 8 können mit den Querstäben 4, 4' verschweißt oder auch anders verbunden sein. Eine vorteilhafte Lösung zeigt Fig. 5 im Detail, in der die Enden der Lenker 8 zu Ösen bzw.
Windungen 11 geformt sind, die die Querstäbe 4, 4' umschließen. Die Lenker 8 sind bevorzugt aus einem anderen Material als die Bewehrungsstäbe, beispielsweise aus Aluminiumdraht oder Kunststoff, und verlaufen außerhalb des Gitterrasters.
Der an vier Lenkern 8 geführte bewegbare Mattenteil 9 wird in diesem Äusführungsbeispiel beim Hochheben parallel zur Mattenebene über den Mattenrand hinaus bewegt. Das Maß des überstandes über den Mattenrand wird durch den Drehwinkel bestimmt, wobei gleichzeitig auch eine Anpassung an die gewünschte Deckendicke erzielt werden kann (Fig. 3).
Das Hochziehen des Mattenteiles 9 verdünnt den Stahlquerschnitt in der Mattenebene im Auflagerbereich a, wie dies zur Anpassung an die positive Momentenlinie, erwünscht ist, und bewirkt die Abdeckung der negativen Momente. Dies kann aus der Draufsicht (Fig. 4) anschaulich entnommen werden bzw. auch aus den Fig. 6 und 7, in denen die Verlegung zweier Bewehrungsmatten in einer geringfügig anderen Ausführung gezeigt ist. Auf dem Auflager 12 sind zwei erfindungsgemäße Bewehrungsmatten aufgelegt, die die Bewehrung für ein Durchlauffeld bilden. Die bewegbaren Mattenteile 9 sind jeweils hochgezogen und über den Mattenrand bewegt, wobei sie einander überlappen. Die Überlappung führt zu einem weiteren wesentlichen Vorteil: im Bereich d, in dem die größten negativen Momente auftreten, ist auch der größte Stahlquerschnitt, erreicht, während die seitlich anschließenden Bereiche eine verminderte negative Bewehrung aufweisen. Es wird also auch im negativen Momentenbereich 1 eine Anpassung an die Momentenlinie erzielt. Die positive Bewehrung ist dadurch im festen Mattenteil 10, der den auflagernahen Bereich a umfaßt, wie erwähnt jeweils geringer als im ersten Mattenbereich 1 , der ebenfalls in Anpassung an die positive Momentenlinie durch Zusatzstäbe 6 verstärkt sein kann (Bereiche mit sich erhöhendem Stahlquerschnitt b, c).
Die Ausführung nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich insoferne von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Bewehrungsmatte, als auch die Querstäbe 4' des bewegbaren Mattenteiles aus Querstäben 4 geschnitten sind, und abgetrennte Stücke 14 darstellen, da die Breite des bewegbaren Mattenteiles 9 geringer als die Breite der gesamten Matte ist.
Die abstehenden Enden 13 der Windungen 11 der Lenker 8 bzw. die Windungen 11 selbst können gleichzeitig als Abstandhalter zum Auflager 12 bzw. zur nicht dargestellten Schalung dienen.
Eine dritte Ausführung der Bewehrungsmatte ist in Fig. 8 in Draufsicht, in Fig. 9 in Seitenansicht und hochgezogen in Fig. 10 in Seiten- und in Fig. 11 in Stirnansicht gezeigt. Während die Verteilung der verschweißten Kreuzungspunkte der in Fig. 1 entspricht, sind die Lagen der Stäbe 4, 4', 5, 5' geändert. Die Querstäbe 4, 4' verlaufen in dieser Ausführung in derselben Ebene, während die Längsstäbe 5 unterhalb, die Längsstäbe 5', die die abgetrennten Stücke 7 bilden, oberhalb der Querstäbe 4, 4' angeordnet sind. Die Lenker 8 können gleich wie in Fig. 1 angeordnet sein. Die dargestellte andere Anordnung macht diese Bewehrungsmatte jedoch besonders für Einzelfelder geeignet, da. der hochgezogene Mattenteil nicht über den Mattenrand in der Längsrichtung vorsteht. Die Lenker 8 sind in dieser Ausführung an den Längsstäben 5 und den abgetrennten Stücken 7 angeordnet, sodaß der bewegbare Mattenteil 9 in Richtung des Pfeiles f sich seitlich bewegt (Fig. 11). In dieser Ausführung weist die Bewehrungsmatte eine geringe Breite auf und die Enden 15 der in der Mattenebene verbleibenden Querstäbe 4 sind umgebogen, sodaß bei der Verlegung jede folgende in die bereits verlegt eingehängt werden kann.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführung einer Bewehrungsmatte, die zwei Felder und ein Mittelauflager 12 überdeckt. Im Bereich des Mittelauflagers 12 können je zwei bewegbare Mattenteile 9 hochgezogen und überlappt werden. Jeder bewegbare Mattenteil 9 besteht in dieser Ausführung nur aus einem Längsstab 5' als abgetrenntes Stück und den Querstäben 4' als abgetrennte Stücke 14. Die Lenker 8 sind wiederum an den Querstäben 4 und den abgetrennten Stücken 14 angeordnet. Die Matte dieser Ausführung weist daher zwei erste Mattenbereiche 1 auf, in denen jeweils Zusatzstäbe 6 angeordnet sind. In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der bewegbare Mattenteil 9 aus abgetrennten Stücken 7 und Querstäben 4' besteht, wobei die Lenker 8 die Querstäbe 4' fortsetzen, sodaß sie zusammen ein bügeiförmiges Element bilden. Die Lenker 8 können, wie gezeigt, im festen Mattenteil 10 an den Längsstäben 5 oder auch an den Querstäben 4 befestigt sein.
Die Bewehrungsmatte nach Fig. 15 weist mit den Längsstäben 5 und den abgetrennten Stücken 7 verbundene Lenker 8 auf. Beim Hochziehen in Richtung des Pfeiles f wurden diese verdreht und verbogen. Die Lenker 8 können insbesondere bei dieser Ausführung mit den Stäben verschweißt sein, und gegebenenfalls vorbestimmte bzw. vorbezeichnete Abbiegestellen aufweisen. In Fig. 16 ist eine ähnliche Ausführung mit verschweißten Lenkern 8 dargestellt, die in diesem Fall abgetrennte Stücke 14 bildende Querstäbe 4' darstellen.
Die Lenker 8 verlaufen daher in dieser Ausführung im Gitterraster. Diese Ausführung ist insoferne vorteilhaft, da bei der Herstellung der Matte keine Lenker zusätzlich in die Fertigungsanlage eingebracht und mit den Bewehrungsstäben verbunden werden müssen, kann jedoch den Nachteil aufweisen, daß die Hochbiegung insbesondere bei Querstäben größeren Durchmessers erschwert sein kann.
Nach den Ausführungen der Fig. 17 bis 21 sind die Bewehrungsstäbe 4', 5 ' außerhalb des Gitterrasters als zusätzliche Bewehrungsstäbe angeordnet, wobei auch hier die Kreuzungspunkte 3 zwischen den Stäben 4, 5' bzw. 4', 5 nicht verschweißt sind.
Die Lenker 8 (bzw. 8' in Fig. 20) greifen wiederum in beiden Mattenteilen 9, 10 an verschiedenen zueinander parallelen Bewehrungsstäben 4, 4' an, die in derselben Ebene liegen, während die
Längsstäbe 5, 5' darunter bzw. darüber angeordnet sind. Die Ausführung nach Fig. 17 eignet sich wiederum insbesondere zur Verwendung bei Durchlauffeldern, da die hochgezogenen bewegbaren Mattenteile randseitig vorstehen und sich die Mattenteile zweier aneinandergereihter Matten teilweise überlappen.
Wie in den bisherigen Figuren 1 bis 19 dargestellt, können die Lenker 8 gerade Stabstücke sein, es können aber, wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt, im
Transport- und Verlegezustand etwa U-förmig gebogen Lenker 8' verwendet werden, sodaß sie sich beim Hochziehen öffnen und die Beweglichkeit des Mattenteiles 9 in zwei Richtungen entsprechend den Pfeilen f' erlauben. Derartige Bewehrungsmatten sind vor allem für Einzelfelder verwendbar, da die Bewegung auch ausschließlich vertikal erfolgen kann.
Die erfindungsgemäßen Bewehrungsmatten können wie gewöhnliche Matten erzeugt werden, wobei zusätzlich Arbeitsschritte für die Zuführung der Bewehrungsstäbe 4', 5' bzw. die Abtrennung der Stücke 7, 14 und gegebenenfalls für die Zuführung und Anbringung der Lenker 8, 8* erforderlich sind. Die erfindungsgemäßen Bewehrungsmatten nehmen nur denselben Raum ein wie normale Bewehrungsmatten und lassen sich daher mit gleichem Platzbedarf wie gewöhnliche Matten stapeln und transportieren. Die Erstellung der Negativbewehrung in jedem Auflagerbereich durch einfaches Hochziehen der bewegbaren Mattenteile führt zu beträchtlichen Arbeits- und Zeiteinsparungen, ohne daß Schwierigkeiten auftreten oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Nach den Ausführungen der Fig. 1 bis 16 wird gleichzeitig auch Bewehrungsstahl eingespart. Die Mattenteile 9 bewegen sich im allgemeinen parallel zur Mattenebene, doch kann eine Neigung durch Verwendung von ungleichen Lenkern bzw. deren nicht parallele Bewegung ebenso erreicht werden. Die Verbindung zwischen den Lenkern 8, 8' und den Stäben 4, 4' kann in beliebiger Weise erfolgen. Sie können angeschweißt, angelötet, angerödelt od. dgl. sein, sie können ebenso mit Ösen oder Haken versehen sein, wobei sie die Stäbe 4, 4' mit Drehwiderstand umschließen, umin ihrer hochgezogenen Stellung zu bleiben. Sind die Lenker ebenfalls aus Bewehrungsstahl, können sie gegebenenfalls auch zur Abdeckung von Schubspannungen herangezogen werden.
Die erfindungsgemäßen Bewehrungsmatten können beliebige Größen aufweisen, wobei die Matten in jedem Auflagerbereich mit einem oder mehreren bewegbaren Mattenteilen versehen sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
Bewehrungsmatte aus einander kreuzenden Stäben mit mindestens einem ersten Mattenbereich, in dem alle Kreuzungspunkte verschweißt sind für die Abdeckung der positiven Momente, und mit mindestens einem zweiten Mattenbereich, in dem jeweils nur ein Teil der Kreuzungspunkte verschweißt ist, wodurch zwei ineinanderliegende Mattenteile gebildet sind, wobei zumindest ein Mattenteil jedes zweiten Mattenbereiches für die Abdeckung der negativen Momente mittels mindestens eines Lenkers aus der Ebene der Bewehrungsmatte bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des bewegbaren Mattenteiles (9) in Richtung der Zugbewehrung nur einem Teil der Gesamtlänge der Bewehrungsmatte in dieser Richtung entspricht und jeder bewegbare Mattenteil (9) zumindest einen der Zugbewehrung angehörenden Bewehrungsstab (7,5') aufweist.
Bewehrungsmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bewehrungsstab (7) des bewegbaren' Mattenteiles (9) ein abgetrenntes Stück eines im Gitterraster verlaufenden Bewehrungsstabes (5) ist.
Bewehrungsmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegbare Mattenteil (9) an zumindest zwei Lenkern (8 bzw. 8') befestigt ist, die sowohl im feststehenden (10) als auch im bewegbaren Mattenteil (9) mit verschiedenen, zueinander parallelen Bewehrungsstäben (4, 4'; 4, 14; 5, 5'; 5, 7) verbunden sind.
Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (8 bzw. 8'), wie an sich bekannt, außerhalb des Gitterrasters verlaufen.
Bewehrungsmatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Lenker
(8 bzw. 8') in einer Normalebene zur Bewehrungsmatte bewegbar sind.
Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (8 bzw. 8 ') in an sich bekannter Weise aus einem sich vom Material der Bewehrungsstäbe (4, 4', 5, 5', 7, 14) unterscheidenden, insbesondere minderwertigen Material bestehen.
Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (8 bzw. 8') am bewegbaren Mattenteil (9) in bezug auf den ersten Mattenbereich (1) der Bewehrungsmatte näher angreifen als am festen Mattenteil (10).
Bewehrungsmatte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (8 bzw. 8') mit den quer zur Zugbewehrung verlaufenden Bewehrungsstäben (4, 4' bzw. 4, 14) beider. Mattenteile (9, 10) verbunden sind. Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsmatte mit mindestens einem aus ihrer Ebene bewegbaren Mattenteil nach Anspruch 2, wobei die Längsund Querbewehrungsstäbe entsprechend dem Gitterraster in eine Schweißanlage eingebracht und in jeden ersten Mattenbereich alle Kreuzungspunkte, in jedem zweiten Mattenbereich nur ein Teil der Kreuzungspunkte verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verschweißung ein Teil der Bewehrungsstäbe (5, 4) im zweiten Mattenbereich (2) durchschnitten wird.
Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verschweißung die Lenker (8) zugeführt und außerhalb des Gitterrasters an den BewehrungsStäben (5, 4) des zweiten
Mattenbereiches (2) befestigt werden, worauf die Trennschnitte durchgeführt werden.
EP79900574A 1978-06-21 1980-01-29 Bewehrungsmatte Expired EP0016008B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4506/78 1978-06-21
AT450678A AT354028B (de) 1978-06-21 1978-06-21 Bewehrungsmatte
AT277279A AT360214B (de) 1979-04-12 1979-04-12 Bewehrungsmatte
AT2772/79 1979-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016008A1 true EP0016008A1 (de) 1980-10-01
EP0016008B1 EP0016008B1 (de) 1983-10-26

Family

ID=25599053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900574A Expired EP0016008B1 (de) 1978-06-21 1980-01-29 Bewehrungsmatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0016008B1 (de)
JP (1) JPS55500713A (de)
CH (1) CH644425A5 (de)
DE (2) DE2966345D1 (de)
IT (1) IT1121862B (de)
WO (1) WO1980000090A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405663B (de) * 1991-03-22 1999-10-25 Wendl Dipl Ing Erwin Verfahren zur herstellung eines streifenförmigen gitterelements
CN112475721B (zh) * 2020-11-16 2022-07-22 江苏科技大学 一种非圆形横截面钢筋骨架滚焊机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US902335A (en) * 1907-12-09 1908-10-27 Bridgeport Chain Company Reinforce for concrete structures.
CH335840A (de) * 1954-12-20 1959-01-31 Evg Entwicklung Verwert Ges Geschweisstes Bewehrungsnetz für Stahlbetonkonstruktionen
FR1358658A (fr) * 1963-03-22 1964-04-17 Grillage d'armature formé de traverses et de longerons
DE1484254A1 (de) * 1964-12-07 1969-01-16 Hufnagl Walter Bewehrungsmatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8000090A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2966345D1 (en) 1983-12-01
CH644425A5 (de) 1984-07-31
EP0016008B1 (de) 1983-10-26
DE7936811U1 (de) 1980-08-21
IT7923748A0 (it) 1979-06-20
JPS55500713A (de) 1980-10-02
IT1121862B (it) 1986-04-23
WO1980000090A1 (en) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402033B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bewehrungsgittermatten
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2824748A1 (de) Bewehrtes bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung und formmaschine zu dessen fertigung
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
EP0495334A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
EP0080454A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
EP2730713A1 (de) Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
AT507130B1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
CH690920A5 (de) Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung.
EP0081618B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und entlang diesen verteilten Querstäben bestehenden Bewehrungselementes
DE3243971C2 (de)
WO1982002222A1 (en) Lattice girder
AT360214B (de) Bewehrungsmatte
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE2150650A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaechenbewehrungen fuer Stahlbeton und Distanzhalter zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE4131707B4 (de) Umzäunungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE2556087C3 (de) Räumlicher Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
AT402419B (de) Gitterträger
DE4035388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaunfeldes
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
EP4030013A1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831026

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19831026

REF Corresponds to:

Ref document number: 2966345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831201

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840627

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118