EP0013428B1 - Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung - Google Patents
Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0013428B1 EP0013428B1 EP19790105380 EP79105380A EP0013428B1 EP 0013428 B1 EP0013428 B1 EP 0013428B1 EP 19790105380 EP19790105380 EP 19790105380 EP 79105380 A EP79105380 A EP 79105380A EP 0013428 B1 EP0013428 B1 EP 0013428B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fibres
- textile fabric
- ball
- fabric according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 71
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 59
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 167
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 claims description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 59
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 102100032843 Beta-2-syntrophin Human genes 0.000 description 1
- 108050004003 Beta-2-syntrophin Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009952 needle felting Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68G—METHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B68G1/00—Loose filling materials for upholstery
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/45—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23986—With coating, impregnation, or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24074—Strand or strand-portions
- Y10T428/24091—Strand or strand-portions with additional layer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24992—Density or compression of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249922—Embodying intertwined or helical component[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
Definitions
- the invention relates to a textile fabric with a non-woven fiber layer which is consolidated by means of needling fibers.
- fibers deposited in a surface can be erected perpendicularly to the surface with loop formation by special needling processes or the fiber layer can be structured with special arrangement and shrinkage of shrink fibers (e.g. CH-PS 529 247).
- Colored effects can also be achieved, as is known, by using colored fiber flakes, by mixing fibers of different colors, by needling back a different colored fiber layer or the like.
- these products have certain advantages over other types of needle felts, they are much more expensive to manufacture.
- these structures also have the typically disadvantageous characteristic of needle felts, which is why in the flooring area z. B. because of their high fiber density, the desired comfort cannot be achieved. For e.g. B. Blankets and clothing needles are practically out of the question for this reason.
- Needled carpets have also become known, in which yarns spun from wool are laid down in parallel on a support and fastened thereon by needling, with subsequent bonding with a binder. Because of the twisted, relatively thick yarns, the wool fibers are well bound to one another, so that subsequent, less violent needling is required than usual and a relatively good thread structure is retained.
- a disadvantage is the high production costs and z. B. a restriction on thickness, color or pattern. In particular, in the case of such a product, any unevenness between the parallel rows of yarn appears immediately. Naturally, such yarns cannot be mixed with other, for example loose, fiber layers for the purpose of patterning.
- the textile fabric of the type mentioned at the outset is characterized in that the nonwoven fiber layer, which has a non-uniform surface, contains fiber structures of spherically entangled fibers, the fiber structures of which are consolidated by means of the needling fibers.
- the structures or bodies consisting of the sparsely entangled fibers which are referred to below as ball yarns . Due to their structure, the ball yarns, in contrast to fibers or fiber flakes, on the one hand, and yarns, on the other hand, are preferably more or less free-flowing. B. the process of combining and laying the ball yarns in the fiber layer much easier, or only made possible.
- the shape of these ball yarns can be either spherical or spherical, ie also elongated or of elongated shape and is therefore preferably in a cross section, for. B. essentially round like a yarn.
- a length to width ratio of e.g. B. about 1: 1 the ball yarn is approximately or completely round, while it is at a width to length ratio of z. B. approximately 1: 2 approximately oval and with a ratio of width to length of z. B. can be approximately 1: 3 to 1: 5 approximately worm-shaped. It can also have a cylindrical shape. Formations of this type from z. B. many types of textile fibers can be handled well due to their flow and roll ability in the process of mixing and layering.
- the ball yarns contain e.g. B. individual fibers of finite length, and the shape and the round cross-section arises from the spherically entangled arrangement of the fibers, which, for. B. are spherically devoured or curled.
- the ball yarn can also contain spherically entangled pieces of helically spun fibers.
- Spherical fiber aggregates are already known (DE-A-2 811 004), in which the individual fibers which are not twisted together are entangled with one another. These consist of lumps of tangled short fibers or pieces of thread and are suitable as sealing or cushioning material. A collection of a large number of fiber pieces is undesirable for sufficient entanglement.
- the known lumps of fibers can only be combined with each other or with another material such. B. attach to a support.
- B. attach to a support.
- their short fiber lengths of 3 mm they are therefore only limited and their dense structure can be used accordingly. So they can not be used for textile fabrics, if products with low hardness and density are desired or further processing of the same due to their structure with binding-free solidification, e.g. B. for the production of textile fabrics, is required.
- Felted fibers are known to be a random, inextricable mass, or a jumble of fibers in a crossed position with a high density of (Jaumann, New large manual of textile science, specialist book publisher Dr. Pfannenberg & Co., Giessen, 1956, 2nd edition, Pages 689-693), the more than 0.1 gr / cm3, * z. B. is up to 0.6 gr / cm 3 . (Handbook for Textile Engineers and Textile Practitioners, Section T 14, E. Wagner, Mechanical-Technological-Textile Examinations, Dr. Spohr-Verlag, Wupperthal-Elberfeld, 1966, 8th edition, page 293).
- Products made from felted fibers are therefore known to have a heavy grip (Fischer-Bobsin, Lexicon textile finishing and border areas, Verlag Fischer-Bobsin, Dülmen-Daldrup, 1960, 2nd edition, pages 694-695).
- spherical fiber agglomerations with a diameter of 5 mm are known (DE-C-1 283 084, or FR-A-1 422835, DE-B-1 561 625 or DE-A-682 175), in which wood fibers are merely placed against one another are and which are made from an aqueous suspension to avoid their dissolution by means of weak turbulence which acts over several hours.
- the fiber balls separated and dried from the suspension have a density of 0.02-1 and correspond in size to the length of the fibers, which is 0.2-15 mm. Because of the dependence of the ball size on the respective fiber length, the structure of the ball from fibers placed against one another is decisive and limited to the use of a selected fiber material.
- Such fiber structures are particularly suitable only for the production of building boards, moldings or paper because of the short fibers and the use of binders.
- flammable spherical fiber structures known from FR-A-898 980 are also built up from matted fibers and therefore likewise have non-properties which go beyond their use as a fuel.
- the spherical yarns of the textile fabric according to the invention have fibers with a needle density and a structure in which the fibers can be arranged following the curvature of the spherical shape due to their sufficient length, preferably at least 15 mm, or they can be oriented accordingly, so that they're spherically involved. Because of the needled density, the fiber layer of the textile fabric according to the invention can therefore not only be consolidated by needling, but also by crocheting or knitting.
- the fiber structures can therefore be referred to as kinetically independent parts, which result in the non-uniform surface, which can be patterned as desired, e.g. B. can be textured or have different colors.
- the fibers Due to the intricate arrangement, the fibers are held in the ball yarn and get z. B. a desired pre-consolidation with each other, similar to z. B. in a conventional loosely twisted fiber yarn, so that, if desired, the consolidation by the needle process can be less intensive and a greater thickness and elasticity of the product and better maintenance of the structure can be achieved.
- Due to the spherically entangled fibers are the same z. B. in a still sufficiently loose arrangement so that the ball yarn z. B. are actively needled.
- the fiber layer can therefore be needled in an advantageous manner by fibers originating from it. But they can also be passively needled, i.e. H. needling fibers can be guided through the ball yarns or pulled or introduced into the same.
- the ball yarns Due to the shape of the Kugetgarns z. B. a body with defined dimensions and a closed structure with non-parallel fibers and with a surface in which the fibers due to their arrangement z. B. are held with their ends inside the ball yarn and secured against unwanted falling out.
- the ball yarns therefore have greater cohesion, e.g. B. tensile strength and abrasion resistance as a known untwisted fiber structure, such as. B. a fiber flake in which the surface protrudes outward, not secured against pulling fibers.
- Needling fibers are also to be understood below, as they are not only the needling technology in nonwovens, eg. B. in nonwovens or textile composites, but also when crocheting, knitting or the like, for. B. can result actively or passively involved.
- the ball yarn can also, for. B. after a multi-needle process, sewn present, which is why z. B. also fibers of sewing threads or these are to be understood as needling fibers.
- the ball yarns can be present in an amount of approximately 10-100% by weight, based on the total weight of the fiber layer.
- the round ball yarns can have a diameter of 3-50 mm.
- the worm-shaped ball yarns can have a thickness of about 3-50 mm and a length of z. B. 9-150 mm.
- the size or thickness of the individual ball cigarettes depends, for. B. Except for the fiber unit, fiber quality and length from the amount of fibers involved. In the needled state, the fiber density in a loose ball yarn z. B. 0.01 to 0.1 g / cm 3 .
- the textile fabric thus preferably has novel properties that z. B. depend on the type, density and needling of the ball yarns.
- the ball yarns can be of the same or different properties.
- Each ball yarn can contain one type of fiber or fiber blend or have one or more colors.
- crimped fibers can result in additional structuring and bulk.
- Mixed ball yarns made from natural fibers and ball yarns made from synthetic fibers can also be present.
- the stack lengths can be chosen arbitrarily within the scope of the manufacturing possibilities and are, for. B. at 40-120 mm.
- the fiber titer can be between about 3 dtex and 100 dtex, preferably between 6 and 40 dtex, and it can be advantageous for e.g. B. a desired structuring a proportion of coarse fibers.
- Ball yarn can advantageously lie next to ball yarn.
- a single-layer structure and thus a single-layer textile fabric can be formed, which, for. B. has a thickness that corresponds to the thickness of the ball yarn after needling. But there can also be superimposed ball yarns, so that a correspondingly thicker fiber layer can be formed, and the ball yarns can have different sizes or diameters and z.
- Ball yarns of different sizes can be mixed together.
- the fiber layer can be built up from a layer of ball yarns of large diameter and an overlying layer of ball yarns of smaller diameter and both layers can be consolidated by needling.
- the ball yarns in the fiber layer can also be made with a fiber material, e.g. B. the same as described above for the ball yarn, but of a different shape, for. B. with elongated fiber pieces, fiber flakes or fibers themselves are present or embedded therein if this z. B. is desired for additional consolidation, patterning or filling gaps between the ball yarns.
- a mixture of ball yarns with another fiber material can be used for z. B. Outer clothing purposes may be advantageous.
- the fiber structure layer can, however, also be needled with a carrier layer, so that the ball yarns are fastened thereon.
- the ball yarns can, in particular, also be placed loosely on the carrier layer and connected to it by needling.
- the backing layer can be a passively needled sheet, such as. B. a plastic film, grid film, a network, a fabric, a knitted fabric, fiber composite, paper, cardboard or the like.
- the backing layer may also be an actively needlable sheet, so that the textile sheet can additionally be needled from the needlable backing.
- a layer made of a material of a different shape than the ball yarns can be fastened over the fiber layer with the ball yarns.
- B. consist of textile fibers or of non-textile nature or composition and z.
- B. be connected to the type of that of the carrier layer by needling.
- the cover layer can prevent damage from excessive needling of heavily pre-consolidated ball yarn. The risk of damage to the ball yarns can also be avoided by mixing them with another fiber material as described above.
- a textile fabric 1 consists of a non-woven fiber layer 2, which contains individual fiber structures 3.
- Each fiber structure 3 is made up of fibers 4 which are spherically entangled, e.g. B. devoured in the manner of a ball, or rolled up.
- the fiber structures 3 are delimited round bodies, i. H. round ball yarns 3a, from which the fiber layer 2 is constructed.
- the ball yarns 3a and thus the fiber layer 2 are needled and solidified by holding fibers 5 originating from the ball yarns 3a.
- the needled fibers 4 can therefore be gripped by needles, such as those used to solidify textile fabrics in the needle felting technique, without great resistance and without substantial destruction of the fiber layer and also without excessive wear of the needles and in the direction transverse to the surface plane of the fiber layer 2 Ball yarns 3a are passed through.
- the textile fabric 1 consists solely of the fiber layer 2 composed of the ball yarns 3a, which preferably have a regular shape and essentially the same dimensions, and therefore has a thickness A, which is equal to a diameter B of the individual needles Ball yarn 3a is.
- the solidification can also with other suitable needle techniques such. B. with Maliwatt, Malimo or Malipol process.
- the textile fabric 1 has a non-uniform, e.g. B. knob-like, d. H. structured surface 6.
- the fiber layers 2 or possibly protruding or protruding holding fibers 5 can additionally by a binder (not shown), for. B. solidified by soaking with the same and then drying.
- non-woven fiber layer 7 made of ball yarns 8 with spherically entangled fibers 9 and therefore has a non-uniform, e.g. B. structured surface 11.
- a carrier layer 12 for. B. connected from a nonwoven fabric so that a textile fabric 13 is present.
- Fig. 4 In the deposited non-needle t s state as Fig. 4 shows, have the ball yarns 8 a round shape.
- the round ball yarns are flattened or flattened (Fig. 2), which, for. B. depends on the strength or intensity of the needling or the bulk of the ball yarns.
- the needling can also result in a constriction, so that there can be an original structure such as that shown in FIG. B. cannot be achieved with two-dimensional, flat-laid fibers.
- a non-woven fiber layer 14 contains worm-shaped ball yarns 15 of various sizes made of spherically entangled fibers 16.
- the ball yarns 15 are needled by means of holding fibers 17 with a carrier layer 18 and fastened thereon, so that overall a textile fabric 19 is present.
- a non-uniform surface 20 with a particularly pronounced structure.
- a fiber layer 21 according to FIG. 1 contains distributed ball yarns 22 made of spherically entangled fibers 23.
- the ball yarns 22 are embedded in a fiber material 24 which fills the spaces 25 between the ball yarns 22 and forms the fiber layer 21 together with them.
- the ball yarns 22 are fastened together with the fiber material 24 by means of holding fibers 26 by needling on a carrier layer 27.
- a cover layer 28 made of a fiber material of a different shape can be placed over the ball yarns 22, which is also connected to the carrier layer 27 by needle punching with the ball yarns 22.
- a fiber layer 30 is given superimposed ball yarns 31 and 31a of different sizes, which are connected to a carrier layer 33 by holding fibers 32 by means of needling.
- a textile fabric 34 with a pronounced structure in the surface 35.
- Fig. 9 shows the construction of a ball yarn 36 from individual fibers 37, which are spherically entangled. They are loosely intertwined entangled, their ends 38 loosely wrapped around other fibers 37, or spherically curled around them, whereby they are held in the fiber structure.
- spherical orientation corresponding to the spherical shape of the ball yarn 36 in the spatial dimensions according to arrows A, B and C.
- the fibers 37 are essentially separated from one another and have a length of at least 15 mm due to smaller or larger air spaces 39, the dimensions of which substantially exceed that of the fiber thickness, and are in contact with one another only through the loose intertwining. There is therefore a structure of the loosely intertwined fibers 37, so that they can be individually grasped and pulled out of the same without any significant resistance and without disintegration of the ball yarn 36.
- the ball yarn 36 therefore has a low, needle density and z. B. a bulky, through which it can be compressed without much effort.
- the ball yarn 36 has a three-dimensional dimension and also an elasticity, by means of which it can essentially or completely resume its original shape after relief.
- This is e.g. B. with laid fibers, d. H. two-dimensional structures or in the case of twisted yarns with their fibers which are closely adjacent due to the rotation and are therefore present in high density.
- there is mechanical strengthening which is caused solely by the spherical interlacing or by spherical curling, this entanglement strength preventing the ball yarn 36 from dissolving.
- the ball yarn of the textile fabric according to the invention can also not be compared with a pimple or a nisse, which is known to consist of a tangle of intertwined fibers which have been drawn into a nodule. (P. Böttcher, Textiltechnik, VEB subuchverlag, Leipzig 1970, pages 750 and 758).
- a nit is also an unwanted or undesirable defective product and has a size of less than 3 mm, i. H. for this reason alone it is not needable and contains e.g. B. only 10 individual fibers.
- the ball yarn according to the invention is z. B. made up of much more than 10 individual fibers.
- the ball yarn can be pre-consolidated before it is used in the textile fabric.
- the natural felting ability of wool fibers can be used, by means of which an additional strength can be achieved in the ball yarn while maintaining its needle density, in addition to the spherical entanglement of the fibers.
- the ball yarn can also be soaked or coated with a binder.
- the loose structure of the same is advantageous because the surface of the individual fibers can be reached by the binder and this can fully penetrate the ball yarn, which z. B. also applies to colorants.
- z. B. pimples or nits or yarns, however, the surface of the individual fibers is blocked by adjacent fibers and therefore not reachable for a binder in the same way as with ball yarn.
- ball yarns are listed in the table below, with ball yarn diameter, fiber values and needling conditions given for different types of fibers.
- the needling conditions are e.g. B. only one parameter in a series of conditions, e.g. B. determined by the qualitative requirements for the ball yarn, or the textile fabric.
- the needle densities or stitch densities can be kept the same for different sizes and types of fibers of the ball yarns; however, the stitch density can also be reduced by 25-50% if this is due to e.g. B. the size of the ball yarn, fiber type or the like is advantageous because there is already some pre-interlacing of the fibers due to the spherical entanglement of the same in the ball yarn.
- the ball diameter, d. H. the size of the ball yarn is z. B. regardless of the fiber length. Thus balls with a diameter of 4 mm and those with a diameter of 25 mm can be produced with the same fiber length.
- the ball size can also depend on the fiber fineness, crimping of the fibers used or their modulus of elasticity.
- the fiber material can therefore be deposited and solidified precisely at a desired location of a fiber layer to be produced or fastened to a carrier layer.
- a layer of larger diameter ball yarns can also be deposited in a metered manner or the gaps between the larger ball yarns can be filled in with smaller ball yarns.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde mit einer nicht gewebten Faserschicht, die mittels Vernadelungsfasern verfestigt ist.
- Bei den bekannten textilen Flächengebilden der eingangs genannten Art den sogenannten Textilverbundstoffen oder Nonwovens, liegt eine gleichmäßige Faserverteilung des aufgelösten Fasermaterials sowie eine gewünschte Kohäsion der Faserschicht vor, wodurch beim Vernadeln günstige Verhältnisse geschaffen werden. Die bekannten Flächengebilde haben daher eine gleichmäßige Oberfläche, und die Faserorientierung entspricht der gewünschten Anisotropie der Eigenschaften des fertigen Erzeugnisses (z. B. R. Krcma, Nonwoven Textiles SNTL Publishers of Technical Literature, Prague 1962, in coedition with Textile Trade Press, Manchester, 1967, Seite 43, oder R. Krcma Handbuch der Textilverbundstoffe, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt/M., Seite 167, 1970). Ein Aufbau der Faserschicht z. B. aus Faserflocken ist zwar möglich, ergibt wegen ihres flachen Querschnittes jedoch keine ausreichend strukturbildende Erhebungen und Vertiefungen an der Oberfläche der Faserschicht. Die bekannten genadelten Flächengebilde werden daher nur beschränkt den Wünschen z. B. nach einer visuell beziehungsweise optisch interessanten oder technisch ungleichmäßigen Gestaltung gerecht.
- Will man eine strukturierte Oberfläche schaffen, so können in einer Fläche abgelegte Fasern durch besondere Benadelungsvorgänge senkrecht zur Fläche unter Schlingenbildung aufgerichtet werden oder man strukturiert die Faserschicht unter besonderer Anordnung und Schrumpfung von Schrumpffasern (z. B. CH-PS 529 247). Farbige Effekte kann man darüber hinaus bekanntlich durch Verwendung von gefärbten Faserflocken, durch Vermischung von Faserfloren verschiedener Farbe, durch Zurücknadeln einer andersfarbigen Faserschicht oder dergleichen erreichen. Obwohl diese Produkte gegenüber auf anderem Wege hergestellten Nadelfilzen gewisse Vorteile aufweisen, ist ihre Herstellung aber erheblich kostspieliger. Insbesondere haben diese Gebilde auch das typisch nachteilige Merkmal von Nadelfilzen, weshalb im Bodenbelagsbereich z. B. wegen ihrer hohen Faserdichte nicht der gewünschte Einrichtungskomfort erreicht werden kann. Für z. B. Schlafdecken und Bekleidung kommen Nadelfilze aus diesem Grunde praktisch gar nicht in Betracht.
- Es sind auch genadelte Teppichböden bekannt geworden, bei denen aus Wolle gesponnene Garne parallel auf einem Träger abgelegt und auf diesem durch Vernadeln befestigt sind, unter anschließender Verklebung mit einem Bindemittel. Durch die gedrehten relativ dicken Garne werden die Wollfasern zwar gut untereinander gebunden, so daß eine anschließende weniger heftige Nadelung als üblich erforderlich ist und eine relativ gute Fadenstruktur erhalten bleibt. Nachteilig ist jedoch bereits der hohe Herstellungsaufwand sowie z. B. eine Beschränkung in Bezug auf Dicke, Farbe oder Musterung. Insbesondere tritt bei einer solchen Ware jede Ungleichmäßigkeit zwischen den parallel gelegten Garnreihen sofort sichtbar auf. Solche Garne können naturgemäß auch nicht mit weiteren, beispielsweise losen Faserschichten zum Zwecke der Musterung gemischt werden.
- Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein textiles Flächengebilde der eingangs geschilderten Art ohne die Nachteile der bekannten Flächengebilde zu schaffen, bei dem z. B. ohne Wärme- oder Druckprozeß oder zusätzliche auf das Fasermaterial der Faserschicht einwirkende Maßnahmen eine z. B. mustergebundene komfortable Oberfläche vorliegen soll, die auf Wunsch ohne großen Aufwand mustermäßig z. B. strukturell oder farblich gestaltet werden kann, und das eine breite Einsatzmöglichkeit zulassen soll.
- Zur Lösung der Aufgabe ist das textile Flächengebilde der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die nichtgewebte, eine uneinheitliche Oberfläche aufweisende Faserschicht voneinander abgegrenzte Fasergebilde aus sphärisch verwickelten Fasern enthält, deren Fasergebilde mittels der Vernadlungsfasern verfestigt sind.
- Ausgehend von der Erkenntnis, daß gedrehte Garne infolge ihrer Vorverfestigung z. B. einer geringeren Nadelverfestigung bedürfen als lose Fasern, jedoch ein kostspieliges Erzeugnis, schwierig dosierbar und schwierig kombinierbar sind, werden hier als die wesentlichen Grundlagen des erfindungsgemäßen Produktes die aus den spärisch verwickelten Fasern bestehenden Gebilde oder Körper vorgeschlagen, die nachfolgend als Kugelgarne bezeichnet werden sollen. Durch ihre Struktur sind die Kugelgarne im Gegensatz zu Fasern oder zu Faserflocken einerseits und Garnen andererseits vorzugsweise mehr oder weniger rieselfähig, was z. B. den Prozeß der Kombination und Legung der Kugelgarne in der Faserschicht wesentlich erleichtert, beziehungsweise erst ermöglicht. Die Gestalt dieser Kugelgarne kann dabei entweder kugelförmig oder kugelartig, d. h. auch länglich beziehungsweise von gestreckter Form sein und ist daher vorzugsweise in einem Querschnitt z. B. wie ein Garn im wesentlichen rund. Bei einem Verhältnis von Länge zu Breite von z. B. etwa 1 : 1 ist das Kugelgarn dann annährend oder vollständig rund, während es bei einem Verhältnis von Breite zu Länge von z. B. etwa 1 : 2 annährend oval und bei einem Verhältnis von Breite zu Länge von z. B. etwa 1 : 3 bis 1 : 5 annährend wurmförmig sein kann. Es kann auch eine zylinderförmige Gestalt haben. Gebilde solcher Art aus z. B. vielen Arten von Textilfasern können infolge ihrer Riesel- und Rollfähigkeit beim Prozeß der Mischung und Schichtenlegung gut gehandhabt werden. Die Kugelgarne enthalten z. B. einzelne Fasern endlicher Länge, und die Gestalt und der runde Querschnitt entsteht durch die sphärisch verwickelte Anordnung der Fasern, die z. B. sphärisch verschlungen oder eingerollt sind. Das Kugelgarn kann aber auch sphärisch verwickelte Stücke von schraubenlinienförmig ineinander gesponnenen Fasern enthalten. Es sind bereits sphärische Faseraggregate bekannt (DE-A-2 811 004), in denen die individuellen miteinander unverdrillten Fasern miteinander verwickelt sind. Diese bestehen aus Klümpchen aus verknäuelten kurzen Fasern oder Fadenstücken und sind als Abdicht- oder Polstermaterial geeignet. Für die ausreichende Verknäuelung ist dabei eine Ansammlung einer Vielzahl von Faserstücken unerwünscht. Die bekannten Faserklümpchen lassen sich nur durch Bindemittel untereinander oder mit einem anderen Material, z. B. auf einem Träger befestigen. Insbesondere auch wegen ihrer kurzen Faserlängen von 3 mm sind sie daher nur beschränkt und ihrer dichten Struktur entsprechend einsatzfähig. So können sie nicht für textile Flächengebilde verwendet werden, wenn Produkte mit geringer Härte und Dichte gewünscht sind oder eine Weiterverarbeitung derselben aufgrund ihrer Struktur unter bindemittelfreier Verfestigung, z. B. für die Herstellung von textilen Flächengebilden, erforderlich ist.
- Verfilzte Fasern- stellen jedoch bekanntlich eine regellose, unentwirrbare Masse, bzw. ein Durcheinander von Fasern in verkreuzter Lage mit hoher Dichte der (Jaumann, Neues großes Handbuch der Textilkunde, Fachbuchverlag Dr. Pfannenberg & Co., Giessen, 1956, 2. Auflage, Seiten 689-693), die mehr als 0,1 gr/cm3,* z. B. bis zu 0,6 gr/cm3 beträgt. (Handbuch für Textilingenieure und Textilpraktiker, Fachteil T 14, E. Wagner, Mechanisch-Technologische-Textitprüfungen, Dr. Spohr-Verlag, Wupperthal-Elberfeld, 1966, 8. Auflage, Seite 293). Aus verfilzten Fasern hergestellte Produkte haben daher bekanntlich auch einen schweren Griff (Fischer-Bobsin, Lexikon Textilveredelung und Grenzgebiete, Verlag Fischer-Bobsin, Dülmen-Daldrup, 1960, 2. Auflage, Seiten 694-695).
- Des weiteren sind kugelige Faserzusammenballungen von 5 mm Durchmesser bekannt (DE-C-1 283 084, bzw. FR-A-1 422835, DE-B-1 561 625 oder DE-A-682 175), bei denen Holzfasern lediglich aneinander gelegt sind und die aus einer wässerigen Suspension zur Vermeidung ihrer Auflösung mittels schwacher, über mehrere Stunden einwirkender Turbulenz derselben hergestellt werden. Die von der Suspension abgetrennten und getrockneten Faserkugeln haben eine Dichte von 0,02-1 und entsprechen in ihrer Größe der Länge der Fasern, die 0,2-15 mm beträgt. Wegen der Abhängigkeit der Kugelgröße von der jeweiligen Faserlänge ist daher ein Aufbau der Kugel aus aneinandergelegten Fasern maßgebend und auf den Einsatz eines ausgewählten Fasermaterials beschränkt. Derartige Fasergebilde sind insbesondere wegen der kurzen Fasern und unter Verwendung von Bindemitteln nur für die Herstellung von Bauplatten, Formkörpern oder Papier geeignet.
- Auch die aus der FR-A-898 980 bekannten brennbaren sphärischen Fasergebilde sind aus verfilzten Fasern aufgebaut und besitzen daher ebenfalls-nicht Eigenschaften, die über eine Verwendung als Brennmaterial hinausgehen.
- Die Kugelgarne des textilen Flächengebildes nach der Erfindung besitzen dagegen Fasern in einer nadelfähigen Dichte und eine Struktur, bei welcher die Fasern infolge ausreichender Länge, vorzugsweise von mindestens 15 mm, im wesentlichen der Krümmung der Kugelgestalt folgend angeordnet sein, beziehungsweise dieser entsprechend orientiert vorliegen können, so daß sie sphärisch verwickelt sind. Wegen der nadelfähigen Dichte kann die Faserschicht des textilen Flächengebildes nach der Erfindung daher nicht nur durch Vernadeln, sondern auch durch Häkeln oder Stricken verfestigt sein.
- Diese und weitere Eigenschaften der Kugelgarne sind auch in der EP-A-0013427, betitelt »Sphärisches Faseraggregat«, beschrieben, auf die zur Erläuterung daher an dieser Stelle Bezug genommen wird.
- Bei den textilen Flächengebilden nach der Erfindung können daher die Fasergebilde als kinetisch selbständige Teile bezeichnet werden, welche die uneinheitliche Oberfläche ergeben, die nach Belieben gemustert z. B. noppenartig strukturiert sein oder verschiedene Farben besitzen kann. Durch die verwickelte Anordnung werden die Fasern im Kugelgarn festgehalten und erhalten z. B. eine gewünschte Vörverfestigung untereinander, ähnlich wie z. B. bei einem üblichen lose gedrehten Fasergarn, so daß, wenn gewünscht, die Verfestigung durch den Nadelprozeß weniger intensiv sein kann und eine größer bleibende Dicke und Elastizität des Produktes sowie eine bessere Aufrechterhaltung der Struktur erreicht werden kann. Infolge der sphärisch verwickelten Fasern befinden sich dieselben z. B. in einer noch ausreichend lockeren Anordnung, so daß die Kugelgarne z. B. aktiv nadelfähig sind. Die Faserschicht kann daher in vorteilhafter Weise durch aus dieser entstammenden Fasern vernadelt sein. Sie können aber auch passiv vernadelt sein, d. h. es können Vernadelungsfasern durch die Kugelgarne hindurchgeführt oder gezogen oder in dieselben hereingeführt sein.
- Durch die Gestalt des Kugetgarns liegt z. B. ein Körper mit abgegrenzter Abmessung und einer geschlossenen Struktur mit nicht parallelen Fasern und mit einer Oberfläche vor, in welcher die Fasern infolge ihrer Anordnung z. B. mit ihren Enden im Inneren des Kugelgarns gehalten und gegen ein unerwünschtes Herausfallen gesichert sind. Trotz ihrer aktiven Nadelfähigkeit weisen die Kugelgarne daher einen größeren Zusammenhalt, z. B. Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit auf als ein bekannter ungedrehter Faserverband, wie z. B. eine Faserflocke, bei der die Oberfläche nach außen abstehende, gegen ein Ausziehen nicht gesicherte Fasern besitzt.
- Unter Vernadlungsfasern sind auch nachfolgend solche zu verstehen, wie sie sich nicht nur durch die Vernadlungstechnik bei Nonwovens, z. B. bei Vliesen oder Textilverbundstoffen, sondern auch beim Häkeln, Stricken oder dergleichen, z. B. aktiv oder passiv eingebunden ergeben können. Das Kugelgarn kann aber auch, z. B. nach einem Vielnadelverfahren, vernäht vorliegen, weshalb z. B. auch Fasern von Nähfäden oder diese selbst als Vernadlungsfasern zu verstehen sind.
- Je nach gewünschter Musterung und/oder Gestalt der Kugelgarne können dieselben in einer Menge von etwa 10-100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Faserschicht vorliegen. Je nach verwendeter Faserart und/oder Menge oder gewünschter Musterung können die runden Kugelgarne einen Durchmesser von 3-50 mm aufweisen. Die wurmförmigen Kugelgarne können eine Dicke von ca. 3-50 mm und eine Länge von z. B. 9-150 mm haben. Die Größe beziehungsweise Dicke der einzelnen Kugeigarne hängt z. B. außer von der Fasereinheit, Faserbeschaffenheit und Faserlänge von der Menge an verwickelten Fasern ab. Im unvernadelten Zustand kann die Faserdichte in einem lose abgelegten Kugelgarn z. B. 0,01 bis 0,1 g/cm3 betragen.
- Das textile Flächengebilde weist somit vorzugsweise neuartige Eigenschaften auf, die z. B. von der Art, Dichte und Vernadelung der Kugelgarne abhängen. Die Kugelgarne können von gleicher oder voneinander verschiedener Beschaffenheit sein. Jedes Kugelgarn kann eine Art von Fasern oder Fasermischungen enthalten oder eine oder mehrere Farben aufweisen. In vorteilhafter Weise können die Kugelgarnfasern von verschiedener Länge und daher kurze Fasern oder solche von z. B. Abfallgarnen, d. h. von verschiedener Herkunft und Farbe enthalten. Es können Naturfasern, wie z. B. Baumwoll- oder Wollfasern oder Tierhaare wie Ziegenhaar, Pelzhaare oder dergleichen, oder Synthesefasern verschiedener Art, beispielsweise ein oder mehrere Multifilamente, wie z. B. solche aus Polyamid, Polypropylen, Polyester, Glasfasern oder dergleichen verwendet werden, wobei texturierte z. B. gekräuselte Fasern eine zusätzliche Strukturierung und Bausch ergeben können. Es können auch gemischte Kugelgarne aus Naturfasern und Kugelgarne aus Synthesefasern vorliegen. Die Stapellängen können im Rahmen der Herstellungsmöglichkeiten beliebig gewählt werden und liegen z. B. bei 40-120 mm. Die Fasertiter können zwischen etwa 3 dtex und 100 dtex, vorzugsweise zwischen 6 und 40 dtex liegen, wobei es günstig sein kann, für z. B. eine gewünschte Strukturierung einen Anteil Grobfasern beizumischen.
- In vorteilhafter Weise kann Kugelgarn neben Kugelgarn liegen. Dadurch kann ein einschichtiges Gebilde und damit ein einschichtiges textiles Flächengebilde gebildet sein, das z. B. eine Dicke besitzt, die der Dicke des Kugelgarns nach dem Vernadeln entspricht. Es können aber auch übereinandergelegte Kugelgarne vorliegen, so daß eine entsprechend dickere Faserschicht gebildet sein kann, und die Kugelgarne können verschiedene Größen oder Durchmesser haben und z. B. verschieden große Kugelgarne können miteinander gemischt sein. Die Faserschicht kann aus einer Schicht aus Kugelgarnen großen Durchmessers und einer darüber gelegten Schicht aus Kugelgarnen von kleineren Durchmesser aufgebaut sein und beide Schichten durch Vernadelung verfestigt sein.
- In einer weiteren Ausführungsform können die Kugelgarne in der Faserschicht auch mit einem Fasermaterial, z. B. dem gleichen, wie vorstehend beschrieben für das Kugelgarn, jedoch von anderer Gestalt, z. B. mit länglichen Faserstücken, Faserflocken oder Fasern selbst gemischt vorliegen oder darin eingebettet sein, wenn dieses z. B. für eine zusätzliche Verfestigung, Musterung oder Auffüllung von Zwischenräumen zwischen den Kugelgarnen erwünscht ist. Eine Mischung von Kugelgarnen mit einem anderen Fasermaterial kann bei Verwendung des textilen Flächengebildes nach der Erfindung für z. B. Oberbekleidungszwecke vorteilhaft sein.
- Die Fasergebildeschicht kann aber auch mit einer Trägerschicht vernadelt sein, so daß die Kugelgarne auf dieser befestigt sind.
- Die Kugelgarne können aber insbesondere auch auf der Trägerschicht lose abgelegt und mit dieser durch Vernadeln verbunden sein. Die Trägerschicht kann ein passiv nadelfähiges Flächengebilde, wie z. B. eine Kunststoffolie, Gitterfolie, ein Netz, ein Gewebe, ein Gewirk, Faserverbundstoff, Papier, Pappe oder dergleichen sein. In einer weiteren Ausführungsform kann. die Trägerschicht aber auch ein aktiv nadelfähiges Flächengebilde sein, so daß das textile Flächengebilde zusätzlich von der nadelfähigen Trägerschicht her vernadelt sein kann. Weiterhin kann über der Faserschicht mit den Kugelgarnen eine Schicht aus einem Material anderer Gestalt wie die Kugelgarne befestigt sein, das z. B. aus Textilfasern bestehen oder von nichttextiler Beschaffenheit oder Zusammensetzung und z. B. von der Art derjenigen der Trägerschicht durch Vernadeln verbunden sein. Durch die Deckschicht kann eine Schädigung durch eine zu starke aktive Vernadelung von stark vorverfestigten Kugelgarneh vermieden werden. Die Gefahr einer Schädigung der Kugelgarne kann aber auch durch das zuvor beschriebene Mischen derselben mit einem anderen Fasermaterial vermieden werden.
- Vorzugsweise enthält die Faserschicht über eine gesamte Ausdehnung des textilen Flächengebildes die Kugelgarne; diese können aber auch nur auf einem Teil der Ausdehnung des textilen Flächengebildes mustermäßig vorliegen. Auf diese Weise können textile Flächengebilde mit beliebig gewünschter Struktur, beliebiger Beschaffenheit und beliebigem Aussehen und auch z. B. einer ästhetischen Musterung geschaffen werden. Das textile Flächengebilde nach der Erfindung kann für einen Textilstoff, z. B. einen Boden- oder Wandbelag, eine Schlafdecke, für Bekleidungsstoffe, für Dekorationsstoffe oder textile Bezugsstoffe, die z. B. zum Beziehen von Polstermöbeln, aber auch für Isolationszwecke verwendet werden. Die Kugelgarne können in der Art wie z. B. durch Verwickeln oder durch Knäueln von Fasern zu Kugeln oder länglichen Gebilden zwischen den Fingern der Hand hergestellt werden. Technisches Herstellungsverfahren für sphärische Faseraggregate sind z. B. durch die bereits erwähnte DE-A-2 811 004 bekannt. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 ein textiles Flächengebilde im Schnitt in schematischer, schaubildlicher Darstellung,
- Fig. 2 ein textiles Flächengebilde mit einer Trägerschicht im Schnitt in schematischer Darstellung,
- Fig. 3 einen Teil des Flächengebildes von Fig. 2 in einer Ansicht gemäß Pfeil C,
- Fig. 4einen Teil von Fig. 2 in vergrößerter Darstellung vor der Vernadetung,
- Fig. 5 ein anderes textiles Flächengebilde mit Trägerschicht im Schnitt in schematischer Darstellung,
- Fig. 6 einen Teil des Flächengebildes von Fig. 5 in einer Ansicht gemäß Pfeil D,
- Fig. 7 ein weiteres textiles Flächengebilde im Schnitt in schematischer Darstellung,
- Fig. 8 ein weiteres textiles Flächengebilde im Schnitt in schematischer Darstellung, und
- Fig. 9 ein Kugelgarn im Schnitt in schematischer Darstellung.
- Ein textiles Flächengebilde 1 besteht gemäß Fig. 1 aus einer nichtgewebten Faserschicht 2, die einzelne Fasergebilde 3 enthält. Jedes Fasergebilde 3 ist aus Fasern 4 aufgebaut, die sphärisch verwickelt, z. B. in der Art eines Knäuels verschlungen, beziehungsweise eingerollt sind. Die Fasergebilde 3 sind voneinander abgegrenzte runde Körper, d. h. runde Kugelgarne 3a, aus welchen die Faserschicht 2 aufgebaut ist. Die Kugelgarne 3a und damit die Faserschicht 2 sind vernadelt und durch aus den Kugelgarnen 3a entstammende Haltefasern 5 verfestigt. Die nadelfähigen Fasern 4 können daher von Nadeln, wie sie zum Verfestigen von textilen Flächengebilden in der Nadelfilztechnik verwendet werden, ohne großen Widerstand und ohne wesentliche Zerstörung der Faserschicht und auch ohne übermäßige Abnutzung der Nadeln ergriffen und in Richtung quer zur Flächenebene der Faserschicht 2 durch die Kugelgarne 3a hindurch geführt werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das textile Flächengebilde 1 allein aus der aus den Kugelgarnen 3a aufgebauten Faserschicht 2, die vorzugsweise eine regelmäßige Gestalt und im wesentlichen gleiche Abmessungen haben, und hat daher eine Dicke A, die gleich einem Durchmesser B des einzelnen vernadelten Kugelgarns 3a ist. Die Verfestigung kann aber auch mit anderen geeigneten Nadeltechniken z. B. mit Maliwatt-, Malimo oder Malipolverfahren erfolgt sein. Infolge der Kugelgarne 3a besitzt das textile Flächengebilde 1 eine uneinheitliche, z. B. noppenartige, d. h. strukturierte Oberfläche 6. Wenn erforderlich oder gewünscht, können die Faserschichten 2 oder gegebenenfalls abstehende oder herausstehende Haltefasern 5 zusätzlich durch ein Bindemittel (nicht gezeigt), z. B. durch Tränken mit demselben und anschließendes Trocknen verfestigt werden.
- Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, liegt eine nichtgewebte Faserschicht 7 aus Kugelgarnen 8 mit sphärisch verwickelten Fasern 9 vor und besitzt daher eine uneinheitliche, z. B. strukturierte Oberfläche 11. Mittels vernadelten Haltefasern 10, die aus den Kugelgarnen 8 entstammen können, ist die Faserschicht 7 mit einer Trägerschicht 12, z. B. aus einem Vliesstoff verbunden, so daß ein textiles Flächengebilde 13 vorliegt.
- Wie Fig. 4 zeigt, besitzen die Kugelgarne 8 im abgelegten unvernadelten Zustand eine runde Gestalt. Durch das Vernadeln werden die runden Kugelgarne platt beziehungsweise flachgedrückt (Fig. 2), was z. B. von der Stärke oder Heftigkeit der Vernadelung oder der Bauschigkeit der Kugelgarne abhängt. Durch das Vernadeln kann auch eine Einschnürung erfolgen, sodaß eine originelle Struktur vorliegen kann, wie sie z. B. mit zweidimensionalen, flach gelegten Fasern nicht erreicht werden kann.
- Nach Fig. und 6 enthält eine nichtgewebte Faserschicht 14 wurmförmige Kugelgarne 15 von verschiedener Größe aus sphärisch verwickelten Fasern 16. Die Kugelgarne 15 sind mittels Haltefasern 17 mit einer Trägerschicht 18 vernadelt und auf dieser befestigt, sodaß insgesamt ein textiles Flächengebilde 19voriiegt. Infolge der verschiedenen Größen und der Gestalt der Kugelgarne 15 liegt eine uneinheitliche Oberfläche 20 mit besonders ausgeprägter Struktur vor.
- Eine Faserschicht 21 nach Fig. enthält verteilt angeordnete Kugelgarne 22 aus sphärisch verwickelten Fasern 23. Die Kugelgarne 22 sind in ein Fasermaterial 24 eingebettet, welches die Räume 25 zwischen den Kugelgarnen 22 ausfüllt und zusammen mit diesen die Faserschicht 21 bildet. Die Kugelgarne 22 sind zusammen mit dem Fasermaterial 24 mittels Haltefasern 26 durch Vernadeln auf einer Trägerschicht 27 befestigt. Wie in einem Abschnitt E von Fig. 7 gezeigt, kann über die Kugelgarne 22 eine Deckschicht 28 aus einem Fasermaterial anderer Gestalt gelegt sein, die durch Vernadelung zugleich mit den Kugelgarnen 22 mit der Trägerschicht 27 verbunden ist. Die Faserschicht 21 mit den Kugelgarnen 22 dem Fasermaterial 24 und der Deckschicht 28 bildet zusammen mit der Trägerschicht 27 wiederum ein textiles Flächengebilde 29 mit einer z. B. gemusterten Oberfläche. Wie Fig. 8 zeigt, erhält eine Faserschicht 30 übereinandergelegte Kugelgarne 31 und 31a von verschiedenener Größe, die durch Haltefasern 32 mittels Vernadeln mit einer Trägerschicht 33 verbunden sind. Es liegt ein textiles Flächengebilde 34 mit ausgeprägter Struktur in der Oberfläche 35 vor.
- Es können auch schrumpffähige Fasern im Kugelgarn vorliegen, so daß beim Schrumpfen sowohl Kugelgarn gegen Kugelgarn als auch das Kugelgarn gegen einen Untergrund, d. h.. eine Trägerschicht schrumpfen kann. Dabei tritt z. B. kein Breitensprung auf, da infolge der Verwendung des Kugelgarns sich die Schrumpfung nicht auf die Warenbreite auswirken kann. Fig. 9 zeigt noch den Aufbau eines Kugelgarns 36 aus einzelnen Fasern 37, die sphärisch verwickelt vorliegen. Sie sind locker ineinander verschlungen, wobei ihre Enden 38 locker um andere Fasern 37 geschlungen, beziehungsweise um diese herum sphärisch eingerollt sind, wodurch sie im Faserverband festgehalten werden. Man erkennt die sphärische Orientierung entsprechend der Kugelform des Kugelgarns 36 in den Raumdimensionen gemäß Pfeilen A, B und C.
- Die Fasern 37 liegen durch kleinere oder größere Lufträume 39, deren Dimensionen diejenige der Faserdicke wesentlich übersteigt, im wesentlichen voneinander getrennt und mit einer Länge von mindestens 15 mm vor und stehen nur durch die lockere Verschlingung miteinander in Berührung. Es liegt daher eine Struktur der locker verschlungenen Fasern 37 vor, so daß dieselben einzeln erfaßbar sind und ohne wesentlichen Widerstand und ohne Auflösung des Kugelgarns 36 einzeln aus demselben herausgezogen werden können. Das Kugelgarn 36 besitzt daher eine geringe, nadelfähige Dichte und z. B. eine Bauschigkeit, durch welche es sich ohne großen Kraftaufwand zusammendrücken läßt. Infolge der sphärisch verwickelten Fasern 37 besitzt das Kugelgarn 36 eine dreidimensionale Ausdehnung und auch eine Elastizität, durch welche es nach Entlastung im wesentlichen oder zur Gänze seine ursprüngliche Gestalt wieder'annehmen kann. Dieses ist z. B. bei flach gelegten Fasern, d. h. zweidimensionälen Gebilden oder bei gedrehten Garnen mit ihren durch Drehungserteilung eng aneinanderliegenden und daher in hoher Dichte vorliegenden Fasern nicht erreichbar. Gegenüber Garnen liegt eine mechanische Verfestigung vor, die allein durch die sphärische Verschlingung oder durch sphärisches Einrollen hervorgerufen wird, wobei diese Verschlingungsfestigkeit ein Auflösen des Kugelgarns 36 verhindert. Sie kann z. B. durch gekräuselte Fasern, z. B. unter Verwendung von 40% Polypropylenfasern erhöht werden.
- Die Fasergebilde aus den sphärisch verwickelten Fasern, wie sie im textilen Flächengebilde nach der Erfindung vorliegen, besitzen, z. B. gegenüber den bereits geschilderten bekannten harten Gebilden aus verfilzten kurzen Fasern vollständig andere Eigenschaften, die wegen ihrer hohen Dichte z. B. von Nadeln nicht durchdrungen und im übrigen wegen ihrer geringen Faserlänge von 3 mm von denselben nicht erfaßt werden können, d. h. nicht nadelfähig sind. Das Kugelgarn des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes läßt sich auch nicht mit einer Noppe oder einer Nisse vergleichen, die bekanntlich aus einem Gewirr verschlungener zu einem Knötchen zusammengezogenen Fasern besteht. (P. Böttcher, Textiltechnik, VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1970, Seiten 750 und 758). Sie sind daher ebenfalls harte Gebilde mit hoher Dichte aus verfilzten Fasern und können daher ebenfalls nicht im textilen Flächengebilde nach der Erfindung verwendet werden. Eine Nisse ist darüber hinaus ein ungewolltes beziehungsweise unerwünschtes Fehlprodukt und besitzt eine Größe von weniger als 3 mm, d. h. sie ist bereits aus diesem Grunde nicht nadelfähig und enthält z. B. nur 10 Einzelfasern. Das erfindungsgemäß vorliegende Kugelgarn ist dagegen z. B. aus wesentlich mehr als 10 Einzelfasern aufgebaut.
- Das Kugelgarn kann vor seiner Verwendung im textilen Flächengebilde vorverfestigt sein. Hierfür kann die natürliche Filzfähigkeit von Wollfasern ausgenutzt werden, durch welche im Kugelgarn unter Beibehaltung seiner nadelfähigen Dichte über die sphärische Verwicklung der Fasern hinaus eine zusätzliche Festigkeit erreicht werden kann. Das Kugelgarn kann aber auch mit einem Bindemittel getränkt oder beschichtet werden. Hierbei ist die lockere Struktur desselben von Vorteil, weil die Oberfläche der Einzelfasern für das Bindemittel erreichbar ist und dieses in das Kugelgarn voll eindringen kann, was z. B. auch für Färbemittel gilt. Bei z. B. Noppen oder Nissen oder auch Garnen ist dagegen die Oberfläche der Einzelfasern durch benachbarte Fasern blockiert und daher für ein Bindemittel nicht in derselben Weise wie beim Kugelgarn erreichbar.
-
- Die Vernadelungsbedingungen sind z. B. nur ein Parameter in einer Reihe von Bedingungen, die z. B. durch die qualitativen Anforderungen für das Kugelgarn, beziehungsweise das textile Flächengebilde bestimmt werden. Die Nadeldichten, beziehungsweise Stichdichten können für verschiedene Größen und Faserarten der Kugelgarne gleich gehalten werden; es kann jedoch auch eine Reduktion der Stichdichte von 25-50% erfolgen, wenn diese aufgrund z. B. der Größe des Kugelgarns, Fasertyp oder dergleichen vorteilhaft ist, weil bereits eine gewisse Vorverflechtung der Fasern durch die sphärische Verwicklung derselben im Kugelgarn vorliegt. Der Kugeldurchmesser, d. h. die Größe des Kugelgarns ist z. B. unabhängig von.der Faserlänge. So können mit der gleichen Faserlänge Kugeln von 4 mm Durchmesser und solche von 25 mm Durchmesser hergestellt werden. Die Kugelgröße kann weiterhin abhängig sein von der Faserfeinheit, einer Kräuselung der verwendeten Fasern oder deren E-Modul.
- Aufgrund der Riesel- und Rollfähigkeit kann eine Vielzahl von Kugelgarnen nach der Erfindung in willkürlicher Verteilung, z. B. ungeordnet oder statistisch verteilt, in einer einzigen Schicht oder in mehreren Schichten übereinander abgelegt werden. Man kann somit eine Faserschicht mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur, z. B. visuellen Eindruck, herstellen. Es kann jedoch auch eine dosierte, d. h. geordnete Ablage einer Vielzahl von Kugelgarnen in einer gewünschten vorgegebenen Anordnung der Kugelgarne, z. B. in einem Muster, reihenförmig, karreeförmig oder dergleichen erfolgen. Durch geordnete Ablage läßt sich das in Form der Kugelgarne vorliegende Fasermaterial in gewünschter Weise z. B. für eine Vernadlung in überraschender Weise dosieren. Das Fasermaterial kann daher genau an einem gewünschten Ort einer herzustellenden Faserschicht abgelegt und verfestigt oder auf einer Trägerschicht befestigt werden. Es kann eine Anordnung in z. B. parallelen Reihen z. B. auch mit gegeneinander versetzten Kugelgarnen erfolgen, was bisher mit Fasergebilden von anderer Gestalt, wenn überhaupt, nur mit einem entsprechenden Aufwand möglich gewesen ist. So lassen sich z. B. gewebeähnliche Strukturen ausgebilden.. Es kann aber auch zunächst eine Schicht aus Kugelgarnen größeren Durchmessers dosiert abgelegt oder die zwischen den größeren Kugelgarnen befindlichen Lücken mit kleineren Kugelgarnen dosiert ausgefüllt werden.
Claims (17)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT79105380T ATE6678T1 (de) | 1979-01-09 | 1979-12-27 | Textiles flaechengebilde und dessen verwendung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH15779A CH625931B (de) | 1979-01-09 | 1979-01-09 | Textiles flaechengebilde und dessen verwendung. |
CH157/79 | 1979-01-09 | ||
CH1015279 | 1979-11-14 | ||
CH10152/79 | 1979-11-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0013428A1 EP0013428A1 (de) | 1980-07-23 |
EP0013428B1 true EP0013428B1 (de) | 1984-03-14 |
Family
ID=25683692
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19790105380 Expired EP0013428B1 (de) | 1979-01-09 | 1979-12-27 | Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung |
EP19790105379 Expired EP0013427B1 (de) | 1979-01-09 | 1979-12-27 | Sphärisches Faseraggregat |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19790105379 Expired EP0013427B1 (de) | 1979-01-09 | 1979-12-27 | Sphärisches Faseraggregat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4481247A (de) |
EP (2) | EP0013428B1 (de) |
AR (2) | AR225161A1 (de) |
AU (2) | AU529361B2 (de) |
CA (2) | CA1165987A (de) |
DE (4) | DE2966817D1 (de) |
DK (2) | DK149367C (de) |
NZ (2) | NZ192534A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929382A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-03-08 | Falke Garne Zweigniederlassung | Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies |
DE10132103C1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-04-30 | Filzfabrik Fulda Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes |
DE102006001093A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | TESCH, Günter | Textiler Boden- und Wandbelag mit einer kugelförmige Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0053700B1 (de) * | 1980-12-10 | 1986-04-30 | S.A. Breveteam | Ungewebter Bodenbelag |
DE3169433D1 (en) * | 1980-12-10 | 1985-04-25 | Breveteam Sa | Non woven textile sheet |
US4618531A (en) * | 1985-05-15 | 1986-10-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester fiberfill and process |
US4794038A (en) * | 1985-05-15 | 1988-12-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyester fiberfill |
CH671011A5 (de) * | 1986-08-29 | 1989-07-31 | Breveteam Sa | |
CH676358A5 (de) * | 1986-08-29 | 1991-01-15 | Breveteam Sa | |
CA1303837C (en) * | 1987-01-12 | 1992-06-23 | Gunter Tesch | Fiber containing aggregat and process for its preparation |
DE3700681A1 (de) * | 1987-01-12 | 1988-07-21 | Breveteam Sa | Sphaerisches faseraggregat, insbesondere als fuell- oder polstermaterial |
DE3700680A1 (de) * | 1987-01-12 | 1988-07-21 | Breveteam Sa | Faserkugeln enthaltendes fuellgut, insbesondere fuer decken oder als polstermaterial |
CH677659A5 (de) * | 1987-11-19 | 1991-06-14 | Breveteam Sa | |
CH679822B5 (de) * | 1988-01-12 | 1992-10-30 | Breveteam Sa | |
CH676079A5 (de) * | 1988-03-28 | 1990-12-14 | Tesch G H | |
CH679370A5 (de) * | 1989-07-10 | 1992-02-14 | Tesch G H | |
FI85033C (fi) * | 1990-03-08 | 1992-02-25 | Scanwoven Ab Oy | Vaddmatta samt foerfarande foer tillverkning av densamma. |
DE4217440C2 (de) * | 1992-05-26 | 1995-03-30 | Tesch G H | Verfahren zur Herstellung eines genadelten Teppichs und genadelter Teppich |
DE4244252C2 (de) * | 1992-12-27 | 1998-07-16 | Guenter Tesch | Textiler Bodenbelag mit aus sphärisch verwickelten, textilen Fasern bestehenden kugelförmigen Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4244251C2 (de) * | 1992-12-27 | 1998-07-23 | Guenter Tesch | Verfahren zur Verfestigung eines textilen Bodenbelages und gleichzeitigen Befestigung desselben auf einem Untergrund |
DK0963474T3 (da) * | 1997-01-10 | 2002-07-01 | Falke Garne Zweigniederlassung | Flad dannelse, især en fiberdug |
CH693750A5 (de) * | 1999-08-20 | 2004-01-15 | Gunter Tesch | Textiles Gebilde, insbesondere Flaechengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung. |
KR20030065784A (ko) * | 2002-02-01 | 2003-08-09 | 하종언 | 반발성이 우수한 부직포 |
US7111342B2 (en) * | 2002-08-26 | 2006-09-26 | The Felters Group | Interior treatments and furniture of fibrous felt construction |
DE102004028801B4 (de) * | 2004-06-15 | 2010-09-09 | Findeisen Gmbh | Nadelvlies mit Oberflächenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvlieses mit Oberflächenstruktur |
GB2427357A (en) * | 2005-06-22 | 2006-12-27 | Bandvulc Tyres Ltd | Carpet underlay |
ITAR20090016A1 (it) * | 2009-03-19 | 2010-09-20 | Gualtieri Marco | Elemento lastriforme di tessuto non tessuto, particolarmente per imbottiture e isolanti termici ed acustici, e suo procedimento realizzativo |
WO2014116439A1 (en) * | 2013-01-22 | 2014-07-31 | Primaloft, Inc. | Blowable insulation material with enhanced durability and water repellency |
DE102014002060B4 (de) * | 2014-02-18 | 2018-01-18 | Carl Freudenberg Kg | Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP3215663B1 (de) * | 2014-11-07 | 2021-09-29 | The North Face Apparel Corp. | Konstrukte zur verteilung von füllmaterial |
DE102016110895A1 (de) * | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Ivonne Bonatz | Vernähter Filzverbund |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1731591A (en) * | 1925-11-26 | 1929-10-15 | Romane Georges | Imitation astrakhan fur and process for manufacturing the same |
US3243861A (en) * | 1963-02-13 | 1966-04-05 | Kendall & Co | Method of making a textured nonwoven fabric |
US3457738A (en) * | 1968-02-07 | 1969-07-29 | Burlington Industries Inc | Ornamental fabric |
BE728622A (de) * | 1968-03-16 | 1969-08-01 | ||
DE2014970A1 (de) * | 1970-03-28 | 1971-10-14 | Oskar DiIo KG, 6930 Eberbach | Vorrichtung zum Vernadeln von Faser lunten mit einem Faservlies |
US3788935A (en) * | 1970-05-27 | 1974-01-29 | Gen Technologies Corp | High shear-strength fiber-reinforced composite body |
JPS5857536B2 (ja) * | 1977-03-14 | 1983-12-20 | セントラル硝子株式会社 | 繊維塊状体の製造装置 |
-
1979
- 1979-12-27 EP EP19790105380 patent/EP0013428B1/de not_active Expired
- 1979-12-27 DE DE7979105380T patent/DE2966817D1/de not_active Expired
- 1979-12-27 DE DE7979105379T patent/DE2966997D1/de not_active Expired
- 1979-12-27 EP EP19790105379 patent/EP0013427B1/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-03 AU AU54308/80A patent/AU529361B2/en not_active Ceased
- 1980-01-03 AU AU54309/80A patent/AU530341B2/en not_active Ceased
- 1980-01-03 US US06/109,302 patent/US4481247A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-07 NZ NZ19253480A patent/NZ192534A/xx unknown
- 1980-01-07 NZ NZ19253580A patent/NZ192535A/xx unknown
- 1980-01-08 CA CA000343259A patent/CA1165987A/en not_active Expired
- 1980-01-08 DE DE19808000281U patent/DE8000281U1/de not_active Expired
- 1980-01-08 DE DE19808000301U patent/DE8000301U1/de not_active Expired
- 1980-01-08 AR AR27956680A patent/AR225161A1/es active
- 1980-01-08 CA CA000343260A patent/CA1151408A/en not_active Expired
- 1980-01-08 AR AR27956580A patent/AR226834A1/es active
- 1980-01-08 DK DK8780A patent/DK149367C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-01-08 DK DK8880A patent/DK148715C/da not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929382A1 (de) * | 1999-06-28 | 2001-03-08 | Falke Garne Zweigniederlassung | Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies |
DE19929382B4 (de) * | 1999-06-28 | 2007-01-04 | Horus Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Nadelvlieses sowie ein Nadelvlies |
DE10132103C1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-04-30 | Filzfabrik Fulda Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes |
DE102006001093A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | TESCH, Günter | Textiler Boden- und Wandbelag mit einer kugelförmige Faseraggregate enthaltenden Sichtschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4481247A (en) | 1984-11-06 |
DE8000281U1 (de) | 1980-07-10 |
DK149367C (da) | 1986-11-24 |
DE2966997D1 (en) | 1984-06-20 |
CA1165987A (en) | 1984-04-24 |
EP0013427B1 (de) | 1984-05-16 |
AU5430980A (en) | 1980-07-17 |
DK8880A (da) | 1980-07-10 |
EP0013427A1 (de) | 1980-07-23 |
DE2966817D1 (en) | 1984-04-19 |
AR226834A1 (es) | 1982-08-31 |
CA1151408A (en) | 1983-08-09 |
AR225161A1 (es) | 1982-02-26 |
AU529361B2 (en) | 1983-06-02 |
AU5430880A (en) | 1980-07-17 |
NZ192535A (en) | 1982-03-30 |
AU530341B2 (en) | 1983-07-14 |
DK148715B (da) | 1985-09-09 |
DK148715C (da) | 1986-04-01 |
DE8000301U1 (de) | 1980-07-24 |
DK149367B (da) | 1986-05-20 |
DK8780A (da) | 1980-07-10 |
EP0013428A1 (de) | 1980-07-23 |
NZ192534A (en) | 1982-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013428B1 (de) | Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung | |
DE3145137C2 (de) | "Verbessert bügelbarer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung" | |
DE2828394C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials | |
DE102014002060B4 (de) | Volumenvliesstoffe, Verwendungen davon und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4413030A (en) | Fiber aggregate | |
DE69421612T2 (de) | Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm | |
DE1917848B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn | |
DE1560653B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines gebundenen Faservlieses | |
EP3133196B1 (de) | Volumenvliesstoff | |
DE2856902A1 (de) | Inter-lining fibrous material | |
EP0276682B1 (de) | Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1099983B (de) | Waschbarer ungewebter Faserstoff | |
EP0054686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde | |
CH675118A5 (en) | Filling material with fibre balls for quilts etc. | |
DE10132103C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes | |
DE2365243A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der formstabilitaet und mechanischer eigenschaften von nadel-vliesstoffen | |
DE7604392U1 (de) | Elastische nichtgewebte futterstoffbahn | |
EP0053701B1 (de) | Ungewebtes textiles Flächengebilde | |
DE1885517U (de) | Ungewebter schichtstoff. | |
DE2449669A1 (de) | Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch | |
DE4214869C2 (de) | Textiles Flächengebilde | |
EP0053700A1 (de) | Ungewebter Bodenbelag | |
DE3334668C2 (de) | Textiles Flächengebilde mit florartigen Veredlungseffekten und seine Verwendungen | |
EP0053702B1 (de) | Faserstrang und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1560855A1 (de) | Nicht verwebter Textilstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed | ||
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BREVETEAM S.A. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 6678 Country of ref document: AT Date of ref document: 19840315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2966817 Country of ref document: DE Date of ref document: 19840419 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 79105380.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19961101 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19981109 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19981110 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19981111 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981113 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19981116 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19981231 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 19991227 *BREVETEAM S.A. |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990205 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990226 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19991226 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19991226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19991227 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19991227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19991230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 19991226 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 79105380.4 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 19991227 |