EP0013028A1 - Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkendem Polydimethylsiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkendem Polydimethylsiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0013028A1
EP0013028A1 EP79105371A EP79105371A EP0013028A1 EP 0013028 A1 EP0013028 A1 EP 0013028A1 EP 79105371 A EP79105371 A EP 79105371A EP 79105371 A EP79105371 A EP 79105371A EP 0013028 A1 EP0013028 A1 EP 0013028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
water
component
composition according
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013028B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Hachmann
Dieter Dr. Jung
Alexander Dr. Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0013028A1 publication Critical patent/EP0013028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013028B1 publication Critical patent/EP0013028B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones

Definitions

  • the undesired strong foaming of detergents can be suppressed by adding foam-suppressing polydimethylsiloxanes. It is also known that the state of distribution of the siloxanes in the detergent plays an important role in the effectiveness. If the siloxanes are added to the slurry before the atomization drying, this results in a homogeneous distribution state in which there is also no impairment of the washing power, but at the same time the foam-suppressing effect in some cases drops considerably.
  • DE-AS 23 38 468 describes a detergent in which the siloxane is incorporated into a carrier substance which is free from surface-active substances and is impenetrable to detergents.
  • the purpose of this measure is to prevent an interaction between the detergents contained in the detergent and the siloxane and thus to prevent a drop in activity during mixing and storage.
  • the powder component (A) which consists of particles with an average grain size of 0.1 to 1 mm, contains 1 to 10, preferably 2 to 8% by weight of a polydimethylsiloxane, for example one of the general formula, as a foam-suppressing component where n is a number from 20 to 2000, preferably 40 to 1000.
  • the siloxane is in admixture with finely divided silica having a large active surface prior namely in the weight ratio of siloxane to silica is from 100: 1 to 5: 1, preferably 50: 1 to 1 0: 1.
  • Suitable for this purpose is particularly precipitated silica, or by thermal decomposition of silicon tetrachloride produced silicon dioxide (Aerosil).
  • This silicon dioxide which has an active surface area of 100 to 180 m 2 / g, can also be silanized.
  • Silanized silica is obtained, for example, by reacting part of the OH groups, the proportion of which is usually about 70 to 90 meq per 100 g of silica, with dimethyldichlorosilane or trimethylchlorosilane.
  • silanized "Aerosil” for example, 35 to 50 mVal OH groups per 100 g are substituted by siloxane groups.
  • component (A) contains 2 to 15% by weight, preferably 3 to 8% by weight, of at least one nonionic surfactant.
  • Suitable surfactants are, in particular, ethoxylated aliphatic alcohols having 12 to 20 carbon atoms and 4 to 20, preferably 5 to 15, ethylene glycol ether groups (EO groups).
  • Ethoxylation products of alkylphenols, fatty acids, fatty acid amides, thioalcohols and vicinal diols, each having 12 to 20 carbon atoms in the hydrophobic radical and 4 to 20, preferably 5 to 15, EO groups can also be used.
  • Mixtures of higher ethoxylated compounds containing 7 to 15 EO groups and lower ethoxylated compounds having 3 to 6 EO groups can also be used, for example in a ratio of 4: 1 to 1: 2.
  • the powder component (A) further contains 1 to 10, preferably 3 to 8% by weight of at least one water-soluble cellulose ether.
  • Carboxymethyl cellulose is preferably used in the form of the Na or K salt.
  • methyl and hydroxyethyl cellulose and mixed cellulose ethers such as methyl carboxymethyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose and methyl hydroxybutylene cellulose. Mixtures of the cellulose ethers mentioned above can also be present.
  • Another component of powder component (A) is a water-soluble or dispersible inorganic salt in an amount of 70 to 95, preferably 75 to 90% by weight.
  • a water-soluble or dispersible inorganic salt in an amount of 70 to 95, preferably 75 to 90% by weight.
  • the potassium salts can also be used.
  • the powder component (B), in which the particles have a particle size of 0.1 to 2.5 mm, preferably 0.2 to 1.5 mm, contains at least one anionic, nonionic or zwitterionic surfactant, skeletal salts and other, non-bleaching detergent components , which include washing alkalis, graying inhibitors, optical brighteners, stabilizers, neutral salts and dyes, but not per compounds or bleaches containing active chlorine, bleach activators and enzymes which are not stable under the conditions of hot spray drying.
  • Anionic surfactants suitable for the production of component (B) are those of the sulfonate or sulfate type, in particular alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, alkyl sulfonates and ⁇ -sulfofatty acid esters, primary alkyl sulfates and the sulfates of ethoxylated, 2 to 3 glycol ether groups having higher molecular weight alcohols.
  • alkali soaps from fatty acids of natural or synthetic origin for example the sodium soaps from coconut, palm kernel or tallow fatty acids and, if further foam damping is desired, also those from hydrogenated rapeseed or fish oil fatty acids.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of the sodium salts. If the anionic and zwitterionic compounds mentioned have an aliphatic hydrocarbon radical, this should preferably be straight-chain and have 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms. In the compounds having an araliphatic hydrocarbon radical, the preferably unbranched alkyl chains contain 6 to 16, in particular 10 to 14, carbon atoms. Suitable nonionic surfactants are, in particular, ethoxylation products of saturated or monounsaturated aliphatic primary alcohols having 12 to 24, preferably 12 to 18 carbon atoms and 3 to 20, in particular 4 to 15, ethylene glycol ether groups.
  • Suitable alcohols from which the present ethoxylation products are derived are, for example, those of natural origin, such as coconut oil or tallow fatty alcohols or oleyl alcohol, furthermore oxo alcohols or synthetic alcohols obtained by ethylene polymerization.
  • nonionic surfactants are ethoxylation products of secondary alcohols and vicinal diols each having 12 to 18 carbon atoms and of alkylphenols with 6 to 12 carbon atoms in the alkyl radical, the number of glycol ether groups likewise being 3 to 20, preferably 4 to 15.
  • Alcohols and alkylphenols can also be replaced in whole or in part by those which, in the course of their preparation, are added with 0.5 to 3 moles of propylene oxide per mole of starting compound and only in the second stage the envisaged amount of ethylene oxide.
  • those nonionic surfactants which are derived from the abovementioned compounds and which have ethylene glycol and propylene glycol ether groups in a different order may also be present, for example alcohols with 10 to 30 ethylene glycol ether groups and 3 to 30 propylene glycol ether groups; also ethoxylation products of mercaptans, fatty acid amides and fatty acids.
  • the water-soluble, 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol are also customary Polyethylene oxide adducts containing ether groups on polypropylene glycol, ethylenediaminopolypropylene glycol and alkylpolypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain.
  • the compounds mentioned usually contain 1 to 5 ethylene glycol units per propylene glycol unit.
  • Nonionic compounds of the amine oxide and sulfoxide type which can optionally also be ethoxylated, can also be used.
  • Suitable builder substances are the polymer phosphates, carbonates, silicates and sulfates of potassium and, in particular, sodium, the silicates having a ratio of SiO 2 to Na 2 O of 1: 1 to 3.5: 1.
  • the pentasodium triphosphate is suitable as the polymer phosphate, which can be present in a mixture with its hydrolysis products, the mono- and diphosphates, and also more highly condensed phosphates, for example the tetraphosphates.
  • aluminosilicates generally have a grain size of 0.1 to 20 ⁇ and are preferably crystalline.
  • the skeletal salts also include salts of complexing aminopolycarboxylic acids, in particular alkali salts of nitrilotriacetic acid and ethylenediaminotetraacetic acid.
  • the higher homologues of the aminopolycarboxylic acids mentioned are also suitable.
  • Salts are also nitrogen-free polycarboxylic acids which form complex salts with calcium ions, which also include polymers containing carboxyl groups suitable. Examples are citric acid, tartaric acid, benzene hexacarboxylic acid and tetrahydrofuran tetracarboxylic acid.
  • Polycarboxylic acids containing carboxymethyl ether groups can also be used, such as 2,2'-oxydisuccinic acid and polyhydric alcohols partially or completely etherified with glycolic acid or hydroxycarboxylic acids, for example triscarboxymethylglycerol, biscarboxymethylglyceric acid, carboxymethyloxysuccinic acid and carboxymethylaccharated or oxidized polysaccharide.
  • polymeric carboxylic acids with a molecular weight of at least 350 in the form of the water-soluble sodium or potassium salts such as polyacrylic acid, polymethacrylic acid, poly- ⁇ -hydroxyacrylic acid, polymaleic acid, polyitaconic acid, polymesaconic acid, polybutene tricarboxylic acid and the copolymers of the corresponding monomeric carboxylic acids with one another or with ethylenically unsaturated compounds such as ethylene, propylene, isobutylene, vinyl methyl ether or furan.
  • complexing polyphosphonic acid salts may be present, e.g. the alkali metal salts of aminopolyphosphonic acids, especially aminotri- (methylenephosphonic acid), 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, phenylhydroxymethane diphosphonic acid, methylene diphosphonic acid and salts of the higher homologues of the polyphosphonic acids mentioned.
  • aminopolyphosphonic acids especially aminotri- (methylenephosphonic acid), 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, phenylhydroxymethane diphosphonic acid, methylene diphosphonic acid and salts of the higher homologues of the polyphosphonic acids mentioned.
  • Mixtures of the aforementioned complexing agents can also be used.
  • component ( B ) The other constituents which can be contained in component ( B ) include washing alkalis, neutral salts, graying inhibitors, optical brighteners, stabilizers such as magnesium silicate, substances which have an aerating effect and dyes, and further additives which improve the sprayability, for example alkali metal salts of toluene, Xylene or cumene sulfonic acid.
  • Suitable washing alkalis are alkali carbonates, bicarbonates, borates and silicates with a Na 2 0: Si0 2 ratio of 1: 1 to 1: 3.5.
  • Sodium sulfate and sodium chloride are suitable as neutral salts.
  • Suitable graying inhibitors are in particular carboxymethyl cellulose and cellulose mixed ethers which have varying amounts of carboxymethyl, methyl and / or hydroxyethyl groups, furthermore water-soluble polyesters and polyamides from polyvalent carboxylic acids and glycols or diamines, the free carboxyl groups, betaine groups or sulfobetaine groups capable of salt formation have and colloidally water-soluble polymers or copolymers of vinyl alcohol, vinyl pyrrolidone, acrylamide and acrylonitrile.
  • Suitable optical brighteners are the alkali salts of 4,4-bis (-2 "-anilino-4" -morpholino-1,3,5-triazinyl-6 "-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which carry a diethanolamino group, a methylamino group or a .beta.-methoxyethylamino group instead of the morpholino group.
  • Also suitable as brighteners for polyamide fibers are those of the diarylpyrazoline type, for example 1- (p-sulfonamidophenyl) -3- (p-chlorophenyl) - ⁇ 2 -pyrazoline and compounds of the same structure which carry a carboxymethyl or acetylamino group instead of the sulfonamido group It is also possible to use substituted aminocoumarins, for example 4-methyl-7-dimethylamino- or 4-methyl-7-diethylaminocoumarin.
  • the compounds 1- (2-benzimidazolyl) -2- (1-hydroxyethyl-2-benzimidazolyl) ethylene and 1-ethyl-3-phenyl-7-diethylamino-carbostyryl are also useful as polyamide brighteners.
  • the brighteners for polyester and polyamide fibers are the compounds 2,5-di- (2-benzoxazolyl) -thiophene, 2- (2-benzoxazolyl) -naphto- [2,3-b] -thiophene and 1,2-di- (5-methyl-2-benzoxazolyl) ethylene suitable.
  • Brighteners of the substituted diphenylstyryl type may also be present. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Component (C) which is optionally present preferably contains a per compound, for example sodium percarbonate, but in particular sodium perborate tetrahydrate.
  • Additional powder components may also be present, which may contain enzymes or bleach activators, for example.
  • the enzymes and bleach activators can be coated with water-soluble or dispersible coating substances.
  • Another object of the invention is the preparation of the agents described.
  • a suitable production process for the powder component (A) is the spray drying of an aqueous slurry containing the individual components in a homogeneous mixture, the water content of which - depending on the viscosity - can be 30 to 60% by weight.
  • Spray drying can be carried out in a manner known per se by spraying the slurry via nozzles into a drying tower into which gas or air heated to 110 to 300 ° C. is introduced in cocurrent or countercurrent.
  • the spray drying is carried out so that the dried powder component (A) preferably has a liter weight of 300 to 700 g and thus in the order of magnitude of a spray-dried detergent, which largely excludes segregation when the detergent is later transported.
  • component (A) can also be prepared by spraying an aqueous sodium sulfate solution, heated to temperatures above 32.4 ° C., in which the rest Components are dispersed or dissolved and their water content is such that in the subsequent spraying, with simultaneous cooling to temperatures below 32.4 ° C., the water is completely bound to sodium sulfate decahydrate (Glauber's salt) while the spray material solidifies.
  • the liter weight of such spray products is in the range of 4 30 to 800 g. It is particularly suitable for the production of detergents in which component (B) also has an increased liter weight.
  • component (A) can also be prepared by granulating an aqueous dispersion which contains the siloxane, silica, surfactant component and cellulose ether onto the inorganic salt, followed by drying. This procedure is less advantageous because of the increased effort involved in mixing and drying.
  • the powder component (B) is advantageously produced by spray drying in a known manner from an aqueous slurry.
  • Such spray powders usually have a liter weight of 25 0 to 500 g and, after mixing with the component (A) produced by spraying, do not tend to separate during filling and during transport. If necessary, component (B) can also be prepared by known granulation processes.
  • the various powder components are combined by mixing in conventional mixing devices, which preferably operate continuously or on the free-fall principle.
  • other components e.g. Fragrances are introduced or sprayed onto one of the powder components or the powder mixture.
  • one of the powder components (B) or (C), but in particular the sodium perborate (component C) - as described in the patent applications DE-OSS 27 48 970 and 27 53 680 - can be acted on with nonionic surfactants to improve the washing-in behavior of the washing powder to improve.
  • the mixing ratio between component (A) and the other powder components should be such that the polydimethylsiloxane content of the detergent is a total of 0.01 to 0.8% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight .
  • the powder detergents produced in the manner indicated are characterized by favorable foaming behavior. It is advantageous that the foam-suppressing effect of the siloxanes does not suffer any appreciable losses in the production process according to the invention or during storage, but that on the other hand, when the agents are used, there is no graying of the tissues or no exposure of the washing machine parts to a siloxane film which is very difficult to remove .
  • the spraying was carried out in a spray tower which was equipped with 3 spray nozzles and in which the dry air heated to 220 ° C. was passed in countercurrent.
  • the liter weight and the average grain size of the spray products was:
  • composition of the spray-dried detergent (component B) was (in% by weight):
  • the powder components (A) and (B) were mixed with the addition of sodium perborate tetrahydrate (component C) in the mixing ratios given in Table 3.
  • the foam behavior was tested in a commercial washing machine having a horizontally arranged drum at temperatures of 60 0 and 95 ° C after 10 days of storage of the mixture. For this purpose, the machine was loaded with 3.5 kg of clean laundry (cotton). The detergent concentration was 7.5 g and the water hardness was 16 ° dH. The respective foam height was checked through the sight glass of the front door and graded as follows:
  • the siloxane-K-silica mixture was added directly to the wash liquor.
  • composition A 2 containing 50% by weight of water was added to a detergent slurry containing 35% by weight of water, the solids composition of which corresponded to that of component (B) in the examples above. After homogenization, the slurry was spray-dried in the customary manner and the spray product was mixed with 20% by weight sodium perborate.
  • the respective proportions of siloxane are shown in Table 4.
  • 5 wt .-% polydimethylsiloxane were mixed according to the working method according to DE-OS 23 38 468, Example 1 with 5 wt .-% silica and 40 wt .-% of an ethoxylated tallow alcohol (25 EO) at 50 ° C and on a fluidized Sprayed bed of 50 wt .-% sodium sulfate.
  • the granules obtained were mixed with the spray-dried detergent component (B) and 20% sodium perborate according to the examples above. After a standing time of 10 days, the mixtures were examined for foam behavior and graying properties in accordance with the composition given in Table 4.
  • the foaming behavior of the test samples and the formulation according to Example 3 was carried out in a drum washing machine charged with 3.5 kg of clean filling laundry at 95 ° C., a detergent concentration of 7.5 g / 1 using water at 3 ° dH (that is, under difficult conditions) checked. It was not the foam height (which is less suitable for an exact comparison), but the volume of the over-foamed washing liquor (so-called liquor loss) that was measured.
  • liquor loss the volume of the over-foamed washing liquor
  • the tests were carried out in a drum washing machine at a temperature of 60 ° C, a detergent concentration of 7.5 g / 1 and a water hardness of 16 ° dH.
  • the whiteness of the polyester fabrics was determined photometrically after 25 wash treatments (initial value 79.4).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Das Waschmittel stellt ein Gemisch mehrerer getrennt hergestellter Pulverkomponenten dar. Die durch Sprühtrocknung hergestellte Pulverkomponente A besteht zu 1 bis 15 Gewichtsprozent aus einem Gemisch von Polydimethylsiloxan mit feinteiliger Kieselsäure, zu 2 bis 15 Gewichtsprozent aus einem nichtionischen Tensid, zu 2 bis 15 Gewichtsprozent aus einem wasserlöslichen Celluloseether und zu 60 bis 95 Gewichtsprozent aus einem anorganischen, in wasser löslichen beziehungsweise dispergierbaren Trägersalz. Die Pulverkomponente B enthält übliche Waschmittelbestandteile, wie Tenside und Gerüstsalze, die Pulverkomponente C oxidative Bleichmittel. Auf einen Gewichtsteiie A entfallen 5 bis 80 Gewichtsteile B und 0 bis 30 Gewichtsteiie C. Die Wirkung des Polysiloxans bleibt bei der Herstellung und Lagerung voll erhalten, und eine Gewebevergrauung bei wiederholter Anwendung wird vermieden.

Description

  • Bekanntlich kann das unerwünschte starke Schäumen von Waschmitteln durch einen Zusatz von schaumdämpfend wirkenden Polydimethylsiloxanen unterdrückt werden. Bekannt ist ferner, daß der Verteilungszustand der Siloxane im Waschmittel für die Wirksamkeit eine wesentliche Rolle spielt. Werden die Siloxane vor der Zerstäubungstrocknung dem Slurry zugesetzt, so resultiert zwar ein homogener Verteilungszustand, bei dem auch keine Beeinträchtigung des Waschvermögens auftritt, gleichzeitig geht aber die schaumdämpfende Wirkung teilweise erheblich zurück.
  • In der DE-AS 23 38 468 wird ein Waschmittel beschrieben, in dem das Siloxan in eine Trägersubstanz einverleibt ist, die frei von oberflächenaktiven Stoffen und für Detergentien undurchdringbar ist. Zweck dieser Maßnahme ist es, eine Wechselwirkung zwischen den im Waschmittel enthaltenen Detergentien und dem Siloxan und damit einen Wirkungsabfall während des Mischens und Lagerns zu verhindern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solcher Verteilungszustand des Siloxans bei der Anwendung der Waschmittel zu mangelhaften Waschargebnissen führt. Dies äußert sich ins- besondere in einer sehr starken Vergrauung insbesondere von Wäschestücken aus polyesterhaltigen Fasern. /2
  • Figure imgb0001
    vorliegende Erfindung ist geeignet die geschilderten Wachteile zu beseitigen. Gegenstand der Erfindung ist ein Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkenden Polydimethylsiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch folgender Pulverkomponenten besteht
    • A) 1 Gewichtsteil einer körnigen Pulverkomponente, enthaltend
      • 1 bis 15 Gew.-% eines Gemisches aus Polydimethylsiloxan und feinteiliger Kieselsäure im Verhältnis 100 : 1 bis 5 : 1,
      • 2 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
      • 2 bis 15 Gew.-% eines wasserlöslichen Celluloseethers und
      • 60 bis 95 Gew.-% mindestens eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren anorganischen Salzes aus der Klasse der Sulfate, Carbonate, Polyphosphate, Silikate und Alumosilikate des Natriums, Kaliums oder Magnesiums,
    • B) 5 bis 80 Gewichtsteilen einer körnigen Pulverkomponente, enthaltend
      • 10 bis 40 Gew.-% mindestens eines anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen Tensids,
      • 40 bis 80 Gew.-% mindestens eines Gerüstsalzes und
      • 10 bis 50 Gew.-% an sonstigen, nichtbleichenden Waschmittelbestandteilen,
    • C) 0 bis 30 Gewichtsteilen einer körnigen Pulverkomponente, enthaltend ein oxidativ wirkendes Bleichmittel,

    wobei das Mischungsverhältnis der einzelnen Pulverkomponenten so bemessen ist, daß das Mittel insgesamt 0,01 bis 0,8 Gew.-% an Polydimethylsiloxan enthält.
  • Die Pulverkomponente (A), die aus Partikeln mit einer mittleren Korngröße von 0,1 bis 1 mm besteht, enthält als schaumdämpfenden Bestandteil 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% eines Polydimethylsiloxans, beispielsweise ein solches der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    worin n für eine-Zahl von 20 bis 2000, vorzugsweise 40 bis 1000 steht.
  • Das Siloxan liegt im Gemisch mit feinteiliger Kieselsäure mit großer aktiver Oberfläche vor und zwar im Gewichtsverhältnis Siloxan zu Kieselsäure von 100 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 50 : 1 bis 10 : 1. Geeignet für diesen Zweck ist insbesondere gefällte Kieselsäure bzw. durch thermische Zersetzung von Siliciumtetrachlorid hergestelltes Siliciumdioxid (Aerosil). Dieses Siliciumdioxid, das eine aktive Oberfläche von 100 bis 180 qm/g aufweist, kann auch silaniert sein. Silanierte Kieselsäure wird z.B. erhalten, indem man einen Teil der OH-Gruppen, deren Anteil meist etwa 70 bis 90 mVal pro 100 g Kieselsäure beträgt, mit Dimethyldichlorsilan bzw. Trimethylchlorsilan umsetzt. In einem silanierten "Aerosil" sind beispielsweise 35 bis 50 mVal OH-Gruppen pro 100 g durch Siloxangruppen substituiert.
  • Als weiteren Bestandteil enthält die Komponente (A) 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids. Geeignete Tenside sind insbesondere ethoxylierte aliphatische Alkohole mit 12 bis 20 C-Atomen und 4 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 Ethylenglykolethergruppen (EO-Gruppen). Als Alkoholkomponente kommen Lauryl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Arichidyl-, Oleyl-, Elaidyl-, Linolyl- und Ricinolylalkohol sowie deren Gemische, wie Cocos- oder Talgalkohole in Frage, ferner synthetische, beispielsweise durch Oxosynthese oder Ethylenpolymerisation hergestellte Alkohole. Brauchbar sind ferner Ethoxylierungsprodukte von Alkylphenolen, Fettsäuren, Fettsäureamiden, Thioalkoholen und vicinalen Diolen mit jeweils 12 bis 20 C-Atomen im hydrophoben Rest und 4 bis 20, vorzugsweise 5 bis 15 EO-Gruppen. Es können auch Gemische aus höher ethoxylierten 7 bis 15 EO-Gruppen enthaltenden Verbindungen und niedriger ethoxylierten Verbindungen mit 3 bis 6 EO-Gruppen verwendet werden, beispielsweise im Verhältnis 4 : 1 bis 1 : 2.
  • Die Pulverkomponente (A) enthält weiterhin 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen Celluloseethers. Bevorzugt wird Carboxymethylcellulose in Form des Na- oder K-Salzes eingesetzt. Brauchbar sind ferner Methyl- und Hydroxyethylcellulose sowie Cellulosemischether, wie Methyl-carboxymethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methyl-hydroxypropylcellulose und Methyl-hydroxybutvlcellulose. Auch Gemische der vorstehend genannten Celluloseether können vorliegen.
  • Ein weiterer Bestandteil der Pulverkomponente (A) ist ein in Wasser lösliches oder dispergierbares anorganisches Salz in einer Menge von 70 bis 95, vorzugsweise 75 bis 90 Gew.-%. In Frage kommen z.B. Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumdiphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumsilikate mit einem Na20 : Si02-Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3,5, Natriumalumosilikate der Formel (Na20)x . Al2O3. (SiO2)y · (H20)z mit x = 0,7 bis 1,5, y = 1,3 bis 4 und z = 1 bis 6, wie sie beispielsweise in der DE-AS 24 12 837 beschrieben sind, sowie Magnesiumsilikat. Anstelle der beschriebenen Natriumsalze können auch die Kaliumsalze eingesetzt werden. Brauchbar sind auch Gemische der vorgenannten anorganischen Salze, insbesondere solche aus Natriumsulfat und Magnesiumsilikat im Verhältnis 10 : 1 bis 5 : 1.
  • Die Pulverkomponente (B), in denen die Partikel eine Korngröße von 0,1 bis 2,5 mm, vorzugsweise von 0,2 bis 1,5 mm aufweisen, enthält mindestens ein anionisches, nichtionisches oder zwitterionisches Tensid, Gerüstsalze sowie sonstige, nichtbleichende Waschmittelbestandteile, wozu Waschalkalien, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, Stabilisatoren, Neutralsalze und Farbstoffe zählen, nicht jedoch Perverbindungen bzw. aktivchlorhaltige Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Enzyme, die unter den Bedingungen einer Heißsprühtrocknung nicht beständig sind.
  • Zur -Herstellung-der Komponente (B) geeignete anionische Tenside sind solche vom Sulfonat- oder Sulfattyp, insbesondere Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate und α-Sulfofettsäureester, primäre Alkylsulfate sowie die Sulfate von ethoxylierten, 2 bis 3 Glykolethergruppen aufweisenden höhermolekularen Alkoholen. In Frage kommen ferner Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. die Natriumseifen von Cocos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren und, sofern eine noch weitergehende Schaumdämpfung erwünscht ist, auch solche von hydrierten Raps- oder Fischölfettsäuren. Die anionischen Tenside liegen vorzugsweise in Form der Natriumsalze Vor. Sofern die genannten anionischen und zwitterionischen Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Verbindungen mit einem araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten die vorzugsweise unverzweigten Alkylketten 6 bis 16, insbesondere 10 bis 14 Kohlenstoffatome. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Ethoxylierungsprodukte von gesättigten oder einfach ungesättigten aliphatischen primären Alkoholen mit 12 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 3 bis 20, insbesondere 4 bis 15 Ethylenglykolethergruppen. Geeignete Alkohole, von denen sich die vorliegenden Ethoxylierungsprodukte ableiten, sind beispielsweise solche natürlichen Ursprungs, wie Cocos- oder Talgfettalkohole bzw. Oleylalkohol, ferner Oxoalkohole oder durch Ethylenpolymerisation gewonnene Synthesealkohole.
  • Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Ethoxylierungsprodukte von sekundären Alkoholen und vicinalen Diolen mit jeweils 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie von Alkylphenolen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wobei die Zahl der Glykolethergruppen ebenfalls 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 15 beträgt. Die vorstehend genannten ethoxylierten
  • Alkohole und Alkylphenole können auch ganz oder teilweise durch solche ersetzt sein, bei deren Herstellung mit 0,5 bis 3 Mol Propylenoxid pro Mol Ausgangsverbindung und erst in 2. Stufe die in Aussicht genommmene Menge an Ethylenoxid angelagert wird.
  • Gegebenenfalls können auch solche nichtionischen Tenside anwesend sein, die sich von den vorgenannten Verbindungen ableiten und die Ethylenglykol- als auch Propylenglykolethergruppen in anderer Reihenfolge aufweisen, beispielsweise Alkohole mit 10 bis 30 Ethylenglykolethergruppen und 3 bis 30 Propylenglykolethergruppen; ferner Ethoxylierungsprodukte von Mercaptanen, Fettsäureamiden und Fettsäuren. Brauchbär sind auch die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Polyethylenoxidaddukte an Polypropylenglykol, Ethylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Die genannten Verbindungen enthalten üblicherweise pro Propylenglykol-Einheit 1 bis 5 Ethylenglykoleinheiten. Auch nichtionische Verbindungen vom Typ der Aminoxide und Sulfoxide, die gegebenenfalls auch ethoxyliert sein können, sind verwendbar.
  • Geeignete Gerüstsubstanzen sind die Polymerphosphate, Carbonate, Silikate und Sulfate des Kaliums und- insbesondere des Natriums, wobei die Silikate ein Verhältnis von Si02 zu Na20 von 1 : 1 bis 3,5 : 1 aufweisen. Als Polymerphosphat kommt insbesondere das Pentanatriumtriphosphat in Frage, das im Gemisch mit seinen Hydrolyseprodukten, den Mono- und Diphosphaten, sowie höherkondensierten Phosphaten, z.B. den Tetraphosphaten, vorliegen kann. Brauchbar sind ferner zum Yationenaustausch befähigte, wasserhaltige Alumosilikate des Kaliums oder insbesondere des Natriums der allgemeinen Formel (Na2O)x · Al2O3 · (SiO2)y · (H2O)z mit x = 0,9 bis 1,5, y = 1,3 bis 4,0 und z = 1 bis 6.
  • Diese Alumosilikate weisen allgemein eine Korngröße von 0,1 bis 20µ auf und sind vorzugsweise kristallin.
  • Zu den Gerüstsalzen zählen ferner Salze von komplexierend wirkenden Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Alkalisalze der.Nitrilotriessigsäure und Ethylendiaminotetraessigsäure. Geeignet sind ferner die höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäuren. Auch Salze stickstofffreier, mit Calciumionen Komplexsalze bildender Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen, sind geeignet. Beispiele sind Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbonsäure. Auch Carboxymethylethergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig veretherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxymethylglycerin, Biscarboxymethylglycerinsäure, Carboxymethyl-oxybernsteinsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly-α-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polymesaconsäure, Polybutentricarbonsäure sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Ethylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethylether oder Furan.
  • Weiterhin können komplexierend wirkende polyphosphonsaure Salze anwesend sein, z.B. die Alkalisalze von Aminopolyphosphonsäuren, insbesondere Aminotri-(methylenphosphon- säure), 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Phenylhydroxymethandiphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure sowie Salze der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Komplexierungsmittel sind verwendbar.
  • Zu den sonstigen Bestandteilen, die in der Komponente (B) enthalten sein können, zählen Waschalkalien, Neutralsalze, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, Stabilisatoren wie Magnesiumsilikat, avivierend wirkende Stoffe sowie Farbstoffe, ferner Zusätze, welche die Versprühbarkeit verbessern, z.B. Alkalisalze der Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäure.
  • Geeignete Waschalkalien sind Alkalicarbonate, -bicarbonate, -borate und -silikate mit einem Na20 : Si02-Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 3,5. Als Neutralsalze kommen Natriumsulfat und Natriumchlorid in Betracht.
  • Als Vergrauungsinhibitoren eignen sich insbesondere Carboxymethylcellulose sowie Cellulosemischether, die wechselnde Mengen an Carboxymethyl-, Methyl- und/oder Hydroxyethylgruppen aufweisen, ferner wasserlösliche Polyester und Polyamide aus mehrwertigen Carbonsäuren und Glykolen bzw. Diaminen, die freie, zur Salzbildung.befähigte Carboxylgruppen, Betaingruppen oder Sulfobetaingruppen aufweisen sowie kolloidal in Wasser lösliche Polymere bzw. Copolymere des Vinylalkohols, Vinylpyrrolidons, Acrylamids und Acrylnitrils.
  • Geeignete optische Aufheller sind die Alkalisalze der 4,4-Bis(-2"-anilino-4"-morpholino-1,3,5-triazinyl-6"-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine ß-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin kommen als Aufheller für Polyamidfasern solche vom Typ der Diarylpyrazoline in Frage, beispielsweise 1-(p-Sulfonamidophenyl)-3-(p-chlorphenyl)-Δ2 -pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfonamidogruppe eine Carboxymethyl- oder Acetylaminogruppe tragen. Brauchbar sind ferner substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diethylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyethyl-2-benzimidazolyl)-ethylen und 1-Ethyl-3-phenyl-7-diethylamino-carbostyryl brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphto-[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-ethylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Die gegebenenfalls anwesende Komponente (C) enthält vorzugsweise eine Perverbindung, beispielsweise Natriumpercarbonat, insbesondere jedoch Natriumperborat-tetrahydrat.
  • Weiterhin können noch zusätzliche Pulverkomponenten anwesend sein, die beispielsweise Enzyme oder Bleichaktivatoren enthalten können. Zum Schutz gegen Zersetzung oder Wechselwirkungen mit den übrigen Pulverbestandteilen des Waschmittels können die Enzyme und Bleichaktivatoren mit in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren Hüllsubstanzen überzogen sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der beschriebenen Mittel.
  • Ein geeignetes Herstellungsverfahren für die Pulverkomponente (A) ist die Sprühtrocknung einer wäßrigen, die Einzelbestandteile in homogener Mischung enthaltenden Aufschlämmung, deren Wassergehalt - je nach Viskosität - 30 bis 60 Gew.-% betragen kann. Die Sprühtrocknung kann in an sich bekannter Weise durch Einsprühen der Aufschlämmung über Düsen in einen Trockenturm erfolgen, in den auf 110 bis 300 °C erhitztes Gas bzw. Luft im Gleichstrom oder Gegenstrom eingeführt wird. Die Sprühtrocknung wird so geführt, daß die getrocknete Pulverkomponente (A) vorzugsweise ein Litergewicht von 300 bis 700 g aufweist und damit in der Größenordnung eines sprühgetrockneten Waschmittels liegt, was Entmischungen beim späteren Transport der Waschmittel weitgehend ausschließt.
  • Die Herstellung der Komponente (A) kann, sofern das anorganische Salz zu wenigstens einem Drittel, insbesondere wenigstens zur Hälfte aus kristallisiertem Natriumsulfat besteht, auch durch Versprühen einer wäßrigen auf Temperaturen oberhalb 32,4 °C erwärmten Natriumsulfat-Lösung erfolgen, in denen die übrigen Bestandteile dispergiert bzw. gelöst sind und deren Wassergehalt so bemessen ist, daß bei dem nachfolgenden Versprühen unter gleichzeitiger Abkühlung auf Temperaturen unterhalb 32,4 °C eine vollständige Bindung des Wassers zu Natriumsulfat-Dekahydrat (Glaubersalz) bei gleichzeitiger Verfestigung des Sprühgutes erfolgt. Das Litergewicht derartiger Sprühprodukte liegt im Bereich von 430 bis 800 g. Es eignet sich insbesondere zur Herstellung solcher Waschmittel, bei denen die, Komponente (B) ebenfalls ein erhöhtes Litergewicht aufweist.
  • Schließlich kann die Herstellung der Komponente (A) auch durch Aufgranulieren einer wäßrigen Dispersiön, welche das Siloxan, die Kieselsäure, die Tensidkomponente und den Celluloseether enthält, auf das anorganische Salz unter anschließender Trocknung erfolgen. Diese Arbeitsweise ist wegen des erhöhten Aufwandes beim Mischen und Trocknen weniger vorteilhaft.
  • Die Pulverkomponente (B) wird vorteilhaft durch Sprühtrocknung in bekannter Weise aus einem wäßrigen Slurry hergestellt. Derartige Sprühpulver weisen üblicherweise ein Litergewicht von 250 bis 500 g auf und neigen nach dem Vermischen mit der durch Versprühen hergestellten Komponente (A) nicht zu Entmischungen während des Abfüllens und beim Transport. Gegebenenfalls kann die Komponente (B) auch durch bekannte Granulierverfahren hergestellt werden.
  • Die Vereinigung der verschiedenen Pulverkomponenten erfolgt durch Vermischen in üblichen Mischvorrichtungen, die vorzugsweise kontinuierlich bzw. nach dem Freifallprinzip arbeiten. Vor oder während des Mischprozesses können auch noch weitere Bestandteile, z.B. Duftstoffe eingebracht bzw. auf eine der Pulverkomponenten oder das Pulvergemisch aufgesprüht werden. Schließlich kann auch eine der Pulverkomponenten (B) oder (C), insbesondere jedoch das Natriumperborat (Komponente C) - wie in den Patentanmeldungen DE-OSS 27 48 970 und 27 53 680 beschrieben - mit nichtionischen Tensiden beaufschlagt sein, um das Einspülverhalten des Waschpulvers zu verbessern.
  • Das Mischungsverhältnis zwischen der Komponente (A) und den übrigen Pulverkomponenten soll so bemessen sein, daß der Gehalt des Waschmittels an Polydimethylsiloxan insgesamt 0,01 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-% beträgt.
  • Die in der angegebenen Weise hergestellten pulverförmigen Waschmittel zeichnen sich durch ein günstiges Schaumverhalten aus. Von Vorteil ist, daß die schaumdämpfende Wirkung der Siloxane bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren bzw. während der Lagerung keine nennenswerten Einbußen erleidet, daß aber andererseits bei der Anwendung der Mittel keine Vergrauung der Gewebe bzw. keine Beaufschlagung der Waschmaschinenteile mit einem nur sehr schwer entfernbaren Siloxanfilm eintritt.
  • Beispiele
  • Zur Herstellung der Korponente (A) wurden 50 Gew.-% Wasser enthaltende Slurries angesetzt, nach deren Sprühtrocknung Sprühprodukte folgender Sussammensetzung erhalten wurden (in Gew.-%):
    Figure imgb0003
  • Das Versprühen erfolgte in einem Sprühturm, der mit 3 Sprühdüsen ausgestattes war und in der die auf 220 °C erhitzte Trockenluft im Gegenstrom geführt wurde. Das Litergewicht und die mittlere Korngräse der Sprühprodukte betrug:
    Figure imgb0004
  • Wurde zum Vergleich beim Ansetzen des Slurry ohne Zusatz von Carboxymethylcellulose und nichtionischem Tensid gearbeitet,- so konnte kein homogenes Gemisch erzielt werden. Bei Abwesenheit von Carboxymethylcellulose, jedoch Anwesenheit von nichtionischem Tensid entstand zwar bei intensivem Rühren eine homogene Suspension; jedoch schied sich einige Minuten nach Abstellen des Rührers Siloxan als Tropfen an der Flüssigkeitsoberfläche ab. Die erfindungsgemäßen Slurry-Ansätze waren nach kurzem Rühren einwandfrei homogen und blieben auch während einer längeren Standzeit stabil.
  • Die Zusammensetzung des sprühgetrockneten Waschmittels (Komponente B) lautete (in Gew.-%):
    Figure imgb0005
  • Die Pulverkomponenten (A) und (B) wurden unter Zusatz von Natriumperborat-tetrahydrat (Komponente C) in den in Tabelle 3 angegebenen Mischungsverhältnissen gemischt. Das Schaumverhalten wurde nach 10-tägiger Lagerung des Gemisches in einer handelsüblichen Waschmaschine mit horizontal angeordneter Trommel bei Temperaturen von 600 und 95 °C geprüft. Hierzu wurde die Maschine mit 3,5 kg sauberer Füllwäsche (Baumwolle) beschickt. Die Waschmittelkonzentration betrug 7,5 g und die Wasserhärte 16 °dH. Die jeweilige Schaumhöhe wurde durch das Sichtglas der Fronttüre kontrolliert und wie folgt benotet:
    Figure imgb0006
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
    Figure imgb0007
  • Vergleichsversuch V1
  • Das Siloxan-K-ieselsäuregemisch wurde direkt der Waschflotte zugegeben.
  • Vergleichsversuch V2
  • Ein 50 Gew.-% Wasser enthaltendes Gemisch der Zusammensetzung A2 wurde einem 35 Gew.-% Wasser enthaltenden Waschmittelslurry zugesetzt, dessen Feststoffzusammensetzungderjenigen der Komponente (B) in den obigen Beispielen entsprach. Nach dem Homogenisieren wurde der Slurry in üblicher Weise sprühgetrocknet und das Sprühprodukt mit 20 Gew.-% Natriumperborat vermischt. Die jeweiligen Anteile an Siloxan sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
  • Vergleichsversuch V3
  • 5 Gew.-% Polydimethylsiloxan wurden entsprechend der Arbeits weise nach DE-OS 23 38 468, Beispiel 1 mit 5 Gew.-% Kieselsäure und 40 Gew.-% eines ethoxylierten Talgalkohols (25 EO) bei 50 °C vermischt und auf ein fluidisiertes Bett von 50 Gew.-% Natriumsulfat aufgesprüht. Die erhaltenen Granulate wurden der sprühgetrockneten Waschmittelkomponente (B) und 20 % Natriumperborat gemäß vorstehenden Beispielen zugemischt. Nach einer Standzeit von 10 Tagen wurden die Gemische entsprechend der in der Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung auf Schaumverhalten und Vergrauungseigenschaften untersucht.
  • Das Schaumverhalten der Versuchsproben und der Rezeptur gemäß Beispiel 3 wurde in einer mit 3,5 kg sauberer Füllwäsche beschickten Trommelwaschmaschine bei 95 °C, einer Waschmittelkonzentration von 7,5 g/1 unter Verwendung von Wasser von 3 °dH (also unter erschwerten Bedingungen) geprüft. Gemessen wurde nicht die Schaumhöhe (die für einen exakten Vergleich weniger geeignet ist), sondern das Volumer der übergeschäumten Waschflotte (soqen. Flottenverlust). Zur Prüfung des Vergrauungsverhalten wurden Textilproben aus Polyesterfaser in Gegenwart von Gewebestücken gewaschen, die unter standardisierten Bedingungen mit Ruß, Kaolin, Eisenoxidschwarz und Hautfett angeschmutzt worden waren. Die Versuche wurden in einer Trommelwaschmaschine bei einer Temperatur von 60 °C, einer Waschmittelkonzentration von 7,5 g/1 und einer Wasserhärte von 16 °dH durchgeführt. Der Weißgrad der Polyestergewebe wurde nach 25 Waschbehandlungen photometrisch bestimmt (Anfangswert 79,4).
  • Den Vergleichsgemischen wurde eine Zusammensetzung unter Verwendung des Sprühgemisches A2 gegenübergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
    Figure imgb0008
  • Aus den Ergebnissen geht hervor, daß bei einem direkten Zusatz des Siloxan zur Waschlauge (Versuch V1) zwar eine optimale Schaumdämpfung erzielt wird, andererseits jedoch eine sehr starke Vergrauung resultiert. Wird der Schauminhibitor in den Waschmittelslurry eingearbeitet (Versuch V2), ist zwar nur eine geringe Vergrauung zu verzeichnen, die Schaumdämpfung ist jedoch unbefriedigend. Gegenüber dem Vergleichsversuch V3 ist der Flottenverlust bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels nur sehr geringfügig erhöht, der Weißgrad aufgrund der erheblich geringeren Vergrauung jedoch wesentlich verbessert.
  • Bei 25 Waschbehandlungen in einer Haushaltswaschmaschine entsprechend der Arbeitsweise nach V1 und V3 bildete sich ein fettiger, schmierender Belag auf den Gummidichtungen der Beschickungstür, während eine solche Belagsbildung bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise sowie bei Versuch V2 unterblieb.

Claims (11)

1. Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkenden Polydimethylsiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch folgender Pulverkomponenten besteht
A) 1 Gewichtsteil einer körnigen Pulverkomponente, enthaltend
1 bis 15 Gew.-% eines Gemisches aus Polydimethylsiloxan und feinteiliger Kieselsäure im Verhältnis '100 : 1 bis 5 : 1,
2 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
2 bis 15 Gew.-% eines wasserlöslichen Celluloseethers und
60 bis 95 Gew.-% mindestens eines in Wasser löslichen oder dispergierbaren anorganischen Salzes aus der Klasse der Sulfate, Carbönate, Polyphosphate, Silikate und Alumosilikate des Natriums, Kaliums oder Magnesiums,
B) 5 bis 80 Gewichtsteilen einer körnigen Pulverkomponente, enthaltend
10 bis 40 Gew.-% mindestens eines anionischen, nichtionischen oder zwitterionischen Tensids,
40 bis 80 Gew.-% mindestens eines Gerüstsalzes und
10 bis 50 Gew.-% an sonstigen, nichtbleichenden Waschmittelbestandteilen,
C) 0 bis 30 Gewichtsteilen einer körnigen Pulverkomponente, enthaltend ein oxidativ wirkendes Bleichmittel,

wobei das Mischungsverhältnis der einzelnen Pulverkomponenten so bemessen ist, daß das Mittel insgesamt 0,01 bis 0.8 Gew.-% an Polydimethylsiloxan enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen Siloxan und Kieselsäure 50 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in silanierter Form vorliegt.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Komponente (A) vorliegende nichtionische Tensid aus mindestens einem ethoxylierten aliphatischen Alkohol mit 12 bis 20 C-Atomen und 4 bis 20 Ethylenglykolethergruppen besteht.
5. Mittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Komponente (A) vorliegende ethoxylierte aliphatische Alkohol 5 bis 15 Ethylenglykolethergruppen aufweist.
6. Mittel nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet daß der Anteil des in der Komponente (A) vorliegenden Tensids 3 bis 8 Gew.-% beträgt.
7. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseether aus Natrium-carboxymethylcellulose besteht.
8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Salze in der Komponente (A) 75 bis 90 Gew.-% beträgt
9. Mittel nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Salze in der Komponente (A) aus einem Gemisch aus Natriumsulfat und Magnesiumsilikat im Verhältnis 10 : 1 bis 5 : 1 bestehen.
10. Mittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß deren Gehalt an Polydimethylsiloxan insgesamt 0,05 bis 0,5 Gew.-% beträgt.
11. Verfahren zur Herstellung der Mittel gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 35 bis 60 Gew.-% Wasser enthaltende, homogene Aufschlämmung der in der Komponente (A) enthaltenen Stoffe in an sich bekannter Weise sprühtrocknet und das Sprühprodukt mit körnigen Pulverkomponenten (B) und (C) sowie gegebenenfalls weiteren Pulverbestandteilen vermischt. -
EP19790105371 1979-01-02 1979-12-24 Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkendem Polydimethylsiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0013028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900063 DE2900063A1 (de) 1979-01-02 1979-01-02 Waschmittel mit einem gehalt an schaumdaempfend wirkendem polydimethylsiloxan und verfahren zu dessen herstellung
DE2900063 1979-01-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013028A1 true EP0013028A1 (de) 1980-07-09
EP0013028B1 EP0013028B1 (de) 1982-03-10

Family

ID=6059987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790105371 Expired EP0013028B1 (de) 1979-01-02 1979-12-24 Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkendem Polydimethylsiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0013028B1 (de)
AT (1) AT373908B (de)
DE (1) DE2900063A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046342A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0091802A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-19 The Procter & Gamble Company Schaumkontrollierende Detergenszusatzzusammensetzungen und ihre Verwendung in Detergenszusammensetzungen
EP0142910A1 (de) * 1983-08-27 1985-05-29 The Procter & Gamble Company Schaum unterdrückende Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Detergenszusammensetzungen
EP0191187A2 (de) * 1985-02-09 1986-08-20 Degussa Aktiengesellschaft Waschmittelbuilder
EP0195127A2 (de) * 1985-02-09 1986-09-24 Degussa Aktiengesellschaft Waschmittelbuilder
EP0329842A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Degussa Aktiengesellschaft Pulverförmiger Waschmittelentschäumer
WO1991012306A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung eines schüttfähigen, phosphatfreien entschäumerpräparates
WO1992020770A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Silikonhaltiges entschäumergranulat
EP0618290A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 The Procter & Gamble Company Natrium-Aluminiumsilikat und hydrophobe Kieselsäure enthaltende Fliesshilfe für Waschmittelpulver
EP0718018A2 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Dow Corning S.A. Teilchenförmige Schaumkontrollmittel und ihre Verwendung
US5589449A (en) * 1993-07-29 1996-12-31 Dow Corning S.A. Particulate foam control agents
US5668101A (en) * 1993-07-29 1997-09-16 Dow Corning S. A. Particulate foam control agents and their use
US5691294A (en) * 1993-03-30 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Flow aids for detergent powders comprising sodium aluminosilicate and hydrophobic silica
EP0879628A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 OSi Specialties, Inc. Wasserdispergierbare Entschäumer-Konzentrate
EP0995473A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Dow Corning S.A. Teilchenförmige Schaumkontrollmittel
US6521586B1 (en) 1999-08-13 2003-02-18 Dow Corning S.A. Silicone foam control agent
US6521587B1 (en) 1999-08-13 2003-02-18 Dow Corning S.A. Silicone foam control agent
US8618039B2 (en) 2006-12-15 2013-12-31 Dow Corning India Granular materials for finishing denim

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128631A1 (de) * 1981-07-20 1983-02-03 Henkel Kgaa "verfahren zur herstellung eines schaumgedaempften, silikone enthaltenden waschmittels"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338468A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Procter & Gamble Europ Wasch- und reinigungsmittelmischung mit geregeltem schaumverhalten
US3829386A (en) * 1969-10-15 1974-08-13 Basf Wyandotte Corp Surfactant-foam depressant emulsion compositions
FR2285453A1 (fr) * 1974-09-23 1976-04-16 Colgate Palmolive Co Compositions detergentes peu moussantes pour gros lavages
DE2809371A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Dow Corning Waessrige reinigungs- und konditionierzusammensetzung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829386A (en) * 1969-10-15 1974-08-13 Basf Wyandotte Corp Surfactant-foam depressant emulsion compositions
DE2338468A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Procter & Gamble Europ Wasch- und reinigungsmittelmischung mit geregeltem schaumverhalten
GB1407997A (en) * 1972-08-01 1975-10-01 Procter & Gamble Controlled sudsing detergent compositions
FR2285453A1 (fr) * 1974-09-23 1976-04-16 Colgate Palmolive Co Compositions detergentes peu moussantes pour gros lavages
DE2809371A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Dow Corning Waessrige reinigungs- und konditionierzusammensetzung
FR2383229A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Dow Corning Agent de nettoyage et de traitement contenant des silicones

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046342A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-24 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Detergenszusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0091802A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-19 The Procter & Gamble Company Schaumkontrollierende Detergenszusatzzusammensetzungen und ihre Verwendung in Detergenszusammensetzungen
EP0142910A1 (de) * 1983-08-27 1985-05-29 The Procter & Gamble Company Schaum unterdrückende Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Detergenszusammensetzungen
EP0191187A2 (de) * 1985-02-09 1986-08-20 Degussa Aktiengesellschaft Waschmittelbuilder
EP0195127A2 (de) * 1985-02-09 1986-09-24 Degussa Aktiengesellschaft Waschmittelbuilder
EP0191187A3 (en) * 1985-02-09 1987-08-26 Degussa Aktiengesellschaft Detergent builder
EP0195127A3 (en) * 1985-02-09 1987-09-30 Degussa Aktiengesellschaft Detergent builder
EP0329842A2 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Degussa Aktiengesellschaft Pulverförmiger Waschmittelentschäumer
EP0329842A3 (de) * 1988-02-24 1990-05-30 Degussa Aktiengesellschaft Pulverförmiger Waschmittelentschäumer
WO1991012306A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung eines schüttfähigen, phosphatfreien entschäumerpräparates
US5318718A (en) * 1990-02-15 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of a pourable phosphate-free foam-inhibiting preparation
WO1992020770A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Silikonhaltiges entschäumergranulat
EP0618290A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-05 The Procter & Gamble Company Natrium-Aluminiumsilikat und hydrophobe Kieselsäure enthaltende Fliesshilfe für Waschmittelpulver
US5691294A (en) * 1993-03-30 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Flow aids for detergent powders comprising sodium aluminosilicate and hydrophobic silica
US5589449A (en) * 1993-07-29 1996-12-31 Dow Corning S.A. Particulate foam control agents
US5668101A (en) * 1993-07-29 1997-09-16 Dow Corning S. A. Particulate foam control agents and their use
US5861368A (en) * 1993-07-29 1999-01-19 Dow Corning S. A. Particulate foam control agents and their use
EP0718018A2 (de) 1994-12-24 1996-06-26 Dow Corning S.A. Teilchenförmige Schaumkontrollmittel und ihre Verwendung
US5767053A (en) * 1994-12-24 1998-06-16 Dow Corning S. A. Particulate foam control agents and their use
EP0879628A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 OSi Specialties, Inc. Wasserdispergierbare Entschäumer-Konzentrate
EP0995473A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Dow Corning S.A. Teilchenförmige Schaumkontrollmittel
US6165968A (en) * 1998-10-24 2000-12-26 Dow Corning S. A. Particulate foam control agents
US6521586B1 (en) 1999-08-13 2003-02-18 Dow Corning S.A. Silicone foam control agent
US6521587B1 (en) 1999-08-13 2003-02-18 Dow Corning S.A. Silicone foam control agent
US8618039B2 (en) 2006-12-15 2013-12-31 Dow Corning India Granular materials for finishing denim

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013028B1 (de) 1982-03-10
AT373908B (de) 1984-03-12
ATA820579A (de) 1983-07-15
DE2900063A1 (de) 1980-07-17
DE2900063C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013028B1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkendem Polydimethylsiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0309931B1 (de) Zur Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignetes Schaumregulierungsmittel
DE2857292C2 (de)
DE2338412C2 (de) Zur Verwendung in Wasch- und Bleichmitteln geeignetes Bleichhilfsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2124526A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaum verhalten
CH639418A5 (de) Verfahren zur herstellung von waschmitteln in teilchenform.
DE3818829A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
AT394380B (de) Teilchenfoermiges und weichmachendes grobwaschmittel fuer textilien, verfahren zu seiner herstellung, agglomerierte bentonitteilchen fuer das waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH656144A5 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung.
EP0814153A2 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE2753680C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften
DE2646127A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
EP0034194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
DE2816770C2 (de) Gerüststoffhaltiges Textilwaschmittel
DE2837504C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
EP0079105B1 (de) Schaumkontrollierte Waschmittel
EP0022998B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumgedämpften Waschmittels
DE2418294B2 (de) Pulverfoermiges bis koerniges, nichtionische waschaktivsubstanzen enthaltendes waschmittel
DE2533633B2 (de)
DE2431581A1 (de) Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2136672B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2430245C3 (de) Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR IT NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19881213

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

Ref country code: BE

Effective date: 19891231

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19891231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT