DE2431581A1 - Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2431581A1
DE2431581A1 DE2431581A DE2431581A DE2431581A1 DE 2431581 A1 DE2431581 A1 DE 2431581A1 DE 2431581 A DE2431581 A DE 2431581A DE 2431581 A DE2431581 A DE 2431581A DE 2431581 A1 DE2431581 A1 DE 2431581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
foam
branched
mixt
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2431581A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl Chem Dr Berg
Johann Dipl Chem Dr Glasl
Juergen Dipl Chem Hoffmeister
Herbert Dipl Chem Dr Saran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2431581A priority Critical patent/DE2431581A1/de
Publication of DE2431581A1 publication Critical patent/DE2431581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Description

  • 'SchawmgedEmpftes Waschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung" Aus den deutschen Patentschriften 1 257 338, 1 467 620 und 1 617 127 ist es bekannt, alkylierte Melamine bzw. deren Gemische mit alkylierten 1,3-Diamino-6-chlortriazinen als Schauminhibitoren in Wasch- und Reinigungsmitteln einzusetzen. Von diesen besonders wirksamen Schauminhibitoren genU-gen bereits geringe Mengen, beispielsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-, bezogen auf das Wasch- und Reinigungsmittel, für eine ausreichende Schaumdämpfung. Eine optimale Wirkung läßt sich erzielen, wenn man den Schauminhibitor den bereits in fester, vorzugsweise pulvriger bis körniger Form vorliegenden Wasch- und Reinigungsmitteln oder aber der bereits angesetzten Waschlauge zusetzt. Hierbei liegt der Inhibitor in einer vergleichsweise grobdispersen Verteilung vor. Dispergiert man stattdessen den Inhibitor in den zur Sprühtrocknung bestimmten wäßrigen Konzentraten so wird er durch die grenzflächenaktiven Waschaktivsubstanzen emulgiert und liegt im Endprodukt in feindisperser Verteilung vor. In diesem Verteilungszustand ist die schaumdämpfende Wirkung Jedoch erheblich geringer oder sogar aufgehoben, so daß man den Anteil an Schaumdämpfungsmittel wesentlich erhöhen muß.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, den Schauminhibitor, statt ihn in. den Flüssigkonzentraten zu versprUhen, auf das Pulver oder einen Bestandteil desselben, z. B. das Natriumperborat aufzusprUhen bzw. aufzugranulieren. Es zeigte sich jedoch, daß es schwierig ist, die geringen Mengen gleichmäßig in dem Pulver zu verteilen, da die flüssigen bzw. plastischen Inhibitoren zum Kleben und Zusammenbacken neigen. Es kann daher zu örtlichen Über- oder Unterkonzentrationen kommen, wodurch das Ergebnis unsicher wird. Eine zeitliche Verlängerung oder Intensivierung des Mischprozesses fördert zwar eine gleichmäßigere Verteilung, führt aber zu einer Verschlechterung der Pulverstruktur durch teilweise Zerstörung der hohlkugelförmigen Pulverpartikeln, Abrieb und Erhöhung des Feinanteils.
  • Aus der DOS 1 617 116 sind Waschmittel bekannt, in den der Schauminhibitor aus Gemischen von alkylierten Melaminen und Fettstoffen besteht. Vorzugsweise werden solche Fettstoffe eingesetzt, die keine freien Hydroxyl- oder Carboxylgruppen enthalten, wie langkettige Kohlenwasserstoffreste aufweisende Äther, Ketone, Ester und Nitrile. Die Zusatzstoffe vermögen zwar die schaumdämpfenden Eigenschaften der alkylierten Melamine zu steigern, sie verbessern jedoch nicht die Granulier-bzw. Verteilbarkeit des Schauminhibitors in dem festen Pulver.
  • Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, das ein gleichmäßiges und reproduzierbares Einarbeiten des Schauminhibitors in die festen Waschmittelgemische gestattet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein schaumgedämpftes, pulverförmiges bis körniges Waschmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Schauminhibitoren aus der Klasse der durch tohlenwasserstoffreste substituierten Melamine und 1 , 3-Diamino-6-chlortriazine, dadurch gekennzeichnet, daß die Fulverpzrtikel oder ein Teil derselben mit 1 bis 10 %, bezogen auf das Gewicht dieser Partikel, mit einem Gemisch beschichtet bzw.
  • aggregiert sind, las aus 1 Gewichtsteil des Schauminhibitors mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen einer gesättigten, verzweigten Fettsäure und/oder eines verzweigtkettigen primären Alkohols besteht, die jeweils 12 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Vorzugsweise sind 5 bis 30 Gew. -5' der im Mittel enthaltenen Pulverpartikel mit dem schauminhibierenden Gemisch beschichtet bzw. aggregiert.
  • Geeignete Schauminhibitoren sind die an den Aminogruppen durch Kohlenstoffreste substituierten Melamine bzw. 1,3-Diamino-6-chlortriazine der Formeln worin R1, R3, R5, R7 und R9 aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und R2, R4, R6, R8 und R10 Wasserstoff oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellen und die in deutschen Patentschriften 1 257 338 und 1 617 127 beschrieben sind.
  • Auch Gemische der vorgenannten Schauminhibitoren kommen in Betracht. Vorzugsweise bestehen R1, R3, R5, R7 und Rg aus linearen Alkylresten mit 8 bis 24, insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und R2, R4, R6, R8 und R10 aus Wasserstoff.
  • Geeignete Verbindungen, die im Gemisch mit deri Schauminhibitoren vorliegen, sind z. B. Isotridecan-, Isomyristin-, Isopalmitin und Isostearinsäure sowie deren Gemische. Brauchbar sind ferner verzweigtkettige primäre Alkohole mit 12 bis 24, insbesondere 14 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische untereinander bzw. mit den Isosäuren. In Frage kommen z. B. in 2-Stellung verzweigte, im übrigen lineare Kohlenwasserstoffreste enthaltende, sogen. Guerbetalkohole, wie 2-Hexyldecanol und 2-Octyldodecanol. Besonders bevorzugt werden jedoch Isopalmitinsäure (14-Methylpentadecansäure) und Isostearinsäure (16-Methylheptadecansäure) eingesetzt.
  • Diese reagieren in alkalischen Waschflotten unter Bildung waschaktiver Seifen und tragen somit zusätzlich zum Reinigungsergebnis bei. Sofern Gemische aus verzweigten Säuren und Alkoholen eingesetzt werden, beträgt das Mischungsverhältnis vorzugsweise 5 : 1 bis, 1 : 5.
  • Das Mischen der Schauminhibitoren mit den verzweigten Säuren bzw. Alkoholen erfolgt vorzugsweise in der Schmelze bei Temperaturen von 70 bis 100 0C. Diese Schmelze wird anschließend auf einen pulverförmigen bzw. körnigen Waschmittelbestandteil aufgebracht. Dieses Aufbringen bzw. Aufgranulieren kann unter Verwendung üblicher Misch- und Granuliervorrichtungen kontinuierlich oder chargenweise erfolgen.
  • Geeignet sind z. B. mit schnell rotierenden Rührorganen ausgestattete Trommelmischer oder Vorrichtungen, bei denen das geschmolzene Gemisch auf einen freifallenden Pulverstrom aufgesprüht und anschließend homogenisiert wird. Die Mischzeit soll nicht mehr als 8 Minuten, beispielsweise 2 bis 5 Minuten betragen.
  • Als Pulverkomponente, auf welche die Schmelze aufgebracht bzw.
  • aufgranuliert wird, kommen beliebige Waschmittelbestandteile inFrage, beispielsweise ein von der Hauptmenge eines sprUhgetrockneten Waschpulvers abgetrennter Teil, der nach dem Aufbringen des Schauminhibitors wieder mit der Hauptmenge vereinigt wird. In der Praxis werden jedoch Verfahren bevorzugt, bei der eine bestimmte pulverförmige Komponente, z. B. körniges Pentanatriumtripolyphosphat, Natriumsulfat, Natriumsilikat oder Soda, mit der Schmelze beaufschlagt wird. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Natriumperborat, das insbesondere als Tetrahydrat, daneben auch als Monohydrat oder als deren Gemisch vorliegen kann. Da Natriumperborat wegen der Gefahr einer Zersetzung Ublicherweise nicht mit den übrigen Waschmittelbestandteilen zusammen in Heißsprühtrocknungsanlagen verarbeitet werden kann und ohnehin dem Waschpulver nachträglich zugemischt werden muß, erübrigt sich bei dessen Verwendung als Pulvergrundlage ein zusätzlicher Mischprozeß.
  • Das in der angegebenen Weise behandelte Perborat ist zudem besser gegen Zersetzung durch Feuchtigkeitseinfluß geschützt und neigt im Gegensatz zu unbehandeltem Perborat nicht zuun Entmischen beim Abfüllen und Transportieren des zusammengesetzten Waschmittelgemisches.
  • Vorzugsweise besteht ein in der angegebenen Weise hergestelltes körniges Gemisch bzw. Granulat zu 90 bis 97 Gew.-5' aus Natriumperborat und zu 10 bis 3 Gew.-% aus dem aufgebrachten Gemisch aus Schauminhibitor und verzweigter Fettsäure bzw. verzweigtem Alkohol. Gemische dieser Zusammensetzung sind freifließend und lassen sich ohne Schwierigkeiten mit weiteren Pu\verbestandteilen vermischen. Die besondere Zusammensetzung des schaumdämpfenden Gemisches garantiert eine homogene Verteilung bereits nach kurzem Mischen, so daß alle Partien des Verfahrensproduktes eine gleichmäßige Schaumdämpfung aufweisen.
  • Die einzuarbeitende Menge an schauminhibitorhaltigem Gemisch soll so bemessen sein, daß der Gehalt des Waschmittels an reinem Schauminhibitor 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-5' beträgt.
  • In der angegebenen Weise können Waschpulver- bzw. granulate beliebiger Zusammensetzung verarbeitet werden. Diese Mittel enthalten üblicherweise Tenside und anorganische oder organische Gerüstsubstanzen. Ferner können Bleichmittel sowie deren Gemische mit Stabilisatoren und Aktivatoren, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, Farb- und Duftstoffe, Biocide und Hautschutzstoffe anwesend sein.
  • Geeignete Waschaktivsubstanzen, die mit den Schauminhibitoren enthaltenden Vorgemischen kombiniert werden, sind Alkylbenzolsulfonate, z. B. n-Dodecylbenzolsulfonat, Fettalkoholsulfate, z. B. Laurylsulfat, Cocosfettalkoholsulfat oder Talgfettalkoholsulfat, Fettalkoholpolyglykoläthersulfat, z. B. Cocosfettalkoholdiäthylenglykoläthersulfat, Olefinsulfonate, z. B. C14-C18-Olefinsulfonat, cC-Sulfofettsäureester, z. B. der «-Sulfomethylester von hydrierter Palmkernfettsäure, sowie Alkansulfonate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Weitere Verbindungen dieser Klasse, die ggf. verwendet -werden können, sind die höhermolekularen sulfatierten Partialäther und Partialester von mehrwertigen Alkoholen, wie die Alkali salze der Monoalkyläther bzw. der Monotettsäureester des Glycerinmonoschwefelsäureesters bzw. der 1,2-Dioxypropansulfonsäure. Ferner kommen Sulfate von äthoxylierten oder propoxylierten Fettsäureamiden und Alkylphenolen sowie Fettsäuretauride und Fettsäureisäthionate infrage. Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkalisalze von Mono- oder Dialkylsulfobernsteinsäureestern und sulfatierten ungesättigten Fettsäuren und IIydroxyfettsäuren.
  • Weitere geeignete anionische Waschrohstoffe sind Alkaliseifen von Fettsäuren natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. die Natriumseifen von Kokos-, Palmkern-oder Talgfettsäuren. Als zwitterionische Waschrohstoffe kommen Alkylbetaine und insbesondere Alkylsulfobetaine infrage, z.B. das 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammonium)-propan-1-sulfonat und 3-(N,N-dimethyl-N-alkylammnonium)-2-hydroxypropan-1-sulfonat.
  • Als anorganische Gerüstsubstanzen kommen Waschalkalien infrage, wie Alkalisilikate, insbesondere Natriumsilikat, in dem das Verhältnis von Na2O : SiO2 = 1 : 3,5 bis 2 : 1 beträgt, ferner Carbonate, Bicarbonate und Borate des Natriums oder Kaliums. Soweit ein Phosphatgehalt nicht stört, können kondensierte Alkalimetallphosphate, insbesondere Pentanatriumtriphosphat sowie dessen Gemische mit Di- und Tetraphosphaten anwesend sein. Ferner können die Waschmittel zusammen mit den Phosphaten oder an deren Stelle bekannte Sequestrierungsmittel enthalten.
  • Hierzu zählen die Alkali- oder Ammoniumsalze der Nitrilotricssigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure, Diäthylentriaminopentaessigsäure sowie die höheren Homologen der genannten Aminopolycarbonsäure. Geeignete Homologe können beispielsweise durch Polymerisation eines Esters, Amids oder Nitrils des N-Essigsäureaziridins und anschließende Verseifung zu carbonsauren Salzen oder durch Umsetzung von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 100 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen in alkalischem Milieu hergestellt werden. Weitere geeignete Aminopolycarbonsäuren sind polymere N-Bernsteinsäure-, N-Tricarballylsäure- und N-Butantricarbonsäure-äthylenimine, die analog den N-Essigsäurederivaten erhältlich sind. Brauchbare phosphorhaltige Sequestrierungsmi-ttel sind die Alkali- und AmInoniumsalze von Aminopolyphosphonsäuren, insbesondere Äminotri- (methylenphosphonsäure), Äthylendiaminotetra-(methylenphosphonsäure), 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Methylendiphosphonsäure, Äthylendiphosphonsäure sowie der höheren Homologen der genannten Polyphosphonsäuren. Auch Gemische der vorgenannten Sequestrierungsmittel sind verwendbar Von besonderem Interesse sind die stickstoff- und phosphorfreien, mit Calciumionen Komplexsalze ;bildenden Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen. Geeignet sind Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetrahydrofurantetracarbondäure. Auch Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder HydroYycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxymethylglycerin, Biscarboxymethylglycerinsäure und carboxymethyließe bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen-sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze, wie Polyacrylsäure,,Polymethacrylsäure, Poly-α-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polymesaconsäure, Polybutentricarbonsäure sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthyleniscll ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylnethyläther oder Furan.
  • Auch in Wasser unlösliche Komplexbildner können verwendet werden. Hierzu zählen phosphorylierte Cellulose und Pfropfpolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure auf Cellulose, die als Gewebe, Faservliese oder als Pulver vorliegen können.
  • Weiterhin sind räumlich vernetzte und dadurch wasserunlöslich gemachte Copolymere der Acryl-, Methacryl- Croton- und Maleinsäure sowie anderer polymerisierbarer Polycarbonsäuren, gegebenenfalls mit weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen in Form der Natrium- oder Kaliumsalze als Sequestrierungsmittel geeignet. Diese unlöslichen Copolymeren können als Fliese, Schwämme oder auch in Form feingemahlener, spezifisch leichter Schäume mit offenzelliger Struktur vorliegen.
  • Als weiterer Mischungsbestandteil kommen Sauerstoff abgebende Bleichmittel, wie Alkaliperborate, -percarbonate -perpyrophosphate und -persilikate sowie Harnstoffperhydrat infrage -Bevorzugt wird Natriumperborat-tetrahydrat verwendet. Zwecks Stabilisierung der Perverbindungen können die Mittel Magnesiumsilikat enthalten, beispielsweise in Mengen von 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Perborat. Zur Textilwäsche bei Temperaturen unterhalt 70°C anzuwendende Mittel, sogenannte Kaltwaschmittel können Bleichaktivatoren, insbesondere Tetraacetylglykoluril oder Tetraacetyläthylendiamin, als Pulverbestandteil enthalten.
  • Die aus dem Bleichaktivator oder aus der Perverbindung bestehenden Pulverpartikel können mit Hüllsubstanzen, wie wasserlöslichen Polymeren oder Fettsäuren überzogen sein, um eine Wechselwirkung zwischen der Perverbindung und dem Aktivator während der Lagerung zu vermeiden, Die Mittel können ferner Enzyme aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische enthalten. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe.
  • Zur Verbesserung des Schmutztragevermögens können die Mittel Vergrauungsinhibitoren bzw. Schmutzdispergatoren enthalten. Hierzu zahlen . wasserlösliche polyanionische Polymere, z.B. die Alkalimetall'salze der Carboxymethylcellulose, der Polyacrylsäure und deren Mischpolymeren, sowie von Polyester und Polyamiden, die aus Tri-oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen erhältlich sind und freie, zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten, ferner die hlkålinaetallsalze von polymeren Sulfonsäuren, z.B. von Polyvinylsulfonsäuren, Polyestern und Pclyamiden der Sulfobernsteinsäure, sulfonierten Phenol-Formaldehydkondensaten, bzw. von Polyestern aus Dicarbonsäuren und N.-Alkyldialkanolaminen, die durch Umsetzung mit Sultonen oder Halogenalkansulfonsauren wasserlöslich gemacht wurden.
  • Weiterhin kommen als Schmutzdispergatoren nichtionische wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Polymere infrage, wie Me'f;hylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, äthoxylierte Stärke1 Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykol2 Polyacrylamid und Polyäthylenimin sowie partiell alkylierte bzw. mit unterstöchiometrischen I,engen an Dicarbonsauren umgesetzte Polyäthylenimine. Auch Mischpolymerisate der vorgenannten Vinylverbindungen untereinander bzw. mit Äthylen, Styrol oder Vinyläthern wurden vorgeschlagen. Ferner sind monomere emulgierend wirkende Verbindungen als Schmutzdispergatoren geeignet, z.B. wasserunlöslichey 1 bis 4 Glykoläthergruppen enthaltende- Polyglykolätherderivate von Fettalkoholen, Fettaminen und Fettsäuren mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen oder von Dialkylphenolen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen in den Alkylketten. Auch Gemische verschiedener Sclznutzdispergatoren sind verwendbar.
  • D 1aschmittel können ferner optische Aufheller enthalten, insbesondere Derivate der Diaminostilbendsulfonsäure bzw.
  • deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(-2"-anilino-4"-morpholino-1,3,5-trizinyl-6"-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine ß-Methoxy-.athylamiiiogruppe tragen. Weiterhin kommen als Aufheller für Polyamidfasern solche vom Typ der Diarylpyrazoline infrage, beispielsweise 1-(-p-Sulfonamidophenyl)-3-(p-chlorphenyl)-#²-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfonamidogruppe eine Carboxymethyl-oder Acetylaminogruppe tragen. Brauchbar sind ferner substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino-oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho-[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ der su'ostituierten Diphernylstyrile anwesend sein. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Zur Verbesserung der Hautverträglichkeit und der Schaumbildung können Fettsäurealkylolamide, insbesondere C12-C18-Fettsäuremono- und diäthanolamide eingesetzt werden. Weitere brauchbare Bestandteile, sind Hautschutzstoffe, avivierend wirkende Mittel, bacteriostatische Stoffe, wie halogenierte Phenoläter und -thioäther, halogenierte Carbanilide und Salicylanilide und halogenierte Diphenylmethane, ferner Farb- und Duftstoffe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt eine Reihe von Vorteilen.
  • Das Gemisch aus Schauminhibitor und Isofettsäure bzw. verzweigtem Fettalkohol läßt sich besonders homogen und reproduzierbar in dem als Grundlage verwendeten Pulver verteilen.
  • Dies ist überraschenderweise auch dann möglich, wenn das Pulver während der kalten Jahreszeit einem unbeheiztbn Transportfahrzeug oder Silo entnommen wird und eine Temperatur von 0 bis 10 °C oder weniger aufweist. Der Versuch, bei Temperaturen unterhalb 30 bis 40 OC erstarrende Substanzen, z. B.
  • nichtionische Tenside, auf ein derart kaltes Vorprodukt aufzubringen, scheitert üblicherweise daran, daß die Substanzen in erstarrtem Zustand nicht mehr homogen verteilt werden können und zur Klumpenbildung führen. Ein vorheriges Erwärmen des Vorpulvers ist jedoch aufwendig und wird dadurch erschwert, daß der Wärmeübergang zwischen einer beheizten Fläche und einem Pulver sehr schlecht ist. Es war daher in hohem Maße überraschend, daß oberhalb 50 °C schmelzende Mischungen aus den Isosäuren und/oder verzweigten Alkoholen und den oberhalb 80 °C schmelzenden Schauminhibitoren ohne Schwierigkeiten auf Pulver mit einer Temperatur von -5 bis 10 OC gleichmäßig aufgebracht werden können. Nach Abschluß des Granulierprozesses erstarren die zunächst flüssigen bzw. halbfesten Gemische relativ schnell und bilden einen festen Belag bzw. Überzug.
  • Diese Eigenschaft bringt weitere Vorteile. Geht man nämlich von einem für Waschmittel üblicherweise eingesetzten kristallinen Perborat aus, so lassen sich wegen dessen geringer Aufnahmefähigkeit für flüssige Substanzen nur geringe Mengen Flüssigprodukt aufbringen, soll die Schütt- und Rieselfähigkeit des Granulates nicht darunter leiden. Von der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischung aus Schauminhibitor und Zusatzstoff können jedoch ohne Schwierigkeiten bis zu 10 Gew.-%, d. h.
  • etwa die doppelte Menge eines üblichen flüssigen Produktes, unter Beibehaltung einer guten Schüttfähigkeit aufgebracht werden.
  • Beispiele Als Schauminhibitor diente ein Gemisch, das zu 90 Gew.-% aus einem Trialkylmelamin und zu 10 Gew.-% aus einem 1,3-Dialkylamino-6-chlortriazin der angegebenen Formelntbestand, wobei die Reste R1, R3, R5, R7 undR9 aus Alkylresten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen (durchschnittliche Alkylkettenlänge = c12,5) und die übrigen Reste aus Wasserstoff bestanden. Die Mischungskomponente bzw. das Mengenverhältnis (in Gew.-%) ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
    Beispiel Schauminhibitor Zusätze
    % %
    1 50 50 Isopalmitinsäure
    2 50 50 Isostearinsäure
    3 50 50 2-Octyldecanol-1
    4 70 30 Isopalmitinsäure
    5 70 30 Isostearinsäure
    6 70 30 2-Octyldecanol-1
    7 50 25 Isopalmitinsäure
    25 Isostearinsäure
    8 50 20 Isopalmitinsäure
    15 Isostearinsäure
    15 2-Octyldecanol- 1
    Die Gemische wurden bei 90 0C aufgeschmolzen und 5 Gewichtsteiie davon auf 95 Gewichtsteile Natriumperborat-tetrahydrat von 5 °,.10 ° und 20 °C in einem Trommelmischer mit schnell rotierenden Rührarmen aufgemischt. Nach 2 bis 4 Minuten war, unabhängig von der Temperatur des vorgelegten Pulvers, eine homogene Verteilung erzielt. Die erhaltenen Granulate waren gut schüttfähig und staubfrei.
  • In einem zweiten Mischvorgang wurde unter Verwendung eines kontinuierlich arbeitenden, mit Bandwaagen ausgerüsteten Freifallmischern das vorbehandelte Perborat mit einem durch Heißsprühtrocknung hergestellten Pulver'zu einem Waschmittel folgender Zusammensetzung vermischt.
  • Beispiele 1 - 3, 7 und 8: 8,0 % Natrium-n-dodec ylbenzolsulfonat 3,0 % äthoxylierter Fettalkohol C15-C18 mit 10 Äthylenglykoläthergruppen 3,0 % Seife (Talg-Cocos 1 : 1) 36,0 % Pentanatriumtripolyphosphat 3,5 % Natriumsilikat (Na2O : SiO2 = 1 : 3) 20,0 % Perborat-Vorgemisch (mit 2,5 96 Schauminhibitor) 1,5 96 Natriumcarboxymethylcellulose 0,5 96 Natriumäthylendiaminotetraacetat 0,3 96 optische Aufheller 14,7 % Natriumsulfat 9,5 96 Wasser Beispiele 4 - 6: 8,0 % Natrium-n-dodecylbenzolsulfonat 3,0 % äthoxylierter Fettalkohol C15-C18 mit 10 Äthylenglykoläthergruppen 3,0 % Seife (Talg-Cocos 1 : 1) 42,0 % Pentanatriumtripolyphosphat 3,5 % Natriumsilikat (Na20 : Si02 = 1 : 3) 14,0 % Perborat-Vorgemisch (3,5 % Schauminhibitor) 1,5 o/o Natriumcarboxymethylcellulose 0,5 % Natriumäthylendiaminotetraaceta;t 0,3 % optische Aufheller 14,7 ffi Natriumsulfat 9,5 56 Wasser Der Anteil des Schauminhibitors in den Waschmitteln betrug demnach 0,5 Gew.-56. Stichproben des Waschmittels wurden in 500 g fassenden Pappschachteln einem zweistündigen RUtteltest unterworfen, danach jeweils Proben aus dem oberen, dem mittleren und dem unteren Bereich der Schachtel entnommen und in handelsüblichen Waschautomaten unter Praxisbedingungen bei Verwendung von Weichwasser (50 dH) auf Schaumverhalten geprüft. Alle Proben wiesen innerhalb der Fehlergrenze gleichartiges Schaumverhalten auf; ein Uberschäumen trat in keinem Falle ein Eine ungleichmäßige Verteilung oder ein nachträgliches Entmischen war somit nicht eingetreten.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    X Schaumgedämpftes, pulverförmiges bis körniges Waschmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Schauminhibitoren aus der Klasse der durch .Kohlenwasserstoffreste substituierten Melamine und 1,)-Diamino-6-chortriazine, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverpartikel oder ein Teil derselben mit 1 bis 10 96, bezogen auf das Gewicht dieser Partikel, mit einem Gemisch beschichtet bzw. aggregiert sind, das aus 1 Gewichtsteil des Schauminhibitors mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen einer gesättigten, verzweigten Fettsäure und/oder eines verzweigtkettigen primären Alkohols besteht, die jeweils 12 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 30 Gew.-% der im Mittel enthaltenen Pulverpartikel mit dem Schauminhibitoren enthaltenden Gemisch beschichtet bzw. aggregiert sind.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die beschichteten bwz. aggregierten Pulverpartikel aus Natriumperborat bestehen.
  4. 4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verzweigte Fettsäure aus Isotridecan-, Isomyristin-, Isopalmitin- oder Isostearinsäure besteht.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verzweigtkettige Alkohol aus einem Guerbetalkohol mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen besteht.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus verzweigtkettlgen Fettsäuren und Alkoholen ein Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 5 aufweist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung schaumgedämpfter Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 10 Gew.-% eines geschmolzenen Gemisches aus 1 Gewichtsteil des Schauminhibitors mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen einer gesättigten, verzweigten Fettsäure und/oder eines verzweigtkettigen primären Alkohols, wobei beide 12 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen, auf 90 bis 99 Gew.-% eines pulverförmigen bis körnigen Waschmittelbestandteils aufgranuliert und dieses Granulat in an sich bekannter Weise mit weiteren pulverförmigen bis körnigen Waschmittelbestandteilen vermischt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu granulierenden, körnigen Waschmittelbestandteil Natriumperborat verwendet.
DE2431581A 1974-07-01 1974-07-01 Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2431581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431581A DE2431581A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431581A DE2431581A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431581A1 true DE2431581A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431581A Pending DE2431581A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431581A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210721A2 (de) * 1985-07-25 1987-02-04 Dow Corning Limited Schaumkontrollmittel für Reinigungsmittel
EP0382464A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Unilever Plc Verfahren zur Umhüllung
US5456854A (en) * 1992-06-19 1995-10-10 Amway Corporation Dispensible powder detergent
WO1999020722A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 The Procter & Gamble Company Fatty acids, soaps, surfactant systems, and consumer products based thereon

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210721A2 (de) * 1985-07-25 1987-02-04 Dow Corning Limited Schaumkontrollmittel für Reinigungsmittel
EP0210721A3 (en) * 1985-07-25 1987-12-02 Dow Corning Limited Detergent foam control agents
EP0382464A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Unilever Plc Verfahren zur Umhüllung
EP0382464A3 (de) * 1989-02-09 1992-10-28 Unilever Plc Verfahren zur Umhüllung
US5456854A (en) * 1992-06-19 1995-10-10 Amway Corporation Dispensible powder detergent
US5514295A (en) * 1992-06-19 1996-05-07 Amway Corporation Dispensable powder detergent
WO1999020722A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-29 The Procter & Gamble Company Fatty acids, soaps, surfactant systems, and consumer products based thereon
WO1999020722A3 (en) * 1997-10-23 1999-07-08 Procter & Gamble Fatty acids, soaps, surfactant systems, and consumer products based thereon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228011B1 (de) Phospahtreduziertes, granulares Waschmittel
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
WO1995022592A1 (de) Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen
EP0013028B1 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an schaumdämpfend wirkendem Polydimethylsiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2753680C2 (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger, organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Lösungseigenschaften
DE2327956A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloesliche hydratisierte salze enthaltenden granulaten, insbesondere wasch- und reinigungsmittelgranulaten
EP0034194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
DE2431529C2 (de) Verfahren zur Herstellung sprühgetrockneter, nichtionische Tenside enthaltender Waschmittel
DE19500644B4 (de) Sprühgetrocknetes Waschmittel oder Komponente hierfür
DE2043086A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE2837504C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen, nichtionische Tenside enthaltenden Wasch- und Reinigungsmittelgranulates
DE2431581A1 (de) Schaumgedaempftes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0675947A1 (de) Granulare wasch- und/oder reinigungsmittel
EP1053295B1 (de) Verfahren zur herstellung gefärbter wasch- und reinigungsmittel
DE2519655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung spruehgetrockneter, nichtionische tenside enthaltender waschmittel
DE2418294A1 (de) Pulverfoermiges bis koerniges, nichtionische waschaktivsubstanzen enthaltendes waschmittel
EP0022998B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumgedämpften Waschmittels
DE2043088A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
EP0036162A1 (de) Phosphatarmes, schaumreguliertes Waschmittel
DE2547203C2 (de) Pulverförmige, nichtionische Tenside und Seife enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2748970B1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger,organische Siliciumpolymere enthaltender Waschmittel mit verbesserten Loesungseigenschaften
DE2141280A1 (de) Zur verwendung in aktivsauerstoff enthaltenden bleich- und waschmitteln bestimmtes eingehuelltes aethylendiamintetraacetat
WO1995000627A1 (de) Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften
DE3236375A1 (de) Verfahren zur herstellung koerniger waschmittel mit einem gehalt an fettsaeurealkanolamiden
CH619732A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee