EP0012387A1 - Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine - Google Patents

Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine Download PDF

Info

Publication number
EP0012387A1
EP0012387A1 EP79104990A EP79104990A EP0012387A1 EP 0012387 A1 EP0012387 A1 EP 0012387A1 EP 79104990 A EP79104990 A EP 79104990A EP 79104990 A EP79104990 A EP 79104990A EP 0012387 A1 EP0012387 A1 EP 0012387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stones
paving
jaws
paving stones
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012387B1 (de
Inventor
Harald Kleinemas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMAS BAUELEMENTE UND BAUGERAETE GMBH
Original Assignee
OPTIMAS BAUELEMENTE und BAUGERATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6056947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0012387(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OPTIMAS BAUELEMENTE und BAUGERATE GmbH filed Critical OPTIMAS BAUELEMENTE und BAUGERATE GmbH
Priority to AT79104990T priority Critical patent/ATE5664T1/de
Publication of EP0012387A1 publication Critical patent/EP0012387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012387B1 publication Critical patent/EP0012387B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force

Definitions

  • the invention relates to a device for laying paving stones with a movable chassis, a cantilever arm which is height-adjustable relative to the chassis and a gripping pliers element which is attached to the cantilever arm so as to be rotatable and pendulum-movable and which enables at least one paving stone to be gripped and displaced with laterally pressing clamping jaws.
  • a device of the aforementioned type has already been developed, with which one can lay a larger concrete slab, the surface of which simulates the appearance of a paved surface by means of dummy joints.
  • each plate in the area of the dummy joints was broken into pieces the size of paving stones.
  • the break points were irregular.
  • the advantages of paving over cast concrete or asphalt surfaces are the reuse of the paving stones when they are being repaired, and the possibility of subsequently laying underground lines to save costs. These advantages do not apply when using the larger concrete slabs described above.
  • the entire surface is wedged together and hooked because the break points are irregular. Parts of the pavement taken up by this cannot be re-laid because the irregular fractures would result in significantly uneven joints.
  • the task is to create a device that Paving accelerates and simplifies the laying of paving stones without giving up the advantages of interchangeability, reusability and arbitrary assignment of individual paving stones.
  • the gripping pliers element has a plurality of gripping pliers, each line of paving stones, line-by-line in the direction of their clamping engagement, in which movably mounted clamping jaws move towards opposite fixed clamping jaws when loaded in the direction of the clamping engagement move and are individually connected by a lever transmission to the suspension of the gripper element with such translations that the clamping force is a multiple of the load.
  • the device consists of a chassis 1 with a wheel axle 2, a support axle 3, a hydraulically moved cantilever arm 4 and a gripping tongs element 5 hanging thereon.
  • the gripping tongs element 5 comprises a plurality of gripping tongs 6.
  • the gripping tongs 6 are constructed so that they do not reach under the concrete paving stones, but instead press the rows of concrete paving stones by lateral pressure so that the bridges formed, formed from the rows of concrete paving stones 11, cannot break through. The same effect can be achieved if the concrete paving stones are gripped and clamped across the line.
  • the necessary force P 2 is generated by lever transmission from the force P 1 , starting from the weight of the concrete paving stones and parts of the gripper element.
  • the carrying levers 8 for each gripper 6 are mounted on the associated base frames 7 (see FIGS. 3 and 4). They transmit the translated greater force via pull tabs 12 to angle levers 13.
  • the angle levers 13 exert a sufficient force P 2 , which must be a multiple of the force P 1 , sufficient to hold the bridge formed from the individual concrete paving stones 11 due to the overall translation .
  • the counterforce to the force P 2 is intercepted by jaws 14 which are rigid with respect to the base frames. Due to the rigid attachment, the clamping jaws 14 are always at right angles to the concrete paving stones 11.
  • a cable 15 can be guided from the base frames 7 to the operating side of the device, which is pulled and locked via a lever transmission 16, so that all levers of the gripping tongs element 5 are relieved and the movable angle levers 13 spreading by their own weight keep open.
  • the gripper element then hangs on the base frames 7 and not, as when clamping on the balance beam 9.
  • a linkage with a corresponding redirection of the power transmission can also be selected.
  • the change in the suspension can be done in different ways, e.g. B. with hook and eye.
  • the rigid clamping jaws 14 are located during the laying in the joints between the already laid and the newly added concrete paving stones. So that they do not jam in the joint when lifting and cause displacements of the concrete block paving, they must be pulled up vertically.
  • a push-off lever 17 is mounted on the base frames 7 approximately in the middle between the rigid clamping jaws 14 and the center of gravity of the empty gripping tongs element 5.
  • the suspension is attached to one end of the lever 17 above the center of gravity of the empty gripper element, while the other end of the lever 17 can rest on the paving stones 11 near the jaws 14. Characterized the force when receiving the empty gripper element 5 is first redirected so that the lever 17 is supported on the concrete paving stones 11, and the jaws 14 are lifted out of the joint.
  • the movement of the lever 17 is limited by stops so that only the necessary movement to lift the jaws 14 is given.
  • the concrete block layer must be able to be connected exactly to the lying pavement. Therefore, the gripper element 5 must be rotatable and pivotable in all directions. In addition, the floating concrete paving stone layer must always hang horizontally, regardless of the position of the device. Therefore, the suspension on the cantilever 4 with the fixed webs 18 is pivotally connected to an eye tab 19 via a bar 20. For the possibility of pivoting in the 90 ° offset r direction of a bearing pin 21. In order to ensure possibility of rotation about a vertical center axis of an angled horizontal plate 22 rests in a corresponding socket 23. The disk 22 is fixedly connected to the pin eyes 24th
  • the cantilever arm 4 In order to raise the gripper element 5 to such an extent that a layer of concrete paving stones can be removed from a package up to a height of approximately 1.20 m, the cantilever arm 4 is raised by a hydraulic cylinder 25. Here, the cantilever arm 4 swivels around a bearing 26.
  • a pressure vessel is attached to the device, which is partly filled with oil and partly with compressed air.
  • the chassis 1 is formed from tubes and also serves as a pressure vessel. From the lower area, in which the oil under pressure is located, a line goes to the hydraulic cylinder 25 via a manual valve.
  • a manual valve In order to extend the hydraulic cylinder 25 and thus bring the empty gripper element 5 to a greater height, a manual valve is opened.
  • the pressurized oil extends the hydraulic cylinder.
  • the height of the gripping tongs element 5 brought to the level of the concrete block paving is determined by closing the manual valve, since there is only oil in the hydraulic cylinder 25 and in the lines.
  • the cantilever arm 4 can also be lifted from prestressed springs by means of spring force without compressed air storage, the hydraulic cylinder 25 also being extended. Then the hydraulic cylinder 25 is used only for lowering and locking. The oil container is then not under pressure. The lowering is done as previously described, whereby the springs are tightened again.
  • the cantilever arm 4 is lifted by spring force and a mechanical brake is used instead of the hydraulic cylinder described above.
  • the concrete block paving layer is lifted by tilting the entire device around the wheel axis 2 as with a hand truck.
  • the laying of the concrete paving stones is done in the same way.
  • handles 27 are expediently arranged one above the other.
  • some concrete paving stones can be placed in a basket 28 as a counterweight.
  • the pressure in the hand is reduced and handling is made easier.
  • a container for sand or the like can also be attached.
  • the wheels of the wheel axle 2 are braked separately.
  • the braked or locked wheel then serves as a fixed fulcrum to allow the other wheel to roll away over an obstacle by turning the entire device sideways.
  • Operating levers for the brakes are arranged on the handles 27 so that the handles do not have to be released when braking.
  • the transmission to the brakes of the wheels can be carried out using a linkage, cable or Bowden cable.
  • an additional device for rearranging the concrete paving stones within the concrete paving stone layer is required.
  • the weight of the concrete paving stones is used as an initial force.
  • FIGS. 5 and 6 An additional device provided for this purpose, shown in FIGS. 5 and 6, consists of a support table 29 with four legs 29 '.
  • the legs 29 ' are designed as hydraulic cylinders which are held in the extended state by springs 30 when the support table 29 is not loaded.
  • the springs 30 are compressed and the hydraulics cylinders are retracted.
  • the oil displaced in this way is pressed through interconnected lines 32 into horizontally acting parallel working cylinders 33 on the support table 29.
  • Piston rods 34 of the working cylinders 33 extend and push the concrete paving stone rows in front of opposite stops 35.
  • the springs 30 provide for the lifting of the support table 28 as well as for the extension of the hydraulic cylinders of the legs 29 ′ and the insertion of the piston rods 34 .
  • the implementation of the downward movement of the support table 28 in the horizontal movement of the concrete paving stone rows can also be done by lever mechanism in conjunction with return springs or counterweight.
  • the support table 29 can also be provided with rigid legs which are attached on one side. A counterweight ensures that it is horizontal when not in use. When the concrete paving stone layer is placed on it, the support table 29 tilts and is thus tilted so large that the concrete paving stone layer slides on it until every row of concrete paving slips before a stop. In order to reduce the friction of the concrete paving stones, the support table 29 can be designed as a roller table.
  • the support table 29 tilts back into the horizontal starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Für das arbeitssparende, schnelle und genaue Verlegen von Pflastersteinen ist ein Gerät geschaffen, das auf einem fahrbaren Chassis (1) ein Greifzangenelement (5) trägt, welches jeweils eine lagenweise geordnete Gruppe von Pflastersteinen aufnehmen und genau ablegen kann. Das Greifzangeneiement besteht aus nebeneinanderliegenden Greifzangen, die durch die Last der Steinlage angezogen werden, wobei eine Ausgleichshebelübertragung die Greifkräfte gegenüber der Last vervielfacht und gleichmäßig auf die Greifzangen verteilt. Über eine zur Ausgleichshebelübertragung parallele, anziehbare Aufhängung sind die Greifzangen zu lösen und ist das gesamte Element (5) von der Pflastersteinlage abzuheben. Ein tischartiges Zusatzgerät wirkt mit dem Verlegegerät in der Weise zusammen, daß es nach Aufsetzen einer Steinlage diese selbsttätig zeilenweise zu einem gewünschten Verband verschachtelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen mit einem verfahrbaren Chassis, einem gegenüber dem Chassis höhenverstellbaren Kragarm und einem am Kragarm dreh- und pendelbeweglich anhängenden Greifzangenelement, das mit seitlich andrückenden Klemmbacken zumindest einen Pflasterstein zu erfassen und zu versetzen ermöglicht.
  • Es wurde bereits ein Gerät der vorbezeichneten Art entwikkelt, mit dem man eine größere Betonplatte verlegen kann, deren Oberfläche durch Scheinfugen das Aussehen einer Pflasterfläche vortäuscht. Beim Rütteln dieser Fläche wurde jede Platte im Bereich der Scheinfugen in pflastersteingroße Stücke gebrochen. Die Bruchstellen verliefen unregelmäßig. Vorteile der Pflasterung gegenüber gegossenen Betondecken oder Asphaltdecken sind bekanntlich die Wiederverwendung der Pflastersteine bei Ausbesserung, und die Möglichkeit, nachträglich kostensparend Erdleitungen verlegen zu können. Diese Vorteile entfallen bei der Verwendung der vorher beschriebenen größeren Betonplatten. Die gesamte Fläche ist dabei ineinander verkeilt und verhakt, da die Bruchstellen unregelmäßig sind. Hiervon aufgenommene Teile der Pflasterung können nicht wieder verlegt werden, da sich durch die unregelmäßigen Bruchstellen erheblich ungleiche Fugen ergeben würden.
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Gerät zu schaffen, das beim Pflastern das Verlegen von Pflastersteinen beschleunigt und vereinfacht, ohne daß dabei die Vorteile der Austauschbarkeit, Wiederverwendbarkeit und beliebigen Zuordbarkeit einzelner Pflastersteine aufgegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Ausgestaltung eines Geräts der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß das Greifzangenelement mehrere eine Gruppe von Pflastersteinen jeweils zeilenweise in Richtung ihres Klemmeingriffs erfassende Greifzangen aufweist, bei denen beweglich gelagerte Klemmbacken sich bei Belastung in Richtung des Klemmeingriffs zu gegenüberliegenden feststehenden Klemmbacken hin bewegen und durch eine Hebelübertragung einzeln mit der Aufhängung des Greifzangenelements mit derartigen Übersetzungen verbunden sind, daß die Klemmkraft ein Vielfaches der Last beträgt. Damit ist ein Gerät geschaffen, mit dem eine ganze Schicht der paketiert angelieferten Betonpflastersteine gegriffen, zur Pflasterstelle gefahren, abgesenkt, durch Anlegen ausgerichtet und hingelegt wird. Hierfür wird nur ca. ein Viertel der sonst üblichen Zeit benötigt. Der Pflasterer bedient dieses leicht zu handhabende Gerät in aufrechter Haltung, die Steine werden nicht mehr mit der Hand angefaßt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teil-Stirnansicht der Greifzange zum Gerät nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Greifzange nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Zusatzgerätes und
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Zusatzgerät nach Fig. 5.
  • Das Gerät besteht aus einem Chassis 1 mit einer Radachse 2, einer Abstützachse 3, einem hydraulisch bewegten Kragarm 4 und einem daran hängenden Greifzangenelement 5. Das Greifzangenelement 5 umfaßt mehrere Greifzangen 6.
  • Mehrere Grundgestelle 7 der Greifzangen 6 sind fest miteinander verbunden. Das Gewicht des Greifzangenelementes einschließlich der Betonpflastersteine ist an einem Traghebel 8 so aufgehängt, daß das Gewicht über Ausgleichswaagebalken unter den einzelnen Greifzangen über Laschen 10 gleichmäßig verteilt ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei Maßtoleranzen der Betonpflastersteine untereinander oder trotz Verunreinigungen, z. B. Sand, zwischen den Betonpflastersteinen jede einzelne Greifzange 6 gleichmäßig sicher klemmt.
  • Die Greifzangen 6 sind so konstruiert, daß sie nicht unter die Betonpflastersteine fassen, sondern durch seitlichen Druck die Zeilen von Betonpflastersteinen so drücken, daß die entstehenden Brücken, gebildet aus den Zeilen von Betonpflastersteinen 11, nicht durchbrechen können. Der gleiche Effekt ist zu erzielen, wenn die Betonpflastersteine quer zum Zeilenverlauf gefaßt und geklemmt werden.
  • Die notwendige Kraft P2 entsteht durch Hebelübersetzung aus der Kraft P1, ausgehend vom Gewicht der Betonpflastersteine und Teilen des Greifzangenelementes. Die Traghebel 8 zujeder Greifzange 6 sind an den zugehörigen Grundgestellen 7 gelagert (vgl. Fig. 3 und 4). Sie übertragen die übersetzte größere Kraft über Zuglaschen 12 auf Winkelhebel 13. Die Winkelhebel 13 üben durch die Gesamtübersetzung eine ausreichende Kraft P2 aus, die das Vielfache der Kraft P1 sein muß, ausreichend, um die aus den einzelnen Betonpflastersteinen 11 gebildete Brücke zu halten. Die Gegenkraft zur Kraft P2 wird durch Klemmbacken 14 abgefangen, die zu den Grundgestellen starr sind. Durch die starre Anbringung stehen die Klemmbacken 14 immer rechtwinklig zu den Betonpflastersteinen 11.
  • Wenn die Betonpflastersteine abgelegt werden sollen, ist es erforderlich, die Greifzangen 6 des Greifzangenelementes 5 zu öffnen und offenzuhalten, damit das Greifzangenelement im leeren Zustand abgehoben, und das Gerät leer zu einem Betonpflastersteinpaket gefahren werden kann. Hierzu kann ein Seilzug 15 von den Grundgestellen 7 zur Bedienungsseite des Gerätes geführt sein, der über eine Hebelübersetzung 16 gezogen und festgestellt wird, so daß hierdurch alle Hebel des Greifzangenelementes 5 entlastet sind und die sich durch ihr Eigengewicht aufspreizenden beweglichen Winkelhebel 13 geöffnet halten.
  • Das Greifzangenelement hängt dann an den Grundgestellen 7 und nicht wie beim Klemmen an den Ausgleichswaagebalken 9. Statt eines Seilzuges 15 kann auch ein Gestänge mit entsprechender Umleitung der Kraftübertragung gewählt werden. Der Wechsel in der Aufhängung kann auf verschiedene Art erfolgen, z. B. mit Haken und Öse.
  • Die starren Klemmbacken 14 befinden sich beim Verlegen in den Fugen zwischen bereits verlegten und den neu hinzugekommenen Betonpflastersteinen. Damit sie nicht beim Anheben in der Fuge verklemmen und Verschiebungen des Betonsteinpflasters verursachen, ist es erforderlich, daß sie senkrecht hochgezogen werden. Hierfür ist an den Grundgestellen 7 ungefähr in der Mitte zwischen den starren Klemmbakken 14 und dem Schwerpunkt des leeren Greifzangenelementes 5 ein Abdrückhebel 17 gelagert. Die Aufhängung ist an einem Ende des Hebels 17 über dem Schwerpunkt des leeren Greifzangenelementes angebracht, während sich das andere Ende des Hebels 17 auf die Pflastersteine 11 nahe den Klemmbacken 14 aufstützen kann. Dadurch wird die Kraft beim Aufnehmen des leeren Greifzangenelementes 5 zunächst so umgeleitet, daß sich der Hebel 17 auf den Betonpflastersteinen 11 abstützt, und die Klemmbacken 14 aus der Fuge gehoben werden. Die Bewegung des Hebels 17 ist durch Anschläge so begrenzt, daß nur die notwendige Bewegung zum Ausheben der Klemmbacken 14 gegeben ist.
  • Die Betonsteinschicht muß genau an das liegende Pflaster angeschlossen werden können. Deshalb muß das Greifzangenelement 5 nach allen Richtungen hin dreh- und schwenkbar sein. Außerdem muß die schwebende Betonpflastersteinschicht immer waagerecht hängen, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Gerätes. Daher ist die Aufhängung am Kragarm 4 mit den fest angebrachten Stegen 18 schwenkbar mit einer Augenlasche 19 über einen Balzen 20 verbunden. Für die Schwenkmöglichkeit in die um 90° versetzterRichtung sorgt ein Lagerstift 21. Zur Drehmöglichkeit um eine vertikale Mittelachse ruht eine angewinkelte horizontale Scheibe 22 in einer entsprechenden Pfanne 23. Die Scheibe 22 ist mit dem Augenzapfen 24 fest verbunden.
  • Eine Drehung ist zwischen Pfanne 23 und Scheibe 22 möglich, wobei die Scheibe 22 auf der Schräge der Pfanne 23 hochrutscht. Hierbei ist Widerstand zu überwinden. Beim Nachlassen der Drehkraft läuft die Scheibe 22 in die Ausgangslage zurück. Somit richtet sich das Greifzangenelement 5 immer wieder zum übrigen Gerät aus.
  • Um das Greifzangenelement 5 so weit anzuheben, daß eine Schicht Betonpflastersteine von einem Paket bis zu ca. 1,20 m Höhe abgenommen werden kann, wird der Kragarm 4 durch einen Hydraulikzylinder 25 hochgefahren. Hierbei schwenkt der Kragarm.4 um eine Lagerung 26.
  • An dem Gerät ist ein Druckbehälter angebracht, der zum Teil mit Öl gefüllt ist, zum größeren Teil mit Preßluft. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Chassis 1 aus Rohren gebildet und dient gleichzeitig als Druckbehälter. Vom unteren Bereich aus,, in dem sich das unter Druck stehende Öl befindet, geht eine Leitung über ein Handventil zum Hydraulikzylinder 25.
  • Um den Hydraulikzylinder 25 auszufahren und damit das leere Greifzangenelement 5 auf eine größere Höhe zu bringen, wird ein Handventil geöffnet. Das unter Druck stehende Öl fährt den Hydraulikzylinder aus. Das auf die dem Betonsteinpflasterpaket entsprechende Höhe gebrachte Greifzangenelement 5 wird durch Schließen des Handventils höhenmäßig festgestellt, da sich im Hydraulikzylinder 25 und in den Leitungen nur Öl befindet.
  • Eine obere Schicht von Betonpflastersteinenwird mit dem Greifzangenelement 5 vom Paket gegriffen und das Gerät vom Paket weggefahren. Durch das Gewicht der im Greifzangenelement 5 hängenden Betonpflastersteinschicht wird der Druck im Hydraulikzylinder 25 entsprechend erhöht. Wird jetzt das Handventil geöffnet, so strömt das unter größerem Druck stehende öl aus dem Hydraulikzylinder zurück in den Druckbehälter. Das heißt: Die Last wird abgesenkt. Die Geschwindigkeit und das Stoppen des Absenkens ist mit dem Handventil zu regeln.
  • Alternativ kann der Kragarm 4 auch ohne Druckluftspeicher durch Federkraft aus vorgespannten Federn gehoben werden, wobei der Hydraulikzylinder 25 mit ausgefahren wird. Dann dient der Hydraulikzylinder 25 nur zum Absenken und Feststellen. Der Ölbehälter steht dann nicht unter Druck. Das Absenken geschieht wie schon vorher beschrieben, wobei hier die Federn wieder stärker gespannt werden.
  • Gemäß einer weiteren Alternative wird der Kragarm 4 durch Federkraft gehoben, und anstatt des vorher beschriebenen Hydraulikzylinders eine mechanische Bremse benutzt.
  • Das Anheben der Betonsteinpflasterschicht geschieht durch Kippen des gesamten Gerätes um die Radachse 2 wie bei einer Sackkarre. Das Ablegen der Betonpflastersteine geschieht auf die gleiche Weise.
  • Um beim Kippen des Gerätes einen größeren Bereich bestreichen zu können, ohne die Hände in unbequemer Höhe zu haben, sind zweckmäßig mehrere Handgriffe 27 übereinander angebracht.
  • Je nach Gewicht der Betonpflastersteine können in einen Korb 28 einige Betonpflastersteine als Gegengewicht gelegt werden. Der Druck in der Hand wird dabei gemindert und die Handhabung erleichtert. Statt des Korbes 28 kann auch ein Behälter für Sand oder dergleichen angebracht werden.
  • Zum Überwinden eines Höhenunterschiedes im Gelände ist es zweckmäßig, daß man die Räder der Radachse 2 einzeln getrennt bremst. Das gebremste bzw. festgestellte Rad dient dann als fester Drehpunkt, um durch seitliches Drehen des gesamten Gerätes das andere Rad über ein Hindernis wegrollen zu lassen. An den Handgriffen 27 sind Bedienungshebel für die Bremsen angeordnet, damit die Handgriffe beim Bremsen nicht losgelassen werden müssen. Die Übertragung zu den Bremsen der Räder kann mittels Gestänge, Seilzug oder Bowdenzug erfolgen.
  • Nicht alle Betonpflastersteine werden so an der Baustelle angeliefert, wie sie im fertigen Pflaster liegen sollen. Rechtecksteine, z. B., liegen oft mit sich kreuzenden Fugen in der Schicht des Paketes.
  • Um ein Verlegen mit dem Gerät trotzdem erfindungsgemäß zu bewerkstelligen, ist ein Zusatzgerät zum Umordnen der Betonpflastersteine innerhalb der Betonpflastersteinschicht erforderlich. Um nicht auf Energiequellen wie Strom oder Motoren angewiesen zu sein, wird das Gewicht der Betonpflastersteine als Ausgangskraft benutzt.
  • Ein hierzu vorgesehenes, in Fig. 5 und 6 dargestelltes Zusatzgerät besteht aus einem Auflagetisch 29 mit vier Beinen 29'. Die Beine 29' sind als Hydraulikzylinder ausgebildet, die bei unbelastetem Auflagetisch 29 durch Federn 30 im ausgefahrenen Zustand gehalten werden. Durch Auflegen einer Betonpflastersteinschicht 31 werden die Federn 30 zusammengedrückt, und die Hydraulikzylinder werden eingefahren. Das dadurch verdrängte Öl wird durch untereinander verbundene Leitungen 32 in horizontal wirkende parallele Arbeitszylinder 33 auf den Auflagetisch 29 gedrückt. Kolbenstangen 34 der Arbeitszylinder 33 fahren aus und schieben die Betonpflastersteinzeilen vor gegenüberliegende Anschläge 35. Nach Aufnahme der Betonpflastersteinschicht 31 durch das Gerät sorgen die Federn 30 für das Heben des Auflagetisches 28 sowie für das Ausfahren der Hydraulikzylinder der Beine 29' und das Einfahren der Kolbenstangen 34.
  • Die Umsetzung der Abwärtsbewegung des Auflagetisches 28 in die horizontale Bewegung der Betonpflastersteinzeilen kann auch durch Hebelmechanismus in verbindung mit Rückholfedern oder Gegengewicht erfolgen.
  • Der Auflagetisch 29 kann auch mit starren Beinen versehen sein, die einseitig angebracht sind. Für den waagerechten Stand im unbelasteten Zustand sorgt ein Gegengewicht. Bei aufgelegter Betonpflastersteinschicht kippt der Auflagetisch 29 und erhält dadurch eine so große Schräglage, daß die Betonpflastersteinschicht auf ihm abgleitet, bis jede Betonpflastersteinzeile vor einen Anschlag rutscht. Um die Reibung der Betonpflastersteine zu mindern, kann der Auflagetisch 29 als Röllchentisch ausgebildet sein.
  • Nach Aufnahme der umgeordneten Betonpflastersteinschicht durch das Gerät kippt der Auflagetisch 29 in die waagerechte Ausgangslage zurück.

Claims (16)

1. Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen mit einem verfahrbaren Chassis, einem gegenüber dem Chassis höhenverstellbaren Kragarm und einem am Kragarm dreh-und pendelbeweglich anhängenden Greifzangenelement, das mit seitlich andrückenden Klemmbacken zumindest einen Pflasterstein zu erfassen und zu versetzen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Greifzangenelement (5) mehrere eine Gruppe von Pflastersteinen jeweils zeilenweise in Richtung ihres Klemmeingriffs erfassende Greifzangen aufweist, bei denen beweglich gelagerte Klemmbacken (13) sich bei Belastung in Richtung des Klemmeingriffs zu gegenüberliegenden feststehenden Klemmbacken (14) hin bewegen und durch eine Hebelübertragung (8,9,12) einzeln mit der Aufhängung des Greifzangenelements (5) mit derartigen Übersetzungen verbunden sind, daß die Klemmkraft ein Vielfaches der Last beträgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelübertragung (5,9,12) ein System von Ausgleichswaagebalken (9) umfaßt, das das Gesamtgewicht in Gleichverteilung auf die beweglichen Klemmbacken (13) überträgt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Greifzangenelement (5) neben der an den beweglichen Klemmbacken angreifenden Aufhängung (8,9,12) eine an den feststehenden Greifbacken angreifende Aufhängung (15,17) besitzt, bei deren Betätigung das Greifzangenelement (5) lösbar und anhebbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den feststehenden Klemmbacken (14) des Greifzangenelements (5) angreifende Aufhängevorrichtung (15,17) über zweiarmige, mit ihrem freien Ende zum Anheben des Greifzangenelements (5) gegenüber den Pflastersteinen zwischen den Klemmbacken (13,14) niederbewegliche Hebel an den Grundgestellen (7) angelenkt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch kennzeichnet,
daß die drehbewegliche Anhängung des Greifzangenelements (5) gegenüber dem Kragarm (4) als in eine Ruhelage selbstrückstellende Anhängung (22,23) ausgebildet ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstrückstellende Anhängung ein Drehlager mit zwei aus einer Ruhelage ansteigenden Auflagerflächen aufweist, die beim Verdrehen des Greifzangenelements (5) zu dessen Anheben und zu einem Rückstellmoment führen.
7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstellende Anhängung eine beidseitig wirkende Rückstellfederung aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kragarm (4) durch einen Hydraulikzylinder (25) mit Versorgung von einem Druckbehälter aus verstellt wird, der unter Gasdruck steht und teilweise mit Öl gefüllt ist, wobei ein von Hand bedientes Hydraulik-Steuerventil den Hydraulikzylinder (25) betätigt und feststellt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (1) aus Rohr hergestellt ist und mit zumindest einem abgeschlossenen Rohrbereich als Druckbehälter dient.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gerät an der Bedienungsseite rechts und links übereinander mehrere Handgriffe (27) hat, die eine Handhabung beim Kippen in bequemer Arbeitshöhe ermöglichen.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zur besseren Handhabung mit überkragendem Gewicht bedienungsseitig ein Korb oder Behälter (28) angebracht ist, in den Gegengewicht eingefüllt werden kann.
12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Rädern einer Radachse (2) zwei voneinander unabhängige Bremsen angebracht sind, die manuell zu bedienen sind, ohne die Handgriffe (27) loslassen zu müssen.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß es zumindest drei auf zwei zueinander parallelen Radachsen (2,3) angeordnete Räder aufweist.
14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein Zusatzgerät zum zeilenweisen Ausrichten und Umordnen der Pflastersteine innerhalb einer Pflastersteinschicht (31) mit einem absenkbaren Tisch (29) und den Pflastersteinreihen zugeordneten Schiebern (34), auf die die Absenkbewegung des Tisches über Umlenkgetriebe (33) bis zu einstellbaren Anschlägen (35) übertragen wird.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ein Zusatzgerät zum zeilenweisen Ausrichten und Umordnen der Pflastersteine einer Pflastersteinschicht mit einem nach Art einer Wippe gelagerten Tisch, der bei Auflegen der Pflastersteinschicht (31) kippt, wobei die Betonpflastersteinzeilen vor jeweils passend angebrachte Anschläge (35) rutschen.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tisch (29) auf seiner Oberfläche nach Art einer Rollenbahn verteilte Rollen aufweist.
EP79104990A 1978-12-13 1979-12-07 Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine Expired EP0012387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104990T ATE5664T1 (de) 1978-12-13 1979-12-07 Geraet zum verlegen von pflastersteinen und zusatzgeraet zum ausrichten der steine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853656A DE2853656C2 (de) 1978-12-13 1978-12-13 Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen
DE2853656 1978-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012387A1 true EP0012387A1 (de) 1980-06-25
EP0012387B1 EP0012387B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6056947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104990A Expired EP0012387B1 (de) 1978-12-13 1979-12-07 Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4320985A (de)
EP (1) EP0012387B1 (de)
JP (1) JPS5589509A (de)
AT (1) ATE5664T1 (de)
CA (1) CA1126697A (de)
DE (1) DE2853656C2 (de)
DK (1) DK151575C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035159A2 (de) * 1980-02-22 1981-09-09 SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH Klammer für plattenförmige Betonelemente
WO1983001797A1 (en) * 1981-11-23 1983-05-26 Göpfert, Reinhard Automotor device for transporting heavy concrete elements
EP0092179A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141047A1 (de) * 1981-10-15 1983-05-05 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verfahren zur montage von vorhangwaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL8300230A (nl) * 1983-01-21 1984-08-16 Luymes & Bal Aanneming Bestratingswerkwijze en grijper ten gebruike bij deze werkwijze.
DE3418926A1 (de) * 1983-06-06 1985-11-21 Rudolf 8034 Germering Aumiller Tiefenanschlag und bewegliche aufhaengung fuer die mehrlagenverlegezange fuer beton-verbundsteine
DE3339115A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Hubert 4250 Bottrop Schnieder Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE3401049C2 (de) * 1984-01-14 1986-03-20 Optimas Bauelemente u. Baugeräte GmbH, 2915 Saterland Greifzange
DE3536692A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Steingreiferanordnung an einem fahrbaren ausleger
DE3607463A1 (de) * 1985-10-15 1987-09-24 Steinweg Hermann Gmbh Co Kg Steingreiferanordnung an einem fahrbaren ausleger
GB2287012B (en) * 1994-03-05 1998-02-25 Johnson Peter A Transport devices
US6370837B1 (en) 1999-08-04 2002-04-16 Anthony B. Mcmahon System for laying masonry blocks
US6550833B2 (en) * 2001-09-12 2003-04-22 Scott D. Haynes Multi-unit concrete block tongs
US6595718B2 (en) * 2001-09-19 2003-07-22 Works R&D, Inc. Exo-lift
US7448176B2 (en) * 2003-04-14 2008-11-11 Drake William M Apparatus and system for concrete surface repair and method
KR100807357B1 (ko) 2006-12-07 2008-02-28 통명석재 주식회사 보차도 포장용 석판 시공장치
EP2188453A1 (de) * 2007-09-10 2010-05-26 Guido L. P. Van Camp Pflasterungssystem zur mechanischen pflasterung mit unregelmässigen pflastersteinen
CA2808983C (en) 2013-03-05 2019-06-25 Techo-Bloc Inc. Transport apparatus and method for the transport, orientation and installation of a unit of paving blocks
CN107881890B (zh) * 2017-11-24 2023-03-24 山东港湾建设集团有限公司 联锁块大面积铺砌的辅助系统及其实现方法
JP7079432B2 (ja) * 2018-03-08 2022-06-02 株式会社ダイセイ 舗装材敷設機
CN112982104B (zh) * 2021-03-18 2022-06-21 中国十九冶集团有限公司 广场砖拼花单元预拼铺装装置及广场砖拼花铺贴方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705290U1 (de) * 1900-01-01 Allgemeine Strassenbaubedarfsgesellschaft Mbh, 2820 Bremen
FR1592197A (de) * 1968-11-05 1970-05-11
DE7519906U (de) * 1975-11-13 Steidle E Gmbh & Co Randsteinauslege- und -versetzgerät
DE7606429U1 (de) * 1976-03-03 1976-07-22 Funeralia Gmbh, 8702 Versbach Sarg- und leichenmuldentransportwagen
DE2511006A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zum verlegen von betonsteinen
DE2545896A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Josef Roette Aufnehmen und verlegen von steinen
DE7231217U (de) * 1972-08-23 1978-01-26 Sf-Vollverbundstein Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Gerät zum Verlegen von Fliesen, Randsteinen o.dgl. blockförmigen Straßenbelagelementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702851U1 (de) * 1900-01-01 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen
AT105217B (de) * 1923-06-22 1927-01-10 Carl Theodor Lutz Handgerät zum Vermauern von Ziegeln.
GB237475A (en) * 1924-11-14 1925-07-30 George Edward Wight Apparatus for use in the laying of bricks and similar elements in building
US1573263A (en) * 1925-05-11 1926-02-16 Madden Jeremiah Lifting tongs
FR971103A (fr) * 1947-10-07 1951-01-12 Appareil pour l'exécution rapide de maçonneries
US2578016A (en) * 1949-01-29 1951-12-11 Rike Siles Elmer Brick handling fork mechanism
US2597760A (en) * 1950-06-21 1952-05-20 Harve J Strahm Irrigation pipe carrying device
DE1176332B (de) * 1962-04-30 1964-08-20 Peter Moskopf Greifvorrichtung fuer in Abstand liegendes, schichtweise zu erfassendes Stueckgut
DE2530973A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-27 Wolfgang Lachnit Maschine zur maschinellen herstellung von bausteinmauerwerk
US4090628A (en) * 1976-09-07 1978-05-23 Anderson, Clayton & Co. Forklift clamps
DE2715476A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Barth Kg Dr Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenbelags aus einzelnen pflastersteinen
US4168130A (en) * 1977-04-22 1979-09-18 Dr. Barth Kg Apparatus for placing paving elements

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705290U1 (de) * 1900-01-01 Allgemeine Strassenbaubedarfsgesellschaft Mbh, 2820 Bremen
DE7519906U (de) * 1975-11-13 Steidle E Gmbh & Co Randsteinauslege- und -versetzgerät
FR1592197A (de) * 1968-11-05 1970-05-11
DE7231217U (de) * 1972-08-23 1978-01-26 Sf-Vollverbundstein Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Gerät zum Verlegen von Fliesen, Randsteinen o.dgl. blockförmigen Straßenbelagelementen
DE2511006A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-23 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zum verlegen von betonsteinen
DE2545896A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 Josef Roette Aufnehmen und verlegen von steinen
DE7606429U1 (de) * 1976-03-03 1976-07-22 Funeralia Gmbh, 8702 Versbach Sarg- und leichenmuldentransportwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035159A2 (de) * 1980-02-22 1981-09-09 SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH Klammer für plattenförmige Betonelemente
EP0035159A3 (en) * 1980-02-22 1982-02-24 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh Gripper for slab-shaped concrete elements
WO1983001797A1 (en) * 1981-11-23 1983-05-26 Göpfert, Reinhard Automotor device for transporting heavy concrete elements
EP0092179A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DK524779A (da) 1980-06-14
DK151575C (da) 1988-06-06
DK151575B (da) 1987-12-14
JPS6211121B2 (de) 1987-03-11
JPS5589509A (en) 1980-07-07
US4320985A (en) 1982-03-23
EP0012387B1 (de) 1983-12-21
DE2853656C2 (de) 1986-06-26
CA1126697A (en) 1982-06-29
DE2853656A1 (de) 1980-07-03
ATE5664T1 (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012387A1 (de) Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine
CA1229759A (en) Paving method and grab for use in said method
DE4206704A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von schweren werkstuecken
DE3324441C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Versetzen von Hebegut
US3885688A (en) Device for laying flagstones
CA1090742A (en) Apparatus for transporting and laying road surfacing elements
DE2265263A1 (de) Geraet zum verlegen von fliesen, randsteienn o.dgl. blockfoermigen strassenbelagelementen
EP0320781A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Verlegen von Formsteinen oder Formsteinplatten
EP0094405B1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versetzen von transportablen schwerbetonteilen
US20020085906A1 (en) Multiple building block lifting device
DE3240420A1 (de) Pflasterstein-verlegeeinrichtung
DE2717774C2 (de) Verlegekarre für Belagelemente
DE3243045A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum versehen von transportablen schwerbetonteilen
DE102020007692B3 (de) Plattenheber
DE2108815A1 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Herausziehens einer Raumschalung
DE3006652A1 (de) Klammer fuer plattenfoermige betonelemente
DE7231217U (de) Gerät zum Verlegen von Fliesen, Randsteinen o.dgl. blockförmigen Straßenbelagelementen
DE3222381A1 (de) Hubvorrichtung zur herstellung von mauerwerk
DE4236772A1 (en) Transporting and laying groups of paviours - involves machine holding each paving block between two clamps, one of which is multi-sectioned.
DE9307226U1 (de) Bohrgestänge-Einhebevorrichtung
EP0131133A1 (de) Verlegeverfahren für einzelne und in Platten hergestellte Beton-pflastersteine
DD158389A1 (de) Vakuum-lastaufnahmemittel
DE1275258B (de) C-foermiger Greifer fuer Stueckgut
DE1176814B (de) An einem Hebezeug schwenkbar befestiger Grei-fer zum Umsetzen von Mauersteinen
DE7705290U (de) Transport- und Verlegegerät für im wesentlichen plattenförmige Straßenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OPTIMAS BAUELEMENTE UND BAUGERAETE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5664

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GERHARD KRUEGER GMBH

Effective date: 19840920

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GERHARD KRUEGER GMBH

Effective date: 19840920

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19861120

ITTA It: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951207

Ref country code: AT

Effective date: 19951207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: OPTIMAS BAUELEMENTE UND BAUGERATE G.M.B.H.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701