DE7519906U - Randsteinauslege- und -versetzgerät - Google Patents

Randsteinauslege- und -versetzgerät

Info

Publication number
DE7519906U
DE7519906U DE7519906U DE7519906DU DE7519906U DE 7519906 U DE7519906 U DE 7519906U DE 7519906 U DE7519906 U DE 7519906U DE 7519906D U DE7519906D U DE 7519906DU DE 7519906 U DE7519906 U DE 7519906U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
arm
curb
lever
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7519906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steidle E & Co GmbH
Original Assignee
Steidle E & Co GmbH
Publication date
Publication of DE7519906U publication Critical patent/DE7519906U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/526Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated
    • E01C19/528Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones hand operated with wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Firma Emil Steidle, 7480 Sigmaringen
Bauunternehmung
Randsteinauslege- und Randsteinversetzgerät
Das Verteilen und Auslegen von Randsteinen wurde bisher von Hand in der Weise vorgenommen, daß zwei Mann den Sttin von Hand aufnahmen, an die betreffende Stelle transportierten und auf das Betonfundament aufsetzten. Das Gewicht der Steine, insbesondere wenn diese aus Granit bestehen, erfordert selbst für zwei Personen eine erhebliche körperliche Anstrengung, selbst dann, wenn zum Erfassen der Steine und zum Transport Greifzangen benutzt werden.
Andererseits lohnt sich für diesen SpezialZweck des Randsteinsetzens nicht der Einsatz herkömmlicher im Baubetrieb üblicher Kräne und der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein zum Randsteinsetzen geeignetes manuell bedienbares Gerät zu schaffen, welches einfach und billig aufgebaut ist und unter Entlastung der schweren körperlichen Arbeit eine einfache Bedienung gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst dw?ch ein mit einem heb- und senkbaren Zangengreifer ausgerüstetes Fahrgestell. Das Auf- und Absenken des unter Last selbst schließenden Zangengreifers könnte durch einen Piaschenzug, eine Winde oder<fel. bewirkt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Greifer Jedoch am kurzen Lasthebelarm eines doppelarmigen Hebels angelenkt, an dessen langem Krafthebelarm Handgriffe angeordnet sind, die sowohl eine Führung des Fahrgestells als auch ein Auf- und Absenken
« · 1 fc
des Greifers ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist dabei das Fahrgestell als Einachsfahrgestell ausgebildet und der Drehpunkt des doppelarmigen Hebels wird von der Drehachse der Räder gebildet. Hierduroh ergibt sich eine besonders einfache und leichte Konstruktion mit dem weiteren Vorteil einer sehr bequemen und schnellen Handhabung. Der Zangengreifer, der zweokmäßigerweise als Doppelzangengreifer ausgebildet ist, schließt unter der Wirkung des zu hebenden Randsteins. Geöffnet werden kann der Zangengreifer über einen Seilzug durch einen Bedienungshebel, der in der Nähe der Fahrgriffe angeordnet ist und von der Bedienungsperson, die das Gerät führt, ohne Stellungswechsel bedient werden kann.
Um ein Schwingen der Randsteine während der Fahrt zu verhindern, sind zweokmäßigerweise am Fahrgestell Stützen angeordnet, gegen die sich der Randstein legt, wenn er über die Hebeluntersetzung über den Boden angehoben wird.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß die bisher sehr anstrengende und schwere Arbeit des Transportieren und des Setzens von Randsteinen bequem und schnell von nur einer einzigen Person durchgeführt werden kann.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Inßer Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Gerätes; Fig. 2 eine Grundrißansicht des Gerätes gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht des Gerätes.
7519906 13.1175
Das in der Zeichnung dargestellte Randsteinauslege- und Randsteinversetzgerät weist ein Fahrgestell, bestehend aus einem Aohsträgerrohr 10 und zwei Streben 12, die von den Enden des Achsträgerrohres schräg nach oben zusammenlaufen und miteinander und mit einem Profilträger 14 verschweißt sind. Das Achsträgerrohr lagert die Radachse der beiden Laufräder 15. Der Profilträger 14 erstreckt sich in Fahrtrichtung und ist gegenüber der Ebene der Streben 12 nach hinten in einem stumpfen tfinkel et angestellt, so daß der nach vom weisende Teil 16, der den kürzeren Hebelarm bildet, nach unten führt und der am Ende mit einer Lenkstange 18 mit Handgriffen 20 ausgestattete hintere Teil 22, der mit der Lenkstange 18 den längeren Hebelarm bildet, nach oben weist, wenn die Streben gemäß Figur 3 senkrecht stehen. Am vorderen Ende des Lasthebelarms 16 ist ein Querträger 24 angeschweißt, der an seinen Enden Je einen Zangengreifer 26 bekannter Bauart trägt. Diese Zangengreifer sind so konstruiert, daß beim Erfassen der Last durch ihre Druckstücke 28 eine Klemmwirkung unter der Wirkung der zu hebenden Last eintritt. Die Drehachsen der Zangenschenkel sind durch eine querverlaufende Stange 30 verbunden. An dieser Stange 30 greifen zwei Kabelzüge 32 an, die über Rollen 34 nach einem in der Nähe der Lenkstange 18 angeordneten Handhebel 36 geführt sind. Durch Ziehen am Handhebel kann die Zange geöffnet werden.
Am Achsträgerrohr 10 sind zwei schräg nach vorn weisende Stützen 38 mit Druckstücken 40 angeordnet, gegen die der Bordstein während des Transportes anliegt, so daß die Last während des Transportes nicht schwingen kann.
Infolge der Hebeltibersetzung bereitet es keine Schwierigkeiten, durch Niederdrücken der Lenkstange 18 den von den Zangengreifern erfaßten Handstein so weit anzuheben, daß er verfahren werden kann. Die Lage und Anordnung der Stützen 38 ist so
gewählt, daß der Randstein an den Stützen anliegt, wenn die Lenkstange in die normale Bedienungshöhe abgesenkt ist.
Schutzansprüche :

Claims (9)

1. Randsteinauslege- und Randsteinversetagerät, gekennzeichnet durch ein mit einem heb- und senkbaren Zangengreifer (26) ausgerüstetes Fahrgestell (10, 12, 15).
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zangengreifer (26) am kurzen Lastarm (15) eines doppelarmigen Hebels aufgehängt ist, dessen längerer Kraftarm (22) mit Handgriffen (20) ausgerüstet ist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell als Einachsfahrgestell ausgebildet ist und daß der doppelarmige Hebel (16, 22) mit dem Fahrgestell (10., 12) starr verbunden ist.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell ein Achsrohr (10) und zwei von dessen Enden schräg aufeinander zulaufende Streben (12) aufweist, die an ihrem oberen Verbündungspunkt mit einem Profilträger (14) verschweißt sind, der den Kraftarm bzw. den Lastarm träfet und bei senkrecht stehenden Streben (12) schräg nach vorn unten geneigt ist.
7519906 111175
5. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Lasthebelarmes (16) einen Querträger (24) trägt, an dessen Enden Je ein Zangengreifer (26) aufgehängt ist.
6. Gerät nach Anspruch 5*
dadurch gekennzei cn net, daß die Gelenkachse der Zangengreifer durch eine Stange (30) verbunden ist, an der über Rollen (34) geführte Kabelzüge ;J2) angreifen, die an einem Handhebel (36) in der Nähe der Bedienungsgriffe (20) befestigt sind.
7. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet, daß am Ende des Krafthebelarmes (22) eine die Griffe 20 tragende Lenkstange (18) befestigt ist.
8. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Stützen (38) vorgesehen sind, an denen der Randstein im angehobenen Zustand zur Vermeidung des Schwingens anliegt.
9. Gerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (38) an dem Achslagerrohr (10) angeschweißt sind und Druckstücke (40) tragen.
7519906 13.11.75
DE7519906U Randsteinauslege- und -versetzgerät Expired DE7519906U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7519906U true DE7519906U (de) 1975-11-13

Family

ID=1316146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519906U Expired DE7519906U (de) Randsteinauslege- und -versetzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7519906U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012387A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Optimas Bauelemente und Baugeräte GmbH Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine
DE3921322A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Werner Krahe Geraet zum handhaben von platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012387A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Optimas Bauelemente und Baugeräte GmbH Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine
DK151575B (da) * 1978-12-13 1987-12-14 Optimas Bauelemente Apparat til udlaegning af belaegningssten
DE3921322A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Werner Krahe Geraet zum handhaben von platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449484B2 (de) Tragbare schaufelvorrichtung
EP0559188A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken
DE1238253B (de) Handgeraet
DE2635228A1 (de) Pneumatisch angetriebene motorschaufel
DE2350173A1 (de) Transportwagen
DE7519906U (de) Randsteinauslege- und -versetzgerät
DE890624C (de) Flurfoerdergeraet
DE4332675A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Gegenständen wie Grabsteine oder dergleichen
DE2931927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE2426713A1 (de) Verlegegeraet fuer platten
DE8532983U1 (de) Hebevorrichtung für Schachtdeckel
DE19729839A1 (de) Transport- und Versetzvorrichtung für schwere, plattenförmige Gegenstände
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE1481747A1 (de) Hebeeinrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1155679B (de) Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung
DE828164C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Anheben von Anbaugeraeten zur Erleichterung des An und Abbauens dieser Geraete vom Schlepper
DE3826633C1 (de)
DE1934301C3 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln,insbesondere von Kabelschaechten
DE4134948C2 (de) Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
DE1907763C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln, Entstapeln und Umstapeln von Platten
DE2112290C3 (de) Verfahrbares, begeh- und/oder befahrbares Gerät zur Überwindung von Höhenunterschieden
DE889210C (de) Fahrbarer Schwenkkran fuer Dung und aehnliches Foerdergut
DE869174C (de) Zum Laden und Stapeln dienendes Foerdergeraet
DE3509719A1 (de) Schienenanhebvorrichtung
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser