DE7145950U - Vorrichtung zum Heben und Verladen von Glas - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Verladen von Glas

Info

Publication number
DE7145950U
DE7145950U DE7145950U DE7145950DU DE7145950U DE 7145950 U DE7145950 U DE 7145950U DE 7145950 U DE7145950 U DE 7145950U DE 7145950D U DE7145950D U DE 7145950DU DE 7145950 U DE7145950 U DE 7145950U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
glass
upright
claws
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7145950U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANNKOKE K
Original Assignee
PANNKOKE K
Publication date
Publication of DE7145950U publication Critical patent/DE7145950U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Anmelder: ivarl Pannkoke, Lübeck
Vorrichtung zum Heben und Verladen von Glas
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben und Verladen eines aufrechten Glasstapels, bestehend aus einem im wesentlichen parailt zu dem Glasstapel aufrecht benutzten, an einem Hebezug od. c.gl. hängenden Reinmengestell, das am unteren Ende mindestens zwei unter den Glasstapel fassende, in ihrem Abstand voneinander verstellbare Tragklauen^und im oberen Bereich zwei den Glasstapel von oben überfassende, verstellbare Halteklauen besitzt.
Zum Verlader von verpackten bzw. bevorzugt unverpackten Glasstapeln benutzt man sog. Verladegabeln, die aus einem vorstehend beschriebenen Rahmengestell bestenen« Die am unteren Ende dieses Rahmengestelles angebrachten Tragklauen können bei sog. Einheitsgabeln an einem unteren Querrohr des Gestelles in horizontaler Richtung im Abstand voneinander verschoben werden, um se ei".e Anpassung an unterschiedliche Glasbreiten zu erreichen. Ebenfalls müssen —».e oberen Halteklauen *va einer geeigneten KonstruJ ion höhen- und seitenverstellbar sein, um ebenfalls diese Anpassung zu erreichen.
Gestelle dieser Art, die ja erhebliche Lasteu tragen müssen, sind äußerst schwer und unhandlich, bei« Transport bzw- Versand. Eine Zerlegbark&it zum Zwecke des ' Versandes wäre empfehlenswert, zuiaal die Gestelle große Abmessungen haben und als Sperrgut befördert werden müsaen. Eine &erlegbarkeit der bisherigen Konstruktionen erfordert aber einen konstruktiven und auch gewichtsmäßigen Mehraufwand. Auf der anderen öeite wäre eine Endmontage am Verw«>ndungsort dem Empfänger zuzumuten und dem Lieferanten auch aus Kostengründen nicht möglich.
Es ist somit Aufgabe der Neuerung, eine tragfähige Konstruktion zu schaffen, die zum Zwecke des Versandes leicht zusammengelegt werden kann und die auch die geforderte Verstellbarkeit in einfacher Weise gewährleistet.
Entsprechend dieser Aufgabe besteht die Neuerung darin, daß das Rahmengestell aus zwei zueinander parallelen, am unteren Ende die Tragklauen aufweisenden aufrechtes äußeren Rahmerteilen, z.B. Rohren, besteht, die über zwei mit ihnen gelenkig verbundene Parallelograamlenker mit einem die Tragöse aufweisenden Rahffienr.ittelteil derart gelenkig verbunden sind, daß sich ihr Abstand durch Schwenken der Parallelogrammlenker in der Rahmenebene zueinander verändert.
Dadurch wird erreicht, daß sich einerseits die am unteren rjade der äußeren Rohre angebrachten Tragklauen an die Breite des Glases anpassen lassen und andererseits die beiden Rohre unmittelbar an den Rahmenmittelteil anlegen lassen, so daß sich ί die Breitenabmessung erheblich verringert. Die Belastungen werden durch die vorzugsweise vom Mittelteil aus schräg nach unten zu den äußeren .«ahmenteilen verlaufenden Parallelogrammlenker in deren Längsrichtung als Zugbeanspruchung aufgenommen. So kann der Rahmen aus verhältnismäßig leicheen Rohren od. dgl. bestehen.
Die Gelenke können in einfacher Weise durch Steck- oder Schraubbolzen gebildet werden, die sich auch leicht herausnehmen lassen, so daß das Gestell vollständig zerlegt werden kann. Da sich beim Betriebsbereiten Gestell durch die vom Glasstapel ausgehende Belastung die Parallelogrammlenker nach innen schwenken würden, ist gemäß der Neuerung eine teleskopari'ig ausziehbare Abstandsstrebe zwischen den beiden äußeren Rahmenteilen vorgesehen und mit diesen ebenfalls gelenkig verbunden
Die Neuerung ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Aufsicht auf das Rahmengestell, Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht.
Das Gestell besteht im wesentlichen aus den beiden seitlichen äußeren Kahmenteilen, z.B. Rohren, 3 und dem Mittelteil 1,2,5,6. Der Mittelteil seinerseits besteht aus Tragöse 1, den Streben 2 und den Knotenblechen 5 und 6. Die Knotenbleche 5 und 6 besitzen beliebig ausgeführte Lagerbohrungen 8 und IU, in denen mittels Steck- oder Schraubbolzen die oberen Parallelogrammlenker 9 sowie die unteren
Parallelogrammlenker 7 schwenkbar gelagert sind. Die noch freien Ende der Lenker und 9 greifen nun in Lager 12 und 15 der beiden äußeren Rahmenteile 3· Biese Lage 12 und 15 sind ebenfalls wieder in Knotenblechen angebracht und durch Bolzen der beschriebenen oder einer anderen geeigneten Art gebildet.
Die beiden äußeren Kahmenteile 3 lassen sich somit zueinander und zu dem Mittelte 2 parallelverschieben und ggf. an den Mittelteil 2 anlegen. Die Last des Glasstape}.8 wird von den unteren Tragklauen 4, die fest an den äußeren Rahmenteilen 3 &n gebracht sind, über die Gelenke 12 und 15 auf die Parallelogrammlenker 7 und 9 al Zugbelastung übertragen und dann von diesen auf die Knotenbleche 5 und 6. Damit erfolgt die Übertragung auch auf die streben 2 und die Göö 1·
Normalerweise wurden die Parallelogrammlenker sich bei Belastung nach unten schwe ken und die äußeren Kahmenteile 3 sich an den Mittelteil anlegen. Da dies durch Keibung der Tragklauen k an der Unterseite des Glasstapels aber nicht mit Sicherheit verhindert werden kann, ist eine teleskopartig verstellbare Abstandstrebe 11 zwisfken den beiden äußeren Rahmenteilen 3 vorgesehen. Die Strebe 11 befindet sie vorteilhaft im unteren Bereich des Rahmens. Sie ist über Gelenke 13 mit den äußer Kahmenteile 3 verbunden. Durch teleskopartigen Ausziehen der Strebe oder durch Zusammenschieben kann der Abstand der Tragklauen k und der Rahmenteile 3 der Glas stapelbreite angepaßt werden.
An den äußeren Kahmenteilen 3 befinden sich , parallel zu diesen, Führungen I^, auf denen die Halteklauen 16, 17 höhenverstellbar sind. Der Abstand der oberen Halteklauen 16 voneinander ergibt sich von selbst durch die Abstandstellung der äußeren Rahmenteile 3· Um nun noch die K3.auen l6 der Dicke des Glasstapels 19 anpassen zu können, sind sie in Schlitten 17 senkrecht zur Rahmenebene verschiebbar und feststellbar. Alle Klauen k und 16 sind mit auswechselbaren elastischen Belag versehen. Außerdem sind am Rahmen bzw. am Mittelteil 2 und den äußeren Rahmenteilen 3 elastische Abstandhalter lS zur Schonung dss Glases vergesehen.
7145SS017.8.72

Claims (3)

Schutzansprüche ^
1) Vorrichtung zum Hsben und Verladen eines aufrechten Glasstapels, bestehend aus einem im wesentlichen parallel zu dem Glf.sstapel aufrecht benutzten, an einem Hebezeug od.dgl. hängenden Rahmengestell, das am unteren Ende mindestens zwei unter den Glasstapel fassende, in ihrem Abstand voneinander verstellbare Tragklauen und im oberen Bereich zwei der Glasstapel von oben überfassende verstellbare Halteklauen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell aus zwei zueinander parallelen, am unteren Ende die Tragklauen (k) aufweisenden, aufrechten, äußeren Hanmenteilen, z.B. Rohren, (3) besteht, die über je zwei gelenkig mit ihnen verbundene Parallelogrammlenker (7, 9)mit einem die Tragöse (1) aufweisenden Rahmenmittelteil (2, 5j 6) derart gelenkig verbunden sind, daß sich ihr Abstand durch Schwenken der Parallelogrammlenker in der Rahmenebene zueinander verändert.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden äußeren Rahmenteilen (J) mindestens eine ebenfalls gelenkig mit ihnen verbundene, teleskopartig ausziehbare Abstandsstrebe (11) befindet.
3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen (8, 10, 12, 13, 15) leicht lösbar sind.
k) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Halteklauen (16) an den Rohren (3) verschiebbar £ind.
DE7145950U Vorrichtung zum Heben und Verladen von Glas Expired DE7145950U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7145950U true DE7145950U (de) 1972-08-17

Family

ID=1275025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7145950U Expired DE7145950U (de) Vorrichtung zum Heben und Verladen von Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7145950U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080264A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-01 Pilkington Brothers P.L.C. Plattentragevorrichtung
DE29519742U1 (de) 1995-12-13 1996-02-29 Gerd-Adam Brülls Maschinen- und Gerätebau, 52080 Aachen Glastransportrahmen
DE112014006791B4 (de) * 2014-07-09 2020-04-02 Mitsubishi Electric Corporation Passagierförderer-Hubvorrichtung und Passagierförderer-Hubverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080264A1 (de) * 1981-11-10 1983-06-01 Pilkington Brothers P.L.C. Plattentragevorrichtung
DE29519742U1 (de) 1995-12-13 1996-02-29 Gerd-Adam Brülls Maschinen- und Gerätebau, 52080 Aachen Glastransportrahmen
DE112014006791B4 (de) * 2014-07-09 2020-04-02 Mitsubishi Electric Corporation Passagierförderer-Hubvorrichtung und Passagierförderer-Hubverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904938B1 (de) Transportvorrichtung fuer Grossbehaelter
DE2824851C2 (de)
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
DE202012005409U1 (de) Hubgabel
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE7145950U (de) Vorrichtung zum Heben und Verladen von Glas
DE1117487B (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen
DE890624C (de) Flurfoerdergeraet
DE2812037A1 (de) Krankenbett mit einem stauraum zum transport eines nachttisches
DE3518624A1 (de) Vorrichtung zum transport von schraenken, kisten oder dergleichen
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE2919596C2 (de)
DE3615118A1 (de) Raupenfahrwerk
DE1811677U (de) Stechkarre.
DE102018112651A1 (de) Transportwagen
DE948638C (de) Anordnung an Gueterkarren
DE4010046A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von verpacktem und unverpacktem formstabilen transportgut
DE2014986A1 (de) Hydraulische Lade- und Stapelvorrichtung
DE4134948C2 (de) Transportwagen, insbesondere für Leerkettbäume
DE729203C (de) Von zwei Traegern zu befoerdernde Krankentrage
DE3145580A1 (de) Sargfoerder-senkvorrichtung
DE1956921A1 (de) Lastfahrzeug mit einer Ladebruecke und einem ueber der Ladebruecke angeordneten Ladekran
DE1531335C (de) Hubwagen zur Lastabnahme von der Transportbahn einer automatischen Krankenhaus-Sterilisierungsanlage
DE8426286U1 (de) Fahrgeraet
DE1904938C (de) Transportvorrichtung fur Großbehälter