DE4236772A1 - Transporting and laying groups of paviours - involves machine holding each paving block between two clamps, one of which is multi-sectioned. - Google Patents

Transporting and laying groups of paviours - involves machine holding each paving block between two clamps, one of which is multi-sectioned.

Info

Publication number
DE4236772A1
DE4236772A1 DE19924236772 DE4236772A DE4236772A1 DE 4236772 A1 DE4236772 A1 DE 4236772A1 DE 19924236772 DE19924236772 DE 19924236772 DE 4236772 A DE4236772 A DE 4236772A DE 4236772 A1 DE4236772 A1 DE 4236772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
pliers
laying
cover
paviours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236772
Other languages
German (de)
Inventor
Aksel Verner Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENSEN ALEX AS
Original Assignee
JENSEN ALEX AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENSEN ALEX AS filed Critical JENSEN ALEX AS
Publication of DE4236772A1 publication Critical patent/DE4236772A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

The group of paviours or other decking material is held between the faces of the two grouping messages. At least one of the clamping membranes is multi-sectioned to accommodate irregular profiles. The clamp is operated from a lifting device which can be used to move the paviours. The multi-sectioned clamp arm can have springs (1) operating on each section, at each section can be angled relative to the group. USE/ADVANTAGE - Ensures paviours laid in sections are positioned true to a selected line.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verlegemaschine für Abdeckungssteine und mit einer Zange zum Transportieren oder Verlegen einer Anzahl von im Verhältnis zueinander getrennten Ab­ deckungssteinen, wo die Zange mindestens zwei einander ge­ genüberangeordnete Backen aufweist, die auf Teilen eines Hebelsystems angeordnet werden.The invention relates to a laying machine for cover stones and with pliers for transporting or laying a number of Ab separated in relation to each other cover stones where the pliers are at least two against each other has opposing jaws on parts of a Lever system can be arranged.

Aus dänischer Auslegeschrift Nr. 1 36 784 ist ein Gerät mit einem Satz Laufräder zum Verlegen von Fliesen, Kantsteinen o. dgl. blockförmigen Straßenabdeckungselementen mittels einer Zange bekannt. Die Zange ist zum zeitweiligen Festhal­ ten der Elemente in waagerechter Stellung eingerichtet. Das Gerät bildet ein zweiarmiges Hebelsystem, wo die Zange im Verhältnis zum Hebelsystem senkrecht beweglich ist, und wo die Drehachse des Hebelsystems mit der Achse der Laufräder zusammenfallend ist. Das Hebelsystem ist sowohl mit einem vorwärtsgerichteten, die Zange derart tragenden Arm, daß die Fliese sich unmittelbar vor den Laufrädern des Geräts be­ findet, als auch mit einem rückwärtsgerichteten Arm ver­ sehen, der am hinteren Ende mit Griffen o. dgl. Vorrichtungen zum Bedienen des Geräts versehen ist. Dies Gerät weist eine Hebelkonstruktion mit mindestens zwei, im Verhältnis zuein­ ander beweglichen Teilen auf. Die Teile sind von einem Bal­ ken und einem Basisteil gebildet, wo der Balken die Zange trägt und durch seine Schwenkbarkeit um seine Drehachse am Basisteil zum Verschieben der Zange eine Strecke in senk­ rechter Richtung eingerichtet ist. Die Strecke ist erheblich größer als die durch Kippen des Geräts um die Laufradachse entstandene senkrecht verschobene Strecke. Die Zange für dieses Gerät weist zwei Backen auf, die miteinander mittels eines Hebelsystems mechanisch festverbunden sind. Die beiden Backen der Zange können Abdeckungssteine, die nicht völlig gleich sind, nicht ausgleichen, falls mehrere Abdeckungssteine in demselben Arbeitsvorgang erhoben werden.From device No. 1 36 784 is a device with a set of wheels for laying tiles, edging stones o. Like. Block-shaped road cover elements by means of known a pair of pliers. The pliers are for temporary hold ten elements set up in a horizontal position. The Device forms a two-armed lever system, where the pliers in Relationship to the lever system is vertically movable, and where the axis of rotation of the lever system with the axis of the wheels is coincident. The lever system is both with one forward-facing arm, which carries the pliers in such a way that the Tile just in front of the device's wheels finds, as well as ver with a backward arm see the rear end with handles or similar devices is provided for operating the device. This device has one  Lever construction with at least two, in relation to each other other moving parts. The parts are from a ball ken and a base part where the beam is the pliers carries and due to its pivotability around its axis of rotation Base part for moving the pliers a distance down right direction is set up. The route is considerable larger than that by tilting the device around the wheel axis created vertically shifted route. The pliers for this device has two jaws which are connected to each other by means of of a lever system are mechanically connected. The two Baking the tongs can cover stones that are not completely are the same, do not compensate if several cover stones be collected in the same operation.

Aus dänischer Auslegeschrift Nr. 1 51 575 ist ein Gerät zum Verlegen von Abdeckungssteinen mit einem fahrbaren Fahrge­ stell und einem Auslegerarm bekannt. Eine Greifvorrichtung ist auf dem Auslegerarm drehbar und schwenkbar aufgehängt. Die Greifvorrichtung kann Klemmbacken von der Seite zusam­ mendrücken. Die Klemmbacken sind zum Greifen und Verlegen von mindestens einem Abdeckungsstein mit einer belastungs­ abhängigen Klemmkraft eingerichtet. Die Greifvorrichtung weist einen Satz von mehr als zwei Greifzangen auf, die in einer gemeinsamen Eingriffsebene gelagert sind. Die Greif­ zangen wirken und sind parallel zueinander angeordnet. Die Greifzangen weisen im Verhältnis zueinander schwenkbar gela­ gerte Klemmbacken auf, die mittels Stangen derart miteinan­ der verbunden sind, daß sie sich bei einer Belastung in Richtung des Klemmeingriffs bewegen. Jede Greifzange ist individuell mit der Hängevorrichtung der Greifzangevor­ richtung durch ein belastungsverteilendes System verbunden, das von Ausgleichhebelstangen aufgebaut ist. Die Greifvor­ richtung dieser Auslegeschrift ist von mehreren nebeneinan­ der angeordneten Greifzangen aufgebaut, so daß zwei neben­ einander angeordnete Klemmbacken nicht in direkter Verbin­ dung miteinander stehen, wobei eine zusammenhängende Klemm­ backe weder auf der einen noch auf der anderen Seite der zu verlegenden Abdeckungssteine nicht gebildet wird. From Danish designation No. 1 51 575 is a device for Laying cover stones with a mobile carriage stell and known a cantilever. A gripping device can be rotated and swiveled on the extension arm. The gripping device can clamp jaws together from the side press. The jaws are for gripping and laying of at least one cover stone with a load dependent clamping force set up. The gripping device has a set of more than two grippers, which are in a common plane of engagement are stored. The griffin pliers act and are arranged parallel to each other. The Gripping pliers have a pivotable gela in relation to each other erte clamping jaws that so together by means of rods who are connected that they are in a load Move in the direction of the clamp engagement. Every gripper is individually with the hanging device of the gripping pliers direction connected by a load-distributing system, which is made up of balance lever rods. The griffin Direction of this layout is from next to each other the arranged gripping pliers built up, so that two next mutually arranged jaws are not in direct connection with each other, with a coherent clamp bake neither on one side nor on the other laying covering stones is not formed.  

Aus US-PS Nr. 13 08 021 ist ein Hebegerät bekannt, das Transportieren von einer Anzahl von Backsteinen in einem Arbeitsvorgang ermöglicht. Das Hebegerät weist eine Anzahl von L-förmigen Backen auf, deren Länge der Länge eines Back­ steins entspricht. Die Backen sind mit Gleitvorrichtungen verbunden, die mit nebenan angeordneten Steuern derart in Verbindung stehen, daß die Backen am Rahmen gleiten können. Die Steuer und die Gleitvorrichtungen sind auf den einander zukehrenden Seiten derart schräg abgeschnitten, daß die Backen während des Eingreifens der Gleitvorrichtungen vom Rahmen nicht trennbar sind. Stangen sind vorgesehen, die mit einem Hebelsystem in fester Verbindung stehen, und die eini­ ge Verbindungsgelenke aufweisen. Diese Verbindungsgelenke sind mit Stangen verbunden, die durch Zipfel gleiten können. Die Zipfel sind auf stationären Armteilen angeordnet, die im Verhältnis zu den Backen befestigt sind. Um die Stangen herum sind Verdrehungsfeder oder Schraubenfeder vorgesehen, wo das Außenende an einer Nachstellmutter anliegt, die auf dem Außenende der Stangen geschraubt ist, und wo man durch ein Nachstellen der Mutter jede Feder nachstellen kann. Durch Betätigen der Stangen werden die Feder einen Druck ausge­ setzt, so daß die übrigen Stangen sich nach innen bewegen. Hierdurch werden die Federn zusammengedrückt und wirken auf die Arme an den Backen ein, was zur Folge hat, daß die Backen sich in Gegensatz zum Rahmen gegeneinander bewegen, um die zwischen den Backen angeordneten Abdeckungssteine zusammenzuklemmen. Ein solches Hebegerät ist ziemlich kom­ pliziert, insbesondere da beide Sätze von Backen in Segmen­ ten mit davon folgenden vielen Einzelteilen aufgebaut sind.From US-PS No. 13 08 021 a lifting device is known, the Transporting a number of bricks in one Allows operation. The lifter has a number of L-shaped cheeks, the length of which is the length of a cheek stone corresponds. The jaws are with sliding devices connected to the taxes arranged next door in such a way There is a connection that the jaws can slide on the frame. The tax and the gliders are on top of each other facing sides cut so obliquely that the Bake while engaging the sliders from Frames are not separable. Poles are provided with a lever system are firmly connected, and the eini have ge connecting joints. These connecting joints are connected with poles that can slide through corners. The tips are arranged on stationary arm parts, which in the Relationship to the jaws are attached. Around the poles torsion spring or coil spring are provided around it, where the outer end rests on an adjusting nut that is on the outer end of the rods is screwed, and where you go through one Adjusting the nut can adjust any spring. By Operating the rods will force the spring out sets so that the remaining rods move inwards. As a result, the springs are compressed and act the arms on the cheeks, which means that the Jaws move against each other in contrast to the frame, around the cover stones arranged between the jaws clamp together. Such a lifting device is quite com plicated, especially since both sets of jaws in segments ten with the following many individual parts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verlegema­ schine für Abdeckungssteine zu schaffen, die eine Zange aufweist, die ermöglicht, daß auf jeden Fall die eine Seite des Abdeckungssteins während des Verlegens immer auf Linie aufgerichtet ist.The invention has for its object a Verlegema Schine for cover stones to create a pair of pliers which definitely enables one side of the cover stone is always in line during installation is erected.

Die Verlegemaschine für Abdeckungssteine der obigen Art ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Backen in mehreren Sektionen aufgebaut ist. Hier­ durch wird während des Verlegens einer großen Anzahl von im Verhältnis zueinander getrennten Abdeckungssteinen in einem Arbeitsvorgang gesichert, daß die Zange, obwohl die Ab­ deckungssteine ungleichmäßig sind, um die Abdeckungssteine festgreift, so daß die Abdeckungssteine transportiert und verlegt werden können, ohne daß ein oder mehrere der Ab­ deckungssteine aus der Zange fallen. Der feste Griff um die Abdeckungssteine wird dadurch erreicht, daß mindestens eine der Backen in Sektionen aufgebaut ist, gleichzeitig damit, daß die andere Backe, die den eben verlegten Abdeckungs­ steinen zukehrt, eine lange Backe ist, die somit die eben verlegten Steine richten und gleichzeitig auf die äußerste Reihe von schon verlegten Steinen derart einwirken kann, daß diese Steine auch miteinander fluchten.The covering stone laying machine of the above type is according to the invention, characterized in that at least  one of the jaws is built up in several sections. Here through is during the laying of a large number of im Relationship between separate cover stones in one Operation secured that the pliers, although the Ab Cover stones are uneven around the cover stones engages so that the cover stones are transported and can be installed without one or more of the Ab cover stones fall out of the pliers. The firm grip on the Cover stones is achieved in that at least one the jaw is built up in sections, at the same time that the other jaw that covers the cover just laid is a long cheek, which is therefore the same Align laid stones and at the same time on the outermost Row of stones already laid can act in such a way that these stones are also in sync.

Gemäß der Erfindung kann jede Sektion mindestens eine Zug­ stange und mindestens eine Feder aufweisen, wobei sowohl das Anliegen als auch der Anliegedruck gegen die Steine derart nachstellbar ist, daß der feste Griff und ein genaues An­ bringen auch nach Anwenden längere Zeit hindurch der Ma­ schine beibehalten werden können.According to the invention, each section can have at least one move rod and have at least one spring, both that Both concerns and the contact pressure against the stones is adjustable that the firm grip and a precise to bring the Ma for a long time even after application machine can be maintained.

Außerdem kann jede Sektion gemäß der Erfindung einen Winkel im Verhältnis zum Befestigungspunkt auf der Zange drehen, wobei die Ungleichmäßigkeit der Abdeckungssteine ausge­ glichen werden kann.In addition, each section can have an angle according to the invention turn in relation to the attachment point on the pliers, being the unevenness of the cover stones can be compared.

Ferner kann insbesondere die vom Bedienungsmann am fernst­ liegende Backe in Sektionen aufgebaut sein, wobei erreicht wird, daß sowohl die zu verlegenden Abdeckungssteine als auch die eben verlegten Steine auf Linie aufgerichtet werden können, wenn die Abdeckungssteine von der Seite, wo Steine früher verlegt wurden, verlegt werden.Furthermore, the operator can be the most distant lying cheek be built up in sections, being reached will that both the cover stones to be laid as the stones just laid can also be erected in line can if the cover stones from the side where stones have been relocated earlier.

Schließlich kann das Zusammenklemmen der Backen gemäß der Erfindung durch reine Translation erfolgen, wobei die Klemm­ kraft, die die Backen die Steinen aussetzen, senkrecht zur Schwerkraft ausgeübt wird, was einen verbesserten Griff um die Steine mit sich führt.Finally, the jaws can be clamped according to the Invention by pure translation, the clamping force that the jaws expose to the stones, perpendicular to the  Gravity is exerted, resulting in an improved grip that carries stones with it.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigenThe invention will now be described with reference to the drawing explained. Show it

Fig. 1 eine Verlegemaschine für Abdeckungssteine mit einer Zange mit 40 Abdeckungssteinen, Fig. 1 is a machine for laying stones cover with a pair of pliers with 40 covering stones,

Fig. 2 eine Zange während des Transportierens zur Verlege­ stelle, Fig. 2 constitutes a forceps during transportation to the laying,

Fig. 3 eine Zange in ihrer unteren Stellung, Fig. 3 is a forceps, in its lower position

Fig. 4 eine Zange mit losgelassenen Abdeckungssteinen, Fig. 4 shows a clamp with the released cover stones,

Fig. 5 eine zum Abholen einer neuen Schicht von Steinen bereite Zange, Fig. 5 a to pick up a new layer of bricks ready pliers,

Fig. 6 eine Prinzipskizze der ganzen Verlegemaschine, und Fig. 6 is a schematic diagram of the entire laying machine, and

Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verlegemaschine. Fig. 7 shows a second embodiment of the laying machine.

Fig. 1 zeigt, wie eine Schicht von Abdeckungssteinen, wie zum Beispiel 40 gleiche Steine, in der Zange hängt, die mittels des Gewichtes der Steine mechanisch klemmt. Die Anzahl von Steinen kann variieren. Die Anzahl soll aber beim bestimmten Aufbau der Zange die gleiche sein, da die Nach­ stellmöglichkeiten begrenzt sind. Fig. 1 shows how a layer of covering stones, such as 40 identical stones, hangs in the pliers, which clamps mechanically by means of the weight of the stones. The number of stones can vary. However, the number should be the same for the specific structure of the pliers, since the adjustment options are limited.

Fig. 2 zeigt, wie eine Schicht von Steinen zur Verlegestelle transportiert wird. Das Verlegen wird gewöhnlicherweise von der Seite, wo Abdeckungssteine verlegt worden sind, durchge­ führt, da man sonst im Kiessand o. dgl. Material fahren muß, auf dem die Steine zu verlegen sind, was sowohl das Fahren schwierig als auch die Unterlage ungleichmäßig macht. Fig. 2 shows how a layer of stones is transported to the laying point. The laying is usually carried out from the side where cover stones have been laid, otherwise you have to drive in the gravel sand or the like material on which the stones are to be laid, which makes driving difficult and the base uneven.

Fig. 3 zeigt die Zange in der Nähe ihrer unteren Stellung, wo die Steine losgelassen werden. Die Figur zeigt ferner die Zugfeder, vgl. 6 in Fig. 6, die derart gespannt ist, daß sie zum Wiederheben der Zange, wenn erwünscht, bereit ist. Fig. 3 shows the pliers near their lower position where the stones are released. The figure also shows the tension spring, cf. 6 in Fig. 6, which is cocked to be ready to lift the pliers if desired.

In Fig. 4 ist die Zange in der Stellung, wo sie die Ab­ deckungssteine eben losgelassen hat. Die Zange ist jetzt dazu bereit, wieder aufgeführt zu werden. Diese Figur zeigt ebenfalls die Feder an den Zugstangen, und daß die Zange dieses Ausführungsbeispiels sechs Sektionen mit ihrer je­ weiligen Feder zum Verteilen des Druckes aufweist.In Fig. 4 the pliers is in the position where it has just let go of the cover stones. The pliers are now ready to be performed again. This figure also shows the spring on the tie rods, and that the pliers of this embodiment have six sections with their respective spring to distribute the pressure.

Fig. 5 zeigt die Zange in ihrer oberen Stellung, wo sie zum Abholen einer neuen Schicht von Abdeckungssteinen, bei­ spielsweise von einer Palette, bereit ist. Dieses Aus­ führungsbeispiel weist fünf Sektionen auf. Fig. 5 shows the pliers in their upper position, where it is ready for picking up a new layer of cover stones, for example from a pallet. This exemplary embodiment has five sections.

Fig. 6 zeigt eine Prinzipskizze der Verlegemaschine für Abdeckungssteine. In der Figur ist 1 die Zange. Die Stellung der Zange in senkrechter Richtung wird mittels eines Stahl­ drahtes 2 gesteuert, der an einem Ausleger für die Zange befestigt ist. Der Stahldraht erstreckt sich um eine Rolle herum und nach unten zur Rolle 4 und danach nach oben zur Rolle 5, die zur Zugfeder 6 befestigt ist. Der Stahldraht erstreckt sich weiter nach unten um eine Welle 7 herum. Diese Welle 7 ist drehbar, wobei die Feder zu einer geeigne­ ten Vorspannung gespannt wird. Die Welle 7 läßt sich dann festschließen. Die Rolle 4 kann wie eine Trommel aufgebaut sein, um die der Stahldraht eine Anzahl Male, wie zum Bei­ spiel sieben, gewickelt ist. Diese Rolle 4 oder Trommel ist mit einer Bremse versehen, die vom Bedienungsmann bedienbar ist. Fig. 6 shows a schematic diagram of the laying machine for cover stones. In the figure, 1 is the pliers. The position of the pliers in the vertical direction is controlled by means of a steel wire 2 , which is attached to a boom for the pliers. The steel wire extends around a roller and down to the roller 4 and then up to the roller 5 , which is attached to the tension spring 6 . The steel wire extends further down around a shaft 7 . This shaft 7 is rotatable, the spring being tensioned to a suitable preload. The shaft 7 can then be closed. The roller 4 can be constructed like a drum, around which the steel wire is wound a number of times, for example seven. This roller 4 or drum is provided with a brake which can be operated by the operator.

Beim Verlegen der Abdeckungssteine mittels der Verlegema­ schine wird die Zange 1 zuerst mit den Steinen in Kontakt gebracht. Danach wird der ganze Wagen gekippt, und die Steine werden freigehoben. Danach fährt man zur Verlege­ stelle der Steine. Wenn man die Bremse gelöst, strammt das Gewicht der Steine die Feder 6. Wenn die Steine von der Zange 1 losgelassen sind, ist das Gewicht der Zange aus­ reichend gering, wobei die Feder die Zange wiederaufhebt, wenn die Bremse bei der Rolle oder Trommel 4 weiter gelöst wird.When laying the cover stones by means of the laying machine, the pliers 1 are first brought into contact with the stones. Then the whole wagon is tipped over and the stones are released. Then you drive to the laying of the stones. When the brake is released, the weight of the stones tightens the spring 6 . When the stones are released from the pliers 1 , the weight of the pliers is low enough, the spring lifting the pliers again when the brake on the roller or drum 4 is released further.

Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wo die Zange mit fünf Druckfedern versehen ist, die den Druck verteilen, so daß er gleichmäßig trotz der Ungleich­ mäßigkeit der Steine oder, falls zum Beispiel ein Stück ab­ gebrochenes Stein eingeklemmt wird, wird. Die Druckfeder 1 liegt einen am Teil 3 aufgeschweißten Stopp 2 an. Ein Rohr­ stück 4 gleitet am Teil 3, um eine reine Translation während der Rotation zu erreichen. Der Teil 3 kann beispielsweise eine Stange oder ein zweites Rohr sein. Eine Stange 5, wie zum Beispiel ein Rundeisenstück, steht mit dem kurzen Arm 6 des Hebelsystems in Verbindung. Der Arm 6 ist auf einem Rohr geschweißt, das auch mit einem langen Arm 7 versehen ist, der auf dem gleichen bei 6 gezeigten Rohr geschweißt ist. Die Zugstange 8 trägt das Gewicht der ganzen Zange, wenn sie um eine Anzahl von Steinen klemmt und diese hebt. Eine Steuerstange 9 ist vorgesehen, auf der eine Hülse 10 ange­ ordnet ist. Die Sperrklinke 11 greift um die Hülse 10 fest, wenn die Steine verlegt worden sind, und man die nächste Schicht von Steinen abholen soll. Der Aufzug 12 wird mittels eines Stahldrahtes gehoben und gesenkt. Dieser Stahldraht kann aber auch in Form einer Kette oder ähnliche Trans­ missionsvorrichtung vorgesehen sein. Der Stahldraht 13 er­ streckt sich um eine Rolle oder Block 14 herum. Der Stahl­ draht erstreckt sich weiter nach unten und eine im voraus bestimmte Anzahl Male um eine Trommel 15 herum, im vor­ liegenden Fall sieben Male um die Trommel herum. Die Trommel 15 ist mit einer Bremse 16 versehen. Der Stahldraht er­ streckt sich weiter nach oben um eine zweite Rolle oder Block 17 herum. Die Bremse 16 wirkt sowohl mit nach oben als auch mit nach unten gehender Bewegung. Der Draht ist ferner um einen Block 17 herum und weiter nach unten zu einer Drahtstrammvorrichtung geführt und steht mit der Zugfeder 18 in Verbindung. Diese Zugfeder 18 wird vorgespannt, so daß die Zugfeder 18, wenn die Steine verlegt sind, zum Heben der Zange nach oben imstande ist, so daß sie zum Nehmen der nächsten Schicht von Steinen, beispielsweise von einer Pa­ lette, bereit ist. Eine Nachstellvorrichtung 19 für die Feder 18 ist vorgesehen. Die ganze Verlegemaschine läuft auf einem Satz von Gummirädern 20. Fig. 7 shows a second embodiment of the invention, where the pliers are provided with five compression springs which distribute the pressure so that it is uniform despite the unevenness of the stones or, for example, if a piece of broken stone is jammed. The compression spring 1 abuts a stop 2 welded onto the part 3 . A tube piece 4 slides on part 3 to achieve a pure translation during the rotation. Part 3 can be, for example, a rod or a second tube. A rod 5 , such as a piece of round iron, is connected to the short arm 6 of the lever system. The arm 6 is welded on a tube which is also provided with a long arm 7 which is welded on the same tube shown at 6 . The pull rod 8 bears the weight of the whole forceps when it clamps around a number of stones and lifts them. A control rod 9 is provided on which a sleeve 10 is arranged. The pawl 11 engages around the sleeve 10 when the stones have been laid and one should pick up the next layer of stones. The elevator 12 is raised and lowered by means of a steel wire. This steel wire can also be provided in the form of a chain or similar trans mission device. The steel wire 13 it extends around a roll or block 14 . The steel wire extends downward and a predetermined number of times around a drum 15 , in the present case seven times around the drum. The drum 15 is provided with a brake 16 . The steel wire extends further up around a second roller or block 17 . The brake 16 acts both with an upward and with a downward movement. The wire is also passed around a block 17 and further down to a wire tensioning device and is connected to the tension spring 18 . This tension spring 18 is biased so that the tension spring 18 , when the stones are laid, is able to lift the pliers upwards so that it is ready to take the next layer of stones, for example from a pallet. An adjusting device 19 for the spring 18 is provided. The entire laying machine runs on a set of rubber wheels 20 .

Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern läßt sich in vielen Weisen variieren, ohne daß man dabei von der Idee der Erfindung abweicht. Das Aus­ bilden des Wagens ist beispielsweise frei, und die Zange läßt sich beispielsweise anstelle in einer Minibaumaschine, einem Mehrzweckgerät oder Gartentraktor aufhängen, vorausge­ setzt eine Möglichkeit für Heben und Senken der Zange be­ steht. Die Federvorrichtung läßt sich auch in vielen Weisen ausbilden. Die zusammenhängende Backe braucht nicht recht­ linig zu sein, sondern kann eine Ausbildung haben, so daß sie der Kontur der Steinschicht, wie z. B. wellen- oder tra­ pezförmig, folgt.The invention is not based on the above embodiments limited, but can be varied in many ways without that one deviates from the idea of the invention. The end Form the cart is free, for example, and the pliers For example, instead of in a mini construction machine, hang a multipurpose device or garden tractor, prev sets a possibility for lifting and lowering the pliers stands. The spring device can also be used in many ways form. The cohesive cheek doesn't really need it to be linig but can have an education so that they the contour of the stone layer, such as. B. waves or tra peziform, follows.

Claims (5)

1. Verlegemaschine für Abdeckungssteine und mit einer Zange zum Transportieren oder Verlegen einer Anzahl von im Verhältnis zueinander getrennten Abdeckungs­ steinen, wo die Zange mindestens zwei einander gegenü­ berangeordnete Backen aufweist, die auf Teilen eines Hebelsystems angeordnet werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der Backen in mehreren Sektionen aufgebaut ist.1. laying machine for cover stones and with a pair of pliers for transporting or laying a number of relatively separate cover stones, where the pliers have at least two mutually opposed jaws, which are arranged on parts of a lever system, characterized in that at least one of the Baking is built up in several sections. 2. Verlegemaschine für Abdeckungssteine und mit einer Zange gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Sektion mindestens eine Zugstange und mindestens eine Feder aufweist.2. Laying machine for cover stones and with one Pliers according to claim 1, characterized records that each section has at least one Drawbar and has at least one spring. 3. Verlegemaschine für Abdeckungssteine und mit einer Zange gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Sektion einen Win­ kel im Verhältnis zum Befestigungspunkt auf der Zange drehen kann.3. Laying machine for cover stones and with one Pliers according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that each section has a win angle in relation to the attachment point on the pliers can turn. 4. Verlegemaschine für Abdeckungssteine und mit einer Zange gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die vom Bedienungsmann am fernstliegende Backe in Sektionen aufgebaut ist.4. Laying machine for cover stones and with one Forceps according to one or more of the preceding Claims 1 to 3, characterized net that the operator most distant Cheek is constructed in sections. 5. Verlegemaschine für Abdeckungssteine und mit einer Zange gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Backen durch reine Translation zusam­ mengeklemmt werden.5. Laying machine for cover stones and with one Forceps according to one or more of the preceding Claims 1 to 4, characterized net that the cheeks together by pure translation be clamped.
DE19924236772 1991-11-01 1992-10-30 Transporting and laying groups of paviours - involves machine holding each paving block between two clamps, one of which is multi-sectioned. Withdrawn DE4236772A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK181091A DK181091A (en) 1991-11-01 1991-11-01 Paving machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236772A1 true DE4236772A1 (en) 1993-07-15

Family

ID=8108225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236772 Withdrawn DE4236772A1 (en) 1991-11-01 1992-10-30 Transporting and laying groups of paviours - involves machine holding each paving block between two clamps, one of which is multi-sectioned.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4236772A1 (en)
DK (1) DK181091A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108598A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-01 Linck Brick Manipulator Arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108598A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-01 Linck Brick Manipulator Arm

Also Published As

Publication number Publication date
DK181091A (en) 1993-05-02
DK181091D0 (en) 1991-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397075B (en) HANDLING DEVICE FOR GRIPING AND MOVING ITEMS
EP0012387B1 (en) Device for laying paving stones and accessory device for aligning the stones
DE3401227A1 (en) PAVING METHOD AND GRIPPERS FOR USE IN THIS METHOD
EP0559188B1 (en) Device for manipulating heavy workpieces
DE2512613C2 (en) Suction gripping device for gripping and handling a cuboid body
DE2727919C2 (en) Transport gripper
DE3500056A1 (en) SELF-CLOSING PLIERS FOR TRANSPORTING STEEL BLOCKS, SLABS OR THE LIKE
DE20318858U1 (en) Lifting jaw system for stone slabs used as headstones for graves has curved jaws pivoted together with spread adjustment rod and pull cords moving spring-loaded clamping elements at ends
DE4236772A1 (en) Transporting and laying groups of paviours - involves machine holding each paving block between two clamps, one of which is multi-sectioned.
DE19704510C2 (en) Stone laying device
DE2414098A1 (en) Drilling machine with pivotable booms - in operating position booms connected with middle section while track markers connected with hydraulic system
AT329444B (en) DEVICE FOR LAYING OR FOR ACCOMMODATION OF STACKABLE BODIES
DE10256054A1 (en) Gripper for handling railway sleepers has horizontally spaced gripper arms movable relative to suspension unit on crane whilst maintaining internal spacing to adapt to centre of gravity of material being lifted
DE943320C (en) Gripper for plates and sheet metal packages
DE1066933B (en)
DE3601404C2 (en)
DE3312416A1 (en) Arrangement for laying plate-shaped elements
WO1990006280A1 (en) Device for moving load-supporting fork arms into an upwardly inclined supporting position
DE202009007690U1 (en) Manually operated transport device
DE2159495C3 (en) Method and device for gripping and setting down wall elements for building purposes
DE1921959A1 (en) Truss harness
DE2751492C3 (en) Clamp crane with at least one self-closing, defenseless load gripper in the form of a so-called bow tong
DE1481327A1 (en) Forklift with stabilizing device
EP3725705A1 (en) Container changing device
DE1229001B (en) Loader with fork tines that can be adjusted to one another at regular intervals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee