EP0008580A1 - Sicherheits-skibindung - Google Patents

Sicherheits-skibindung

Info

Publication number
EP0008580A1
EP0008580A1 EP79900197A EP79900197A EP0008580A1 EP 0008580 A1 EP0008580 A1 EP 0008580A1 EP 79900197 A EP79900197 A EP 79900197A EP 79900197 A EP79900197 A EP 79900197A EP 0008580 A1 EP0008580 A1 EP 0008580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
sole plate
safety
spring
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79900197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0008580A1 publication Critical patent/EP0008580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with a sole plate rotatably mounted on the ski surface on the ski surface on a vertical axis and secured against lifting, which has a tip holder at its front end and a spring-loaded automatic heel unit for the ski shoe at its rear end that opens when the frontal load exceeds the spring resistance to release the ski boot.
  • the toe holder attached to the sole plate has no safety function, but only serves as an abutment for the ski boot.
  • the safety function when the skier is subjected to a sudden fall is taken over by a spring-loaded locking element attached to the ski, which at the same time secures the sole plate in its normal position parallel to the ski.
  • a major disadvantage of this safety ski binding is that the ski boot and thus the skier are connected to the ski in the event of a triggering of a swivel and thus a certain risk of injury remains.
  • the object of the present invention is therefore to provide a safety ski binding of the type mentioned, in which the ski boot is released completely from the soleplate and thus also from the ski in the event of excessive lintel loading and when the soleplate is released again automatically after the ski boot has been released their normal position is pivoted parallel to the ski.
  • the sole plate has a sliding guide that secures the lifting of the sole plate both in the toe and in the heel area and that the automatic heel unit for releasing the ski shoe in the event of excessive lintel load has a second degree of freedom and the release takes place after the resistance of a separate spring is exceeded.
  • This also avoids the disadvantage of a constant relationship between the triggering resistance for frontal and lintel loading, which many plate bindings have, but which separate from the ski with the ski boot.
  • a separate degree of freedom for the automatic heel unit for releasing the ski boot in the event of excessive lintel loading is achieved in that the automatic heel unit is articulated on a housing and the housing is arranged on the sole plate to be displaceable in the longitudinal direction of the ski.
  • a particularly rapid release of the automatic heel when the excessive turning load is reached is provided in that a helical compression spring is provided which is supported on the soleplate and acts on the housing of the automatic heel in the opening direction.
  • the automatic heel unit has a relief lever which is provided with a nose which forms the counter-stop of a stop on the sole plate which limits the displacement path of the housing.
  • the heel hold-down device is opened to re-enter the binding, it is automatically moved together with its housing on the ski to the entry position.
  • the sole plate is arranged on the ski in an arbitrarily removable manner. This can be achieved, for example, by means of a bayonet lock.
  • the automatic heel unit is enclosed in a preferably flexible plastic jacket except for its sole hold-down device, which lies at least sealingly against the ski surface or a carrier element of the binding.
  • FIG. 1 shows the front part of the safety ski binding in a longitudinal section with the ski boot sole indicated by dash-dotted lines
  • FIG. 2 shows the same part as FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 3 shows the rear part of the safety ski binding as a continuation of FIG. 1,
  • Figure 4 shows the same part as Figure 3 as a continuation of Figure 2,
  • Figure 6 is a top view of part of the locking mechanism of the safety ski binding.
  • the safety ski binding according to the present invention shown in the drawings essentially comprises a sole plate 2 which is rotatably mounted on a ski 1 and which, with reference to FIGS. 1 and 2, has a tip holder 3 at its left end and at its left in FIGS. 3 and 4 shown right end carries a locking mechanism 4 and above it a conventional heel mechanism 5 which opens when the skier is subjected to excessive frontal loading.
  • the mounting of the sole plate 2 (see FIGS. 1 and 2) consists of an axle journal 8 fastened to a base plate 7 and a bearing bore 9 of a bayonet lock 11 secured in the sole plate by a leaf spring 10.
  • the base plate 7 is together with one each with respect to the Figures 1 and 3 Z-shaped angles 12, 13 attached to the ski 1 by means of screws 14.
  • the Z-shaped angles 12, 13 secure with their free ends 15, 16 facing the tip holder 3, the sole plate 2 by means of a riveted to the sole plate, also with respect to Figures 1 and 3 Z-shaped angle 17, 18 against lifting.
  • the tip holder 3 is rigidly connected to a support part 21 which laterally overlaps the sole plate 2 and which is arranged so as to be displaceable to adapt the safety ski binding to different shoe sizes.
  • the adjustment takes place in stages via a toothed strip 22 provided on the sole plate 2, into which a toothed counterpart 23 can be inserted from below, which receives the head of a screw 24, which has a detachable connection between the tip holder 3 and the via a threaded bore 25 in the support part 21 Sole plate 2 guaranteed.
  • the support part 21 of the tip holder 3 is provided with a second threaded bore 26.
  • the Z-shaped bracket 13 fastened to the ski 1 in the heel area of the ski boot has at its right end with respect to FIG. 3 an axle journal 27 which carries a sliding roller at its upper end, which in a Guide groove 28 protrudes in a cam plate 29 shown in Figure 6 in the view from above.
  • the cam disc is connected in an articulated manner by a pin 30 to a pull rod 31 which, in relation to FIG. 3, extends to the right through a supporting wall 32 of the soleplate 2 and ends with a thread 33 onto which a bolt 34 provided with an internal thread is screwed .
  • the bolt 34 projects with its free end through a wall 37 that closes the soleplate 2 and has a slot 38 there, so that the pretension of the compression spring 36 can be changed with the aid of a screwdriver.
  • An angle piece is used to indicate the spring preload, one end of which is designed as an annular disk 39 guided on the bolt 34 and held between the compression spring 36 and the collar 35 and the other end of which forms a pointer 40, that appears in a window 41 of the soleplate 2 (see FIG. 4).
  • two sliding bolts 42, 43 and 44, 45 are fastened to the underside of each, which are supported on the outer contour of the cam plate 29 or rest against it when it is pivoted (see FIG. 6).
  • the sliding bolts 42, 43 serve as abutments for the cam plate 29, which is under the load of the prestressed compression spring 36 via the pull rod 31, while the sliding bolts 44, 45 additionally guide the cam plate 29 when it is pivoted about one of the sliding bolts 42, 43 are provided.
  • a driver pin 46 is fastened, which with a corresponding longitudinal displacement of the pull rod in relation to FIGS.
  • FIG. 5 the locking lever 47 which is pivotably mounted in the sole plate 2 at 48 (see FIGS. 4 and 5) .
  • the locking lever is angled upward twice in a Z-shape and protrudes through a guide plate 50 which is provided with recesses for the locking mechanism and accommodates a housing 49 of the automatic heel unit 5 and which is secured to the by means of rivets 51 (FIGS Sole plate 2 is attached.
  • the free end of the locking lever 47 has a recess 52 (see FIG. 4), which secures a position of the support lever 54 pivotally mounted in the sole plate 2 in the sole plate 2 in its position according to FIGS. 3 and 4.
  • the support lever is supported by a slide roller 55 mounted on its free end and a cross member 56 arranged in the housing 49 under the load of a compression spring 57 which is supported on the one hand on the support wall 32 of the soleplate 2 and on the other hand on the housing 49 (see Figure 4) arranged traverse is acted upon by a leaf spring 58 and is not fixed on the load side, so that this provides a certain longitudinal elasticity of the housing and thus the automatic heel unit 5 with respect to the tip holder 3 rigidly attached to the soleplate.
  • the sole plate 2 When the torsion load on the sole plate 2 exceeds the pretensioning of the compression spring 36, the sole plate 2 swivels in accordance with the direction of rotation about the ski-fixed axle pin 8.
  • the sliding bolts 42, 43 attached to the underside of the sole plate take the cam plate 29 with them and the support wall 32 or the wall 37, the pull rod 31 and the bolt 34 connected to it.
  • the cam plate 29 cannot follow the sole plate 2, but is forced by the ski-fixed axle journal 27 to pivot the sliding bolt 42 or 43 lying in the direction of movement of the sole plate, as long as the The sliding roller of the journal 27 is located in the part of the guide groove 28 which extends to the ski tip. Since the pull rod 31 is articulated on the cam, there is always a longitudinal displacement of the pull rod against the force of the compression spring 36 each time the sole plate is pivoted out, which increases its tension.
  • the trigger point is reached when the driver pin 46 swings out the locking lever 47 due to the longitudinal displacement of the pull rod 31 towards the ski tip, as a result of which the support for the support lever 54 and thus the automatic heel unit 5 is abruptly canceled.
  • the cross member 56 takes the support lever 54 in the housing 49 and pivots it counterclockwise with respect to FIG. 4 and counter to the force of a spiral spring 61 wound around the upper end of the journal 53.
  • the movement of the automatic heel unit 5 towards the end of the ski is complete two stops 62 attached to the guide plate 50 on both sides (see FIG. 4) and two lugs 63 serving as counter stops on the relief lever 60 (see FIG. 3).
  • the sole hold-down device 59 is opened by pivoting the relief lever 60 upwards, as is also the case with most conventional step-in bindings. The two support each other during this movement of the release lever

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Sicherheits-Skibindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Siσherheits-Ski- bindung mit einer im Absatzbereich des Skischuhes auf der Skioberfläche auf einer senkrechten Achse drehbar gelagerten und gegen Abheben gesicherte Sohlenplatte, die an ihrem vorderen Ende einen Spitzenhalter und an ihrem hinteren Ende eine federbelastete Fersenautomatik für den Skischuh besitzt, die sich bei einer den Federwiderstand überschreitenden Frontalsturzbelastung zum Freigeben des Skischuhes öffnet.
Bei einer derartigen aus der CH-PS 460 610 bekannten Sicherheits-Skibindung besitzt der auf der Sohlenplatte angebrachte Spitzenhalter keinerlei Sicherheitsfunktion, sondern dient allein als Widerlager für den Skischuh. Die Sicherheitsfunktion bei Drehsturzbelastung des Skiläufers übernimmt dagegen ein am Ski befestigtes federbelastetes Rastelement, das gleichzeitig die Sohlenplatte in ihrer Normallage parallel zum Ski sichert.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Sicherheits-Skibindung ist dadurch gegeben, daß der Skischuh und somit der Skiläufer bei einer Drehsturzauslösung mit dem Ski verbunden und damit ein gewisses Verletzungsrisiko bleibt. Zudem besteht dabei die Gefahr, daß bei einem heftigen Sekundäraufprall des Skis am Boden durch die Hebelwirkung des beispielsweise quer zur Skilängsrichtung verdrehten Skischuhs, die nur über das Drehlager mit dem Ski noch verbundene Sohlenplatte von diesem losgerissen wird.
Darüberhinaus ist das Erreichen der Fahrbereitschaft nach einem solchen Ausschwenken der Sohlenplatte äußerst umständlich und mühsam, denn der Skiläufer muß im allgemeinen erst zum Beispiel mit dem Skistock die Fersenautomatik zur Freigabe des Skischuhes öffnen, anschließend die Sohlenplatte von Hand und gegen den Federwiderstand des Rastelementes in die Normallage verschwenken, wonach endlich das Wiedereinsteigen in die Bindung möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicherheits-Skibindung der genannten Art zu schaffen, bei der bei übergroßer Drehsturzbelastung eine vollkommene Freigabe des Skischuhes von der Sohlenplatte und damit auch vom Ski erfolgt und bei der nach der Freigabe des Skischuhes die Sohlenplatte wieder automatisch in ihre Normallage parallel zum Ski verschwenkt wird.
Ausgehend von einer Sicherheits-Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sohlenplatte sowohl im Zehen- als auch im Fersenbereich des Skischuhes eine das Abheben der Sohlenplatte sichernde Gleitführung besitzt und daß die Fersenautomatik zur Freigabe des Skischuhes bei übergroßer Drehsturzbelastung einen zweiten Freiheitsgrad besitzt und die Freigabe nach überschreiten des Widerstandes einer separaten Feder erfolgt. Auch der Nachteil eines konstanten Verhältnisses zwischen dem Auslösewiderstand für Frontal- und Drehsturzbelastung, den viele Plattenbindungen, die sich allerdings mit dem Skischuh vom Ski lösen, besitzen, ist dadurch vermieden.
In einfacher Weise ist ein separater Freiheitsgrad für die Fersenautomatik zur Freigabe des Skischuhes bei übermäßiger Drehsturzbelastung dadurch erreicht, daß die Fersenautomatik an einem Gehäuse angelenkt ist und das Gehäuse auf der Sohlenplatte in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß zwischen dem Gehäuse und der Sohlenplatte eine in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Sohlenplatte gesteuerte Verriegelung vorgesehen ist.
Eine besonders schnelle Freigabe der Fersenautomatik bei Erreichen der übermäßigen Drehsturzbelastung ist dadurch gegeben, daß eine sich an der Sohlenplatte abstützende und das Gehäuse der Fersenautomatik im Öffnungssinn beaufschlagende Schraubendruckfeder vorgesehen ist.
In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Fersenautomatik einen Entlastungshebel, der mit einer Nase versehen ist, die den Gegenanschlag eines den Verschiebeweg des Gehäuses begrenzenden Anschlags an der Sohlenplatte bildet. Damit wird im Falle einer Drehsturzauslösung beim zum Wiedereinsteigen in die Bindung notwendigen öffnen des Fersenniederhalters dieser zusammen mit seinem Gehäuse automatisch auf dem Ski in die Einsteigposition verschoben. Um insbesondere die erfindungsgemäße Sicherheits-Skibindung einerseits beim Transport der Skier abnehmen und andererseits auch für Zweit- oder Drittski verwenden zu können, ist die Sohlenplatte willkürlich abnehmbar auf dem Ski angeordnet. Das kann beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses realisiert sein.
Um den Auslδsemechanismus gegen jeglichen Zutritt von Schnee, Wasser, Schmutz oder dergleichen wirkungsvoll zu schützen, ohne daß dabei seine Sicherheitsfunktion beeinträchtigt wird, ist gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung vorgesehen, daß die Fersenautomatik bis auf ihren Sohlenniederhalter von einem vorzugsweise flexiblen Kunststoffmantel umschlossen ist, der der Skioberfläche oder einem Trägerelement der Bindung mindestens dichtend anliegt.
Im folgenden ist anhand der beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 den vorderen Teil der Sicherheits-Skibindung im Längsschnitt mit strichpunktiert angedeuteter Skischuhsohle,
Figur 2 den gleichen Teil wie Figur 1 in der Ansicht von oben,
Figur 3 den rückwärtigen Teil der Sicherheits-Skibindung als Fortsetzung der Figur 1 ,
Figur 4 den gleichen Teil wie Figur 3 als Fortsetzung der Figur 2 ,
Figur 5 einen Teilquerschnitt durch die Verriegelungsmechanik der Sicherheits-Skibindung nach den Linien V-V der Figur 4 und
Figur 6 eine Ansicht von oben auf einen Teil der Verriegelungs- mechanik der Sicherheits-Skibindung.
Die auf den Zeichnungen dargestellte Sicherheits-Skibindung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt im wesentlichen eine auf einem Ski 1 drehbar gelagerte Sohlenplatte 2, die in bezug auf die Figuren 1 und 2 an ihrem linken Ende einen Spitzenhalter 3, an ihrem in den Figuren 3 und 4 dargestellten rechten Ende eine Verriegelungsmechanik 4 und darüber eine bei über-mäßiger Frontalbelastung des Skiläufers öffnende und diesbezüglich übliche Fersenautomatik 5 trägt.
Die Lagerung der Sohlenplatte 2 (siehe Figuren 1 und 2) besteht aus einem an einer Basisplatte 7 befestigten Achszapfen 8 und einer Lagerbohrung 9 eines in der Sohlenplatte durch eine Blattfeder 10 gesicherten Bajonettverschlusses 11. Die Basisplatte 7 ist zusammen mit je einem in bezug auf die Figuren 1 und 3 Z-förmigen Winkel 12, 13 mittels Schrauben 14 auf dem Ski 1 befestigt. Die Z-förmigen Winkel 12, 13 sichern mit ihren zum Spitzenhalter 3 weisenden freien Enden 15, 16 die Sohlenplatte 2 mittels je eines an der Sohlenplatte festgenieteten, ebenfalls in bezug auf die Figuren 1 und 3 Z-förmigen Winkels 17, 18 gegen Abheben. Zum willkürlichen Abnehmen der Sohlenplatte 2 drückt man einen an der Blattfeder 10 befestigten und durch eine Bohrung der Sohlenplatte ragenden Knopf 19 nach unten, so daß das ein selbsttätiges Verdrehen des Bajonettverschlusses 11 sperrende freie Blattfederende 20 diesen freigibt. Nun kann der Bajonettverschluß um 60 gedreht und anschließend vom Achszapfen 8 entfernt werden. Durch Verschieben der Sohlenplatte 2 um einige Millimeter in Richtung Skispitze kommen die Z-förmigen Winkel 17, 18 von den sie übergreifenden Enden 15, 16 der Winkel 12, 13 frei und die Sohlenplatte kann vom Ski genommen werden. Das Aufsetzen der Sohlenplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei beim Einfügen des Bajonettverschlusses dieser das freie Blattfederende 20 nach unten drückt, so daß sich die Betätigung des Knopfes 19 hier erübrigt.
Der Spitzenhalter 3 ist mit einem die Sohlenplatte 2 seitlich übergreifenden Tragteil 21 starr verbunden, der zum Anpassen der Sicherheits-Skibindung an unterschiedliche Schuhgrößen verrückbar angeordnet ist. Die Verstellung erfolgt stufenweise über eine an der Sohlenplatte 2 vorgesehene Zahnleiste 22 , in die von unten ein verzahntes Gegenstück 23 einsetzbar ist, das den Kopf einer Schraube 24 aufnimmt, die über eine Gewindebohrung 25 im Tragteil 21 eine lösbare Verbindung zwischen dem Spitzenhalter 3 und der Sohlenplatte 2 gewährleistet. Um den Verstellbereich für unterschiedliche Schuhgrößen zu verdoppeln, ist der Tragteil 21 des Spitzenhalters 3 mit einer zweiten Gewindebohrung 26 versehen.
Der im Absatzbereich des Skischuhs am Ski 1 befestigte Z-förmige Winkel 13 weist an seinem in bezug auf die Figur 3 rechten Ende einen Achszapfen 27 auf, der an seinem oberen Ende eine Gleitrolle trägt, die in eine Führungsnut 28 einer in Figur 6 in der Ansicht von oben dargestellten Kurvenscheibe 29 hineinragt. Die Kurvenscheibe ist durch einen Zapfen 30 gelenkig mit einer Zugstange 31 verbunden, die sich in bezug auf die Figur 3 nach rechts durch eine Stützwand 32 der Sohlenplatte 2 erstreckt und mit einem Gewinde 33 endet, auf das ein mit einem Innengewinde versehener Bolzen 34 geschraubt ist. Dieser weist einen Bund 35 auf, an dem sich das eine Ende einer teils von der Zugstange 31 und teils vom Bolzen 34 geführten Druckfeder 36 abstützt und deren anderes Ende an der Stützwand 32 der Sohlenplatte 2 anliegt. Der Bolzen 34 ragt mit seinem freien Ende durch eine die Sohlenplatte 2 abschließende Wand 37 hindurch und besitzt dort einen Schlitz 38, so daß mit Hilfe eines Schraubendrehers die Vorspannung der Druckfeder 36 verändert werden kann.
Zum Anzeigen der Federvorspannung dient ein nur teilweise in den Figuren 3 und 4 sichtbares Winkelstück, dessen eines Ende als eine auf dem Bolzen 34 geführte und zwischen der Druckfeder 36 und dem Bund 35 gehaltene Ringscheibe 39 ausgebildet ist und dessen anderes Ende einen Zeiger 40 bildet, der in einem Fenster 41 der Sohlenplatte 2 zum Vorschein kommt (siehe Figur 4).
Symmetrisch zur Längsachse der Sohlenplatte 2 sind an deren Unterseite je zwei Gleitbolzen 42, 43 und 44, 45 befestigt, die sich an der Außenkontur der Kurvenscheibe 29 abstützen bzw. bei deren Verschwenken an ihr anliegen (siehe Figur 6) . Dabei dienen die Gleitbolzen 42, 43 als Widerlager für die Kurvenscheibe 29, die über die Zugstange 31 unter der Belastung der vorgespannten Druckfeder 36 steht, während die Gleitbolzen 44, 45 zusätzlich zum Führen der Kurvenscheibe 29 bei deren Verschwenken um einen der Gleitbolzen 42, 43 vorgesehen sind. In der Zugstange 31 ist ein Mitnehmerstift 46 befestigt, der bei einer entsprechenden Längsverschiebung der Zugstange in bezug auf die Figuren 3 und 4 nach links an einen Sperrhebel 47 anschlägt, der bei 48 in der Sohlenplatte 2 schwenkbar gelagert ist (siehe Figuren 4 und 5) . Wie aus der Figur 5 ersichtlich, ist der Sperrhebel zweimal Z-förmig nach oben abgewinkelt und ragt durch eine für die Verriegelungsmechanik mit Aussparungen versehene und ein Gehäuse 49 der Fersenautomatik 5 aufnehmende Führungsplatte 50, die mittels Nieten 51 (Figuren 1 und 2) auf der Sohlenplatte 2 befestigt ist.
Das freie Ende des Sperrhebels 47 weist eine Aussparung 52 auf (siehe Figur 4) , die einen mittels eines in der Sohlenplatte 2 fixierten Achszapfens 53 schwenkbar gelagerten Stützhebel 54 in seiner Lage gemäß den Figuren 3 und 4 sichert. Der Stützhebel steht dabei über eine an seinem freien Ende gelagerte Gleitrolle 55 und einer im Gehäuse 49 angeordneten Traverse 56 unter der Belastung einer sich einerseits an der Stützwand 32 der Sohlenplatte 2 und andererseits am Gehäuse 49 abstützen den Druckfeder 57. Die im Gehäuse 49 etwas schräg (siehe Figur 4) angeordnete Traverse ist von einer Blattfeder 58 beaufschlagt und belastungsseitig nicht fixiert, so daß dadurch eine gewisse Längselastizität des Gehäuses und somit der Fersenautomatik 5 gegenüber dem auf der Sohlenplatte starr angebrachten Spitzenhalter 3 gegeben ist.
Bei einer die Vorspannung der Druckfeder 36 übersteigenden Torsionsbelastung der Sohlenplatte 2 schwenkt diese entsprechend der Drehrichtung um den skifesten Achszapfen 8. Dabei nehmen die an der Unterseite der Sohlenplatte angebrachten Gleitbolzen 42, 43 die Kurvenscheibe 29 mit und die Stützwand 32 bzw. die Wand 37 die Zugstange 31 und den mit ihr verbundenen Bolzen 34. Die Kurvenscheibe 29 kann jedoch der Sohlenplatte 2 nicht folgen, sondern ist durch den skifesten Achszapfen 27 gezwungen, um den in Bewegungsrichtung der Söhlenplatte hinten liegenden Gleitbolzen 42 bzw. 43 zu schwenken, solange die Gleitrolle des Achszapfens 27 sich in dem sich zur Skispitze erstreckenden Teil der Führungsnut 28 befindet. Da die Zugstange 31 an der Kurvenscheibe angelenkt ist, ergibt sich bei jedem Ausschwenken der Sohlenplatte zunächst stets eine Längsverschiebung der Zugstange entgegen der Kraft der Druckfeder 36, wodurch sich deren Spannung vergrößert.
Bei einer Zunahme der an der Sohlenplatte 2 angreifenden Torsionskraft bis zum Erreichen der Auslösekraft wird die Kurvenscheibe 29 so stark verschwenkt, daß der sich zur Skispitze hin erstreckende Teil der Führungsnut 28 von der Gleitrolle des Achszapfens 27 freikommt und diese nun von dem in Bewegungsrichtung hinten liegenden Ende der sich im wesentlichen annähernd quer zur Längserstreckung der Sohlenplatte erstreckenden Führungsnut aufgenommen wird. Diese Enden der Führungsnut sind so gestaltet, daß trotz des weiteren Verschwenkens der Sohlenplatte die Kraft der Druckfeder 36 konstant bleibt.
Der Auslösepunkt ist erreicht, wenn der Mitnehmerstift 46 aufgrund der Längsverschiebung der Zugstange 31 zur Skispitze hin den Sperrhebel 47 ausschwenkt, wodurch die Halterung des Stützhebels 54 und somit der Fersenautomatik 5 schlagartig aufgehoben wird. Durch die sich entspannende Druckfeder 57 wird das Gehäuse 49 und mit ihm die gesamte Fersenautomatik 5, bestehend aus Sohlenniederhalter 59, Entlastungshebel 60 und einer nicht dargestellten Auslösemechanik für Frontalsturzbelastung, in der Führungsplatte 50 zum Skiende hin ver schpben, so daß der Schuh des Skiläufers von der Bindung freikommt. Dabei nimmt die Traverse 56 im Gehäuse 49 den Stützhebel 54 mit und verschwenkt ihn in bezug auf die Figur 4 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Kraft einer um das obere Ende des Achszapfens 53 gewundenen Biegefeder 61. Die Verschiebung der Fersenautomatik 5 zum Skiende hin ist durch zwei beidseitig an der Führungsplatte 50 angebrachte Anschläge 62 (siehe Figur 4) und zwei am Entlastungshebel 60 als Gegenanschläge dienende Nasen 63 (siehe Figur 3) begrenzt.
Durch das Freikommen des Skischuhes von der Bindung ist die auf die Druckfeder 36 einwirkende Torsionsbelastung der Sohlenplatte 2 schlagartig beendet, so daß die Sohlenplatte automatisch durch die sich entspannende Druckfeder 36 in ihre dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt wird.
Zum Wiedereinsteigen in die Sicherheits-Skibindung nach einer Drehsturzauslδsung wird der Sohlenniederhalter 59 durch Schwenken des Entlastungshebels 60 nach oben hin geöffnet, wie dies auch bei den meisten herkömmlichen Step-in-Bindungen üblich ist. Bei dieser Bewegung des Entlastungshebels stützen sich die beiden
Nasen 63 an den Anschlägen 62 ab und wälzen sich ähnlich wie ein Ritzel auf einer Zahnstange ab, wodurch die Fersenautomatik 5 wieder zur Skispitze hin verschoben wird. Dabei wird der Stützhebel 54 entlastet und schwenkt unter der Kraft der gewundenen Biegefeder 61 zurück, wobei er den ebenfalls unter dem Einfluß einer etwas schwächeren gewundenen Biεgefeder 64 stehenden Sperrhebel 47 zunächst etwas mitnimmt und dann nach dem Erreichen seiner Endlage in die Aussparung 52 des Sperrhebels einrastet. Dann ist die Sicherheits-Skibindung einstiegsbereit.

Claims

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Skibindung mit einer im Absatzbereich des Skisσhuhes auf der Skioberfläche auf einer zu dieser senkrechten Achse drehbar gelagerten und gegen Abheben gesicherten Sohlenplatte, die an ihrem vorderen Ende einen Spitzenhalter und an ihrem hinteren Ende eine federbelastete Fersenautomatik für den Skischuh besitzt, die sich bei einer den Federwiderstand überschreitenden Frontalsturzbelastung zum Freigeben des Skischuhes öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (2) sowohl im Zehen- als auch im Fersenbereich des Skischuhes eine das Abheben der Sohlenplatte (2) sichernde Gleitführung (15,
17, 16, 18) besitzt und daß die Fersenautomatik (5) zur Freigabe des Skischuhes bei übergroßer Drehsturzbelastung einen zweiten Freiheitsgrad besitzt und die Freigabe nach überschreiten des Widerstandes einer separaten Feder (36) erfolgt.
2. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenautomatik (5) ein Gehäuse (49) besitzt, das auf der Sohlenplatte (2) in Skilängsrichtung verschiebbar angeordnet ist.
3. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (49) und der Sohlenplatte (2) eine in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Sohlenplatte gesteuerte Verriegelung (4) vorgesehen ist.
4. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich an der Sohlenplatte (2) abstützende und das Gehäuse (49) der Fersenautomatik (5) im Öffnungssinn beaufschlagende Schraubendruckfeder (57) vorgesehen ist.
5. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenautomatik (5) einen Entlastungshebel (60) besitzt, der mit einer Nase (63) versehen ist, die den Gegenanschlag eines den Verschiebeweg des Gehäuses (49) begrenzenden Anschlags (62) an der Sohlenplatte (2) bildet.
6. Sicherheits-Skibindung, insbesondere nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (2) willkürlich abnehmbar auf dem Ski (1) angeordnet ist.
7. Sicherheits-Skibindung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (2) mittels eines Bajonettverschlusses (11) auf dem Ski (1) befestigt ist.
8. Sicherheits-Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenautomatik (5) bis auf ihren Sohlenniederhalter von einem vorzugsweise flexiblen Kunststoffmantel umschlossen ist, der der Skioberfläche oder einem Trägerelement der Bindung mindestens dichtend anliegt.
EP79900197A 1978-02-06 1979-08-28 Sicherheits-skibindung Withdrawn EP0008580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804986 1978-02-06
DE2804986A DE2804986C2 (de) 1978-02-06 1978-02-06 Sicherheits-Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0008580A1 true EP0008580A1 (de) 1980-03-05

Family

ID=6031271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900197A Withdrawn EP0008580A1 (de) 1978-02-06 1979-08-28 Sicherheits-skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4336955A (de)
EP (1) EP0008580A1 (de)
CH (1) CH641055A5 (de)
DE (1) DE2804986C2 (de)
FR (1) FR2472940B1 (de)
WO (1) WO1979000591A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415272A1 (de) * 1984-04-24 1985-10-31 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
AT381032B (de) * 1984-04-26 1986-08-11 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindung
AT385421B (de) * 1986-02-17 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere einen fersenhalter
AT385420B (de) * 1986-07-15 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2643608B1 (de) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa
US7086662B2 (en) * 2001-01-30 2006-08-08 Trak Sports Usa, Inc. Ski binding
US7318598B2 (en) 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1047353A (fr) * 1951-12-28 1953-12-14 Dispositif de sécurité pour attache de ski
FR78802E (de) * 1958-07-26 1963-01-21
FR1417706A (fr) * 1963-12-21 1965-11-12 Ver Baubeschlag Gretsch Co Attache-ski de sûreté
CH443089A (de) * 1966-10-20 1967-08-31 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE1938567A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Hannes Marker Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
FR2093056A5 (de) * 1970-06-01 1972-01-28 Salomon Georges P J
FR2116767A5 (de) * 1970-12-07 1972-07-21 Carpano & Pons
FR2148679A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Beyl Jean Joseph Alfred
DE2308602A1 (de) * 1973-02-21 1974-08-29 Marker Hannes Sicherheits-skibindung
CH581483A5 (de) * 1973-07-16 1976-11-15 Wunder Kg Heinrich
FR139862A (de) * 1974-03-25
US4033603A (en) * 1974-07-26 1977-07-05 Gertsch Ag Safety ski binding
AT331698B (de) * 1974-09-20 1976-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung fur skibindungen
CH593072A5 (de) * 1975-02-14 1977-11-15 Gertsch E & U Ag Ski Produkte
FR2320765A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT337583B (de) * 1975-09-24 1977-07-11 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
AT345135B (de) * 1976-04-30 1978-08-25 Smolka & Co Wiener Metall Ausloeseskibindung
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT359898B (de) * 1977-04-15 1980-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO7900591A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2472940B1 (fr) 1990-01-26
DE2804986C2 (de) 1986-10-02
DE2804986A1 (de) 1979-08-09
WO1979000591A1 (en) 1979-08-23
FR2472940A1 (fr) 1981-07-10
US4336955A (en) 1982-06-29
CH641055A5 (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE1803954B2 (de) Auslöseskibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE1678307A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2612708C2 (de)
DE2954592C2 (de)
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0008580A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1578841A1 (de) Fangeinrichtung fuer Skier
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
CH642555A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2952860T1 (de)
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
AT398042B (de) Vorderbacken
DE3915911A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4006892A1 (de) Ski-schuh
CH636274A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung
DE1478209C3 (de)
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT309287B (de) Backen für Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

110E Request filed for conversion into a national patent application [according to art. 135 epc]

Free format text: 8003144

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19800411

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, HANS