EP0006876A1 - Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmässige Konturen aufweisenden Körpern - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmässige Konturen aufweisenden Körpern

Info

Publication number
EP0006876A1
EP0006876A1 EP78900056A EP78900056A EP0006876A1 EP 0006876 A1 EP0006876 A1 EP 0006876A1 EP 78900056 A EP78900056 A EP 78900056A EP 78900056 A EP78900056 A EP 78900056A EP 0006876 A1 EP0006876 A1 EP 0006876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sections
wheels
drive
rotating body
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78900056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Heymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0006876A1 publication Critical patent/EP0006876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • F16H1/10Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes one of the members being internally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Definitions

  • the invention relates to a device for machining the surface of bodies having irregular contours in the form of a rotating body which is driven by a shaft which is guided therein and which can be adjusted against the surface to be machined and which consists of a plurality of sections which can be adjusted differently against the body to be machined. whose outer surface is the support for the means for processing the surface.
  • washing brushes are provided, which extend vertically and horizontally and are designed to match the height or width of the usual car bodies, and which can be adjusted against the vehicle passing through the washing systems and clean or wash the body using water and cleaning agents .
  • Polishing brushes can be connected downstream. The position of the brushes must in particular be adaptable to different vehicle dimensions, but if possible also to the different body shapes. This can be realized roughly with a program control that influences the brush setting. Different from the vertical
  • the brush sections are non-rotatably arranged inner cylindrical and outer frustoconical brush bodies arranged on drive shaft sections which are connected to one another in an articulated manner.
  • This washing brush adapts when starting against the vehicle roof to be cleaned, the contours of the roof in such a way that the off-center parts of the washing brush lower more.
  • the wash brush sections come under the influence of their own weight including the weight of the drive shaft section against the surface to be cleaned. This in turn leads to the bristles bending, which impairs the cleaning effect of the brushes.
  • the divisibility of such a washing brush is limited in the case of the complex construction that is otherwise to be accepted, and its adaptability is therefore also limited.
  • this device cannot be used to individually adjust the brush sections against surfaces that extend essentially in the vertical direction, that is to say, for example, the longitudinal side surfaces of bodies.
  • the invention has for its object to solve the problem of the individual loading of contours surfaces when machining such surfaces with the help of a rotating body, the outer surface of which is the carrier of the machining means or is formed by machining means, in such a way that all to be machined simultaneously surface parts can be optimally machined.
  • a device of the type outlined at the outset which is characterized in that the sections of the rotary body are penetrated eccentrically by a drive shaft, on which drive wheels acting on each section from the inside are arranged and at least one relative to the drive shaft as also in relation to the section supported by it, smoothly rotatable guidance.
  • the driven sections of the rotary body under the action of the torque resulting from the drive individual limited by the run-up of the respective section against the surface section acted upon by it pivoting movements around the drive shaft, which results in that with sufficient subdivision of the rotary body practically all parts of the surface also pronounced contours are optimally applied, both over the height or width of the total area to be machined as well as over its length, since the adjustment of the sections immediately and automatically the contours and adapts to the contour.
  • the rough division can take place in a known manner by displacing the rotating body, as a G-fit against the surface to be machined, if necessary also by correspondingly inclining the rotating body.
  • a mode of operation is also possible in which initially all sections of the rotating body in operation are swung out to a maximum and the individual sections are then pivoted back individually according to the surface contours by the body to be machined which is brought up to the rotating body.
  • the sections of the rotating bodies preferably consist of rigid hollow cylinder sections.
  • the hollow cylinder sections can be driven by pinions arranged on the drive shaft, which mesh with the internal toothed rings assigned to the hollow cylinder sections.
  • the drive of the hollow cylinder sections with expediently leading friction wheels in a circumferential groove on the inside of the hollow cylinder sections proves to be particularly low-wear.
  • the sections of the rotary body consist of endless belts in the manner of drive belts which are supported against driving wheels and deflection wheels arranged at a distance therefrom.
  • driving wheels and deflection wheels arranged at a distance therefrom.
  • Belts designed in the manner of V-belts, the tread, in particular the drive wheels, can be roughened to increase the grip.
  • the design of the pairings can vary within wide limits. It can be a disk provided with recesses for the drive and for a possibly provided pivoting movement, in extreme cases a ring with an inwardly projecting shoulder with a passage for the drive shaft, but also around an arm mounted on the drive shaft, which is provided at the free end with supporting bodies which come to bear against the rotating body sections.
  • a larger swivel range is obtained if the guides project laterally at the level of the drive over the drive wheels so that the belts can only be applied to the rear of the drive wheels. This can be dispensed with if the deflection wheel is designed to be significantly larger than the driving wheel.
  • the guides can be arranged on the drive shaft with the insertion of slide and ball bearings. Accordingly, rollers can also be provided on the guides, against which the rotating body sections are supported. In order to bring about and maintain a clearance between the sections required for the unimpaired individual pivoting mobility of the rotary body sections, spacer sleeves can be provided on the drive shaft, which are supported indirectly or directly against the driving wheels.
  • a stop extending through the rotary body sections limits the pivoting movement of the sections and prevents their undesired complete circulation.
  • the stop is expediently adjustable to different swivel ranges.
  • return springs counteracting the pivoting movement of the rotary body sections can be provided, which, when the device is at a standstill, cause the sections to pivot back into the starting position.
  • a spring with free travel can be provided so that the return spring does not impair the desired pivoting movement of the section. If necessary, the spring can also be used to reduce the pivoting force.
  • the applications described above with or without a return spring provide a particularly gentle treatment of the surface to be processed. In addition, they save on machining resources such as bristles, polishing discs and the like.
  • the device according to the invention can also be provided with return springs acting on the rotary body sections, which prevent the sections from pivoting solely by the torque resulting from the drive.
  • the sections are first pressed against the force of the spring by the body to be machined, which is brought up to the rotating body and corresponds to the surface contours of the body individually swiveled.
  • Pressure spring can be used in this way to realize a surface processing that requires a greater pressure of the processing means against the surface to be machined, as may be necessary, for example, when grinding and polishing workpieces.
  • the effect of independent readjustment with increasing wear of the processing means proves to be additionally advantageous.
  • the device according to the invention it is also advantageously possible to move the supply of cleaning water into the interior of the rotary body and to apply water to the surface to be machined through the jacket surface. This enables a targeted application of water, which results in considerable water savings.
  • the water supply can be integrated into the stop limiting the swiveling movement of the cylinder sections.
  • FIG. 1 shows an entirely schematic illustration of a washing brush which forms bristle-bearing hollow cylinder sections according to the invention and forms bristle-bearing bodies and acts on a car body
  • FIG. 2 shows a vertical section through an embodiment of a hollow cylinder section according to the invention forming a rotating body section
  • FIG. 3 shows a partially broken top view the hollow cylinder section in Figure 2 on a smaller scale
  • Figure 4 is a plan view of a rotating body section using an endless belt
  • Figure 5 shows a section along line V - V in Figure 4.
  • FIG. 1 only the longitudinal side 1 of a car in a vertical section is shown with it in a vertical section, the washing brush mounted in a frame 3 positioned in the direction of the surface 11 to be processed (arrow A). From the washing brush 2 can be seen the cylinder sections 21, 21 ' ) of the cylinder sections 21, 21 '... limiting stop 24.
  • the bushing 253 is fixed on the shaft 23 or the running sleeve 234 by means of an adjusting ring 28, a thrust washer 26 'again being arranged between the bushing 253 and the adjusting ring 28.
  • the play 27 (FIG. 1) between the successive cylinder sections 21, 21 '... is ensured by a spacer sleeve 29 which is supported against the running sleeves 234 of the successive cylinder sections 21.
  • the frictional connection between the friction wheel 231 and the cylinder section 21 is brought about by a pressure spring 256 which acts on the drive shaft 23 and is supported against the guide 25 provided for this purpose with a recess 254.
  • Limiting stop 24 is a return transfer of the cylinder sections 21, 21 '... to the initial position causing leaf springs 241, which rest with their free end against the support roller 252 forming part of the guide 25 supporting shaft 251.
  • the washing brush 2 or the frame 3 in which the washing brush 2 is mounted is set so far in the direction of the body surface 11 to be cleaned (arrow A in FIG. 1) that. the maximum remaining space (D in Figure 1) between the washing brush 2 and the body surface 11 due to the further displacement of the cylinder sections 21, 21 '... resulting from the pivoting (arrow 0 in Figure 3) of the cylinder sections 21 in the direction of the Body surface 11 can be bridged, so that an individual adjustment of the individual cylinder sections 21, 21 '... on the surface parts of the lateral body surface 11 which differ from one another up to a difference D' (FIG. 1) in the vertical can take place.
  • the driven cylinder sections 21, 21 '... are not only set in rotation together (arrow B' in FIG. 3), but also pivot under the action of the torque originating from the drive (arrow C in FIG. 3) .
  • the pivoting movement is individually limited by the run-up of the washing bristles 22 against the corresponding surface parts of the body surface 11 to be cleaned, so that all surface parts of the optimal cleaning are independent of the position A of the washing brush 2 against the body surface 11 Effect of the washing bristles 22 are partaking.
  • the rotating body sections are formed by endless belts 41 with bristles 42 on the outer surface, which, on the one hand, wrap driving wheels 431/431 'seated on the drive shaft 43 and, on the other hand, at the free end of rotatable on the Drive shaft 43 arranged guides 45 rotatably mounted deflection wheels 452/452 '.
  • a stop 44 is provided, which leads in a recess 453 provided for it in the guide arms 45 seated on the drive shaft 43.
  • the guide 45 projecting on the drive side via the drive wheel 431/431 'with support rollers 454/454' arranged in the deflection area for the rotating belt 41 enables a desirably large swivel range for the rotary body sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern in Gestalt eines von einer sich in ihm führenden Welle angetriebenen, gegen die zu bearbeitende pläehe anstellbaren, aus einer Mehrzahl von unterschiedlich gegen den zu bearbeitenden Körper anstellbaren Abschnitten bestehenden Rotationskörpers, dessen Mantelfläche der Träger für die Mittel zur Bearbeitung der pläche ist.
Im Einsatz befinden sich solche Vorrichtungen beispielsweise in Autowaschanlagen. In solchen Vaschanlagen sind sich in der Vertikalen und in der Horizontalen erstreckende, auf die Höhe bzw. Breite der gängigen PKW-Karosserien ausgelegte rotierende Waschbürsten vorgesehen, die gegen das die Waschanläge durchlaufende pahrzeug anstellbar die Karosserie unter Mitverwendung von Wasser und Reinigungsmitteln reinigen bzw. waschen. Nachgeschaltet sein können Polierbürsten. Dabei muß die Anstellung der Bürsten insbesondere auf verschiedene Pahrzeugabmessungen abstimmbar sein, nach Möglichkeit aber auch auf die unterschiedlichen Karosserieformen. Das läßt sich grob mit einer die Bürstenanstellung beeinflussenden Programmsteuerung realisieren. Aus der Vertikalen abweichende
pahrzeugkonturen versucht man mit einer entsprechendeü Nergung der Bürsten Rechnung zu tragen, darüber hinaus damit, daß man die Bürsten mit sehr langen Borsten versieht, so da bei entsprechend starker Anstellung auch versenkte bzw. abgesetzte plächenteile beaufschlagt werden. Dabei muß dann allerdings in Kauf genommen werden, daß die die vorspringen den bzw. erhabenen plächenteile beaufschlagenden Borsten ab gebogen werden, was sich insofern als nachteilig erweist, als dadurch die reinigende Wirkung der Borsten, die optimal durch die Borstenspitzen erfolgt, beeinträchtigt wird. Vorgeschlagen worden ist auch schon eine mehrteilige Waschbürste zum Reinigen des Daches von Omnibussen und dergleichen, deren Teilstücke sich der Dachwölbung anpassen (G-B-PS 757 722). Bei den Bürstenteilstücken handelt es sich um undrehbar auf gelenkig miteinander verbundenen Antriebswellenabschnitten angeordnete innere zylindrische und äußere kegelstumpfförmige Bürεtenkörper. Diese Waschbürste paßt sich beim Anstellen gegen das zu reinigende pahrzeugdach den Kon turen des Daches dergestalt an, daß die außermittigen Teilstücke der Waschbürste sich stärker absenken. Die Waschbürstenabschnitte kommen dabei unter der Einwirkung ihres eige nen Gewichts incl. des Gewichts der Antriebswellenabschnitt gegen die zu reinigende Oberfläche zur Anlage. Das führt wi derum zum Abbiegen der Borsten, wodurch die reinigende Wirkung der Bürsten beeinträchtigt wird. Außerdem ist die Unterteilbarkeit einer solchen Wasehbürste bei im übrigen in Kauf zu nehmender aufwendiger Konstruktion begrenzt, begrenzt ist demnach dann auch ihre Anpassungsfähigkeit. Schließlich läßt sich mit dieser Vorrichtung eine individueile Anstellung der Bürstenabschnitte gegen sich im wesentlichen in der Vertikalen erstreckende plächen, also etwa di Längsseitenflächen von Karosserien, nicht realisieren.
Das Problem der Anpaßbarkeit von an der Oberfläche Bearbeitungsmittel tragenden Rotationskörpern an die Konturen des zu bearbeitenden Körpers ist im vorausgehenden an dem be annten Anwendungsfall "Autowasch und polierbürsten" erläutert, es stellt sich jedoch auch auf anderen Sachgebieten. So stellt es sich weitergehend beim Putzen von Gußstücken, aber auch bei der Nachbearbeitung von keramischen sowie von Erzeugnissen aus Holz und Kunststoff, also generell bei einer entsprechenden Bearbeitung von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern bzw. von Konturen aufweisenden plächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem der individuellen Beaufschlagung von Konturen aufweisenden Flächen bei der Bearbeitung solcher plächen mit Hilfe eines Rotationskörpers, dessen Mantelfläche der Träger der Bearbeitungsmittel ist oder von Bearbeitungsmitteln gebildet wird, in einer Weise zu lösen, daß sämtliche gleichzeitig zu bearbeitende plächenteile optimal bearbeitet werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abschnitte des Rotationskörpers azentrisch von einer Antriebswelle durchdrungen sind, auf der von innen jeweils auf einen Abschnitt einwirkende Treibräder angeordnet sind sowie jeweils mindestens eine gegenüber der Antriebswelle als auch gegenüber dem von ihr abgestützten Abschnitt, leichtgängig drehbewegliche pührung.
Hierbei führen die angetriebenen Abschnitte des Rotationskörpers unter der Einwirkung des vom Antrieb herrührenden Drehmomentes individuelle, durch das Auflaufen des jeweiligen Abschnittes gegen den von ihm beaufschlagten plächenabschnitt begrenzte Schwenkbewegungen um die Antriebswelle aus, woraus resultiert, daß bei hinreichender Unterteilung des Rotationskörpers praktisch alle plächenteile auch bei ausgeprägten Konturen optimal beaufschlagt werden, und zwar sowohl über die Höhe bzw. Breite der zu bearbeitenden Gesamtfläche als auch über deren Länge, da die Anstellung der Abschnitte sich unmittelbar selbsttätig den Konturen und dem Konturenverlauf anpaßt.
Die Grobansteilung kann in bekannter Weise durch Verlagerung des Rotationskörpers, als G-anzes gegen die zu bearbeitende pläche, gegebenenfalls auch durch entsprechende Neigung des Rotationskörpers erfolgen.
Möglich ist auch eine Arbeitsweise, bei der zunächst samtliehe Abschnitte des im Betrieb befindlichen Rotationskörpers maximal ausgeschwenkt sind und die einzelnen Abschnitte sodann durch den an den Rotationskörper herangeführten, zu bearbeitenden Körper entsprechend den plächenkonturen individuell zurückverschwenkt werden.
Bei mit Bürsten besetzten Rotationskörpern wird die vom Drehmoment bewirkte Schwenkbewegung bereits durch das Auflaufen der Borstenspitzen auf die zu bearbeitende pläche begrenzt, so daß die volle Reinigungskraft solcher Bürsten erhalten hleibt. Man kommt bei entsprechend ausgestalteten Bürsten darüber hinaus in vorteilhafter Weise mit vergleichsweise kurzen Borsten aus.
Vorzugsweise bestehen die Abschnitte der Rotationskörper aus starren Hohlzylinderabsehnitten. Der Antrieb der Hohlzylinderabschnitte kann durch auf der Antriebswelle angeordnete Ritzel erfolgen, die mit den Hohlzylinderabschnitten zugeordneten InnenZahnkränzen kämmen. Als besonders verschleißarm erweist sich der Antrieb der Hohlzylinderabschnitte mit sich zweckmäßigerweise in einer umlaufenden Kehle an der Innenseite der Hohlzylinderabschnitte führenden Reibrädern.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform bestehen die Abschnitte des Rotationskörpers aus sich gegen Treib- und im Abstand davon angeordnete Umlenkräder abstützenden endlosen Riemen nach Art von Treibriemen. Hierbei sind dann zweck mäßigerweise die Treib- und umlenkräder ausgekehlt und die
Riemen nach Art von Keilriemen ausgebildet, zur Erhöhung der Griffigkeit kann die Lauffläche insbesondere der Treibräder aufgerauht sein. Die A estaltung der Paarungen kann in weiten Grenzen variieren s kann sich dabei um eine mit Ausnehmungen für den Antrieb und für eine etwa vorgesehene Schwenkbewegung versehene Scheibe, im Extremfall um einen Ring mit einem nach innen vorspringenden Ansatz mit einem Durchgang für die Antriebswelle handeln, aber auch um einen auf der Antriebswelle gelagerten Arm, der am freien Ende mit gegen die Rotationskörperabschnitte zur Anlage kommenden Stützkörpern versehen ist. Bei von umlaufenden Riemen gebildeten Rotationskörperabschnitten erhält man einen größeren Schwenkbereich, wenn die pührungen in Höhe des Antriebs seitlich über die Treibräder vorspringen, so daß die Anlage der Riemen nur an der Rückseite der Treibräder erfolgen kann. Darauf kann verzichtet werden, wenn das umlenkrad wesentlich größer ausgelegt wird als das Treibrad.
Bei schmaleren Rotationskörperabschnitten kommt. man mit einer im Niveau des Treibrades den Rotationskörperabschnitt hinterfangenden pührung aus. Sind die Abschnitte höher (breiter), werden zwei sich zu beiden Seiten des Antriebs erstreckende pührungen benötigt, die dann zweckmäßigerweise in ihrer Lage zueinander fixiert sind.
Zur Sicherstellung der Leichtgängigkeit der pührungen auf der Antriebswelle sowie der Rotationskörperabschnitte gegenüber den pührungen können die Führungen auf der Antriebswelle unter Einfügung von Gleit- und Kugellagern angeordnet sein. Dementsprechend können dann auch an den Führungen Rollen vorgesehen sein, gegen die sich die Rotationskörperabschnitte abstützen. Zur Herbeiführung und Aufrechterhaltung eines für die unbeeinträchtigte individuelle Schwenkbeweglichkeit der Rotationskörperabschnitte erforderlichen Spieles zwischen den Abschnitten können auf der Antriebswelle anzuordnende, sich mittelbar oder unmittelbar gegen die Treibräder abstützende Distanzhülsen vorgesehen sein.
Ein sich durch die Rotationskörperabschnitte erstreckender Anschlag begrenzt die Schwenkbewegung der Abschnitte und unterbindet ihren nicht erwünschten vollständigen Umlauf. Der Anschlag ist zweckmäßigerweise auf verschiedene Schwenkbereiche einstellbar.
Außerdem können der Schwenkbewegung der Rotationskörperabschnitte entgegenwirkende Rückstellfedern vorgesehen sein, die bei Stillstand der Vorrichtung das Zurückverschwenken der Abschnitte in die Ausgangslage bewirken. Damit die Rückstellfeder die gewollte Schwenkbewegung des Abschnittes nicht beeinträchtigt, kann eine Feder mit Leerweg vorgesehen werden. Die Feder kann aber auch, falls erforderlich, zur Reduzierung der Schwenkkraft herangezogen werden.
Die im vorausgehenden beschriebenen Anwendungsweisen ohne oder mit Rückstellfeder erbringen eine besonders schonende Behandlung der zu bearbeitenden Oberfläche. Darüber hinaus erbringen sie eine Einsparung an Bearbeitungsmitteln, wie Borsten, polierScheiben und dergleichen.
In weiterer Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch auch mit auf die Rotationskörperabschnitte einwirkenden Rückstellfedern versehen sein, die ein verschwenken der Abschnitte allein durch das vom Antrieb herrührende Drehmoment unterbinden. Bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung werden die Abschnitte erst durch den an den Rotationskörper herangeführten, zu bearbeitenden Körper entsprechend den Flächenkonturen des Körpers gegen die Kraft der Feder individuell versohwenkt. In Abhängigkeit von der Stärke der
Andruckfeder läßt sich auf diese Weise eine oberflächenbearbeitung realisieren, die einen größeren Andruck des Bearbeitungsmittels gegen die zu bearbeitende Fläche erfordert, wie das beispielsweise beim Schleifen und polieren von Werkstücken erforderlich sein kann. Hierbei erweist sich der Effekt des selbständigen Nachstellens mit fortschreitender Abnutzung der Bearbeitungsmittel zusätzlich als vorteilhaft.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, die Zufuhr von Reinigungswasser in das Innere des Rotationskörpers zu verlegen und die zu bearbeitende pläche mit durch die Mantelfläche austretendem Wasser zu beaufschlagen. Damit wird eine gezielte Wasserbeaufschlagung möglich, aus der sich eine erhebliche Einsparung an Wasser ergibt. Darüber hinaus entfällt die bei der bekannten Wasserzufuhr von außen entstehende Nebelbildung. Die Wasserzufuhr läßt sich in den die Schwenkbewegung der zylinderabschnitte begrenzenden Anschlag integrieren.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße in Rotationskörperabschnitte bildende, Borsten tragende Hohlzylinderabschnitte aufgeteilte, eine PKW-Karosserie beaufschlagende Waschbürste in ganz schematischer Darstellung, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform eines einen Rotationskörperabschnitt bildenden Hohlzylinderabschnitt nach der Erfindung in größerem Maßstab, Figur 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den Hohlzylinderabschnitt in Figur 2 in kleinerem Maßstab, Figur 4 eine Draufsicht auf einen einen endlosen Riemen als Mantel verwendenden Rotationskörperabschnitt, Figur 5 einen schnitt nach Linie V - V in Figur 4. In Figur 1 ist in scheraatischer Weise lediglich die Längsseite 1 eines PKW im Vertikalschnitt mit sie beaufschlagen der, in einem in Richtung auf die zu bearbeitende Oberfläc 11 angestellten (Pfeil A) Rahmen 3 gelagerter Waschbürste dargestellt. Von der Waschbürste 2 sind erkennbar die am Umfang mit Borsten 22 besetzten Zylinderabschnitte 21, 21 ' ... sowie die sich außermittig durch die zylinderabschnitte 21 , 21 ' hindurch erstreckende gemeinsame Antriebswelle 23 mit einer Umlaufrichtung entsprechend Pfeil B und der die Schwenkbewegung (Pfeil C) der Zylinderabschnitte 21, 21' ... begrenzende Anschlag 24.
Der am Umfang mit Borsten 22 besetzte zylinderabschnitt 21 nach den Figuren 2 und 3 ist an der Innenseite mit einer umlaufenden Hohlkehle 211 versehen, in der sich einerseits ein drehfest (232) auf der Antriebswelle 23 sitzendes, den zylinderabschnitt 21 im Sinne des Pfeiles B' antreibendes Reibr 231 und andererseits drehbewegliche Stützrollen 252 und 252' führen, über die sich die drehbeweglich auf der Antriebswelle 23 angeordnete ringförmige Führung 25 für den Zylinderabschnitt 21 gegen den zylinderabschnitt 21 abstützt.
Im dargestellten Fall befindet sich auf der Antriebswelle 23 eine oberflächenbearbeitete Laufhülse 234, auf der das mit der Felge 236 versehene Reibrad 231 unverdrehbar (232) und eine Büchse 253 mit in ihr eingebetteter Führung 25 drehbe weglich unter Einfügung einer Anlaufscheibe 26 zwischen Fel ge 236 und Büchse 253 angeordnet sind. Auf der Welle 23 bzw. der Laufhülse 234 fixiert wird die Büchse 253 durch einen StelTring 28, wobei zwischen Büchse 253 und Stellring 28 wiederum eine Anlaufscheibe 26' angeordnet ist.
Das Spiel 27 (Figur 1) zwischen den aufeinanderfolgenden Zylinderabschnitteri 21, 21 ' ... wird durch eine sich gegen die Laufhülsen 234 der aufeinanderfolgenden zylinderabschnitte 21 abstützende Distanzhülse 29 sichergestellt. Der Kraftschluß zwischen Reibrad 231 und Zylinderabschnitt 21 wird hervorgerufen durch eine auf die Antriebswelle 23 einwirkende, sich gegen die zu diesem Zweck mit einem Rücksprung 254 versehene Führung 25 abstützende Andruckfeder 256.
An dem die Schwenkbewegung der Zylinderabschnitte 21, 21' .. . egrenzenden Anschlag 24 sind eine Rücküberführung der Zylinderabschnitte 21, 21' ... in die Ausgangslage bewirkende Blattfedern 241 angeschlagen, die mit ihrem freien Ende gegen die die Bestandteil der Führung 25 bildende Stützrolle 252 tragende Achse 251 anliegen.
Die Waschbürste 2 bzw. der Rahmen 3, in dem die Waschbürste 2 gelagert ist, ist so weit in Richtung auf die zu reinigönde Karosserieoberfläche 11 angestellt (Pfeil A in Figur 1), daß. der maximal verbleibende Zwischenraum (D in Figur 1) zwischen der Waschbürste 2 und der Karosserie Oberfläche 11 durch die aus der Verschwenkung (Pfeil 0 in Figur 3) der Zylinderabschnitte 21 resultierende weitergehende Verlagerung der Zylinderabschnitte 21, 21' ... in Richtung auf die Karosserieoberfläche 11 überbrückbar wird, so daß eine individuelle Anstellung der einzelnen Zylinderabschnitte 21, 21' ... auf die bis zu einer Differenz D' (Figur 1 ) in der Vertikalen voneinander abweichenden Flächenteile der seitliehen Karosseriefläche 11 erfolgen kann.
Bei laufender Waschbürste 2 werden die angetriebenen Zylinderabschnitte 21, 21' ... nicht nur gemeinsam in Rotation (Pfeil B' in Figur 3) versetzt, sondern sie verschwenken darüber hinaus unter der Einwirkung des vom Antrieb herrührenden Drehmomentes (Pfeil C in Figur 3 ) . Die Schwenkbewegung wird individuell begrenzt durch das Auflaufen der Waschborsten 22 gegen die entsprechenden Flächenteile der zu reinigenden Karosserieoberfläche11, so daß alle Flächenteile unabhängig von der Anstellung A der Waschbürεte 2 gegen die Karosserieoberfläche 11 der optimalen Reinigungs Wirkung der Waschborsten 22 teilhaftig werden.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 werden die Rotationskörperabschnitte gebildet von endlosen an der Aussenflache mit Borsten 42 besetzten Riemen (Bändern) 41, die einerseits auf der Antriebswelle 43 sitzende Treibräder 431/431' umschlingen und andererseits am freien Ende von drehbeweglich auf der Antriebswelle 43 angeordneten Führungen 45 drehbeweglich gelagerte Umlenkräder 452/452' .
Der Kraftschluß zwischen dem Treibrad 431/431 ' und dem umlaufenden Riemen 41 wird sichergestellt durch eine in der Führung 45 gelagerte, sich gegen die Achse 451 des Umlenkrades 452/452' abstützende Druckfeder 456.
Zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Rotationskörperabschnitte ist ein Anschlag 44 vorgesehen, der sich in einer für ihn vorgesehenen Ausnehraung 453 in den auf der Antriebswelle 43 sitzenden Führungsarmen 45 führt. Die antriebsseitig über das Treibrad 431/431' vorspringende Führung 45 mit im Umlenkbereich für den umlaufenden Riemen 41 angeordnete Stützrollen 454/454' ermöglicht einen wünschenswert große Schwenkbereich für die Rotationskörperabschnitte.
Die Funktionsweise dieser Rotationskörperabschnitte entspricht der Funktionsweise der Ausführungsform entsprechend den Figuren 2 und 3.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern in Gestalt eines von einer sich in ihm führenden Welle angetriebenen, gegen die zu bearbeitende Fläche anstellbaren, aus einer Mehrzahl von unterschiedlich gegen den zu bearbeitenden Körper anstellbaren Abschnitten bestehenden Rotationskörpers, dessen Mantelfläche der Träger für die Mittel zur Bearbeitung der Fläche ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte ( 21 ... bzw. 41 ... ) des Rotationskörpers azentrisch von einer Antriebswelle (23 bzw. 43) durchdrungen sind, auf der von innen jeweils auf einen Abschnitt ( 21 bzw. 41) einwirkende Treibräder (231 bzw. 431) angeordnet sind sowie jeweils mindestens eine gegenüber der Antriebswelle (23 bzw. 43) als auch gegenüber dem von ihr abgestützten Abschnitt (21 bzw. 41) leichtgängig drehbewegliche Führung (25 bzw. 45).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörperabschnitte starre Hohlzylinderabschnitte (21 ...) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibräder kraftschlüssig gegen die Hohlzylinderabschnitte (21 ...) anliegende Reibräder (231) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibräder (231) sich in einer Kehle (211) an der Innenseite der Hohlzylinderabschnitte (21 ...) führen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibräder mit den Hohlzylinderabschnitten zugeordneten Innenzahnkränzen kämmende Ritzel sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationskörperabschnitte sich gegen Treibräder (431 und Umlenkräder (452) abstützende endlose Riemen (41 ... nach Art von Treibriemen sind.
7. Vor chtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die reibräder (431) und die Umlenkräder (452) ausgekehl sin und die die Rotationskörperabschnitte bildenden Riemen (41 ...) an der Innenseite nach Art von Keilriemen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen insbesondere der Treibräde (431) aufgerauht sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, gekennzeichnet durch in Höhe des Antriebs (43) seitlich über die Treibräder (431) vorspringende, die Anlage der Riemen (41 . ..) nur an der Rückseite der Treibräder (431) zulassende Führungen (45).
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch sich über Gleit- oder Kugellager gegen die Antrieb welle (23 bzw. 43) abstützende Führungen (25 bzw. 45).
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch sich über Rollen (252, 252' bzw. 454, 454') gegen die Rotationskörper abschnitte (21 ... bzw. 41 ...) abstützende Führungen (25 bzw. 45).
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch auf der Antriebswelle (23 bzw. 43) angeordnete. Distanzhülsen (z.B. 26, 26' ...) für die Rotationskörperabschnitte (21 ... bzw. 41 ...).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen sich durch die Rotationskörperabschnitte (21 ... bzw. 41 ...) erstreckenden, die Schwenkbewegung der Rotationskörp grenzenden Anschl 4. Vorrichtung nach. Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen verlagerbaren Anschlag (24 bzw. 44). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24 bzw. 44) ein Düsenrohr ist. 6. Vorrichtung nach- den Ansprüchen 1 bis 15, gekennzeichnet durch der Schwenkbewegung der Rotationskörperabschnitte
(21 ... bzw. 41 ...) entgegenwirkende Rückstellfedern (z.B. 241). 7. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Rückstellfedern (z.B. 241) mit einer das vom Antrieb (23 bzw.
43) herrührende Drehmoment überwiegenden Federkraft.
EP78900056A 1977-07-22 1979-02-14 Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmässige Konturen aufweisenden Körpern Withdrawn EP0006876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733091A DE2733091C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmäßige Konturen aufweisenden Körpern
DE2733091 1977-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0006876A1 true EP0006876A1 (de) 1980-01-23

Family

ID=6014563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78900056A Withdrawn EP0006876A1 (de) 1977-07-22 1979-02-14 Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmässige Konturen aufweisenden Körpern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4192036A (de)
EP (1) EP0006876A1 (de)
JP (1) JPS5442854A (de)
BE (1) BE869152A (de)
CA (1) CA1096752A (de)
CH (1) CH624894A5 (de)
DE (1) DE2733091C2 (de)
DK (1) DK326178A (de)
ES (1) ES471927A1 (de)
FI (1) FI782296A (de)
GB (1) GB2021014B (de)
IT (1) IT1097312B (de)
NL (1) NL7807824A (de)
SE (1) SE416033B (de)
WO (1) WO1979000057A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4597128A (en) * 1983-05-10 1986-07-01 Roncaglione James W Flexible vehicle washing brush and coupling therefor
US4510639A (en) * 1983-05-10 1985-04-16 Roncaglione James W Vehicle washing apparatus having flexible brushes
US4628562A (en) * 1983-05-10 1986-12-16 Roncaglione James W Vehicle washing apparatus
SK287315B6 (sk) * 2006-06-02 2010-06-07 Biotika, A. S. Spôsob izolácie polymyxínu B z vyfermentovanej pôdy
SK287293B6 (sk) * 2006-06-15 2010-05-07 Biotika, A. S. Spôsob fermentácie polymyxínu B pomocou produkčného mikroorganizmu Bacillus polymyxa
NL2001348C2 (nl) * 2008-03-04 2009-09-07 Delaval Holding Ab Borstel voor vee, inrichting omvattende een dergelijke borstel, en werkwijze voor het borstelen van vee.
US9283933B2 (en) * 2008-03-20 2016-03-15 Ryko Canada, Inc. Cleaning system
US8628828B2 (en) * 2008-04-04 2014-01-14 Belanger, Inc. Automotive tire dressing applicator
US8215259B2 (en) * 2008-04-04 2012-07-10 Belanger, Inc. Automotive tire dressing applicator
US7585367B1 (en) * 2008-04-04 2009-09-08 Belanger, Inc. Wheel dressing applicator
US8109227B2 (en) * 2008-04-04 2012-02-07 Belanger, Inc. Automotive tire dressing applicator including cylindrical foam rollers with incremental rotation
US8397661B2 (en) * 2009-06-24 2013-03-19 Belanger, Inc. Tire treatment device with shock absorption and vehicle misalignment tolerance
DE102011012844A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Schleifen und/oder Bürsten von Gegenständen
ITMI20111330A1 (it) * 2011-07-18 2013-01-19 Favagrossa Edoardo Srl Spazzolone perfezionato, per impianti di lavaggio di autovetture, provvisto di setole e costituito da cinghie anulari sottese alle loro estremita', da rulli fatti ruotare da motori elettrici o da organi di trasmissione meccanica.
US9101205B2 (en) 2013-03-11 2015-08-11 Brushtech, Inc. Twisted wire brush and method of making
DE102015111042A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Waschvorrichtung für eine Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
DE102015111023A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Waschvorrichtung für eine Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
US9955777B2 (en) 2015-08-31 2018-05-01 Brushtech, Inc. Twisted wire brush and method making
CN106733744B (zh) * 2016-11-21 2019-02-15 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种用于凹型零件上表面的碎屑清理装置
RU2719709C1 (ru) * 2016-12-22 2020-04-22 Альфред Керхер Се Унд Ко. Кг Щетка и установка для обработки транспортных средств
RU2720031C1 (ru) * 2016-12-22 2020-04-23 Альфред Керхер Се Унд Ко. Кг Щетка и установка для обработки транспортных средств
AT521014B1 (de) * 2018-05-24 2019-10-15 Garmehi Behfam Reinigungsvorrichtung zur reinigung von oberflächen
DE202018103154U1 (de) * 2018-06-06 2019-09-09 Otto Christ Ag Antriebstechnik für Fahrzeugbehandlungsanlagen, insbesondere Waschanlagen
CN115069623B (zh) * 2022-08-19 2022-11-08 长治市三耐铸业有限公司 一种磨辊焊接的清渣装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US911702A (en) * 1906-05-01 1909-02-09 Vincent D Carroll Street-sweeping machine.
US1867728A (en) * 1929-05-29 1932-07-19 Compo Shoe Machinery Corp Upper-roughing machine
US1783074A (en) * 1929-11-21 1930-11-25 Blackhall Car-washing machine
DE548921C (de) * 1930-11-29 1932-04-21 Franz Lehmann Klopfwalze fuer Staubsauger
US2108193A (en) * 1936-10-30 1938-02-15 Gen Motors Corp Sanding machine
GB757722A (en) * 1953-08-05 1956-09-26 William John Morison Improvements in or relating to apparatus for cleaning vehicles
US3067444A (en) * 1959-07-28 1962-12-11 Donald L Dickson Rotary cleaning device
DE1502506A1 (de) * 1962-07-25 1969-03-13 Merit Products Inc Geraet zum Schleifen der Oberflaeche von Fahrzeugkarosserien
DE2233476C3 (de) * 1972-07-07 1976-01-08 Lothar 8720 Schweinfurt Oehring Vorrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Kraftfahrzeugen
CH605213A5 (de) * 1976-02-05 1978-09-29 Laszlo Arato

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO7900057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE416033B (sv) 1980-11-24
IT7826002A0 (it) 1978-07-21
DE2733091A1 (de) 1979-01-25
GB2021014A (en) 1979-11-28
DE2733091C2 (de) 1982-08-12
GB2021014B (en) 1982-04-21
IT1097312B (it) 1985-08-31
ES471927A1 (es) 1979-02-16
WO1979000057A1 (en) 1979-02-08
FI782296A (fi) 1979-01-23
NL7807824A (nl) 1979-01-24
US4192036A (en) 1980-03-11
CA1096752A (en) 1981-03-03
BE869152A (fr) 1978-11-16
CH624894A5 (de) 1981-08-31
DK326178A (da) 1979-01-23
JPS5442854A (en) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006876A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von unregelmässige Konturen aufweisenden Körpern
DE1936906C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Fahrzeugen
DE1800871C3 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleichzeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE3239347C2 (de) Bodenpflegegerät
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
EP0763410A2 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
DE1956879C3 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
EP3558765B1 (de) Fahrzeugbehandlungsbürste und fahrzeugbehandlungsanlage
DE2338002A1 (de) Vorrichtung zum polieren von fahrzeugen
DE7722915U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der oberflaeche von unregelmaessige konturen aufweisenden koerpern, inbesondere zum waschen der karosserie von pkw's
DE2055841A1 (de) Kehrmaschine, insbesondere Handkehrmaschine
DE4316879C2 (de) Schleifkopf
DE19843126A1 (de) Gelenk
DE3539666C1 (de) Motorisch angetriebene,handgefuehrte Maschine zum Entgraten,insbesondere von gelochten oder gestanzten Blechen
DE2245298A1 (de) Vorrichtung zum weiterbewegen von fahrzeugen
DE2203652A1 (de) Kombinierte wasch- und trocknungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2928631A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der oberflaeche von unregelmaessige konturen aufweisenden koerpern
EP0195263A1 (de) Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine
DE1752659C (de) Schleifvorrichtung an einer Schalma schine für lange, runde Werkstucke
CH692139A5 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.
WO2019145031A1 (de) Fahrzeugbehandlungsbürste und fahrzeugbehandlungsanlage
EP0993352A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken
DE19836653C2 (de) Reinigungskopf
DE2053270B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen waschen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen. zusatz zu: 1956315
DE3202361A1 (de) "zuteilvorrichtung, insbesondere fuer stahlknueppelabschnitte"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19790720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19820206