EP0195263A1 - Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0195263A1
EP0195263A1 EP86102113A EP86102113A EP0195263A1 EP 0195263 A1 EP0195263 A1 EP 0195263A1 EP 86102113 A EP86102113 A EP 86102113A EP 86102113 A EP86102113 A EP 86102113A EP 0195263 A1 EP0195263 A1 EP 0195263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
drive wheel
driven wheel
rotation
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195263B1 (de
Inventor
Charles Mathieu Sérou
Peter Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diethelm and Co AG
Original Assignee
Diethelm and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diethelm and Co AG filed Critical Diethelm and Co AG
Priority to AT86102113T priority Critical patent/ATE44223T1/de
Publication of EP0195263A1 publication Critical patent/EP0195263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195263B1 publication Critical patent/EP0195263B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • the present invention relates to a floor cleaning or processing machine according to the preamble of claim 1.
  • the floor cleaning machine 10 shown in Fig. 1 has a base frame 11 to which an operating and control drawbar 12 is pivoted by means not shown by a limited pivot angle.
  • An essentially circular, downwardly projecting flange 13 is integrally formed on the base frame 11, which surrounds a cleaning tool, here a disk brush 14, with play.
  • the disc brush 14 is rotatably fixed in a manner not shown, but can be exchanged for a cleaning tool of a different kind on the underside of a mounting disc 15, which in turn is rotatably supported by a ball bearing 16 on a stub shaft 17 which is anchored to the base frame 18 and projects downwards.
  • the reduction ratio between the pinion 19 and the toothed ring 18 is, for example, 1: 8.
  • the pinion is seated on a shaft 21 which is rotatably mounted in a ball bearing 20 and penetrates the base frame 11.
  • a flat friction disk 22 sits on the end of the shaft 21 which pierces the base frame 11 , the forms the driven wheel of a friction wheel gear 23, the drive wheel of which is designated 24 and which - as will be described later - is coupled to the shaft of an electric motor 25.
  • the friction wheel gear 23 and the reduction gear pinion 19 / toothed ring 18 thus form the gear train between the motor 25 and the mounting disk 15.
  • the motor 25 and with it the drive wheel 24 are guided in the direction of the axis of rotation 21 of the pinion 19 and can be moved away from it by means of rollers 27 running on rails 26 arranged on both sides of the motor housing.
  • the rails 26 are components of an auxiliary frame 28, which in turn can be tilted by a limited tilt angle 29 (FIG. 3) about an axis 30 carried by a frame 31.
  • the frame 31 is anchored on the base frame 11.
  • a first return spring 32 which interacts with a shock absorber 33, holds the auxiliary frame 28 when the motor 25 is at a standstill in the tilted position in which the shaft of the motor 25 has the direction indicated by the solid line 34 in FIG. 3.
  • the bias of this first return spring 32 is adjustable and lockable for a purpose to be described.
  • a second return spring 35 strives to keep the motor 25 and with it the drive wheel 24 the farthest away from the shaft 21 of the pinion 19.
  • the output wheel 22 with its flat friction surface, the motor 25 with its shaft 36 mounted in a ball bearing 42 and the drive wheel 24 can be seen schematically.
  • the drive wheel 24 has an essentially annular friction lining 37, the one with friction surface 38 in contact with driven gear 22 has the shape of a flat truncated cone.
  • the friction lining 37 is firmly anchored to a carrier disk 39, which in turn is seated in a rotationally fixed manner at the end of a shaft 40.
  • the shaft 40 which is arranged coaxially to the motor shaft 36, extends into a bore 41 machined in the motor shaft 36 and is mounted by means of bearing bushes in the motor shaft 36, as will be shown, to a limited degree of rotation and axially displaceably.
  • a compression spring 44 acts on the end of the shaft 40 remote from the carrier disk 39 and thus urges the carrier disk 39 and with it the friction lining 37 in contact with the driven gear 22.
  • FIG. 4 also shows that on the projecting end of the motor shaft 36 there is anchored a transmission part, generally designated 45, which cooperates with the side of the carrier disk 39 facing away from the friction lining 37.
  • This transmission part 45 has - as can also be seen in FIGS. 5 and 6 - a plurality (in the present case its five) rollers 46 which are arranged at regular circumferential intervals and are freely rotatable about axes projecting essentially at right angles from the shafts 36, 40 which axes are formed by stepped bolts 48 screwed into the base body 47 of the transmission part 45.
  • stepped bolts 48 screwed into the base body 47 of the transmission part 45.
  • the rollers 46 can be formed by the outer race itself of a ball bearing.
  • the rollers 46 interact with an annular cam track 49 formed on the side of the carrier disk 39 facing away from the friction lining 37.
  • the cam track 49 as many recesses as there are rollers 46, ramps 50, 51 rising on both sides of the recesses adjoining them.
  • the power transmitted by the friction gear 23 can be adapted to the nominal power of the motor 25. Becomes this preload increases, then the tilting of the motor 25 cannot be prevented during start-up, but the contact pressure of the friction surface 38 on the driven wheel 22 increases and thereby the transmissible torque, which ultimately depends on the permissible output of the motor 2 :.
  • the second return spring 35 serves to remove the drive wheel 24 from the center of the driven wheel 22 after the motor 25 has been switched off, so that when the motor is switched on again, the driven wheel 22 is first gently at the lowest speed (corresponding, for example, about 140 U / min. of brush 14) can start and the speed increases only afterwards in accordance with the braking torque to be overcome.
  • This return of the switched-off motor 25 by the second return spring 35 is facilitated in that the frictional engagement between the friction lining 37 and the driven wheel 22 only originates from the compression spring 44, while the interaction of the rollers 46 with the cam track 49 ceases.

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)
  • Devices For Executing Special Programs (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Zwischen einem Elektromotor (25) und einer Halterung (15), and der ein Reinigungs- oder Bearbeitungswerkzeug (14) austauschbar zu befestigen ist, ist ein Getriebezug (23; 18, 19) eingeschaltet. Um namentlich eine Ueberlastung des Motors (25) zu verhindern, und ausserdem die Drehzahl der Halterung (15) optimal an die Gegebenheiten, insbesondere an die Oberflächenbeschaffenheit des Bodens anzupassen, enthält der Getriebezug ein kraftschlüssiges Getriebe (23), insebesondere ein Reibradgetriebe, das selbsttätig die Drehazahl der Halterung (15) nach Massgabe des von dieser aufzuwendenden Drehmomentes bei konstantem Abtriebsdrehmoment des Motors (15) verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenreinigungs-oder -bearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bekanntlich können je nach gewünschter Arbeitsoperation an der Halterung einer solchen Maschine verschiedene Reinigungs- bzw. Bearbeitungswerkzeuge, beispielsweise Scheiben- oder Walzenbürsten verschiedener Härtegrade, Polierscheiben bzw.--walzen oder gar Schleifteller befestigt werden. Für jedes dieser Werkzeuge existiert erfahrungsgemäss ein für die durchzuführende Arbeitsoperation optimaler Drehzahlbereich, wobei diese Drehzahlbereiche unterschiedlich sind.
  • Dazu kommt allerdings die Oberflächenbeschaffenheit des zu reinigenden bzw. zu bearbeitenden Bodens, welche, zusammen mit dem gerade verwendeten Werkzeug massgebend ist für das vom Motor zu überwindende Bremsmoment bzw. für das an der Halterung abgenommene Drehmoment. Es gibt nun Maschinen der eingangs genannten Art, deren einzige Arbeitsdrehzahl-nur für eine Gattung von Operationen geeignet ist. Mit solchen Maschinen kann aber das gesamte Spektrum der gewünschten Arbeitsoperationen nicht optimal bewältigt werden.
  • Um diesem Mangel zu begegnen, und auch um Ueberlastungen des Motors oder des diesen speisenden Netzanschlusses zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, in den Getriebezug zwischen Motor und Halterung ein beispielsweise zweistufiges Schaltgetriebe einzubauen, oder einen polumschaltbaren Motor vorzusehen.
  • Diese Lösung vermag jedoch nicht zu befriedigen, denn - abgesehen von der komplizierteren Handhabung - bieten solche Maschinen lediglich zwei verhältnismässig eng begrenzte Drehzahlbereiche der Halterung, wobei zugleich Ueberlastungen des Motors nicht vollständig ausgeschlossen sind.
  • Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Leistungsaufnahme des Elektromotors im wesentlichen konstant ist, wobei sich jedoch die Drehzahl der Halterung selbsttätig den Gegebenheiten (Reinigungs- bzw. Bearbeitungswerkzeug, Oberflächenbeschaffenheit des Bodens) anpasst.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Maschine die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Bodenreinigungsmaschine,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf Fig. 1 unter Weglassung der Abdeckung,
    • Fig. 3 eine schematische Stirnansicht der Fig. 1, wobei die Frontseite der Abdeckung weggebrochen ist,
    • Fig. 4 in grösserem Massstab die wesentlichen Teile des Reibradgetriebes, und
    • Fig. 5 und 6 in schematischer Draufsicht bzw. Seitenansicht die Elemente, die die Welle des Motors an jene des Antriebsrades des Reibradgetriebes koppeln.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bodenreinigungsmaschine 10 besitzt einen Grundrahmen 11, an den eine Bedienungs- und Steuerdeichsel 12 durch nicht dargestellte Mittel um einen beschränkten Schwenkwinkel schwenkbar angelenkt ist. Am Grundrahmen 11 ist ein im wesentlichen kreisrunder, nach unten abstehender Flansch 13 angeformt, der ein Reinigungswerkzeug, hier eine Scheibenbürste 14, mit Spiel umgreift. Die Scheibenbürste 14 ist auf nicht näher dargestellte Weise drehfest, jedoch gegen ein Reinigungswerkzeug anderer Art austauschbar an der Unterseite einer Halterungsscheibe 15 befestigt, die ihrerseits über ein Kugellager 16 drehbar auf einer am Grundrahmen 18 verankerten, nach unten abstehenden Stummelwelle 17 gelagert ist. Auf der Oberseite der Halterungsscheibe 15 ist ein aussenverzahnter Zahnring 18 befestigt, mit dem ein Ritzel 19 kämmt. Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 19 und dem Zahnring 18 beträgt beispielsweise 1 : 8. Das Ritzel sitzt auf einer in einem Kugellager 20 drehbar gelagerten und den Grundrahmen 11 durchsetzenden Welle 21. Auf dem den Grundrahmen 11 durchstossenden Ende der Welle 21 sitzt eine ebene Reibscheibe 22, die das Abtriebsrad eines Reibrad-Getriebes 23 bildet, dessen Antriebsrad mit 24 bezeichnet ist und das - wie noch zu beschreiben sein wird - an die Welle eines Elektromotors 25 gekoppelt ist. Das Reibrad-Getriebe 23 sowie die Untersetzungsstufe Ritzel 19/Zahnring 18 bilden somit den Getriebezug zwischen dem Motor 25 und der Halterungsscheibe 15.
  • Der Motor 25 und mit ihm das Antriebsrad 24 sind mittels auf beidseits des Motorgehäuses angeordneten Schienen 26 laufenden Rollen 27 in Richtung zur Drehachse 21 des Ritzels 19 hin und von dieser weg verschiebbar geführt. Die Schienen 26 sind Bestandteile eines Hilfsrahmens 28, der seinerseits um einen beschränkten Kippwinkel 29 (Fig. 3) um eine von einem Gestell 31 getragene Achse 30 kippbar ist. Das Gestell 31 ist auf dem Grundrahmen 11 verankert. Eine erste Rückholfeder 32, die mit einem Stossdämpfer 33 zusammenwirkt, hält das Hilfsgestell 28 beim Stillstand des Motors 25 in jener Kipplage, in der die Welle des Motors 25 die mit der ausgezogenen Linie 34 in Fig. 3 angedeutete Richtung hat. Die Vorspannung dieser ersten Rückholfeder 32 ist zu einem noch zu beschreibenden Zwecke verstellbar und feststellbar. Eine zweite Rückholfeder 35 ist bestrebt, den Motor 25 und mit ihm das Antriebsrad 24 am weitesten weg von der Welle 21 des Ritzels 19 zu halten.
  • Betrachtet man nun Fig. 4, so erkennt man schematisch das Abtriebsrad 22 mit seiner ebenen Reibfläche, den Motor 25 mit seiner in einem Kugellager 42 gelagerten Welle 36 und das Antriebsrad 24. Das Antriebsrad 24 weist einen im wesentlichen ringförmigen Reibbelag 37 auf, dessen mit dem Abtriebsrad 22 in Berührung stehende Reibfläche 38 die Form eines flachen Kegelstumpfes aufweist. Der Reibbelag 37 ist fest an einer Trägerscheibe 39 verankert, die ihrerseits drehfest am Ende einer Welle 40 sitzt. Die koaxial zur Motorwelle 36 angeordnete Welle 40 erstreckt sich in eine in der Motorwelle 36 eingearbeitete Bohrung 41 und ist mittels Lagerbüchsen in der Motorwelle 36 - wie sich noch zeigen wird - beschränkt verdrehbar sowie axial verschiebbar gelagert. Eine Druckfeder 44 wirkt auf das von der Trägerscheibe 39 entfernte Ende der Welle 40 und drängt somit die Trägerscheibe 39 und mit ihr den Reibbelag 37 in Kontakt mit dem Abtriebsrad 22.
  • Der Fig. 4 ist ferner zu entnehmen, dass auf dem abstehenden Ende der Motorwelle 36 ein gesamthaft mit der Bezugsziffer 45 bezeichneter Uebertragungsteil verankert ist, der mit der dem Reibbelag 37 abgekehrten Seite der Trägerscheibe 39 zusammenwirkt. Dieser Uebertragungsteil 45 weist - wie auch den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist - mehrere (im vorliegenden Falle deren fünf) Rollen 46 auf, die in regelmässigen Umfangsabständen angeordnet sind und frei drehbar um in wesentlichen rechtwinklig von den Wellen 36, 40 abstehenden Achsen gelagert sind, welche Achsen durch in den Grundkörper 47 des Uebertragungsteils 45 eingeschraubte Stufenbolzen 48 gebildet sind. Der Einfachheit halber sind Kugellager bzw. Lagerbüchsen, mit denen die Rollen 46 auf den Stufenbolzen 48 gelagert sind, nicht dargestellt. Beispielsweise können die Rollen 46 durch äusseren Laufring selbst eines Kugellagers gebildet sein.
  • Die Rollen 46 wirken mit einer auf der dem Reibbelag 37 abgekehrten Seite der Trägerscheibe 39 an dieser angeformten, kreisringförmigen Kurvenbahn 49 zusammen. Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist die Kurvenbahn 49 ebensoviele Vertiefungen auf, als Rollen 46 vorhanden sind, wobei zu beiden Seiten der Vertiefungen keilförmig ansteigende Rampen 50, 51 an diese anschliessen. Wenn nun die Motorwelle 36, und damit der Uebertragungsteil 45 beispielsweise im Sinne des Pfeiles 52 in Fig. 6 zu laufen beginnt, wird der Uebertragungsteil 45 je nach Trägheit des Antriebsrades 24 und dem auf dieses durch das Abtriebsrad 22 ausgeübte Bremsmoment etwas voreilen, was - durch das Auflaufen der Rollen 46 auf die Rampen 50 - eine zusätzliche Erhöhung der in Richtung des Pfeiles 53 (Fig. 6) wirkenden Kraft bewirkt, mit der die Reibfläche 38 an das Abtriebsrad 22 gedrückt wird und somit einer Erhöhung des Reibschlusses gleichkommt. Sinngemäss dasselbe gilt, wenn der Motor entgegen der Richtung des Pfeiles 52 anläuft.
  • Es wurde bereits dargelegt und es ist in Fig. 3 angedeutet, dass im Stillstand die Welle des Motors 25 und damit auch die Achse des Antriebsrades 24 die mit der Linie 34 angedeutete Richtung hat. Läuft der Motor 25 nun in Richtung des Pfeiles 54 an, wird die Trägheit des Abtriebsrades 22 mit den formschlüssig mit diesem verbundenen Teilen 14, 15, 18 und 19 und das von diesen Teilen ausgehende Bremsmoment bewirken, dass der Motor und die mit dessen Welle 36 koaxial verbundenen Teile 40, 24 und 45 gegen die Wirkung der ersten Rückholfeder 32 um die Kippachse 30 kippen, bis die Achsen des Motors 25 und der damit verbundenen Teile 40, 24, 25, die in Fig. 3 mit der Linie 55 angedeutete Richtung haben. Dies bedeutet aber, dass die Mantellinie, längs welcher die Reibfläche 38 die obere Seite des Abtriebsrades 22 berührt, weder im Stillstand noch im Lauf mit einem Radius des Abtriebsrades 22 zusammenfällt, weil die Achsen der mit der Motorwelle 36 koaxialen Teile windschief zur Drehachse des Abtriebsrades 22 verlaufen. Dies hat wiederum zur Folge, dass das Antriebsrad 24 im Lauf nicht eine reine (wenn auch gegebenenfalls mit Schlupf behaftete) Abwälzbewegung auf dem (laufenden) Abtriebsrad 22 ausführt, sondern neben der Abwälzbewegung auch eine "-Radier"-Bewegung, die zur Folge hat, dass im Lauf das Antriebsrad 24 das Bestreben hat, gegen die Mitte des Abtriebsrades 22 zu laufen, was (bei konstanter Drehzahl des Antriebsmotors 24) eine Erhöhung der Drehzahl des-Abtriebsrades 22 unter Verminderung des von diesem abnehmbaren Drehmomentes zur Folge hat.
  • Einer solchen Erhöhung der Drehzahl und Verminderung des abnehmbaren Drehmomentes steht aber das von der Bürste 14 zu überwindende Bremsmoment entgegen, das auf das Abtriebsrad 22 übertragen wird. Dies wiederum hat zunächst zur Folge, dass - wie beschrieben - der Anpressdruck der Reibfläche 38 auf das Abtriebsrad 22 und damit der Reibschluss zwischen diesen Teilen erhöht wird. Im Lauf ergibt sich sodann selbsttätig eine Art Gleichgewichtszustand, in dem stets die Drehzahl der Bürste 14 und damit das von dieser aufzubringende Drehmoment optimal und selbsttätig an die zu bearbeitende bzw. zu reinigende Oberfläche angepasst wird, wobei das vom Motor 25 abgenommene Drehmoment bzw. die vom Motor aufgenommene Leistung konstant bleibt.
  • Durch Aenderung der Vorspannung der ersten Rückholfeder 32 kann die vom Reibradgetriebe 23 übertragene Leistung der Nennleistung des Motors 25 angepasst werden. Wird diese Vorspannung erhöht, dann kann das Kippen des Motors 25 beim Anlauf nicht verhindert werden, aber es erhöht sich der Anpressdruck der Reibfläche 38 auf das Abtriebsrad 22 und dadurch das übertragbare Drehmoment, das letzlich von der zulässigen Leistung des Motors 2: abhängt. Dagegen dient die zweite Rückholfeder 35 dazu, nach dem Ausschalten des Motors 25 das Antriebsrad 24 von der Mitte des Abtriebsrades 22 wieder zu entfernen, damit beim Wiedereinschalten,des Motors das Abtriebsrad 22 zunächst sanft mit der geringsten Drehzahl (entsprechend beispielsweise ca. 140 U/min. der Bürste 14) anlaufen kann und sich die Drehzahl erst danach nach Massgabe des zu überwindenden Bremsmomentes erhöht. Dieses Zurückholen des ausgeschalteten Motors 25 durch die zweite Rückholfeder 35 ist dadurch erleichtert, dass der Reibschluss zwischen dem Reibbelag 37 und dem Abtriebsrad 22 nur noch von der Druckfeder 44 ausgeht, während das Zusammenwirken der Rollen 46 mit der Kurvenbahn 49 dahinfällt.

Claims (10)

1. Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine mit wenigstens einer mittels eines Elektromotors (25) über einen Getriebezug (18, 19; 23) antreibbaren Halterung (15) zur austauschbaren Aufnahme eines Reinigungs- bzw. Bearbeitungselementes (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebezug ein kraftschlüssiges Getriebe (23) enthält, das selbsttätig die Drehzahl der Halterung (15) nach Massgabe des von dieser aufzuwendenden Drehmomentes bei konstantem Abtriebsdrehmoment des Motors (25) verändert.
2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftschlüssige Getriebe ein Reibrad- getriebe (23) ist, dessen Abtriebsrad (22) an die Halterung (15) gekoppelt ist, während dessen an den Motor (25) gekoppeltes Antriebsrad (24) zur Drehachse des Abtriebsrades (22) hin und von dieser weg verschiebbar ist.
3. Maschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (22) eine im wesentlichen ebene und das Antriebsrad (24) eine kegelstumpfförmige Reibfläche (38) aufweist.
4. Maschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Stillstand und im Lauf die Drehachse des Antriebsrades (24) windschief zur ortsfesten Drehachse des Abtriebsrades (22) verläuft, wobei im Stillstand die Drehachse des Antriebsrades (24) auf der einen Seite der Drehachse des Abtriebsrades (22) verläuft, wobei Mittel (28, 30) vorgesehen sind, um beim Anlauf des Antriebsrades (24) dessen Drehachse gegen die Wirkung einer ersten Rückholfeder (32) auf die andere Seite der Drehachse des Abtriebsrades (22) zu drängen, auf welcher anderen Seite das Antriebsrad die Tendenz hat, gegen die Mitte des Abtriebsrades (22) zu laufen.
5. Maschine nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rückholfeder (32) vorgespannt ist, und dass deren Vorspannung einstellbar und feststellbar ist.
6. Maschine nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (24) mit dem Motor (25) gegen die Wirkung einer zweiten Rückholfeder (35) in Richtung zur Mitte des Abtriebsrades (22) hin geführt verschiebbar in einem Hilfsrahmen (28) montiert ist, der seinerseits um eine die Drehachse des Abtriebsrades (22) rechtwinklig kreuzende Kippachse (30) gegen die Wirkung der ersten Rückholfeder (32) kippbar ist.
7. Maschine nach einem der Patentansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (45, 46; 49) vorgesehen sind, um den Anpressdruck der Reibfläche (38) des Antriebsrades (24) auf jene des Abtriebsrades (22) entsprechend des von diesem zu überwindenden Bremsmomentes zu erhöhen.
8. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (36; 40) des Motors (25) und des Antriebsrades (24) koaxial zueinander angeordnet und in bezug aufeinander axial verschiebbar sind, wobei ein Kranz frei drehbarer, in gleichen Umfangsabständen angeordneter, mit ihren Drehachsen (48) rechtwinklig zur Welle (36) des Motors (25) stehenden Rollen (46) fest an dieser verankert ist, welche Rollen (46) je mit einem keilförmigen, zum Motor (25) hin ansteigenden Segment (50, 51) einer kreisringförmigen Kurvenbahn (49) zusammenwirken, die koaxial zum Antriebsrad (24) fest mit diesem verbunden ist.
9. Maschine nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (49) auf der einen Seite einer Trägerscheibe (39) ausgebildet ist, die auf ihrer anderen Seite einen Reibbelag (37) aufweist, an dem die kegelstumpfförmige Reibfläche (38) ausgebildet ist, wobei die Trägerscheibe (39) auf dem einen Ende der Welle (40) des Antriebsrades (24) sitzt, welche Welche (40) sich axial verschiebbar und beschränkt verdrehbar in eine in der Welle (36) des Motors (25) ausgebildete Bohrung (41) erstreckt.
10. Maschine nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (41) eine auf die Welle (40) des Antriebsrades (24) in Richtung auf das Abtriebsrad (22) einwirkende Druckfeder (44) angeordnet ist.
EP86102113A 1985-03-20 1986-02-19 Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine Expired EP0195263B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102113T ATE44223T1 (de) 1985-03-20 1986-02-19 Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1239/85A CH665764A5 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine.
CH1239/85 1985-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195263A1 true EP0195263A1 (de) 1986-09-24
EP0195263B1 EP0195263B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=4205732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102113A Expired EP0195263B1 (de) 1985-03-20 1986-02-19 Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4651378A (de)
EP (1) EP0195263B1 (de)
AT (1) ATE44223T1 (de)
CA (1) CA1257954A (de)
CH (1) CH665764A5 (de)
DE (1) DE3664102D1 (de)
FI (1) FI83030C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3570497D1 (en) * 1984-09-06 1989-06-29 Delta Ag Friction wheel torque converter
US5177828A (en) * 1991-08-20 1993-01-12 Windsor Industries, Inc. Missing pad detector for a floor polishing tool
US10582825B2 (en) * 2016-10-06 2020-03-10 Dean Paavola Modular surface maintainer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870468A (en) * 1952-09-20 1959-01-27 Rudolf Blik Electrische App N Rotary cleaning brush attachment for suction cleaning devices
DE1550842A1 (de) * 1966-11-02 1970-01-29 Lein Dr Ing Johann Stellgetriebe fuer stufenlos verstellbare Getriebe
DE1937914A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-18 Danhorst Ellen Verstellbares Reibradgetriebe
DE2219238A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-31 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Vorrichtung zur erzeugung veraenderlicher anpresskraefte in regelgetrieben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41034C (de) * 1935-06-04
US2508411A (en) * 1944-02-12 1950-05-23 Hendrik W Lundquist Floor machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870468A (en) * 1952-09-20 1959-01-27 Rudolf Blik Electrische App N Rotary cleaning brush attachment for suction cleaning devices
DE1550842A1 (de) * 1966-11-02 1970-01-29 Lein Dr Ing Johann Stellgetriebe fuer stufenlos verstellbare Getriebe
DE1937914A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-18 Danhorst Ellen Verstellbares Reibradgetriebe
DE2219238A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-31 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Vorrichtung zur erzeugung veraenderlicher anpresskraefte in regelgetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664102D1 (en) 1989-08-03
ATE44223T1 (de) 1989-07-15
FI861158A (fi) 1986-09-21
CA1257954A (en) 1989-08-01
CH665764A5 (de) 1988-06-15
US4651378A (en) 1987-03-24
FI861158A0 (fi) 1986-03-19
EP0195263B1 (de) 1989-06-28
FI83030B (fi) 1991-02-15
FI83030C (fi) 1991-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510605C2 (de)
EP0906175B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE8412179U1 (de) Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
WO1979000057A1 (en) Device for machining the surface of workpieces having irregular contours
EP0195263A1 (de) Bodenreinigungs- oder -bearbeitungsmaschine
EP0763410A2 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
DE69103676T2 (de) Spindelantrieb.
DE4226741C2 (de) Handgeführte Schleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifmaschine
DE8808679U1 (de) Schleifkopf zum Oberflächenbearbeiten und Polieren von Stein, Marmor und anderen harten Werkstoffen
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE892371C (de) Hobelvorrichtung
DE4316879C2 (de) Schleifkopf
AT236725B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Umlaufzahl von Werkzeugen u. a. umlaufenden Körpern
DE2063074C3 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine für das Pr,ofildrehen von Radsätzen von Schie nenf ahrzeuge n
DE608091C (de) Fraeserschleifmaschine
DE2610930A1 (de) Abziehvorrichtung, verfahren zum abziehen einer drehbaren schleifscheibe und schleifmaschine mit abziehvorrichtung
DE738047C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben
DE202004015950U1 (de) Polier- und Reinigungsmaschine
DE2151385A1 (de) Strassenfraesmaschine mit einem um seine laengsachse umlaufenden fraeswerkzeug
DE1552381B2 (de) Selbsttätige Spielein- bzw. Nachstellvorrichtung für kugelgelagerte Zahnbehandlungswerkzeuge mit Druckluftantrieb
DE481730C (de) Umkehrgetriebe fuer Wasch- und Spuelmaschinen
CH692139A5 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.
DE8512506U1 (de) Maschine zum Entgraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880609

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102113.7

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219