EP0763410A2 - Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät - Google Patents

Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0763410A2
EP0763410A2 EP96810572A EP96810572A EP0763410A2 EP 0763410 A2 EP0763410 A2 EP 0763410A2 EP 96810572 A EP96810572 A EP 96810572A EP 96810572 A EP96810572 A EP 96810572A EP 0763410 A2 EP0763410 A2 EP 0763410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
processing device
housing
surface processing
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763410A3 (de
EP0763410B1 (de
Inventor
Paul Dummermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Arx AG
Original Assignee
Pamag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02604/95A external-priority patent/CH692139A5/de
Application filed by Pamag AG filed Critical Pamag AG
Publication of EP0763410A2 publication Critical patent/EP0763410A2/de
Publication of EP0763410A3 publication Critical patent/EP0763410A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763410B1 publication Critical patent/EP0763410B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • Mobile surface treatment devices such as those used in particular for cleaning concrete floors or removing road markings, work with rotor cages on whose horizontal cage bars a large number of processing elements are arranged.
  • the rotor cages are motor-driven and the device can be moved over the floor.
  • Small surface processing machines usually only have one rotor drum. Despite the large number of machining lamellae, the machined surface shows a clear groove pattern. The device is moved by the reaction force of the lamellae, which hit the floor tangentially.
  • This device which represents the essential prior art here, works with a centrally driven rotor shaft, on each of which a rotor cage is arranged.
  • the main advantage of this relatively small device is the excellent use inside buildings, because of the easy mobility and the optimally used processing width.
  • the disadvantage of the latter device is the remaining unprocessed strip between the two rotor cages and the groove pattern caused by the processing lamellae in the processed area. While the device does not leave any untreated stripes according to EP-A-0 098 798, the groove pattern remains. In the case of cleaned concrete floors or ship ceilings in particular, the groove pattern must be removed by additional processing steps such as sanding or filling. In addition, even with smaller processing devices, a feed reaction movement is no longer desired for safety reasons. Despite warnings from the manufacturers, the user personnel let the devices continue to run uncontrollably while they are doing other work for a short time.
  • the mobile surface processing device essentially consists of a self-supporting protective housing, which serves as a chassis and is generally designated by the reference number 1, and a motor M arranged thereon, which drives the rotor shafts 5 arranged within the protective housing 1 via a vertical output shaft 11.
  • the Rotor shafts 5 are mounted and driven centrally and protrude from a gear housing 15 on both sides.
  • Each rotor shaft 5 is positively and / or non-positively connected to the rotor cages 4.
  • Each rotor cage 4 comprises two side cheeks 40, between which cage bars 41 run, on which freely rotating abrasive impact processing blades 42 are lined up. The rotor cages 4 are held securely on the rotor shaft 5 by means of a releasable fuse 43.
  • the wheel axles 8 are fastened to the chassis or protective housing 1 via pivotable arms 7.
  • the wheels 6 are mounted freely on the wheel axles 8.
  • the swivel arms 7 are used for the relative height adjustment of the protective housing 1 with respect to the surface to be machined.
  • the pivotable arms 7 are operatively connected to a connecting rod 10 via a handlebar, which causes the two wheel axles 8 to pivot parallel.
  • the height adjustment is carried out by an operator who actuates an actuating rod 9, acts on one of the two wheel axles 8 and thus also on the second wheel axle via the parallel guide by means of the connecting rod 10. Thanks to this solution, it is consequently unnecessary for the rotor shafts 5 or the rotor cages 4 arranged thereon to be height-adjustable with respect to the protective housing 1.
  • the drive motor M which is indirectly attached to the protective housing or chassis 1, on the one hand drives the rotor shafts 5 and, in addition, sets the gear housing 15, in which the rotor shafts 5 are mounted, into a rotational movement a vertical axis.
  • the rotor shafts 5 are driven directly by the vertical output shaft of the motor M, which is extended directly into the gear housing 15.
  • the deflection is only 90 ° by means of a known bevel gear.
  • the rotor cages also called milling drums or lamellar drums, are usually used at speeds of 1500 to 1700 rpm. operated. It is advantageous if the rotor shafts 5 are driven in opposite directions. Thus, one drum works in rotation and the other drum runs in opposite direction to the horizontal rotation. This results in a higher work output and a better quality of the milling pattern without so-called shadow formation.
  • the gear housing 15, in which the rotor shafts 5 are mounted cannot and must not rotate at the same speed.
  • Usual rotation speeds for the gear housing 15 are 50 to 150 rpm.
  • a transmission belt, for example a flat or toothed belt, runs over this output pulley.
  • This strap is on the other hand over a pulley 22, which is rotatably mounted on a transmission shaft 23.
  • the transmission shaft 23 is guided in a corresponding bearing and passes through the protective housing 1.
  • the shaft bearing which is not further described here, is of course firmly arranged on the protective housing or chassis 1.
  • a chain or a toothed belt runs over this small chain or toothed wheel, which transmits the torque of the abovementioned drive wheel 19 to a drive wheel 18.
  • the drive wheel 18 is in turn also a chain or toothed wheel, which is of correspondingly large dimensions in order to achieve the desired reduction.
  • the gear housing 15 is set into the desired rotational movement via this drive wheel 18.
  • the transmission housing 15 is thus driven in two stages via two transmissions, a first transmission 21 being arranged above the protective housing 1 and a second transmission below the protective housing 1.
  • the connection between these two transmissions is the transmission shaft 23 described, which penetrates the protective housing 1.
  • the motor M is arranged above the protective housing 1 via a sleeve-like bearing housing 13.
  • the vertical output shaft 11 of the motor M is supported in a concentric hollow axis which has the shape of a sleeve 16 with a collar. Between the collar of the sleeve 16 and the flange-shaped widening of the gear housing 15, the drive wheel 18 described earlier is held in a non-positive and / or positive manner.
  • the concentric hollow axis is mounted in the bearing housing 13 by means of roller bearings 14 which can be loaded radially and axially.
  • roller bearings 14 which can be loaded radially and axially.
  • the transmission running below the protective housing 1 is thus in the area of high dust generation.
  • a cover 20 is provided which is screwed onto the protective housing 1 from below and is accordingly protected against vibrations. This cover 20 is thus stationary and is sealed against the rotating flange of the gear housing 15 with a sliding seal 25.
  • the advantages of the device according to the invention over known tillage implements of the type mentioned at the outset are considerable.
  • the surface is processed much more evenly due to the superimposed rotary movements.
  • the direction of impact on the surface varies constantly. Grooves no longer occur. Pores or unevenness in the surface to be machined are better removed by machining on all sides.
  • a particularly important side effect is that the rotating rotor cages do not generate any self-propelling force on the device during processing. This means that the device will no longer move automatically if the operator briefly releases the device. This significantly reduces the risk of accidents at work.
  • a further cover which at least protects the transmission 21, will surely be fitted over the chassis or the self-supporting protective housing 1.
  • the basic idea of the invention is to be seen in the fact that the rotor cages 4 are set in two different rotary movements, namely on the one hand around the horizontal axis in which the rotor shafts run, as was previously customary, and secondly by the superimposed rotary movement about a vertical one Axis in which the output shaft of the motor runs.
  • the horizontal rotation of the two rotor cages it is important that one rotor cage is milling and the other drum is working in opposite directions. This demonstrably increases the work performance and ensures that no so-called shadow formation occurs. The visual appearance is therefore free from milling marks, which reveals a rotary or other preferred movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Ueber dem Schutzgehäuse beziehungsweise Chassis eines fahrbaren Oberflächenbearbeitungsgerätes ist ein Motor (M) angeordnet. Dieser treibt über seine vertikal angeordnete Abtriebswelle (11) die horizontal verlaufenden Rotorwellen (5), auf denen beidseitig eines Getriebegehäuses (15) je ein Rotorkäfig (4) angeordnet ist. Die Rotorwellen (5) sind gegenläufig getrieben, so dass die eine Trommel mitlaufend, die andere gegenlaufend zur horizontalen Drehbewegung fräst. Das Getriebegehäuse (15) ist von einem auf der Abtriebswelle (11) angeordneten Abtriebspoulie (12) über eine zweistufige Transmission (21) untersetzt angetrieben. Damit werden die Rotorkäfige (4) in zwei überlagerte Rotationsbewegungen versetzt. Hiermit wird erreicht, dass die bearbeitete Fläche kein Rillenbild mehr aufzeigt, die Oberfläche gleichmässiger und besser bearbeitet wird und schliesslich auf das fahrbare Oberflächenbearbeitungsgerät keine selbsttreibende Kraft mehr wirkt. Somit wird neben der Arbeitsqualität auch die Arbeitssicherheit gesteigert. Bezüglich der horizontalen Rotation ist ein Rotorkäfig mitlaufend, der andere gegenlaufend getrieben, wodurch die Arbeitsleistung erhöht wird und die Schattenbildung verschwindet. <IMAGE>

Description

  • Fahrbare Oberflächenbearbeitungsgeräte, wie sie insbesondere zur Reinigung von Betonböden oder zur Entfernung von Strassenmarkierungen eingesetzt werden, arbeiten mit Rotorkäfigen auf deren horizontalen Käfigstäben eine Vielzahl von Bearbeitungselementen angeordnet sind. Die Rotorkäfige werden motorisch angetrieben und das Gerät über den Boden fahrbar bewegt. Kleine Oberflächenbearbeitungsmaschinen haben üblicherweise nur eine Rotortrommel. Trotz der Vielzahl der Bearbeitungslamellen zeigt die bearbeitete Fläche ein eindeutiges Rillenbild. Die Fortbewegung des Gerätes erfolgt durch die Reaktionskraft der auf den Boden tangential aufschlagenden Lamellen.
  • Grössere Geräte dieser Art wurden mit zwei gegenläufig getriebenen Rotorkäfigen versehen, deren Reaktionskräfte sich gegenseitig aufheben, wobei der gewünschte Vorschub durch die relative Neigung der Rotorkäfige zueinander bewirkt wird. Ein solches Gerät zeigt beispielsweise die EP-A-0 098 798.
  • Aus der EP-B-0 241 417 ist ein kleineres Oberflächenbearbeitungsgerät bekannt, welches mit zwei auf Rotorwellen angeordneten Rotorkäfigen versehen ist.
  • Dieses hier den wesentlichen Stand der Technik darstellende Gerät arbeitet mit einer zentral angetriebenen Rotorwelle, auf der beidseitig je ein Rotorkäfig angeordnet ist. Der wesentliche Vorteil dieses relativ kleinen Gerätes besteht in der ausgezeichneten Nutzung innerhalb von Gebäuden, wegen der leichten Beweglichkeit und der optimal benutzten Bearbeitungsbreite.
    Nachteil ist beim letztgenannten Gerät der verbleibende unbearbeitete Streifen zwischen den beiden Rotorkäfigen und das durch die Bearbeitungslamellen verursachte Rillenbild in der bearbeiteten Fläche. Während das Gerät nach der EP-A-0 098 798 keinen unbearbeiteten Streifen hinterlässt, bleibt jedoch das Rillenbild bestehen. Insbesondere bei gereinigten Betonböden oder Schiffsdecken muss das Rillenbild durch zusätzliche Bearbeitungsvorgänge, wie Schleifen oder Spachteln, entfernt werden. Hinzu kommt, dass man auch bei kleineren Bearbeitungsgeräten eine Vorschubsreaktionsbewegung aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr wünscht. Trotz Warnungen der Hersteller lässt das Benutzungspersonal die Geräte unkontrolliert weiterlaufen, während es kurzfristig einer anderen Tätigkeit nachgeht.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Oberflächenbearbeitungsgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, wobei die vorher beschriebenen Nachteile behoben werden.
  • Diese Aufgabe löst ein fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät mit den kennzeichnenden Markmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor, deren Bedeutung in der nachfolgenden Beschreibung erläutert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der Beschreibung erklärt. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen vertikalen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Gerät und
    Figur 2
    eine Aufsicht auf das Gerät von unten
  • Das fahrbare Oberflächenbearbeitungsgerät besteht im wesentlichen aus einem selbsttragenden Schutzgehäuse, welches als Chassis dient und prinzipiell mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, sowie einem darauf angeordneten Motor M, welcher über eine vertikale Abtriebswelle 11 die innerhalb des Schutzgehäuses 1 angeordneten Rotorwellen 5 antreibt. Die Rotorwellen 5 sind zentrisch gelagert und getrieben und ragen beidseitig aus einem Getriebegehäuse 15 heraus. Jede Rotorwelle 5 ist form- und/oder kraftschlüssig mit den Rotorkäfigen 4 verbunden. Jeder Rotorkäfig 4 umfasst zwei Seitenwangen 40, zwischen denen Käfigstäbe 41 verlaufen, auf denen frei drehbar abrasive Schlagbearbeitungslamellen 42 aufgereiht sind. Die Rotorkäfige 4 sind mittels einer lösbaren Sicherung 43 auf der Rotorwelle 5 gesichert gehalten. An das Chassis oder Schutzgehäuse 1 sind über schwenkbare Arme 7 die Radachsen 8 befestigt. Die Räder 6 sind freilaufend auf den Radachsen 8 montiert. Die Schwenkarme 7 dienen der relativen Höhenverstellung des Schutzgehäuses 1 bezüglich der zu bearbeitenden Oberfläche. Hierzu sind die schwenkbaren Arme 7 über Lenker mit einem Verbindungsstab 10 in Wirkverbindung, die eine Parallelverschwenkung der beiden Radachsen 8 bewirkt. Die Höhenverstellung erfolgt durch eine Bedienungsperson, welche einen Betätigungsstab 9 betätigt, wirkt auf eine der beiden Radachsen 8 und damit via der Parallelführung mittels dem Verbindungsstab 10 auch auf die zweite Radachse. Dank dieser Lösung ist es folglich unnötig, dass die Rotorwellen 5 beziehungsweise die darauf angeordneten Rotorkäfige 4 bezüglich dem Schutzgehäuse 1 höhenverstellbar sind.
  • Der Antriebsmotor M, der mittelbar auf dem Schutzgehäuse beziehungsweise Chassis 1 befestigt ist, treibt einerseits die Rotorwellen 5 und versetzt zudem das Getriebegehäuse 15, in dem die Rotorwellen 5 gelagert sind, in eine Drehbewegung um eine vertikale Achse. Der Antrieb der Rotorwellen 5 erfolgt direkt durch die vertikale Abtriebswelle des Motors M, die verlängert direkt in das Getriebegehäuse 15 eingeleitet ist. Im Getriebegehäuse 15 erfolgt lediglich die Umlenkung um 90° mittels einem bekannten Kegelradgetriebe. Je nach der Wahl der Kegelräder kann hierbei eine gewisse Ueber- oder Untersetzung erfolgen. Die Rotorkäfige, auch Frästrommeln oder Lamellentrommeln genannt, werden üblicherweise bei Tourenzahlen von 1500 bis 1700 U/min. betrieben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rotorwellen 5 gegenläufig getrieben sind. Somit arbeitet eine Trommel mitlaufend und die andere Trommel gegenlaufend zur horizontalen Rotation. Dies ergibt eine höhere Arbeitsleistung und eine bessere Qualität des Fräsbildes ohne sogenannte Schattenbildung.
  • Selbstverständlich kann und darf das Getriebegehäuse 15, in welchem die Rotorwellen 5 lagern, nicht mit derselben Geschwindigkeit rotieren. Uebliche Rotationsgeschwindigkeiten für das Getriebegehäuse 15 liegen bei 50 bis 150 U/min. Der Antrieb des Getriebegehäuses 15, welches im Prinzip konzentrisch um die vertikale Abtriebswelle 11 des Motors lagert, erfolgt mittels einer entsprechenden Untersetzung, die über Transmissionen erreicht wird. Auf dem motornahen Ende der Antriebswelle 11 ist entsprechend ein Abtriebspoulie direkt drehfest auf der Abtriebswelle 11 montiert. Ueber dieses Abtriebspoulie läuft ein Transmissionsriemen, beispielsweise ein Flach- oder Zahnriemen. Dieser Riemen ist andererseits über ein Riemenrad 22 geführt, welches drehfest auf einer Uebertragungswelle 23 montiert ist. Die Uebertragungswelle 23 ist in einem entsprechenden Lager geführt und durchsetzt das Schutzgehäuse 1. Die hier nicht weiter bezeichnete Wellenlagerung ist selbstverständlich fest auf dem Schutzgehäuse beziehungsweise Chassis 1 angeordnet. An dem dem Riemenrad 22 gegenüberliegenden Ende der Uebertragungswelle 23 ist hier beispielsweise ein Zahnrad oder Kettenrad 24 angebracht. Ueber dieses kleine Ketten- oder Zahnrad läuft entsprechend eine Kette oder ein Zahnriemen, der das Drehmoment des eben genannten Abtriebrades 19 auf ein Antriebsrad 18 überträgt. Das Antriebsrad 18 ist je nachdem entsprechend auch wiederum ein Ketten- oder Zahnrad, das entsprechend gross dimensioniert ist, um die gewünschte Untersetzung zu erreichen. Ueber dieses Antriebsrad 18 wird das Getriebegehäuse 15 in die gewünschte Drehbewegung versetzt. Der Antrieb des Getriebegehäuses 15 erfolgt somit in zwei Stufen über zwei Transmissionen, wobei eine erste Transmission 21 oberhalb des Schutzgehäuses 1 und eine zweite Transmission unterhalb des Schutzgehäuses 1 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen diesen beiden Transmissionen stellt die beschriebene Uebertragungswelle 23 dar, welche das Schutzgehäuse 1 durchsetzt. Der Motor M ist über ein muffenartiges Lagergehäuse 13 über dem Schutzgehäuse 1 angeordnet. Die vertikale Abtriebswelle 11 des Motors M lagert dabei in einer konzentrischen Hohlachse, die die Form einer Muffe 16 mit Kragen aufweist. Zwischen dem Kragen der Muffe 16 und der flanschförmigen Verbreiterung des Getriebegehäuses 15 ist das früher beschriebene Antriebsrad 18 kraft- und/oder formschlüssig gehalten. Die konzentrische Hohlachse ist im Lagergehäuse 13 mittels radial und axial belastbaren Walzenlagern 14 gelagert. Während somit zuinnerst die vertikale Abtriebswelle 11, die die Hohlachse 16 durchsetzt, mit der Drehzahl des Motors rotiert, läuft die Hohlachse mit einer entsprechend erheblich niedrigeren Tourenzahl, welche durch die doppelte Transmissionsuntersetzung erheblich Reduziert ist.
  • Die unterhalb des Schutzgehäuses 1 verlaufende Transmission befindet sich somit im Bereich hoher Staubentwicklung. Entsprechend ist eine Abdeckung 20 vorgesehen, die von unten an das Schutzgehäuse 1 angeschraubt ist und entsprechend gegen Vibrationen geschützt ist. Diese Abdeckung 20 ist somit stillstehend und wird gegenüber dem rotierenden Flansch des Getriebegehäuses 15 entsprechend mit einer Gleitdichtung 25 abgedichtet.
  • Aus Gründen der Betriebshygiene wird man den gesamten Raum, in dem sich die Rotorkäfige 4 bewegen, den sogenannten Staubraum, durch eine begrenzende Wand 2 von der Umgebung abtrennen. Die Dichtung dieser begrenzenden Wand erfolgt über eine endständige Bürstendichtung 3. Der so abgedichtete Raum wird wie bei bekannten Geräten desselben Anmelders über eine Staubabsaugung 26 weitgehend vom Staub befreit.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Vorrichtung gegenüber bekannten Bodenbearbeitungsgeräten der eingangs genannten Art sind erheblich. Durch die übereinander gelagerten Drehbewegungen wird die Oberfläche erheblich gleichmässiger bearbeitet. Die auf die Oberfläche einwirkende Schlagrichtung variiert ständig. Eine Rillenbildung tritt somit nicht mehr auf. Poren oder Unebenheiten in der zu bearbeitenden Oberfläche werden durch die allseitige Bearbeitung besser entfernt. Ein besonders wesentlicher Nebeneffekt besteht darin, dass auf das Gerät während der Bearbeitung keine selbsttreibende Kraft durch die rotierenden Rotorkäfige erzeugt wird. Dies bedeutet, dass sich das Gerät nicht mehr selbsttätig fortbewegt, wenn die bedienende Person das Gerät kurzzeitig loslässt. Die Gefahr von Arbeitsunfällen reduziert sich dadurch erheblich.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, wird man über dem Chassis beziehungsweise dem selbsttragenden Schutzgehäuse 1 sicherlich eine weitere Abdeckung anbringen, welche zumindest die Transmission 21 schützt.
  • Die prinzipielle Erfindungsidee ist darin zu sehen, dass die Rotorkäfige 4 in zwei verschiedene Drehbewegungen versetzt werden, nämlich einerseits um die horizontale Achse, in der die Rotorwellen verlaufen, wie dies bisher üblich war und zum zweiten durch die überlagerte Drehbewegung um eine vertikale Achse, in der die Abtriebswelle des Motors verläuft.
    Bezüglich der horizontalen Rotationsbewegung der beiden Rotorkäfige ist es wichtig, dass ein Rotorkäfig mitlaufend fräst und die andere Trommel gegenläufig arbeitet. Dies erhöht die Arbeitsleistung nachweislich und bewirkt, dass keine sogenannte Schattenbildung auftritt. Das optische Erscheinungsbild ist dadurch frei von Frässpuren, die eine Dreh- oder andere Vorzugsbewegung erkennen lässt.

Claims (11)

  1. Fahrbares materialabhebendes Oberflächenbearbeitungsgerät, insbesondere zum abrasiven Bearbeiten von Bodenflächen, mit zwei motorisch (M) angetriebenen Rotorkäfigen (4), die auf zwei fluchtenden horizontalen Rotorwellen (5) angeordnet sind, und auf deren Käfigstäben (41) eine Vielzahl von abrasiven Schlagbearbeitungslamellen (42) aufgereiht sind, wobei das Gerät ein die Höhe der Rotorkäfige relativ zum zu bearbeitenden Boden verstellbares Chassis oder Schutzgehäuse (1) aufweist, und dass auf dem Gehäuse (1) ein Antriebsmotor (M) drehfest angeflanscht ist, dessen vertikale Abtriebswelle (11) über ein Getriebe die horizontalen Rotorwellen (5) der Rotorkäfige (4) treibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwellen (5) in einem Getriebegehäuse (15) gelagert sind, das relativ zum Chassis oder Schutzgehäuse (1) um die vertikale Abtriebswelle (11) drehbar gelagert ist und mittels demselben Antriebsmotor (M) in eine gezwungene Drehbewegung versetzbar ist, wobei bezüglich der horizontalen Rotation ein Rotorkäfig (4) mitlaufend und der andere Rotorkäfig gegenlaufend getrieben ist.
  2. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (11) des Motors ein Abtriebspoulie (12) montiert ist, welches über Transmissionen mit Untersetzung (21) auf ein drehfest mit dem Getriebegehäuse verbundenes Antriebsrad (18) wirkt.
  3. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebspoulie (12) auf der Abtriebswelle (11) über eine erste Transmission (21) untersetzt auf ein drehfest auf einer Uebertragungswelle (23) montiertes Riemenrad (22) wirkt, welches die Uebertragungswelle (23) treibt und damit ein auf derselben Uebertragungswelle (23) befestigtes Abtriebsrad (19) bewegt, das über eine zweite Transmission auf das drehfest mit dem Getriebegehäuse (15) verbundene Rad (18) wirkt.
  4. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transmission (21) über dem Schutzgehäuse (1) und die zweite Transmission (18,19) unter dem Schutzgehäuse (1) angeordnet ist, während die Uebertragungswelle (23) das Schutzgehäuse (1) durchsetzt.
  5. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Transmission durch eine gedichtete Abdeckung (20) zum Innenraum des Schutzgehäuses (1) hin abgedeckt ist.
  6. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (M) an einem Lagergehäuse (13), welches von der Abtriebswelle (11) des Motors durchsetzt wird, angeflanscht ist, während das Lagergehäuse (13) mit dem Chassis oder Schutzgehäuse verbunden ist.
  7. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (11) des Motors (M) eine Muffe (16) befestigt ist, die einen endständigen Kragen aufweist, an den das Getriebegehäuse (15) angeschraubt ist.
  8. Oberflächenbearbeitungsgerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (16) das Lagergehäuse (13) durchsetzt und darin radial und axial gelagert gehalten ist.
  9. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Chassis oder Schutzgehäuses (1) mittels parallel verschwenkbar am Chassis oder Schutzgehäuse (1) angelenkten Radachsen (8) erfolgt.
  10. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden horizontalen Rotorwellen (5) gegenläufig getrieben sind.
  11. Oberflächenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorkäfige (4) von einer einen Staubraum begrenzenden Wand umgeben sind, wobei die Wand (2) mittels einer Dichtung (3) gegenüber dem zu bearbeitenden Boden abgedichtet ist und wobei die Wand (2) von einer Staubabsaugung (26) durchsetzt ist.
EP96810572A 1995-09-15 1996-08-30 Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät Expired - Lifetime EP0763410B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02604/95A CH692139A5 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.
CH2604/95 1995-09-15
CH260495 1995-09-15
US08/712,124 US5772497A (en) 1995-09-15 1996-09-11 Movable surface treatment device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763410A2 true EP0763410A2 (de) 1997-03-19
EP0763410A3 EP0763410A3 (de) 1998-10-21
EP0763410B1 EP0763410B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=25690904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810572A Expired - Lifetime EP0763410B1 (de) 1995-09-15 1996-08-30 Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5772497A (de)
EP (1) EP0763410B1 (de)
CA (1) CA2185274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556592A (zh) * 2013-11-18 2014-02-05 哈尔滨市阿城区昌利矿山除尘设备厂 人工多功能道路清洁车

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6224163B1 (en) * 1998-09-05 2001-05-01 Man Takraf Fodertechnik Gmbh Milling roller module for a surface miner
US6616517B2 (en) * 2001-07-23 2003-09-09 Onfloor Technologies, Llc Wood floor sanding machine
US7261623B1 (en) * 2001-07-23 2007-08-28 Onfloor Technologies, L.L.C. Wood floor sanding machine
US7674158B2 (en) * 2006-03-03 2010-03-09 Crocker James P Combined grinder and water blaster for stripe removal system
US7210992B1 (en) * 2006-08-16 2007-05-01 Fred Wade Machine for preparing floors for refinishing
US8282445B2 (en) * 2007-07-20 2012-10-09 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing apparatus
US8393937B2 (en) * 2007-07-20 2013-03-12 Onfloor Technologies, L.L.C. Floor finishing machine
US7771139B2 (en) * 2007-08-16 2010-08-10 Wacker Neuson Corporation Concrete trowel transport system
US9908068B2 (en) 2012-02-14 2018-03-06 Waterblasting, Llc Water and debris recovery system
CN108742324B (zh) * 2016-08-29 2023-06-02 浙江洁宇环保装备科技有限公司 一种改进的工业除尘车
CN110480492A (zh) * 2019-09-06 2019-11-22 义乌紫英机械科技有限公司 一种船舶甲板表面质量缺陷处理设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR465130A (fr) * 1913-01-29 1914-04-08 Georges Eugene Gaiffe Perfectionnement dans les appareils de sciage et de fraisage
DE2151385A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Marks & Co Strassenfraesmaschine mit einem um seine laengsachse umlaufenden fraeswerkzeug
FR2192483A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Giraud Leone
EP0098798A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
US4634188A (en) * 1984-04-18 1987-01-06 Dynapac Ab Rotary tool
WO1989012522A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Coöperatieve Vereniging "Dutch Tools" U.A. Saw-scissors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US939373A (en) * 1908-10-09 1909-11-09 Us Floor Surfacing Machine Company Surfacing-machine.
US1084810A (en) * 1912-08-12 1914-01-20 A F George Road-surfacing machine.
US2898826A (en) * 1956-04-23 1959-08-11 Frank W Livermont Paving machine
US4155596A (en) * 1978-03-20 1979-05-22 R/B Manufacturing, Inc. Terrazzo floor surfacing machine
US5605381A (en) * 1994-10-17 1997-02-25 Stimsonite Corporation Pavement marking eradicator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR465130A (fr) * 1913-01-29 1914-04-08 Georges Eugene Gaiffe Perfectionnement dans les appareils de sciage et de fraisage
DE2151385A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Marks & Co Strassenfraesmaschine mit einem um seine laengsachse umlaufenden fraeswerkzeug
FR2192483A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Giraud Leone
EP0098798A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
US4634188A (en) * 1984-04-18 1987-01-06 Dynapac Ab Rotary tool
WO1989012522A1 (en) * 1988-06-13 1989-12-28 Coöperatieve Vereniging "Dutch Tools" U.A. Saw-scissors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556592A (zh) * 2013-11-18 2014-02-05 哈尔滨市阿城区昌利矿山除尘设备厂 人工多功能道路清洁车
CN103556592B (zh) * 2013-11-18 2016-04-20 哈尔滨市阿城区昌利矿山除尘设备厂 人工多功能道路清洁车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763410A3 (de) 1998-10-21
CA2185274A1 (en) 1997-03-16
CA2185274C (en) 2005-08-02
EP0763410B1 (de) 2003-04-23
US5772497A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112437T2 (de) Fussbodenschleifmaschine
EP3685658B1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
EP0098798B1 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
EP0763410B1 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
EP3719202B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102020105391B3 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Formschluss zwischen rotierender Arbeitsbaugruppe und dessen Drehlager
DE68904246T2 (de) Landmaschine mit mindestens einem waehrend der arbeit angetriebenen rechrad.
DE3431750C2 (de)
DE69103676T2 (de) Spindelantrieb.
DE4210816A1 (de) Handgeführtes Gerät zur Bodenbearbeitung
EP0140989B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE102019214871A1 (de) Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
CH692139A5 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
DE29903687U1 (de) Schälgerät
EP0241417B1 (de) Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden
DE102004035626A1 (de) Handgeführtes Bodenbereichbearbeitungsgerät
EP1574119B1 (de) Handgeführtes Bodenbereichbearbeitungsgerät und Verfahren zum Bearbeiten eines Bodenbereiches
DE19601064C2 (de) Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofbearbeitung oder -pflege
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
EP0911233B1 (de) Vorrichtung zum Waschen oder Polieren von Fahrzeugen
DE2151385A1 (de) Strassenfraesmaschine mit einem um seine laengsachse umlaufenden fraeswerkzeug
DE1925507C3 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE3044873A1 (de) Winde fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON ARX AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990322

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030830

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194089

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VON ARX AG

Free format text: VON ARX AG#GELTERKINDERSTRASSE 24#4450 SISSACH (CH) -TRANSFER TO- VON ARX AG#GELTERKINDERSTRASSE 24#4450 SISSACH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071001

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *VON ARX A.G.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070830