EP0241417B1 - Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden - Google Patents

Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP0241417B1
EP0241417B1 EP87810178A EP87810178A EP0241417B1 EP 0241417 B1 EP0241417 B1 EP 0241417B1 EP 87810178 A EP87810178 A EP 87810178A EP 87810178 A EP87810178 A EP 87810178A EP 0241417 B1 EP0241417 B1 EP 0241417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
shaft
motor
cages
rotor shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241417A1 (de
Inventor
Paul Dummermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Arx AG
Original Assignee
Von Arx AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Arx AG filed Critical Von Arx AG
Priority to AT87810178T priority Critical patent/ATE56653T1/de
Publication of EP0241417A1 publication Critical patent/EP0241417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241417B1 publication Critical patent/EP0241417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/188Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with cylinder- or belt-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support

Definitions

  • the present invention relates to a mobile surface processing device, in particular for processing floor surfaces in buildings with two motor-driven rotor cages, which are arranged on a horizontal rotor shaft and on the cage bars of which a large number of abrasive impact processing elements are lined up.
  • a particularly simple and space-saving angular gear in the form of a bevel gear can also be used. If a polygonal, common drive shaft is used, a positive connection that is insensitive to vibrations can be produced between the shaft and the two rotors, which can also be easily replaced.
  • a preferred embodiment is shown in the drawing, for example, and is explained on the basis of the following description.
  • the chassis 1 is a welded sheet metal construction, which serves as a housing for the rotor cages shown in dashed lines in FIG. 1, and in which the transmission is also accommodated.
  • a bracket 2 attached to it carries the rigid axle 3 on which the two wheels 4 are mounted.
  • the abbreviated bumper 5 is also screwed to the bracket 2.
  • the bumper 5 ends in two handles 6 running at right angles to one another.
  • a switch box 7 for the on / off switch of the motor 8 is attached in the upper region of the bumper 5.
  • the motor 8 is connected to the chassis 1 and the transmission housing via a flange 9.
  • a capacitor is attached to the side of the motor 8 and cannot be seen in the drawing, which allows the single-phase AC motor 8 to be operated via the household power supply which is usually available in every building.
  • the chassis 1, which is designed as a self-supporting housing, is laterally covered with removable covers 10.
  • the covers 10 are held on the chassis 1 by means of front buckles 11. This allows good access to the rotors, the processing elements of which are subject to wear and therefore have to be replaced from time to time.
  • the connection between the chassis 1, the motor 8 and the transmission housing 20 can be seen from FIG. 3.
  • the shaft 12 of the motor 8 protrudes into the gear housing 20.
  • a bevel gear 21 with a hollow shaft 22 is seated on the shaft 12.
  • the hollow shaft 22 is rotatably supported by means of bearings 23 in the gear housing 20, but these bearings 23 serve mainly to transmit pressure from the gear housing 20 to the Motor housing and on the chassis 1.
  • the bevel gear 21 meshes with a second bevel gear 24 with a hollow shaft 25, which is seated on a two-part, polygonal, here hexagonal rotor shaft 30.
  • a two-part, polygonal, here hexagonal rotor shaft 30 On the left half of the rotor shaft 30, an outer cylindrical sleeve 26 is welded with a shoulder.
  • both shaft parts 30 are axially and radially supported and secured. This guarantees that the rotor shaft 30 passes through the transmission housing 20 symmetrically in its entirety.
  • a rotor cage 31 is pushed onto the rotor shaft 30 on both sides.
  • the rotor cages 31 each consist of a hollow axis 33, with two spaced disks 34 fastened thereon, in which the cage bars 35 are held.
  • the disks 34 are secured in the axial direction by rings 36 screwed on from the outside. Processing elements 37 are lined up on the cage bars 35 in a relatively loose pack, two of which are shown purely for example in broken lines.
  • the machining elements 37 which sit on the cage bars with considerable radial play, transmit both the side disks 34 of the drum and the protective plate 38, which protects the gear housing 20 and the lower edge of the self-supporting chassis 1.
  • the entire weight of the device lies on the rotor cages 31 or on the processing elements 37, while the wheels 4 do not or hardly touch the ground. If you drive the rotor cages 31 in the counterclockwise direction, the device moves forward slowly by itself. By strong pressure on the handles 6 of the handlebar 5, the device is tilted and is fully supported on the wheels 4.
  • the device according to the invention ideally combines the advantages of the hand-held devices and the road surface processing devices, namely the mobility and handiness of the former with the high weight machining power of the large machines. Furthermore, the device according to the invention enables the operator to stand upright, which also does not need to be in the dust zone.
  • the central arrangement of the gear unit allows the floor to be worked on in areas close to the wall.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fahrbares Oberflächen-Bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden mit zwei motorisch angetriebenen Rotorkäfigen, die auf einer horizontalen Rotorwelle angeordnet sind und auf deren Käfigstäben eine Vielzahl von abrasiven Schlag-Bearbeitungselementen aufgereiht sind.
  • Geräte der obengenannten Art sind beispielsweise aus der US-D 252 881, der EP-A 0 098 798 sowie aus der DE-A 2 012 673 und der US-A 3 063 690 bekannt. Mit Ausnahme des Gerätes aus der erstgenannten Publikation sind sämtliche Oberflächen-Bearbeitungsgeräte nur bedingt zur Bearbeitung von Bodenflächen in Gebäuden geeignet. Mit der obengenannten Ausnahme sind nämlich sämtliche Geräte für Strassenbeläge konzipiert und daher zu groß und zu unhandlich für die Anwendung in Gebäuden. Zwar zeigt die US-D 252 881 ein Gerät kleinerer Baugröße, doch ist dieses in Gebäuden oder an Orten mit beschränktem Raum trotzdem ungeeignet, da der Antrieb der Rotorkäfige seitlich über Ketten oder einen Keilriemenantrieb erfolgt, was verunmöglicht, bis nahe an Wände oder Hindernisse heranzukommen.
  • Zwar sind auch nichtfahrbare Handgeräte mit anderem Aufbau bekannt, die entsprechend leicht sind, doch stellt sich hier das Problem, daß man aus Gewichtsgründen mit Wechselstromkollektormotoren arbeiten muß, die luftgekühlt sind. Dies hat den Nachteil, daß sowohl der Motor wie die mit dem Gerät arbeitende Person sich in dem Bereich befinden, in dem eine große Staubentwicklung erfolgt, wovon die Person wie auch der Motor Schaden nehmen können. Die geringe Masse solcher Geräte führt außerdem dazu, daß sämtliche Schläge und Vibrationen des Gerätes vom Benützer aufgefangen werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, welches genügend Masse zur Aufnahme der Schläge hat, handlich ist und das von der Bedienungsperson außerhalb des Staubbildungsbereiches bedient werden kann, wobei Bodenflächen auch bis in wandnahe Bereiche bearbeitet werden können.
  • Diese vielfache Aufgabe löst ein Gerät der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1. Die Fahrbarkeit des Gerätes erlaubt es, einen einphasigen Wechselstrommotor mit Kondensator zu verwenden, der ans gebräuchliche Stromnetz angeschlossen werden kann, obwohl er eine relativ große Masse hat, was in diesem Fall aber gerade erwünscht ist. Im Gegensatz zu einem Wechselstrom-Kollektormotor kann ein solcher Motor staubdicht gestaltet sein.
  • Bei Verwendung eines einphasigen Wechselstrommotors kann auch ein besonders einfaches und platzsparendes Winkelgetriebe in Form eines Kegelradgetriebes eingesetzt werden. Verwendet man eine mehreckige, gemeinsame Antriebsachse, so läßt sich eine gegenüber Vibrationen unempfindliche formschlüssige Verbindung zwischen der Welle und den beiden Rotoren herstellen, die sich auch leicht auswechseln läßt. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform beispielsweise dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 das Oberflächen-Bearbeitungsgerät in Seitenansicht und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den Motorflansch in Ansicht von oben.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1 durch das Getriebe.
  • Das Chassis 1 ist eine geschweißte Blechkonstruktion, welche als Gehäuse für die in Figur 1 mit Strichlinien dargestellten Rotorkäfige dient, und in dem auch das Getriebe untergebracht ist. Eine daran befestigte Konsole 2 trägt die starre Achse 3, auf der die beiden Räder 4 gelagert sind. An der Konsole 2 ist auch der verkürzt dargestellte Stoßbügel 5 angeschraubt. Der Stoßbügel 5 endet In zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Haltegriffen 6. Im oberen Bereich des Stoßbügels 5 ist ein Schaltkasten 7 für den Ein-Aus-Schalter des Motors 8 angebracht.
  • Über einen Flansch 9 ist der Motor 8 mit dem Chassis 1 und dem Getriebegehäuse verbunden. Seitlich am Motor 8 und in der Zeichnung nicht ersichtlich, ist ein Kondensator befestigt, der es erlaubt, den einphasigen Wechselstrommotor 8 über das Haushaltungs-Stromnetz zu betreiben, das üblicherweise in jedem Gebäude zur Verfügung steht. Das als selbsttragendes Gehäuse ausgebildete Chassis 1 ist seitlich mit wegnehmbaren Deckeln 10 abgedeckt. Mittels frontseitigen Spannschnallen 11 sind die Deckel 10 am Chassis 1 gehalten. Dies erlaubt eine gute Zugänglichkeit zu den Rotoren, deren Bearbeitungselemente einer Abnutzung unterliegen und daher von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden müssen.
  • Die Verbindung zwischen dem Chassis 1, dem Motor 8 und dem Getriebegehäuse 20 ist aus der Figur 3 ersichtlich. Die Welle 12 des Motors 8 ragt in das Getriebegehäuse 20. Auf der Welle 12 sitzt ein Kegelrad 21 mit Hohlschaft 22. Der Hohlschaft 22 ist mittels Lager 23 im Getriebegehäuse 20 drehbar abgestützt, doch dienen diese Lager 23 hauptsächlich der Druckübertragung vom Getriebegehäuse 20 auf das Motorgehäuse und auf das Chassis 1.
  • Das Kegelrad 21 kämmt mit einem zweiten Kegelrad 24 mit Hohlschaft 25, welches auf einer zweigeteilten, mehrkantigen, hier sechskantigen Rotorwelle 30 sitzt. Auf der linken Hälfte der Rotorwelle 30 ist eine außen zylindrische Hülse 26 mit einer Schulter aufgeschweißt. Mittels den beiden axial belastbaren Radiallagem 27 sind beide Wellenteile 30 axial und radial gelagert und gesichert. Dies garantiert, daß die Rotorwelle 30 in ihrer Gesamtheit das Getriebegehäuse 20 symetrisch durchsetzt.
  • Mittels der Ablaßschraube 28 kann das Öl im Getriebegehäuse 20 nach Bedarf abgelassen oder ersetzt werden. Auf der Rotorwelle 30 ist beidseitig je ein Rotorkäfig 31 aufgeschoben. Mittels Federsplinten 32 sind die Rotorkäfige gegen seitliches Verschieben gesichert. Die Rotorkäfige 31 bestehen je aus einer Hohlachse 33, mit zwei darauf befestigten distanzierten Scheiben 34, in denen die Käfigstäbe 35 gehalten sind. Die Scheiben 34 sind durch von außen aufgeschraubte Ringe 36 in axialer Richtung gesichert. Auf den Käfigstäben 35 sind in relativ lockerer Packung Bearbeitungselemente 37 aufgereiht, von denen zwei rein beispielsweise strichliniert dargestellt sind. Die Bearbeitungselemente 37, die mit erheblichem radialen Spiel auf den Käfigstäben sitzen, übertragen sowohl die seitlichen Scheiben 34 der Trommel als auch das Schutzblech 38, welches das Getriebegehäuse 20 und den unteren Rand des selbsttragenden Chassis 1 schützt. Im Betriebszustand liegt das gesamte Gewicht des Gerätes auf den Rotorkäfigen 31 beziehungsweise auf den Bearbeitungselementen 37, während die Räder 4 den Boden nicht oder kaum berühren. Treibt man die Rotorkäfige 31 im Gegenuhrzeigersinn, so bewegt sich das Gerät von selbst langsam vorwärts. Durch starken Druck auf die Haltegriffe 6 der Lenkstange 5 wird das Gerät gekippt und stützt sich vollständig auf die Räder 4 ab.
  • Wegen des erheblichen Radialspiels der Bearbeitungselemente 37 ruht das Gerät im Ruhezustand auf der Unterkante des selbsttragenden Chassis und den Rädern 4. Das erfindungsgemäße Gerät verbindet in idealerweise die Vorteile der Handgeräte und der Strassenbelagsbearbeitungsgeräte, nämlich die Beweglichkeit und Handlichkeit der Erstgenannten mit der durch das hohe Gewicht bewirkten Bearbeitungskraft der großen Maschinen. Weiter ermöglicht das erfindungsgemäße Gerät eine aufrechte Körperhaltung der Bedienungsperson, welche sich außerdem nicht in der Staubzone aufzuhalten braucht. Die mittige Anordnung des Getriebes läßt es zu, bis in wandnahe Bereiche den Boden zu bearbeiten.

Claims (6)

1. Fahrbares materialabhebendes Boden-Bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden, mit zwei motorisch angetriebenen Rotorkäfigen (31), die auf einer horizontalen Rotorwelle (30) angeordnet sind, und auf deren Käfigstäben (35) eine Vielzahl von abrasiven Schlag-Bearbeitungselementen (37) aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein Chassis (1) mit einer starr daran befestigten Lenkstange (5) und mit einer hinter den angetriebenen Rotorkäfigen (31), parallel zur Rotorwelle (30) verlaufenden, starren Achse (3) mit zwei Rädern (4) aufweist, derart daß bei entsprechender Drehrichtung der Rotorkäfige (31) das Gerät sich selbsttätig fortbewegt, wobei die Bearbeitungsintensität durch eine Kippbewegung der Lenkstange (5) in einer vertikalen Ebene beeinflußbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (8) ein einphasiger Wechselstrommotor mit Kondensator ist.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Getriebegehäuse (20) umfaßt, auf dem oben der Motor (8) angeflanscht ist, der die beidseitig aus dem Getriebegehäuse herausragende Rotorwelle (30) treibt, und daß auf diesen herausragenden Wellenenden die Rotorkäfige (31) abnehmbar befestigt sind.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Motorwelle (12) und auf der Rotorwelle (30) der Rotorkäfige je ein Kegelrad (21, 24) mit Hohlschaft drehfest angeordnet ist, sodaß die Motorwelle (12) senkrecht zur Rotorwelle (30) verläuft und das Gewicht des Motors die Bearbeitungsintensität beeinflußt.
5. Oberflächen-Bearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle (30) mehreckige Endteile aufweist, und daß die beiden Rotorkäfige je eine, der mehreckigen Rotorwelle angepaßte Hohlachse (25) aufweisen und auswechselbar auf der Antriebswelle aufgeschoben sind.
6. Oberflächen-Bearbeitungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (1) mit dem Getriebegehäuse (20) verbunden ist, die beiden Rotorkäfige abdeckt und mit seitlichen abnehmbaren Deckeln (10) versehen ist.
EP87810178A 1986-04-07 1987-03-30 Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden Expired - Lifetime EP0241417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810178T ATE56653T1 (de) 1986-04-07 1987-03-30 Fahrbares oberflaechen-bearbeitungsgeraet, insbesondere zum bearbeiten von bodenflaechen in gebaeuden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1357/86 1986-04-07
CH1357/86A CH669896A5 (de) 1986-04-07 1986-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241417A1 EP0241417A1 (de) 1987-10-14
EP0241417B1 true EP0241417B1 (de) 1990-09-19

Family

ID=4208567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810178A Expired - Lifetime EP0241417B1 (de) 1986-04-07 1987-03-30 Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0241417B1 (de)
AT (1) ATE56653T1 (de)
CH (1) CH669896A5 (de)
DE (2) DE8704264U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057936A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502278A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-08 Schwamborn Baumaschinen Gmbh Fräse zum Abtragen von Betonestrich
ES2135326B1 (es) * 1997-05-16 2000-05-16 Gomez Antonio Gabriel Sierra Maquina para picar enlucidos y alicatados en paramentos horizontales y verticales.
DE19837288A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Rsb Betontrenntechnik Gmbh Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen und Fräsverfahren hierzu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125163A (de) * 1927-03-07 1928-04-02 Siemens Schuckertwerke Gmbh Bohnermaschine mit elektrischem Antrieb.
US2014626A (en) * 1929-04-22 1935-09-17 Moorhead Dev Co Inc Floor polisher
US1947136A (en) * 1930-12-05 1934-02-13 Moorhead Dev Co Inc Floor cleaning device
US2041140A (en) * 1932-08-16 1936-05-19 Moorhead Dev Co Inc Floor treating mechanism
US3063690A (en) * 1960-12-29 1962-11-13 James N Cornell Concrete milling machine
DE2012673A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-07 Wurmbach, Berthold, 5910 Ferndorf Straßenfrase
EP0098798B1 (de) * 1982-07-06 1987-02-25 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057936A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre

Also Published As

Publication number Publication date
CH669896A5 (de) 1989-04-28
EP0241417A1 (de) 1987-10-14
ATE56653T1 (de) 1990-10-15
DE3764994D1 (de) 1990-10-25
DE8704264U1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016654C2 (de)
EP0241417B1 (de) Fahrbares Oberflächen-bearbeitungsgerät, insbesondere zum Bearbeiten von Bodenflächen in Gebäuden
EP0631485B1 (de) Fussboden-reinigungsmaschine
EP0763410A2 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
DE19852137A1 (de) Motorbetriebene Handschleifmaschine
EP1105270B1 (de) Fräsvorrichtung zum Bearbeiten von Betonflächen
DE3603461C2 (de)
EP0661144B1 (de) Bodenfräsmaschine
EP0367951A1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE3543724C2 (de)
DE4220290C2 (de) Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine
DE1193888B (de) Mehrzweckarbeitsgeraet
DE4140641C2 (de)
EP1454728B1 (de) Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE801499C (de) Scheuerglocke
DE600088C (de) Schraemmaschine
DE4037400A1 (de) Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE2709193A1 (de) Vorrichtung zum reinigen, schleifen und polieren von grossflaechen
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
DE580091C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere zur Feucht- und Trockenbearbeitung von Fussboeden u. dgl.
EP4274707A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von oberflächen
CH692139A5 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät.
AT16515B (de) Schrämmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900919

Ref country code: BE

Effective date: 19900919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900919

Ref country code: NL

Effective date: 19900919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900919

REF Corresponds to:

Ref document number: 56653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901025

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901230

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910410

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920330

Ref country code: AT

Effective date: 19920330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST