EP0367951A1 - Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur - Google Patents

Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur Download PDF

Info

Publication number
EP0367951A1
EP0367951A1 EP89117186A EP89117186A EP0367951A1 EP 0367951 A1 EP0367951 A1 EP 0367951A1 EP 89117186 A EP89117186 A EP 89117186A EP 89117186 A EP89117186 A EP 89117186A EP 0367951 A1 EP0367951 A1 EP 0367951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
machine according
chassis
milling machine
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367951B1 (de
Inventor
Walter Schölkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOELKOPF, WALTER
Original Assignee
Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH
SCHOLKOPF FAHRBAHNDECKEN RECYC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH, SCHOLKOPF FAHRBAHNDECKEN RECYC filed Critical Scholkopf-Fahrbahndecken-Recycling & Co KG GmbH
Priority to AT89117186T priority Critical patent/ATE97969T1/de
Publication of EP0367951A1 publication Critical patent/EP0367951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367951B1 publication Critical patent/EP0367951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis

Definitions

  • the invention relates to a milling machine for removing an asphalt, concrete or the like existing road surface according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a milling machine with which it is possible to mill off a covering such as a road surface or the like along any desired contour.
  • the milling machine is moved into position by means of the drive motor and stands still during the milling work to be carried out.
  • the milling head is moved exclusively via the carriage guided in the guide frame and the support arm.
  • the milling head can thus be adjusted as desired in one plane in the X and Y directions, with the positioning movements in the X and Y directions being superimposed for milling curves.
  • the milling head can be guided along any contour, so that the fine work can be carried out quickly after a large-scale removal of a road surface by means of a known roller milling machine.
  • the milling unit comprising the drive, milling shaft and milling head is fixed to a milling head support plate, which in turn is arranged at the free end of the support arm.
  • the support arm is preferably a telescopic arm, which consists of rectangular, preferably square, square tubes in order to be able to absorb the high forces without deformation.
  • the carriage and the telescopic arm can be adjusted in the X and Y directions by adjusting devices which are preferably designed as hydraulic piston / cylinder units.
  • the chassis of the milling machine according to the invention is advantageously designed with height-adjustable wheels, so that the milling unit can be arranged at a fixed height on the support arm. It can also be expedient to attach the milling unit to the support arm in a height-adjustable manner and to use a chassis with height-fixed wheels.
  • the milling machine consists of a chassis 1 which is supported on the floor 3 via wheels 2.
  • Each wheel 2 is attached to the piston rod 4, which is preferably square in section, of a piston / cylinder unit 5.
  • the piston rod made of square tube is in the direction of the arrow device 6 height adjustable, so that the position of the chassis 1 to the floor 3 is adjustable.
  • At least the two wheels 2 located at the front in the direction of travel 7 are arranged so as to be rotatable about vertical steering axes 8, for which purpose a rotating ring 4a is arranged between the piston rod 4 and the wheel 2.
  • a wheel 2 is fixed on the turntable 4a in a rotationally fixed manner via a wheel carrier 4b.
  • the rotation of the wheel 2 is also controlled hydraulically.
  • All four wheels of the chassis are preferably rotatable about vertical steering axes 8. In this way, the chassis is easy to maneuver.
  • a drive motor 9 is arranged on the chassis 1 and lies approximately in front of the rear wheels 2 in the direction of travel 7.
  • the drive motor 9 is preferably an internal combustion engine which is coupled to a hydraulic motor 10.
  • the hydraulic motor 10 feeds - via the control panel 11 - the piston / cylinder units 5 of the individual impellers 2 and the hydraulic wheel hub motors (not shown) arranged on the individual impellers 2.
  • the steering movement about the steering axles 8 is hydraulically controlled by means of a steering wheel 12 provided on the control panel 11.
  • the control panel 11 is preferably arranged on a support arm 19 described in more detail below, so that the control seat 12a forms the highest point of the milling machine. The driver thus has a clear view of all sides, which is necessary for precise work.
  • a guide frame 13 is attached, which lies transversely to the longitudinal axis 14 of the chassis.
  • the cross member 15 of the guide frame are parallel to each other at a right angle to the longitudinal central axis 14 (Fig. 2).
  • the cross member 15 have U-för cross-section and lie with their openings facing each other. They are rigidly connected to one another at their ends by longitudinal beams 16 running parallel to the longitudinal central axis 14 and are also fixed, preferably welded, to the frame of the chassis 1.
  • a carriage 17 is guided in the U-shaped cross members 15.
  • This consists essentially of a rectangular frame lying in the plane of the cross member 15, on the narrow sides of which two sliding rollers 18 are arranged, which are held in the U-profile of the cross member.
  • An outer square tube 19 is fastened on the carriage 17 and can thus be moved in the guide frame 13 transversely to the longitudinal central axis 14 of the chassis 1.
  • a hydraulic actuating device 20 is provided, which in the exemplary embodiment consists of a hydraulic piston / cylinder unit.
  • the front end of the piston rod 21 is articulated on the carriage 17, while the rear end of the cylinder 22 is fixed on the side member 16.
  • an inner square tube 25 is axially displaceably guided.
  • an adjusting device 26 is arranged on a long side of the outer square tube 19, which in the exemplary embodiment shown consists of a hydraulic piston / cylinder unit.
  • the rear end of the cylinder 27 is articulated on the rear end of the square tube 19 and the front end of the piston rod 28 on the inner square tube 25.
  • the inner square tube 25 can be moved in the sense of the double arrow 29 with the hydraulic piston / cylinder unit 26.
  • the guide frame 13 projects laterally over the chassis 1, so that the carriage can be moved to the side next to the chassis.
  • the length of the outer square tube 19 is also greater than the width of the guide frame 13 measured in the direction of the longitudinal central axis 14.
  • the square tube 19 preferably projects further at its front end than at its rear end.
  • the mutually movable square tubes 19, 25 together form a support arm 30 which projects in the direction of travel 7 (FIG. 1) beyond the front end of the chassis 1.
  • a vertical support plate 31 is attached, the lower end 32 of which faces the floor is located slightly below the height of the chassis 1.
  • the upper end of the carrier plate 31 projects vertically beyond the outer square tube 19.
  • Horizontal support flanges 33 to 36 extend from the support plate 7 in the direction of travel 7, the uppermost support flange 36 of which holds a drive 37, preferably a hydraulic geared motor. From the drive 37 leads through the other holding flanges 33 to 35 a milling shaft 38 which carries a milling head 39 at its lower end.
  • the - preferably made of solid material - milling shaft 38 is held and supported in the holding flanges 33 to 35 in specialist bearings.
  • a bearing and lubrication device 40 for the milling shaft 38 is provided between the holding flange 34 and the holding flange 35. Furthermore, a pressure bearing acting from above and from below is advantageously provided.
  • the milling head 39 is held in a rotationally fixed manner by means of a quick-release fastener at the lower free end of the milling shaft 38 and lies below the lower end 32 of the carrier plate 31 at the level of the wheels 2.
  • the hydraulic motor 37 is connected to the control panel 11 via a hydraulic hose 41 and is in the Speed controlled from the control panel. In this way, the milling head is arranged at a fixed height on the support arm 30.
  • the pavement can be milled along any contour. If, for example, a square manhole cover 42 or a round manhole cover 43 is provided in the roadway, the milling machine moves into position and the height of the milling head 39 is adjusted by changing the height of the impellers.
  • the milling head 39 is moved up to the manhole cover 43 or the manhole cover 42 via the hydraulic adjusting devices 20, 26.
  • the milling head 39 is guided along the circular contour of the duct cover 43 by superimposing the adjusting movements of the adjusting device 20, 26. If it is necessary to mill along the contour of a manhole cover 42, one or the other hydraulic actuating device is controlled independently of the other.
  • the milling shaft is driven at around 50 revolutions per minute.
  • the milling head used in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is shown enlarged in section in FIG. 3. It consists essentially of a cylindrical body 44 with a central receptacle 45 provided on one end face.
  • the cylindrical body is equipped with milling teeth 47 approximately to half the height and on its end face 46 facing the floor 3.
  • milling teeth 47 approximately to half the height and on its end face 46 facing the floor 3.
  • an angle of Milling teeth 47 standing 45 ° to the vertical central axis 50 are arranged. These are evenly distributed over the circumference of the body 44.
  • the milling teeth arranged on the peripheral surface 49 are arranged helically and form a turn which merges into the milling teeth 47 standing on the edge.
  • the loosened material is gripped by the winding and transported vertically upwards.
  • the milling head 44 is connected in a rotationally fixed manner to the lower end of the milling shaft 38 by means of a correspondingly designed quick-release fastener or via a securing bolt 51.
  • the milling head 39 is held on the milling shaft 38 so that it can be replaced easily.
  • a beam milling head 39a according to FIG. 4 can also be used.
  • This consists of two bars 52, 53 arranged at right angles to one another, the longitudinal sides 54 of which face the floor are evenly covered with milling teeth 47.
  • the outer end faces 55 of the beams 52, 53 are equipped with milling teeth 47.
  • a milling tooth 47 is arranged, the longitudinal axis of which lies at an angle of approximately 45 ° to the vertical central axis of the milling shaft.
  • the milling teeth are preferably arranged in a row from one outer end face 55 over the edge 56 and the long side 54 to the other outer end face 55.
  • a receptacle 57 for attaching the milling head 39a to the milling shaft 38 is also provided in the center of the cross bar.
  • the guide frame 13, the carriage 17 and the support arm 19 with the support plate 31 and the drive unit are advantageously designed as a structural unit and can be attached to any road construction machine or other vehicle as add-on parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine zum Abtragen einer Fahrbahndecke. Beim Abtragen von Fahrbahndecken mittels größerer Fräsmaschinen verbleiben Restarbeiten im Bereich der Kanaldeckel, Einlaufschächte, Straßeneinmündungen oder dgl., die mit der großen Fräsmaschine nicht ausgeführt werden können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, an der Fräsmaschine einen Tragarm (30) mit an dessen vorderem Ende angeordnetem Fräskopf (39, 39a) anzuordnen. Der Tragarm (30) ist quer zur Fräsmaschinenlängsachse (14) sowie längs zu dieser Achse verstellbar, so daß bei stehender Fräsmaschine der Fräskopf (39, 39a) in einer Ebene in X- und Y-Richtung verstellbar ist. Durch Überlagerung der Stellbewegungen in X- und Y-Richtung ist mit der erfindungsgemäßen Fräsmaschine jede beliebige Kurve fräsbar, so daß die Restarbeiten leicht ausgeführt werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fräsmaschine zum Abtra­gen einer aus Asphalt, Beton oder dgl. bestehenden Fahrbahn­decke nach dem Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Zum Abtragen von Fahrbahndecken aus Asphalt, Beton oder dgl. sind große Fräsmaschinen bekannt, die mit rotierenden Fräs­walzen arbeiten. Die Arbeitsbreite einer derartigen Straßen­baumaschine ist durch die Breite der Fräswalze bestimmt. Zwar können mit dieser Fräsmaschine in kurzer Zeit große Flächen abgetragen werden; Feinarbeiten wie Abfräsen des Fahrbahnbelages um einen Kanaldeckel oder dgl. sind mit einer derartigen Maschine jedoch nicht möglich. Daher müssen nach Ausführen der großflächigen Fräsarbeiten die verblei­benden Feinarbeiten um im Fahrbahnbelag vorgesehene Einbau­ten, am rechten und linken Fahrbahnrand, an Straßeneinmün­dungen und dgl. per Hand ausgeführt werden, was sehr zeit­aufwendig ist. Benötigt eine Fräsmaschine zum großflächigen Abtragen des Fahrbahnbelags eines Straßenabschnittes einen Tag, so ist für die noch auszuführenden Feinarbeiten ein weiterer Zeitaufwand von mehreren Tagen anzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fräsmaschine zu schaffen, mit der ein Abfräsen eines Belages wie eine Fahrbahndecke oder dgl. längs einer beliebigen Kontur mög­lich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­spruches 1 gelöst.
  • Die Fräsmaschine wird mittels des Antriebsmotors in Position gefahren und steht während der auszuführenden Fräsarbeit still. Die Bewegung des Fräskopfes erfolgt ausschließlich über den im Führungsrahmen geführten Wagen und den Tragarm. Der Fräskopf kann so in einer Ebene in X- und Y-Richtung be­liebig verstellt werden, wobei zum Fräsen von Kurven die Stellbewegungen in X- und Y-Richtung sich überlagert sind. Mit der erfindungsgemäßen Fräsmaschine kann der Fräskopf entlang jeder beliebigen Kontur geführt werden, so daß ein rasches Ausführen der Feinarbeiten im Anschluß an ein groß­flächiges Abtragen einer Fahrbahndecke mittels einer bekann­ten Walzenfräsmaschine möglich ist.
  • Um die bei der Fräsarbeit auftretenden hohen Kräfe aufnehmen zu können, ist die Fräseinheit aus Antrieb, Fräswelle und Fräskopf an einer Fräskopfträgerplatte festgelegt, die ih­rerseits am freien Ende des Tragarms angeordnet ist. Der Tragarm ist vorzugsweise ein Teleskoparm, der aus im Schnitt rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Vierkantrohren be­steht, um die hohen Kräfte ohne Verformung aufnehmen zu kön­nen.
  • Der Wagen und der Teleskoparm sind durch vorzugsweise als hydraulische Kolben/Zylindereinheiten ausgeführte Stellvor­richtungen in X- und Y-Richtung verstellbar.
  • Vorteilhaft ist das Fahrgestell der erfindungsgemäßen Fräs­maschine mit höhenverstellbaren Rädern ausgeführt, so daß die Fräseinheit höhenfest am Tragarm angeordnet werden kann. Es kann auch zweckmäßig sein, die Fräseinheit höhenverstell­bar am Tragarm zu befestigen und ein Fahrgestell mit höhen­festen Rädern einzusetzen.
  • Weiter Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Fräsmaschine in schematischer Darstellung,
    • Fig. 1a einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fräseinheit der Fräsma­schine nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen zylindrischen Fräskopf,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines als Balken­kreuz ausgeführten Fräskopfes.
  • Die erfindungsgemäße Fräsmaschine besteht aus einem Fahrge­stell 1, das über Räder 2 am Boden 3 abgestützt ist. Jedes Rad 2 ist an der im Schnitt vorzugsweise quadratischen Kol­benstange 4 einer Kolben/Zylindereinheit 5 befestigt. Die aus Vierkantrohr gefertigte Kolbenstange ist in Pfeilrich­ tung 6 höhenverstellbar, so daß die Lage des Fahrgestelles 1 zum Boden 3 beliebig einstellbar ist. Zumindest die beiden in Fahrtrichtung 7 vorne liegenden Räder 2 sind um vertikale Lenkachsen 8 drehbar angeordnet, wozu zwischen Kolbenstange 4 und Rad 2 ein Drehkranz 4a angeordnet ist. An dem Dreh­kranz 4a ist ein Rad 2 über einen Radträger 4b drehfest festgelegt. Die Drehbewegung des Rades 2 ist ebenfalls hy­draulisch gesteuert. Vorzugsweise sind alle vier Räder des Fahrgestelles um vertikale Lenkachsen 8 drehbar. Auf diese Weise ist das Fahrgestell leicht zu manövrieren.
  • Auf dem Fahrgestell 1 ist ein Antriebsmotor 9 angeordnet, der in Fahrtrichtung 7 etwa vor den hinteren Rädern 2 liegt. Der Antriebsmotor 9 ist vorzugsweise ein Verbrennungsmotor, der mit einem Hydraulikmotor 10 gekoppelt ist. Der Hydrau­likmotor 10 speist - über das Steuerpult 11 - die Kolben/­Zylindereinheiten 5 der einzelnen Laufräder 2 sowie die an den einzelnen Laufrädern 2 angeordneten hydraulischen Rad­nabenmotoren (nicht dargestellt). Die Lenkbewegung um die Lenkachsen 8 ist mittels eines am Steuerpult 11 vorgesehenen Lenkrades 12 hydraulisch gesteuert. Das Steuerpult 11 ist vorzugsweise auf einem nachfolgend näher beschriebenen Trag­arm 19 angeordnet, so daß der Steuersitz 12a den höchsten Punkt der Fräsmaschine bildet. Der Fahrer hat so einen für genaues Arbeiten erforderlichen freien Blick nach allen Sei­ten.
  • Am in Fahrtrichtung 7 vorderen Ende des Fahrgestelles 1 ist ein Führungsrahmen 13 befestigt, der quer zur Fahrgestell­längsachse 14 liegt. Die Querträger 15 des Führungsrahmens liegen dabei parallel zueinander in einem rechten Winkel zur Längsmittelachse 14 (Fig. 2). Die Querträger 15 haben U-för­ migen Querschnitt und liegen mit ihren Öffnungen einander zugewandt. Sie sind an ihren Enden durch parallel zur Längs­mittelachse 14 verlaufende Längsträger 16 starr miteinander verbunden und ferner auf dem Rahmen des Fahrgestelles 1 festgelegt, vorzugsweise festgeschweißt. Wie aus dem in Fig. 1 längs der Linie 1-1 in Fig. 2 teilgeschnitten dar­gestellten Rahmen 13 ersichtlich, ist in den U-förmigen Querträgern 15 ein Wagen 17 geführt. Dieser besteht im we­sentlichen aus einem in der Ebene der Querträger 15 liegen­den rechteckigen Rahmen, auf dessen Schmalseiten jeweils zwei Gleitrollen 18 angeordnet sind, die in dem U-Profil der Querträger gehalten sind. Auf dem Wagen 17 ist ein äußeres Vierkantrohr 19 befestigt und somit mit diesem quer zur Längsmittelachse 14 des Fahrgestelles 1 im Führungsrahmen 13 verfahrbar. Hierzu ist eine insbesondere hydraulische Stell­vorrichtung 20 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel aus einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit besteht. Das vor­dere Ende der Kolbenstange 21 ist am Wagen 17 angelenkt, während das hintere Ende des Zylinders 22 am Längsträger 16 festgelegt ist.
  • Im äußeren Vierkantrohr 19, dessen Mittelachse 24 parallel zur Längsmittelachse 14 liegt, ist ein inneres Vierkantrohr 25 axial verschieblich geführt. Zum axialen Ausfahren des inneren Vierkantrohrs 25 ist an einer Längsseite des äußeren Vierkantrohres 19 eine Stellvorrichtung 26 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer hydraulischen Kolben/Zylindereinheit besteht. Das hintere Ende des Zylin­ders 27 ist am hinteren Ende des Vierkantrohres 19 und das vordere Ende der Kolbenstange 28 am inneren Vierkantrohr 25 angelenkt. Mit der hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 26 ist das innere Vierkantrohr 25 im Sinne des Doppelpfeiles 29 verfahrbar.
  • Wie aus der Draufsicht in Fig. 2 ersichtlich, steht der Füh­rungsrahmen 13 seitlich über das Fahrgestell 1 über, so daß der Wagen bis seitlich neben das Fahrgestell verfahrbar ist. Die Länge des äußeren Vierkantrohres 19 ist ferner größer als die in Richtung der Längsmittelachse 14 gemessene Breite des Führungsrahmens 13. Vorzugsweise steht das Vierkantrohr 19 an seinem vorderen Ende weiter über als an seinem hinte­ren Ende.
  • Die zueinander verfahrbaren Vierkantrohre 19, 25 bilden zu­sammen einen Tragarm 30, der in Fahrtrichtung 7 (Fig. 1) über das vordere Ende des Fahrgestelles 1 hinausragt. Am vorderen Ende des inneren Vierkantrohres ist eine vertikale Trägerplatte 31 befestigt, deren dem Boden zugewandtes unte­res Ende 32 etwas unterhalb der Höhe des Fahrgestelles 1 liegt. Das obere Ende der Trägerplatte 31 steht über das äußere Vierkantrohr 19 vertikal über.
  • Von der Trägerplatte erstrecken sich in Fahrtrichtung 7 nach vorne horizontale Halteflansche 33 bis 36, deren oberster Halteflansch 36 einen Antrieb 37, vorzugsweise einen hydrau­lischen Getriebemotor hält. Vom Antrieb 37 führt durch die anderen Halteflansche 33 bis 35 eine Fräswelle 38, die an ihrem unteren Ende einen Fräskopf 39 trägt. Die - vorzugs­weise aus Vollmaterial gefertigte - Fräswelle 38 ist in den Halteflanschen 33 bis 35 in Fachlagern gehalten und abge­stützt. Zwischen dem Halteflansch 34 und dem Halteflansch 35 ist eine Lager- und Schmiervorrichtung 40 für die Fräswelle 38 vorgesehen. Ferner ist vorteilhaft je ein von oben und von unten wirkendes Drucklager vorgesehen.
  • Der Fräskopf 39 ist mittels eines Schnellverschlusses am un­teren freien Ende der Fräswelle 38 drehfest gehalten und liegt unterhalb des unteren Endes 32 der Trägerplatte 31 auf der Höhe der Räder 2. Der Hydraulikmotor 37 ist über einen Hydraulikschlauch 41 mit dem Steuerpult 11 verbunden und wird in der Drehzahl vom Steuerpult aus geregelt. Der Fräs­kopf ist auf diese Weise am Tragarm 30 höhenfest angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fräsmaschine kann entlang einer beliebigen Kontur die Fahrbahndecke abgefräst werden. Ist in der Fahrbahn zum Beispiel ein quadratischer Kanaldeckel 42 oder ein runder Kanaldeckel 43 vorgesehen, fährt die Fräsma­schine in Position und der Fräskopf 39 wird in seiner Höhe durch Höhenumstellung der Laufräder eingestellt. Über die hydraulischen Stellvorrichtungen 20, 26 wird der Fräskopf 39 an den Kanaldeckel 43 oder den Schachtdeckel 42 herangefah­ren. Durch Überlagerung der Stellbewegungen der Stellvor­richtung 20, 26 wird der Fräskopf 39 längs der kreisrunden Kontur des Kanaldeckels 43 geführt. Muß entlang der Kontur eines Schachtdeckels 42 gefräst werden, wird die eine oder die andere hydraulische Stellvorrichtung unabhängig von der anderen angesteuert. Die Fräswelle wird mit etwa 50 Umdre­hungen pro Minute angetrieben.
  • Der im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 verwendete Fräskopf ist in Fig. 3 im Schnitt vergrößert dargestellt. Er besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 44 mit an einer Stirnseite vorgesehener, zentraler Aufnahme 45. Der zylindrische Körper ist etwa bis auf halbe Höhe und an seiner dem Boden 3 zugewandten Stirnseite 46 mit Fräszähnen 47 bestückt. Ferner sind an der äußeren Kante der Stirnseite 46 am Übergang zur Umfangsfläche 49 unter einem Winkel von 45° zur vertikalen Mittelachse 50 stehende Fräszähne 47 an­geordnet. Diese liegen über den Umfang des Körpers 44 gleichmäßig verteilt. Die auf der Umfangsfläche 49 angeord­neten Fräszähne sind schraubenlinienförmig angeordnet und bilden eine Windung, die in die auf der Kante stehenden Fräszähne 47 übergeht. Bei einem Fräsvorgang wird das gelö­ste Material von der Windung erfaßt und vertikal nach oben transportiert.
  • Der Fräskopf 44 ist durch einen entsprechend ausgebildeten Schnellverschluß oder über einen Sicherungsbolzen 51 mit dem unteren Ende der Fräswelle 38 drehfest verbunden. Der Fräs­kopf 39 ist so leicht auswechselbar an der Fräswelle 38 ge­halten.
  • Neben dem zylindrischen Fräskopf 39 nach Fig. 3 ist auch ein Balkenfräskopf 39a nach Fig. 4 einsetzbar. Dieser besteht aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Balken 52, 53, deren dem Boden zugewandte Längsseiten 54 gleichmä­ßig mit Fräszähnen 47 besetzt sind. In gleicher Weise sind die außen liegenden Stirnseiten 55 der Balken 52, 53 mit Fräszähnen 47 besetzt. An der Kante 56 zwischen der äußeren Stirnseite 55 und der unteren Längsseite 54 ist ein Fräszahn 47 angeordnet, dessen Längsachse unter einem Winkel von etwa 45° zur vertikalen Mittelachse der Fräswelle liegt.
  • Die Fräszähne sind vorzugsweise in einer Reihe von der einen äußeren Stirnseite 55 über die Kante 56 und die Längsseite 54 zur anderen äußeren Stirnseite 55 angeordnet. Im Zentrum des Balkenkreuzes ist ferner eine Aufnahme 57 zum Befestigen des Fräskopfes 39a an der Fräswelle 38 vorgesehen.
  • Vorteilhaft sind der Führungsrahmen 13, der Wagen 17 und der Tragarm 19 mit der Trägerplatte 31 sowie der Antriebseinheit als Baueinheit ausgeführt und können als Anbauteile an jede beliebige Straßenbaumaschine oder sonstiges Fahrzeug ange­baut werden.

Claims (12)

1. Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dgl. bestehenden Fahrbahndecke, mit einem lenkbaren Fahrgestell (1) und einem darauf angeordneten Antriebs­motor (9),
gekennzeichnet durch einen auf dem Fahrgestell (1) quer zu dessen Längsmittelachse (14) angeordneten Führungs­rahmen (13) für einen Tragarm (30), der sich in Fahrge­stellängsrichtung (14) erstreckt und mit seinem einen Ende auf einem im Führungsrahmen (13) quer zur Fahrge­stellängsrichtung (14) verfahrbaren Wagen (17) festliegt und das andere Ende des Tragarmes (30) über das Fahrge­stell (1) hinausragt und einen zum Boden (3) gerichteten Fräskopf (39, 39a) trägt.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (39, 39a) über eine Fräswelle (38) mit einem am Ende des Tragarms (30) angeordneten Motor (37) verbunden ist, wobei vorzugs­weise die Fräswelle (38) zwischen Motor (37) und Fräs­kopf (39, 39a) mehrfach abgestützt ist und die Fräswelle (38) insbesondere aus einem Vollmaterial gebildet ist.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswelle (38) und der Antrieb (37) an einer sich vertikal erstreckenden Fräs­kopfträgerplatte (31) angeordnet sind.
4. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (30) ein Tele­skoparm ist, der über eine außen liegende insbesondere hydraulische Stellvorrichtung (26) in seiner Länge einstellbar ist und vorzugsweise im Querschnitt recht­eckig ausgeführt ist.
5. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (17) über eine quer zur Fahrgestellängsachse (14) angeordnete ins­besondere hydraulische Stellvorrichtung (20) verfahrbar ist.
6. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) höhen­verstellbar und der Fräskopf (39, 39a) am Tragarm (30) höhenfest angeordnet ist.
7. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (13) das Fahrgestell (1) seitlich überragt und vorzugsweise aus zwei quer zur Fahrgestellängsachse (14) liegenden Quer­trägern (15) besteht, die U-förmigen Querschnitt haben und mit ihren Öffnungen einander zugewandt liegen.
8. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (39) ein zylin­drischer Grundkörper (44) ist, der auf seiner dem Boden (3) zugewandten Stirnseite (46) und der daran anschlie­ßenden Umfangsfläche (49) mit Fräszähnen (47) besetzt ist, wobei vorzugsweise die auf der Umfangsfläche (49) angeordneten Fräszähne (47) eine schraubenlinienförmige Windung bilden, derart, daß sich in Verbindung mit der Drehrichtung eine vertikal nach oben gerichtete Förder­bewegung ergibt.
9. Fräsmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der zwischen Stirnfläche (46) und Umfangsfläche (49) gebildeten Kante (48) Fräs­zähne (47) angeordnet sind, deren Längsmittelachse in einem Winkel von vorzugsweise 45° zur vertikalen Fräs­wellenachse (50) liegen.
10. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fräskopf (39a) ein Bal­kenkreuz ist, wobei die dem Boden zugewandten Längssei­ten (54) sowie die äußeren Stirnseiten (55) mit Fräszäh­nen (47) besetzt sind.
11. Fräsmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kante (56) zwischen der Längsseite (54) und der äußeren Stirnseite (55) je ein Fräszahn (47) angeordnet ist, der vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 45° zur vertikalen Fräswellenachse (50) liegt.
12. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (13) mit dem Wagen (17), dem Tragarm (30) und dem Fräskopf eine Anbaueinheit bildet.
EP89117186A 1988-11-08 1989-09-16 Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur Expired - Lifetime EP0367951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117186T ATE97969T1 (de) 1988-11-08 1989-09-16 Fraesmaschine zum abtragen einer aus asphalt, beton oder dergleichen bestehenden fahrbahndecke entlang einer beliebigen kontur.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837819A DE3837819A1 (de) 1988-11-08 1988-11-08 Fraesmaschine zum abtragen einer aus asphalt, beton oder dgl. bestehenden fahrbahndecke entlang einer beliebigen kontur
DE3837819 1988-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367951A1 true EP0367951A1 (de) 1990-05-16
EP0367951B1 EP0367951B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6366694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117186A Expired - Lifetime EP0367951B1 (de) 1988-11-08 1989-09-16 Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0367951B1 (de)
AT (1) ATE97969T1 (de)
DE (2) DE3837819A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401538U1 (de) * 1994-01-31 1994-03-17 Humme, Thomas, 52385 Nideggen Fräsmaschine
WO1994006966A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Gershon Friedman Aparatus for cutting free covers in coating, e.g. asphalt coating
WO2000043638A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Rag Aktiengesellschaft Senkmaschine mit vertikal-schwenkwalzen
EP1048787A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Gudrun Mietz Verfahren und Vorrichtung zur Reperatur oder zum Ersetzen von Teilen einer bituminösen Strassendecke
EP1199407A2 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Josef Kresken Fräskopf zum Längs- oder Querschneiden von Böden
EP1308580A2 (de) 2001-10-30 2003-05-07 Dirk Domning Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Fläche aus Beton, Estrich oder dergleichen
FR3068374A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Lomaroute Machine excavatrice pour ronger les bordures et les caniveaux

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435955A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Konrad Ratzesberger Anbaufräskopf
US5765926A (en) * 1996-05-03 1998-06-16 Knapp; Roger O. Apparatus for routering a surface and a cutting head and tool piece therefor
DE19631042C5 (de) * 1996-08-01 2015-08-20 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531235A (de) *
FR1359836A (fr) * 1963-03-18 1964-04-30 Machine pour le curage des fossés
FR1483272A (fr) * 1966-06-10 1967-06-02 Perfectionnements aux broyeurs de végétaux à rotors et aux fraises rotatives cureuses de fossés
AT374523B (de) * 1980-04-22 1984-05-10 Possehl Spezialbau Ges Mbh Verfahren und vorrichtung zum abtragen von unebenheiten an betonfahrbahnen
EP0284391A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Equipment Development Co., Inc. Befestigung der Schneidfinger einer Schälmaschine
FR2624899A1 (fr) * 1987-12-18 1989-06-23 Rabaud Claude Machine pour le creusage de rigoles sur le bord des routes, pour l'evacuation de l'eau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531235A (de) *
FR1359836A (fr) * 1963-03-18 1964-04-30 Machine pour le curage des fossés
FR1483272A (fr) * 1966-06-10 1967-06-02 Perfectionnements aux broyeurs de végétaux à rotors et aux fraises rotatives cureuses de fossés
AT374523B (de) * 1980-04-22 1984-05-10 Possehl Spezialbau Ges Mbh Verfahren und vorrichtung zum abtragen von unebenheiten an betonfahrbahnen
EP0284391A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Equipment Development Co., Inc. Befestigung der Schneidfinger einer Schälmaschine
FR2624899A1 (fr) * 1987-12-18 1989-06-23 Rabaud Claude Machine pour le creusage de rigoles sur le bord des routes, pour l'evacuation de l'eau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006966A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Gershon Friedman Aparatus for cutting free covers in coating, e.g. asphalt coating
US5522646A (en) * 1992-09-14 1996-06-04 Bo Ravnbaek Zaccho Apparatus for cutting free manhole casings in coatings
DE9401538U1 (de) * 1994-01-31 1994-03-17 Humme, Thomas, 52385 Nideggen Fräsmaschine
WO2000043638A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-27 Rag Aktiengesellschaft Senkmaschine mit vertikal-schwenkwalzen
EP1048787A2 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Gudrun Mietz Verfahren und Vorrichtung zur Reperatur oder zum Ersetzen von Teilen einer bituminösen Strassendecke
EP1048787A3 (de) * 1999-04-27 2001-12-19 Gudrun Mietz Verfahren und Vorrichtung zur Reperatur oder zum Ersetzen von Teilen einer bituminösen Strassendecke
EP1199407A2 (de) * 2000-10-18 2002-04-24 Josef Kresken Fräskopf zum Längs- oder Querschneiden von Böden
EP1199407A3 (de) * 2000-10-18 2003-02-26 Josef Kresken Fräskopf zum Längs- oder Querschneiden von Böden
EP1308580A2 (de) 2001-10-30 2003-05-07 Dirk Domning Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Fläche aus Beton, Estrich oder dergleichen
FR3068374A1 (fr) * 2017-06-29 2019-01-04 Lomaroute Machine excavatrice pour ronger les bordures et les caniveaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837819A1 (de) 1990-05-10
ATE97969T1 (de) 1993-12-15
DE58906307D1 (de) 1994-01-13
EP0367951B1 (de) 1993-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631042C5 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE19957048C1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE69026068T2 (de) Handhabungsgerät, vorgesehen für das Zusammenwirken mit einem Industrieroboter
DE2528677A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere fraesmaschine
DE102007035591B3 (de) Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
EP0367951B1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
EP0448968A2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagertem Kompost
DE69102066T2 (de) Stop-positioniervorrichtung für ein flurförderfahrzeug.
EP0133961B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Markierungen auf Strassendecken od. dgl.
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
DE9015370U1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton o.dgl. bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE8315139U1 (de) Fraesmaschine
DE19602831A1 (de) Monolithbetondecken- und Estrichfertiger
DE920469C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Schlichten von ebenen Flaechen
AT405234B (de) Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere
DE2643789A1 (de) Maschine zum aufbringen von strassenbelaegen
DE8324163U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von markierungen auf strassendecken od.dgl.
DE2342588C3 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von Straßendecken aus Beton, Asphalt o.dgl
DE29507529U1 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Stirnflächen von stabförmigen Werkstücken, wie Profilrohre o.dgl.
DE2230442A1 (de) Ausfahrbare gliederstuetzen fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOELKOPF, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931201

Ref country code: SE

Effective date: 19931201

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 97969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20000330

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOLKOPF WALTER

Effective date: 19990930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071025

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401