EP0993352A1 - Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken

Info

Publication number
EP0993352A1
EP0993352A1 EP99920806A EP99920806A EP0993352A1 EP 0993352 A1 EP0993352 A1 EP 0993352A1 EP 99920806 A EP99920806 A EP 99920806A EP 99920806 A EP99920806 A EP 99920806A EP 0993352 A1 EP0993352 A1 EP 0993352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate section
rod
section
particular according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99920806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walther Trowal & Co KG GmbH
Original Assignee
Walther Trowal & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Trowal & Co KG GmbH filed Critical Walther Trowal & Co KG GmbH
Publication of EP0993352A1 publication Critical patent/EP0993352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/26Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for rectilinear
  • 00020 bodies form end heads, which in turn
  • 00035 jet nozzles or centrifugal wheels provided, by means of 00036 which the workpieces conveyed in this way are processed, whereby these are subject to surface processing.
  • the object of the invention is zugrun00041 de to improve a generic device with regard to the 00042 interaction with the exposure medium.
  • This object is first and essentially at 00046 a device with the features of claim 1 00047 solved, which is based on the fact that the rods at 00048 an articulation point are firmly connected to the drive belt 00049 and that the pivoting or displacement movement 00050 is accommodated in an integrally formed but deformable intermediate section.
  • 00052 00053 As a result of such a configuration, a device of the generic type is specified, which is improved with regard to the 00055 interaction with the application medium 00056.
  • a granular exposure medium is spared because it cannot enter joint locations between rods and drive belt and grind 00059 there.
  • the areas of the trough 00061 belt interacting with the two 00060 drive belts are designed to be wear-resistant with respect to the exposure medium, and are associated with increased durability 00063 speed.
  • jet nozzles instead of using a granular application medium, it is possible to prefer jet nozzles to 00065 to wash or flame workpieces.
  • the 00067 pivoting or shifting movements exerted on the rods during the 00066 rotation of the trough belt are now recorded by 00068 which are between the rods and articulation points, 00069 the integrally formed, deformable intermediate sections.
  • the latter can vary Be 00071.
  • 00073 materials can be used for the intermediate section.
  • the latter is preferably such that it is a
  • 00076 can also only be plastically deformable. Then it is
  • 00078 is designed as a ring body. This is so trained
  • 00080 is able to record. It has proven particularly favorable
  • the ring body is constructed so that it
  • 00089 is the fastening section over two fastening
  • 00097 is characterized by the fact that the intermediate section
  • Grail is formed with the rod.
  • the rod is made of
  • FIG. 1 in a schematic representation of a device designed according to the invention
  • 00121 00122 Fig. 2 shows the section along the line II-II in Fig. 1
  • 00123 00124 Fig. 3 shows the section along the line III-III in Fig 1, 00125 00126
  • FIG. 4 shows a detail of the trough belt in plan view 00127, viewed in the direction of the trough bottom, 00128 00129
  • FIG. 5 shows a perspective view of a connecting element containing the intermediate section and fastening section 00131, 00132 00133
  • FIG. 6 shows a side view of the connecting element
  • Fig. 7 is a plan view of the connecting element, 00136 00137 Fig.
  • trough 00154 belt conveyor is designed as a trough 00154 belt conveyor and is used to blast 00155 workpieces 2 of different shapes and sizes.
  • the latter 00156 are transferred from the left-hand side according to FIG. 1 to the trough belt 00157 conveyor 1, be it via an unillustrated light, known slide or in another suitable manner.
  • the 00160 workpieces 2 are conveyed in the direction of the arrow x, whereby they receive a rotary movement overlapping 00161.
  • two 00163 centrifugal wheels 3 are provided in the exemplary embodiment, the jet cones of which are directed 00165 into the 00164 trough and the workpieces 2 located there.
  • each bearing plate 4, 5 00181 supports a support ring 7 approximately in the center, to which deflection rollers 8, 00182 9 and a drive roller 10 are assigned.
  • Last 00183 rer is a drive motor, not shown, assigned to the outside of the bearing plate 4.
  • the two An00185 drive rollers 10 are connected to one another via an unillustrated, 00186 flexible shaft, so that two so00187, the support rings 7 and also the deflection rollers 8, 9 00188 and drive rollers 10 partially comprising drive00189 belts 11 are driven synchronously with one another.
  • These 00190 are carriers of bars 12 aligned parallel to the conveying direction x, which convey the conveying and 00193 rotary movements to the workpieces 2 when the drive belts 00192 11 rotate in the direction of the arrow.
  • 00197 It would be possible to use a drive chain instead of a 00198 drive chain.
  • Each rod 12 contains a hollow core 14, 00202 which extends in the longitudinal direction 00201 and which is rectangular in cross section and which is equipped at its ends with a connecting element 00203 15.
  • each connecting element forms a plug pin 16 adapted to the inner section of the hollow core 00205 14 with sawtooth-like 00207 teeth 17 arranged one behind the other and provided on the outer circumference.
  • 00209 00210 Forms at the end opposite the plug pin 16
  • the connecting element 15 has a fastening section
  • the ring body i.e. the intermediate
  • the attachment portion 18 is
  • the fastening point 23 is a shape 00246 of the plate 21 and the reinforcement 20, designed through 00247 the anti-rotation pin, which protrudes into the 00248 fastening section 18.
  • the fastening locations 00250 22, 23 extend in the direction of extension of the rod 12 00251 at a distance from one another.
  • 00252 00253 The ring body or the intermediate section 19 are aligned 00254 so that the oval opening points in the direction of the 00255 contact surface 12 'of the rod 12, cf. 00256 in particular Fig. 3. 00257 00258 Fig.
  • FIG. 2 illustrates a section of the trough belt 00259 13, in which the two side drive belts 11 00260 are in positive engagement with the drive rollers 10 00261 and the support rings 7.
  • 00262 from the fastening section 18, a 00263 integrally molded, trapezoidal guide 00264 protrudes 28, which fits into a circumferential 00265 de annular groove 29 of the support ring 7, while the 00266 cams 25 interact with the recesses 26 in a gear-like manner.
  • the drive belt 11 runs around 00268 in accordance with the shape of the trough, embossing a 00269 pivoting and sliding movement of the rods 12 relative to 00270 to the drive belt 11.
  • the deflection rollers 8, 9 are also 00271 with outer ring nuts, not illustrated, which are equipped by the Cam 25 of cam 00273 plate 24 are passed during the rotation of the trough belt 13 00274.
  • 00275 00276 Each drive belt 11 rotates according to the direction of the arrow in Fig. 00277 1.
  • this circulation which is guided in a form-fitting manner by guide projections 28 and 00278 cams 25, the 00279 pivoting or displacement movement of the rods is carried out by the 00280 integrally formed, deformable intermediate sections
  • FIG. 4 the corresponding deformations of the intermediate
  • An intermediate section designed according to the invention has the advantage of 00332 that when used in blasting machines it leads to 00333 favorable wear behavior. 00334 also counteracts undesired wear of blasting agents. 00336 00337 All disclosed features are essential to the invention. In 00338 the disclosure of the application, the 00339 disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby fully incorporated, also for the purpose of including features of these 00342 documents in claims of the present application with 00343. 00344

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum geradlinigen Fördern von Werkstücken mit einem antreibbaren, endlosen Muldenband (13), das eine Vielzahl in Förderrichtung paralleler Stäbe (12) aufweist, die mit einem endseitigen, in einer hochstehenden Ebene umlaufenden Antriebsband (11) verbunden sind, wobei das Antriebsband (11) entsprechend der Muldenform umläuft unter Aufprägung einer Verschwenk- und Verschiebebewegung der Stäbe (12) relativ zu dem Antriebsband (11). Zwecks Verbesserung des Zusammenwirkens mit dem Beaufschlagungsmedium schlägt die Erfindung vor, daß die Stäbe (12) an einer Anlenkstelle (18) fest mit dem Antriebsband (11) verbunden sind und daß die Verschwenk- bzw. Verschiebebewegung in einem integral ausgebildeten, jedoch verformbaren Zwischenabschnitt (19) aufgenommen wird.

Description

00001 Vorrichtung zum geradlinigen Fördern und Drehen von
00002 Werkstücken 00003
00004 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum geradlini-
00005 gen Fördern von Werkstücken mit einem antreibbaren,
00006 endlosen Muldenband, das eine Vielzahl in Förderrich-
00007 tung paralleler Stäbe aufweist, die mit einem endseiti-
00008 gen, in einer hochstehenden Ebene umlaufenden Antriebs-
00009 band verbunden sind, wobei das Antriebsband oder die
00010 Antriebskette entsprechend der Muldenform umläuft unter
00011 Aufprägung einer Verschwenk- und Verschiebebewegung der
00012 Stäbe relativ zu dem Antriebsband. 00013
00014 Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt
00015 aus der EP 0 609 661 Bl, wobei die Stäbe rohrartige
00016 Hohlkerne beinhalten, deren Enden zu flachen Endstücken
00017 ausgeformt sind. Je ein Endstück nimmt einen fest mit
00018 ihm verbundenen Führungskörper auf, welcher schwenkbe-
00019 weglich dem Antriebsband zugeordnet ist. Die Führungs-
00020 körper bilden endseitige Kugelköpfe aus, die ihrerseits
00021 mit Ringnuten zentraler Stützringe bzw. mit Ringnuten
00022 von Umlenkrollen sowie einer Verzahnung einer Antriebs-
00023 rolle zusammenwirken unter Erzielung eines in Axialrich-
00024 tung der Stäbe verlaufenden Formschlusses, wodurch den
00025 Stäben beim Umlauf des Muldenbandes eine Axialbewegung
00026 aufgezwungen wird. Aufgrund des Sachverhalts, daß das
00027 Antriebsband in einer hochstehenden Ebene umläuft,
00028 bedingt durch Schrägstellung von Lagerplatten der Vor-
00029 richtung in der Horizontalebene und deren Neigung in
00030 der Vertikalebene, ändert sich die Ausrichtung der
00031 Stäbe gegenüber dem Antriebsband ständig, was von den
00032 Führungskörpern kompensiert wird. Die Stäbe bewirken
00033 dabei eine Förderung der Werkstücke bei gleichzeitiger
00034 Drehung derselben. Oberhalb des Muldenbandes sind
00035 Strahldüsen oder Schleuderräder vorgesehen, mittels 00036 welchen die auf diese Weise geförderten Werkstücke 00037 bearbeitet werden, wobei diese einer Oberflächenbearbei00038 tung unterliegen. 00039 00040 Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun00041 de, eine gattungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf das 00042 Zusammenwirken mit dem Beaufschlagungsmedium zu verbes00043 sern. 00044 00045 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei 00046 einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 00047 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Stäbe an 00048 einer Anlenkstelle fest mit dem Antriebsband verbunden 00049 sind und daß die Verschwenk- bzw. Verschiebebewegung 00050 in einem integral ausgebildeten, jedoch verformbaren 00051 Zwischenabschnitt aufgenommen wird. 00052 00053 Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemä00054 ße Vorrichtung angegeben, welche im Hinblick auf das 00055 Zusammenwirken mit dem Beaufschlagungsmedium verbessert 00056 ist . Einerseits erfährt ein körniges Beaufschlagungsme00057 dium eine Schonung, da es nicht in Gelenkstellen zwi00058 schen Stäben und Antriebsband eintreten kann und dort 00059 zermahlen wird. Andererseits sind die mit den beiden 00060 Antriebsbändern zusammenwirkenden Bereiche des Mulden00061 bandes gegenüber dem Beaufschlagungsmedium verschleiß00062 fest gestaltet verbunden mit einer erhöhten Haltbar00063 keit. Anstelle des Einsatzes eines körnigen Beaufschla00064 gungsmediums ist es möglich, Strahldüsen vorzuziehen, 00065 um Werkstücke zu waschen oder zu beflammen. Die bei dem 00066 Umlauf des Muldenbandes auf die Stäbe ausgeübten 00067 Verschwenk- bzw. Verschiebebewegungen werden nun durch 00068 die sich zwischen den Stäben und Anlenkstellen liegen00069 den, integral ausgebildeten, verformbaren Zwischenab00070 schnitte aufgenommen. Letztere können unterschiedlich 00071 beschaffen sein. Beispielsweise ist der Einsatz von
00072 Flachstahlfedern möglich. Es können jedoch auch andere
00073 Werkstoffe eingesetzt sein für den Zwischenabschnitt.
00074 Letzterer ist bevorzugt so beschaffen, daß er eine
00075 elastische Rückstellfähigkeit aufweist. Er kann jedoch
00076 auch lediglich plastisch verformbar sein. Sodann ist es
00077 erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Zwischenabschnitt
00078 als Ringkδrper ausgebildet ist. Dieser ist so ausgebil-
00079 det, daß er die entsprechenden Verformungen schadfrei
00080 aufzunehmen vermag. Insbesondere günstig erweist sich
00081 der Einsatz von Elastomer für den Zwischenabschnitt.
00082 Andere Werkstoffe sind ebenfalls einsetzbar. Z. B.
00083 wäre auch Polyurethan oder ein GummiWerkstoff möglich.
00084 Im Detail ist der Ringkörper so aufgebaut, daß er an
00085 der Anlenkstelle in einen Befestigungsabschnitt über-
00086 geht, der relativ zu dem Zwischenabschnitt starr ausge-
00087 bildet ist. Um den Befestigungsabschnitt fest dem An-
00088 triebsband oder einer Antriebskette zuordnen zu können,
00089 ist der Befestigungsabschnitt über zwei Befestigungs-
00090 stellen mit dem Antriebsband bzw. der Antriebskette
00091 verbunden. Die eine Befestigungsstelle dient der Festle-
00092 gung des Befestigungsabschnittes an dem Antriebsband,
00093 während der andere Befestigungsabschnitt zur Drehsiche-
00094 rung vorgesehen ist. Optimal ist es, wenn die Befesti-
00095 gungsstellen in Erstreckungsrichtung des Stabes vonein-
00096 ander distanziert sind. Eine alternative Lösung zeich-
00097 net sich dadurch aus, daß der Zwischenabschnitt inte-
00098 gral mit dem Stab ausgebildet ist. Wird der Stab aus
00099 entsprechendem Kunststoff hergestellt, kann ihm bei
00100 seiner Formgebung der Zwischenabschnitt materialeinheit-
00101 lieh angeformt werden. Wählt man eine getrennte Ausge-
00102 staltung von Zwischenabschnitt und Stab, erweist es
00103 sich erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Zwischenab-
00104 schnitt in einen Hohlkern des Stabes eingesteckt ist.
00105 Es besteht also die Auswechselbarkeit entweder des 00106 Zwischenabschnittes oder auch des Stabes selbst. Zwecks 00107 Erzielung einer unmittelbaren Verbindung von Zwischenab00108 schnitt und Stab ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß 00109 der Zwischenabschnitt in dem Stab kraft- und/oder form00110 schlüssig gehaltert ist. Ferner ist hinsichtlich der 00111 Verformung des Zwischenabschnittes von Vorteil, daß der 00112 Ringkörper die Form eines Ovals hat. Schließlich ist 00113 noch hervorzuheben, daß der Ringkörper in Umlaufrich- 00114 tung der Stäbe den Befestigungsabschnitt überragt. 00115 00116 Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung 00117 anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt: 00118 00119 Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsge00120 mäß gestaltete Vorrichtung, 00121 00122 Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, 00123 00124 Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, 00125 00126 Fig. 4 einen Ausschnitt des Muldenbandes in Drauf00127 sicht, in Richtung des Muldenbodens gesehen, 00128 00129 Fig. 5 in perspektivischer Darstellung ein den Zwi00130 schenabschnitt sowie Befestigungsabschnitt 00131 enthaltendes Verbindungselement, 00132 00133 Fig. 6 eine Seitenansicht des Verbindungselementes, 00134 00135 Fig. 7 eine Draufsicht auf das Verbindungselement, 00136 00137 Fig. 8 eine Seitenansicht des Verbindungselementes in 00138 der Position, in welcher sich der Befestigungs- 00139 abschnitt gegenüber dem Stab in der einen Rieh- 00140 tung verbogen hat, siehe hierzu die linke 00141 Seite der Fig. 2, 00142 00143 Fig. 9 das Verbindungselement mit in anderer Richtung 00144 abgebogenem Befestigungsabschnitt, siehe hier00145 zu die linke Seite in Fig. 3, 00146 00147 Fig. 10 eine Draufsicht auf das Verbindungselement mit 00148 an der einen Seite verformtem Oval und 00149 00150 Fig. 11 eine Draufsicht auf das Verbindungselement mit 00151 an der anderen Seite verformtem Oval. 00152 00153 Die in Fig. 1 aufgezeigte Vorrichtung ist als Mulden00154 bandförderer ausgestaltet und dient dem Strahlen von 00155 Werkstücke 2 unterschiedlicher Form und Größe. Letztere 00156 werden von der gemäß Fig. 1 linken Seite dem Muldenband00157 förderer 1 übergeben, sei es über eine nicht veranschau00158 lichte, an sich bekannte Rutsche oder in anderer geeig00159 neter Weise. Auf dem Muldenbandförderer 1 werden die 00160 Werkstücke 2 in Pfeilrichtung x gefördert, wobei sie 00161 überlagernd eine Drehbewegung erhalten. Oberhalb des 00162 Muldenbandförderers sind beim Ausführungsbeispiel zwei 00163 Schleuderräder 3 vorgesehen, deren Strahlkegel in die 00164 Mulde und die dort befindlichen Werkstücke 2 gerichtet 00165 sind. 00166 00167 Zu beiden Seiten des Muldenbandförderers erstrecken 00168 sich zwei parallel zueinander angeordnete Lagerplatten 00169 4, 5, deren horizontale Kanten in einem spitzen Winkel 00170 Alpha zu einer strichpunktiert veranschaulichten recht00171 eckigen Horizontalfläche 6 angeordnet sind, welch letz00172 tere eine MaschinenaufStellfläche symbolisiert. Paral00173 lel zu dessen Längserstreckung verläuft auch die Förder00174 richtung x. Sodann schließen die Lagerplatten 4, 5 mit 00175 der zur Horizontalfläche 6 stehenden Lotrechten einen 00176 spitzen Winkel Beta ein. Das bedeutet, daß die Lager00177 platten 4, 5 in zwei Ebenen zur Horizontalfläche 6 00178 gekippt sind. 00179 00180 Beim Ausführungsbeispiel lagert jede Lagerplatte 4, 5 00181 etwa mittig einen Stützring 7, welchem Umlenkrollen 8, 00182 9 sowie eine Antriebsrolle 10 zugeordnet sind. Letzte00183 rer ist ein nicht veranschaulichter Antriebsmotor außen00184 seitig der Lagerplatte 4 zugeordnet . Die beiden An00185 triebsrollen 10 sind über eine nicht veranschaulichte, 00186 biegsame Welle miteinander verbunden, so daß zwei so00187 wohl die Stützringe 7 als auch die Umlenkrollen 8, 9 00188 sowie Antriebsrollen 10 teilweise umfassenden Antriebs00189 bänder 11 synchron zueinander angetrieben sind. Diese 00190 sind Träger von parallel zur Förderrichtung x ausgerich00191 teten Stäben 12, welche bei Umlauf der Antriebsbänder 00192 11 in Pfeilrichtung den Werkstücken 2 die Förder- und 00193 Drehbewegung vermitteln. Die Stäbe 12 bilden in Verbin00194 dung mit den Antriebsbändern 11 ein Muldenband 13 , 00195 wobei die Mulde durch entsprechende Umschlingung der 00196 Stützringe 7 sowie der Rollen 8, 9, 10 gebildet wird. 00197 Der Einsatz einer Antriebskette wäre anstelle einer 00198 Antriebskette möglich. 00199 00200 Jeder Stab 12 enthält einen sich in Stablängsrichtung 00201 erstreckenden, im Querschnitt rechteckigen Hohlkern 14, 00202 welcher an seinen Enden mit je einem Verbindungselement 00203 15 ausgestattet ist. Im einzelnen formt jedes Verbin00204 dungselement einen dem Innencjuerschnitt des Hohlkerns 00205 14 angepaßten Steckzapfen 16 mit hintereinander angeord00206 neten, am Außenumfang vorgesehenen sägezahnartigen 00207 Zähnen 17. Auf diese Weise ist der Steckzapfen 16 00208 kraft- und/oder formschlüssig an dem Stab 12 gehaltert. 00209 00210 An dem dem Steckzapfen 16 gegenüberliegenden Ende formt
00211 das Verbindungselement 15 einen Befestigungsabschnitt
00212 18, welcher mit dem Steckzapfen 16 über einen Zwischen-
00213 abschnitt 19 mit elastischer Rückstellfähigkeit verbun-
00214 den ist. Zu diesem Zweck ist für das Verbindungselement
00215 als Material Elastomer gewählt. Ferner ist der Zwischen-
00216 abschnitt 19 als Ringkörper gestaltet, welcher die Form
00217 eines Ovals hat. Der Ringkörper, also der Zwischenab-
00218 schnitt 19, überragt mit seinen Rundungsabschnitten R
00219 sowohl den Steckzapfen 16 als auch den Befestigungsab-
00220 schnitt 18 derart, daß der Ringkörper in Umlaufrichtung
00221 der Stäbe 12 den Befestigungsabschnitt 18 überragt . Das
00222 bedeutet, daß dessen zugekehrtes Ende 18' in den Oval-
00223 Innenraum hineinragt. 00224
00225 Zwecks Erzielung einer starren Verbindung des Befesti-
00226 gungsabschnittes 18 mit dem als endloser Riemen gestal-
00227 teten Antriebsband 11 ist der Befestigungsabschnitt 18
00228 mit einer Armierung 20 ausgestattet, welche die Form
00229 eines abgelängten Vierkantrohres hat. Dessen quer zur
00230 Längserstreckung des Verbindungselementes 15 verlaufen-
00231 de Länge ist geringer als diejenige des Befestigungsab-
00232 Schnittes 18, vgl. Fig. 7. Die eine Wandung der Armie-
00233 rung 20 liegt unter Zwischenlage einer Platte 21 an dem
00234 Antriebsband 11 an. Der Befestigungsabschnitt 18 ist
00235 über zwei Befestigungsstellen 22, 23 mit dem Antriebs-
00236 band 11 verbunden. Die eine Befestigungsstelle 22 wird
00237 gebildet durch eine den Befestigungsabschnitt 18 sowie
00238 die Armierung 20 durchgreifende Schraube, welche mit
00239 ihrem Endabschnitt in ein Innengewinde einer Nockenplat-
00240 te 24 eingreift. Deren Nocken 25 wirkt zusammen mit
00241 umfangsverteilten Aussparungen 26 der Antriebsrolle 10,
00242 vgl. hierzu Fig. 2. Ferner ist eine weitere Schraube 27
00243 vorgesehen, welche die Platte 21 sowie das Antriebsband
00244 11 durchgreift und in ein Innengewinde der Nockenplatte 00245 24 eintaucht. Die Befestigungsstelle 23 ist ein Form 00246 eines die Platte 21 sowie die Armierung 20 durchgreifen00247 den Drehsicherungsstiftes gestaltet, welcher in den 00248 Befestigungsabschnitt 18 hineinragt. Wie die Zeichnun00249 gen veranschaulichen, erstrecken sich die Befestigungs- 00250 stellen 22, 23 in Erstreckungsrichtung des Stabes 12 00251 voneinander distanziert. 00252 00253 Der Ringkörper bzw. der Zwischenabschnitt 19 sind so 00254 ausgerichtet, daß die ovale Öffnung in Richtung der 00255 Auflagefläche 12 ' des Stabes 12 weist, vgl . hierzu 00256 insbesondere Fig. 3. 00257 00258 Fig. 2 veranschaulicht einen Abschnitt des Muldenbandes 00259 13 , bei welchem die beiden seitlichen Antriebsbänder 11 00260 sowohl in Formschlußeingriff zu den Antriebsrollen 10 00261 als auch zu den Stützringen 7 stehen. Zu diesem Zweck 00262 geht quergerichtet von dem Befestigungsabschnitt 18 ein 00263 materialeinheitlich angeformte, trapezförmiger Führungs- 00264 vorsprung 28 aus, welcher formpassend in eine umlaufen00265 de Ringnut 29 des Stützringes 7 eintaucht, während die 00266 Nocken 25 mit den Aussparungen 26 zahnradähnlich zusam00267 menwirken. Auf diese Weise läuft das Antriebsband 11 00268 entsprechend der Muldenform um unter Aufprägung einer 00269 Verschwenk- und Verschiebebewegung der Stäbe 12 relativ 00270 zu dem Antriebsband 11. Die Umlenkrollen 8, 9 sind 00271 ebenfalls mit äußeren, nicht veranschaulichten Ringnu00272 ten ausgestattet, welche von den Nocken 25 der Nocken00273 platte 24 während des Umlaufes des Muldenbandes 13 00274 passiert werden. 00275 00276 Jedes Antriebsband 11 läuft gemäß Pfeilrichtung in Fig. 00277 1 um. Während dieses durch Führungsvorsprünge 28 und 00278 Nocken 25 formschlüssig geführten Umlaufes wird die 00279 Verschwenk- bzw. Verschiebebewegung der Stäbe von den 00280 integral ausgebildeten, verformbaren Zwischenabschnit-
00281 ten 19, also den Ringkörpern aufgenommen. Da die Bewe-
00282 gungsachse des Zwischenabschnitts 19 jenseits des Außen-
00283 umfanges des Stützringes 7 liegt, ist eine gewisse
00284 axiale Verschiebung der Stäbe 12 möglich, wodurch einer
00285 Spaltbildung entgegengewirkt wird. Aus den Fig. 2 und 3
00286 ist ersichtlich, daß die Zwischenabschnitte 19 an einer
00287 Seite zusammengedrückt und an der anderen Seite ausein-
00288 andergezogen werden. Während eines Umlaufes verändern
00289 sich ständig die entsprechenden Verhältnisse, wobei die
00290 Zwischenabschnitte 19 in die Verformstellungen gemäß
00291 Fig. 10 und 11 gebracht werden. Abhängig ist dabei
00292 diese Verformung von dem Winkel Alpha. Ebenfalls zeigt
00293 Fig. 4 die entsprechenden Verformungen der Zwischenab-
00294 schnitte 19 in Relation zu den Stäben 12 und den Anlenk-
00295 stellen der Stäbe an den Antriebsbändern 11 bzw. der
00296 Befestigungsabschnitte 18, die entsprechend dem Verlauf
00297 der Antriebsbänder 11 ausgerichtet sind. 00298
00299 Da auch die Umlaufbahn der Antriebsbänder 11 durch den
00300 Winkel Beta bestimmt ist, ergeben sich die in Querrich-
00301 tung zur Längserstreckung der Stäbe 18 verlaufenden
00302 Verformungen der Zwischenabschnitte 19, wie in Fig. 2,
00303 3, 8 und 9 herausgestellt ist. Das bedeutet, daß wäh-
00304 rend eines Umlaufes des Muldenbandes 13 sich ständig
00305 die Stellung der Stäbe 12 gegenüber den Antriebsbändern
00306 11 verändert. Der mit dem Stab verbundene Zwischenab-
00307 schnitt 19 führt dabei gegenüber den Antriebsbändern 11
00308 eine taumelnd kreisende Bewegung aus, wobei die entspre-
00309 chenden Verformungen fließend ineinander übergehen. 00310
00311 Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Länge der von dem
00312 Stahlrohrabschnitt gebildeten Armierung 20 geringer ist
00313 als diejenige des Führungsvorsprunges 28, quer zur
00314 Längserstreckung des Verbindungselementes 15 gesehen. 10
00315 Durch diesen an beiden Enden offenen Stahlrohrabschnitt 00316 verlaufen die Kraftlinien durch den Hohlkern 14 des 00317 Stabes 12. Es ist damit gewährleistet, daß die durch 00318 die von dem Stab 12 auf den Führungsvorsprung 28 über00319 tragenen Kräfte optimal in das Antriebsband 11 abgelei00320 tet werden. 00321 00322 Alternativ wäre es möglich, den Zwischenabschnitt inte00323 gral mit dem Stab 12 auszubilden, an welchen Zwischenab00324 schnitt materialeinheitlich sich ein entsprechend ge00325 stalteter Befestigungsabschnitt 18 anschließen würde. 00326 00327 Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Zwischenab00328 schnitt aus Metall zu gestalten, derart, daß ein oder 00329 zwei Wendeldruckfedern die sich elastisch zurückstellen00330 de Verformung übernehmen. Ein erfindungsgemäß gestalte00331 ter Zwischenabschnitt bringt demgegenüber jedoch den 00332 Vorteil, daß er beim Einsatz in Strahlmaschinen zu 00333 einem günstigen Verschleißverhalten führt. Dies wirkt 00334 ebenfalls einem unerwünschten Verschleiß von Strahlmit00335 teln entgegen. 00336 00337 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In 00338 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00339 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori00340 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt00341 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00342 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit 00343 aufzunehmen. 00344

Claims

11
00345 Ansprüche 00346
00347 1. Vorrichtung zum geradlinigen Fördern von Werkstücken
00348 (2) mit einem antreibbaren, endlosen Muldenband (13) ,
00349 das eine Vielzahl in Förderrichtung paralleler Stäbe
00350 (12) aufweist, die mit einem endseitigen, in einer
00351 hochstehenden Ebene umlaufenden Antriebsband (11) ver-
00352 bunden sind, wobei das Antriebsband (11) entsprechend
00353 der Muldenform umläuft unter Aufprägung einer Ver-
00354 schwenk- und Verschiebebewegung der Stäbe (12) relativ
00355 zu dem Antriebsband (11) , dadurch gekennzeichnet, daß
00356 die Stäbe (12) an einer Anlenkstelle (18) fest mit dem
00357 Antriebsband (11) verbunden sind und daß die Ver-
00358 schwenk- bzw. Verschiebebewegung in einem integral
00359 ausgebildeten, jedoch verformbaren Zwischenabschnitt
00360 (19) aufgenommen wird. 00361
00362 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da-
00363 nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt
00364 (19) eine elastische Rückstellfähigkeit aufweist. 00365
00366 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00367 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00368 zeichnet, daß der Zwischenabschnitt (19) als Ringkörper
00369 ausgebildet ist. 00370
00371 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00372 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00373 zeichnet, daß der Zwischenabschnitt (19) aus Elastomer
00374 besteht. 00375
00376 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00377 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00378 zeichnet, daß der Ringkörper (Zwischenabschnitt 19) an
00379 der Anlenkstelle in einen Befestigungsabschnitt (18) 12
00380 übergeht, der relativ zu dem Zwischenabschnitt (19)
00381 starr ausgebildet ist. 00382
00383 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00384 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00385 zeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (18) über zwei
00386 Befestigungsstellen (22, 23) mit dem Antriebsband (11)
00387 verbunden ist. 00388
00389 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00390 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00391 zeichnet, daß die Befestigungsstellen in Erstreckungs-
00392 richtung des Stabes (12) voneinander distanziert sind. 00393
00394 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00395 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00396 zeichnet, daß der Zwischenabschnitt (19) integral mit
00397 dem Stab (12) ausgebildet ist. 00398
00399 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00400 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00401 zeichnet, daß der Zwischenäbschnitt (19 ) in einen Hohl-
00402 kern (14) des Stabes (12) eingesteckt ist. 00403
00404 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge-
00405 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00406 gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (19) in dem
00407 Stab kraft- und/oder formschlüssig gehaltert ist. 00408
00409 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge-
00410 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00411 gekennzeichnet, daß der Ringkörper (Zwischenabschnitt
00412 19) die Form eines Ovals hat. 00413 13
00414 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge00415 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00416 gekennzeichnet, daß der Ringkδrper (Zwischenabschnitt 00417 19) in Umlaufrichtung der Stäbe (12) den Befestigungsab00418 schnitt (18) überragt. 00419 00420 13. Stab für eine Vorrichtung zum geradlinigen Fördern 00421 von Werkstücken (2) mit einem antreibbaren, endlosen 00422 Muldenband (13) , dadurch gekennzeichnet, daß der Stab 00423 (12) an einer Anlenkstelle einen integral ausgebilde00424 ten, jedoch verformbaren Zwischenabschnitt (19) auf00425 weist . 00426 00427 14. Stab nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, 00428 dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (19) 00429 eine elastische Rückstellfähigkeit aufweist. 00430 00431 15. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00432 Ansprüche der vorhergehenden Ansprüche oder insbesonde00433 re danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenab00434 schnitt (19) als Ringkörper ausgebildet ist. 00435 00436 16. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00437 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00438 net, daß der Zwischenabschnitt (19) aus Elastomer be00439 steht . 00440 00441 17. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00442 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00443 net, daß der Ringkörper (Zwischenabschnitt 19) an der 00444 Anlenkstelle in einen Befestigungsabschnitt (18) über00445 geht, der relativ zu dem Zwischenabschnitt (19) starr 00446 ausgebildet ist . 00447 14
00448 18. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00449 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00450 net, daß der Befestigungsabschnitt (18) zwei Befesti00451 gungsstellen (22, 23) aufweist. 00452 00453 19. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00454 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00455 net, daß die Befestigungsstellen in Erstreckungsrich- 00456 tung des Stabes (12) voneinander distanziert sind. 00457 00458 20. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00459 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00460 net, daß der Zwischenabschnitt (19) integral mit dem 00461 Stab (12) ausgebildet ist. 00462 00463 21. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00464 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00465 net, daß der Zwischenabschnitt (19) in einen Hohlkern 00466 (14) des Stabes (12) eingesteckt ist. 00467 00468 22. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00469 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00470 net, daß der Zwischenabschnitt (19) in dem Stab kraft- 00471 und/oder formschlüssig gehaltert ist. 00472 00473 23. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00474 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00475 net, daß der Ringkörper (Zwischenabschnitt 19) die Form 00476 eines Ovals hat . 00477 00478 24. Stab nach einem oder mehreren der vorhergehenden 00479 Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich00480 net, daß der Ringkörper (Zwischenabschnitt 19) in Um00481 laufrichtung der Stäbe (12) den Befestigungsabschnitt 00482 (18) überragt.
EP99920806A 1998-05-04 1999-04-28 Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken Withdrawn EP0993352A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119883 DE19819883A1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Vorrichtung zum geradlinigen Fördern und Drehen von Werkstücken
DE19819883 1998-05-04
PCT/EP1999/002865 WO1999056911A1 (de) 1998-05-04 1999-04-28 Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0993352A1 true EP0993352A1 (de) 2000-04-19

Family

ID=7866636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99920806A Withdrawn EP0993352A1 (de) 1998-05-04 1999-04-28 Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0993352A1 (de)
DE (1) DE19819883A1 (de)
WO (1) WO1999056911A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047140A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Roesler Oberflaechentechnik Gm Fördervorrichtung
DE102004055144A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Muldenbandvorrichtung und Stab für Muldenbandvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686506A5 (de) 1993-02-03 1996-04-15 Werner Hunziker Vorrichtung zum kontinuierlichen Foerdern und Drehen von Werkstuecken.
DE19520927A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Stabband für Stabbandförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9956911A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999056911A1 (de) 1999-11-11
DE19819883A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224C2 (de)
DD156609A5 (de) Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE3903676C2 (de)
CH624894A5 (de)
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE2911322A1 (de) Vorrichtung zum entgraten und saeubern von flaechigen werkstuecken
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
AT404326B (de) Vorrichtung zum reinigen von profilen
EP0993352A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen fördern und drehen von werkstücken
DE69214307T2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Förderband
DE19603934C1 (de) Abstreifleiste mit konvexer Abstreifkante
EP0112464B2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
DE2516609B2 (de) Waschanlage zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
EP3686133B1 (de) Längsförderer, insbesondere rollenbahn mit eingriffsschutz
DE2342646C2 (de) Spurkettenanordnung für Kettenfahrzeuge
DE9307939U1 (de) Selbsteinstellendes Kettenrad
EP1614334B1 (de) Ackerwalze
EP0391017B1 (de) Maschine zum Rundwirken von Teigstücken
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE2850270C2 (de) Vortriebsschild zum Auffahren von Tunnels, unterirdischen Kanälen o.dgl.
DE2055841B2 (de) Kehrmaschine, insbesondere mit Handantrieb
DE19638427C3 (de) Kehrband, insbesondere für eine Kehrband-Umlenkrollen-Anordnung
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010817