DE3132048A1 - Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen

Info

Publication number
DE3132048A1
DE3132048A1 DE19813132048 DE3132048A DE3132048A1 DE 3132048 A1 DE3132048 A1 DE 3132048A1 DE 19813132048 DE19813132048 DE 19813132048 DE 3132048 A DE3132048 A DE 3132048A DE 3132048 A1 DE3132048 A1 DE 3132048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
vessels
screw conveyor
individual elements
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132048
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132048C2 (de
Inventor
Egon 8402 Neutraubling Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG, Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG
Priority to DE3132048A priority Critical patent/DE3132048C2/de
Priority to IT48973/82A priority patent/IT1149056B/it
Priority to BR8204746A priority patent/BR8204746A/pt
Priority to GB08223260A priority patent/GB2104029B/en
Priority to FR8214088A priority patent/FR2513229B1/fr
Priority to JP57140926A priority patent/JPS58104815A/ja
Publication of DE3132048A1 publication Critical patent/DE3132048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132048C2 publication Critical patent/DE3132048C2/de
Priority to US06/710,537 priority patent/US4566583A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • B65G33/265Screws with a continuous helical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/04Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed between a single screw and guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

• t
III
(β·
3132Ό48
KRONES AG -/^-Jr pat-ha-kn
Hermann Kronseder 10. August 1981
Maschinenfabrik
8402 Neutraubling
VORRICHTUNG ZUM VEREINZELN VON GEFÄSSEN, INSBESONDERE IN GEFÄ3S-BEHANDLUNGSMASCHINEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine mit einer Förderschnecke arbeitende Vorrichtung zum Vereinzeln von Flaschen o.dgl. ermöglicht auch bei hohen Leistungen ein exaktes Zuteilen, verbunden mit einer Vergrößerung des Abstands entsprechend den Erfordernissen der Behandlungsmaschine, z.B. einer Füll- oder Etikettiermaschine. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß die Gefäße dicht an dicht und mit einem gewissen Staudruck an der Einlaufseite der Förderschnecke anstehen, damit sie möglichst kontinuierlich in den "offenen" Gewindegang einlaufen können. Trotzdem war bisher auch bei optimaler Gestaltung des Gewindegangs infolge des zum Ausgleich von Toleranzen in den Gefäßabmessungen unabdingbaren Spiels zwischen den Gefäßen und der Förderschnecke bzw. der Führung eine gewisse Beunruhigung der Gefäßbewegung vor und im Einlauf der Förderschnecke nicht zu vermeiden. Das durch diese Stöße hervorgerufene Aneinanderschlagen der Gefäße bzw. Anschlagen an der Förderschnecke und der Führung verursacht eine hohe Schallemission, so daß der Schneckeneinlauf von Flaschenbehandlungsmaschinen eine beträchtliche Lärmquelle darstellt. Besonders groß ist die Schallemission, wenn die Gefäße nicht exakt mit der Anfangsteilung der Förderschnecke zugeführt werden und daher auf den "geschlossenen" Gewindegang treffen und vorübergehend angehalten werden. In diesem Falle besteht außerdem eine hohe Bruchgefahr.
3132Ö48
Es ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Führung im Einlaufbereich der Förderschnecke schwenkbar gelagert und von einer Feder beaufschlagt ist (US-PS 2 692 671). Läuft ein Gefäß nicht exakt in die Förderschnecke ein, so kann die Führung elastisch ausweichen, so daß ein Zerquetschen oder Verklemmen des betreffenden Gefäßes vermieden wird. Eine Beruhigung des Gefäßflusses und damit eine Verringerung der Schallemission ist durch eine derartige elastische Führung jedoch nicht möglich. Ferner ist bei dieser bekannten Vorrichtung die Förderschnecke selbst etwas elastisch ausgebildet, indem auf einem metallischen Kern ein Mantel aus relativ hartem Gummi befestigt ist, der auch den Gewindegang bildet. Hierdurch soll gleichfalls eine Beschädigung der Gefäße, insbesondere ein Ver- kratzen, vermieden werden. Möglicherweise findet bei dieser Förderschnecke auch eine gewisse Verringerung der durch anschlagende Gefäße verursachten Schallemission statt, eine Beruhigung der Gefäßbewegung oder gar eine Kompensierung von unterschiedlichen Abständen zwischen den zugeführten Gefäßen ist auf diese Weise jedoch nicht möglich. Hinzu kommt, daß der elastische Mantel durch einlaufende Scherben oder Bruchflaschen besonders rasch zerstört wird, da sich diese zwischen dem Mantel und dem Förderband einspreizen können. Diese bekannte Vorrichtung ist daher den praktischen Anforderungen hinsichtlich Lebensdauer und Betriebssicherheit nicht gewachsen.
Auch ist bereits eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen bekannt, bei der die einer Förderschnecke gegenüberliegende Führung durch eine zweite Förderschnecke oder eine rotierende Walze gebildet wird (DE-PS 1 091 940). Am Auslaufbereich der zweiten Förderschnecke zwischen dem die Gefäße erfassenden Gewindegang bzw. am Auslaufbereich der Walze sind spiralförmig angeordnete Borsten befestigt, welche die Gefäße an den Gewindegang der Förderschnecke andrücken und dadurch stabilisieren sollen. Diese Borsten haben keinerlei Förder- oder Einteilfunktion und können keine Dämpfung
der einlaufseitigen Stöße an der Förderschnecke bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art gleichzeitig eine ausreichende Ver-Schleißfestigkeit der Förderschnecke und einen weitgehend stoßfreien und geräuscharmen Einlauf der Gefäße zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
10
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich infolge der Aufteilung des elastischen Mantels in eine Vielzahl für sich elastischer Einzelelemente bei einer entsprechenden Materialauswahl sowohl eine größere Elastizität als auch eine höhere Verschleiß-
festigkeit gegenüber einer Förderschnecke mit einem einstückigen Mantel aus elastischem Werkstoff erzielen. Dabei sind ohne weiteres äußerst verschleißfeste Werkstoffe wie Metall oder zähelastischer Kunststoff, z.B. Polyamid, einsetzbar. Die gewünschte Elastizität läßt sich unabhängig davon durch die Form der Einzelelemente beeinflussen.
Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Hierbei können die Einzelelemente selbst durchaus auch aus hartem Material bestehen, während die gewünschte Nachgiebigkeit
durch die Federelemente bewirkt wird. Dabei kann jedes Einzelelement mit einem eigenen Federelement einzeln gegenüber dem Kern
aufgehängt werden oder die Einzelelemente stützen sich jeweils
unter Zwischenlage eines Federelements unmittelbar aufeinander ab.
Eine andere mögliche Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 3 enthalten. Hierbei bestehen die Lamellen vorzugsweise aus zähelastischem Kunststoff und sind im radial inneren Bereich mit als Abstandshalter wirkenden Ansätzen versehen, so daß ihre den Schnekkengang bildenden Randbereiche frei beweglich sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ist im Anspruch 4 angegeben- In diesem Falle sind die elastischen Einzelelemente allseitig beweglich, so daß der Einlaufbereich sowohl in Transportrichtung als auch quer ^ur Transportrichtung als auch in Umfangsrichtung elastisch nachgiebig ist. Hierdurch wird eine optimale Stoßdämpfung und damit ein besonders ruhiger Einlauf der Gefäße ermöglicht. Trotzdem läßt sich eine ausreichende Verschleißfestigkeit erzielen, z.B. bei der Verwendung von aus Polyamid bestehenden Rundborsten, und es wird eine weitgehende ünempfindlichkeit gegen das Einlaufen von Scherben oder Bruchflaschen sowie gegen das Anlaufen falsch zugeführter Gefäße erreicht.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung enthält der Anspruch 7. Eine derartige zweiteilige Ausbildung der Förderschnekke ist im Normalfalle für eine gute Stoßdämpfung im Einlaufbereich ohne weiteres ausreichend. Die zweiteilige Ausbildung ist besonders dann empfehlenswert, wenn sich an das Vereinzeln der Gefäße noch eine starke Beschleunigung zur Abstandsvergrößerung anschließt, die dann allein durch den unelastischen Schneckenkörper vorgenom-
ΞΟ men werden kann.
Auch die im Anspruch 8 angegebene Weiterbildung der Erfindung hat für die Praxis wesentliche Vorteile. Im Falle der Ermüdung der elastischen Elemente muß nicht die gesamte Förderschnecke ersetzt werden, sondern lediglich der ohnehin besonders gefährdete Einlaufbereich mit den elastischen Einzelelementen. Der massive Schneckenkörper kann dann wesentlich länger verwendet werden als herkömmliche einteilige Förderschnecken, da er weit weniger beansprucht ist. Ein eventuell höherer Verschleiß des einlaufseitigen Teils mit den elastischen Einzelelementen wird auf diese Weise mehr als ausgeglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aufgrund der hohen Nachgiebigkeit des Einlaufbereichs, insbesondere bei der Verwendung borstenartiger Einzelelemente, ohne weiteres in der Lage, kleinere Abwei-
chungen vom Sollwert in der Teilung bzw. im Abstand der mit dem Förderband zugeführten Gefäße zu verarbeiten. Hierauf basiert die im Anspruch 10 wiedergegebene Weiterbildung der Erfindung. Bei dieser besonders lärmarmen Vorrichtung erfolgt die Aufnahme des für ein Aufschließen der Flaschen erforderlichen Staudrucks durch das der Förderschnecke vorgeschaltete Einteilorgan, z.B. einem synchron zur Förderschnecke rotierenden Transportstern, das die Gefäße bereits mit einem bestimmten Abstand und daher ohne gegenseitige Berührung zur Förderschnecke weiterleitet. Das Einteilorgan kann direkt an dem zur Förderschnecke führenden Förderband oder an einem diesem vorgeschalteten, etwas langsamer laufenden Förderband sitzen. Die Förderschnecke übernimmt die mit Abstand zulaufenden Gefäße sanft und stoßfrei, auch wenn sich ihr Abstand inzwischen etwas verändert hat, und bringt sie auf den gewünschten Endabstand, mit dem sie in die Behandlungsmaschine einlaufen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zu einem einfachen Aufbau und einer zuverlässigen Funktion beitragen, sind in den Unteransprüchen 5, 6, 9 und 11 enthalten.
Im nachstehenden v/erden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Einlauf einer Flaschenbehandlungsmaschine, teilweise im Schnitt
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Einlauf nach Fig. 1 mit einer
abgeänderten Förderschnecke, teilweise im Schnitt 3o
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen anders ausgebildeten Einlauf einer Flaschenbehandlungsmaschine.
Die Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen nach Fig. 1 ist in eine nur teilweise dargestellte Flaschenbehandlungsmaschine integriert.
Sie weist ein in Pfeilrichtung kontinuierlich angetriebenes Förderband 1 mit einer horizontalen Oberfläche und seitlichen Führungen 2, 3 auf, auf dem die zu behandelnden Flaschen 4 ohne gegenseitigen Abstand zugeführt werden- Auf der der einen Führung 2 gegenüberliegenden Seite des Förderbands 1 ist eine in zwei Lagerböcken 5 drehbar gelagerte Förderschnecke 6 vorgesehen. Diese wird über ein Kettenrad 7 synchron zum Förderband 1 in Pfeilrichtung angetrieben und zwar derart, daß ihre Transportgeschwindigkeit im Einlaufbereich etwas kleiner ist als die des Förderbands 1. Die Flaschen 1 stehen so unter einem gewissen Staudruck, hervorgerufen durch das unter ihnen hindurchgleitende Förderband 1. Die durch die Förderschnecke 6 vereinzelten und auf die Maschinenteilung auseinandergezogenen bzw. beschleunigten Flaschen 4 werden von einem in Pfeilrichtung synchron zur Förderschnecke 6 umlaufenden Einlaufstern 8, von dem nur der Teilkreis gezeichnet ist, übernommen.
Die Förderschnecke 6 weist in ihrem Mittel- und Endbereich einen Schneckenkörper 9 aus massivem, verschleißfestem Kunststoff auf, der einen Gewindegang 10 mit zunehmender Steigung enthält. Die Bereiche zwischen dem Gewindegang 10 sind entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt der Flaschen 4 ausgerundet und bilden so in Transportrichtung wandernde Fördertaschen mit in etwa halbkreisförmigem Querschnitt, deren Endteilung der Teilung des Einlaufsterns 8 entspricht. In dem in Transportrichtung weisenden Ende des Schneckenkörpers 9 ist ein Wellenstumpf 11 befestigt, der im zugehörigen Lagerbock 5 drehbar aufgenommen ist. Im anderen, entgegen der Transportrichtung weisenden Ende des Schneckenkörpers 9 ist eine Welle 12 befestigt, deren freies Ende im zugehörigen Lagerbock 5 drehbar aufgenommen ist und das Kettenrad 7 trägt. Auf der Welle 12 ist ein rohrförmiger Kern 13 mittels eines Stiftes 14 lösbar befestigt, derart, daß er an der planen Stirnfläche des Schneckenkörpers 9 unmittelbar anliegt. Im Kern 13 ist nach Art einer Rundbürste gleichmäßig über seinen umfang und seine Länge verteilt eine Vielzahl von radial verlaufenden Borsten 15 be-
-S-I
festigt. Die Borsten bestehen aus Polyamid und haben einen Durchmesser von beispielsweise 1 bis 3 mm, je nach der Größe der Flaschen und den gewünschten Dämpfungseigenschaften. Sie sind derart unterschiedlich lang, daß sie ähnlich wie der Schneckenkörper 9 einen Gewindegang 16 mit dazwischenliegenden, ausgerundeten Bereichen als Fördertaschen für die Flaschen 4 bilden. Der Gewindegang 16 dringt allmählich zwischen die einlaufenden Flaschen 4 ein und geht dann kontinuierlich in den Gewindegang 10 des Schnek kenkörpers 9 über. Infolge der allseitigen Flexibilität der einen elastischen Mantel bildenden Borsten 15 werden die einlaufenden Flaschen 4 äußerst sanft und schonend von der Förderschnecke 6 erfaßt, auch wenn sie nicht exakt in den "offenen" Gewindegang einlaufen. Die Schallemission ist entsprechend gering und ein Beschädigen oder Zerquetschen der Flaschen ist ausgeschlossen. Der Abstand zwischen der Führung 2 und der tiefsten Stelle der Ausrundung zwischen dem Gewindegang 16 kann etwas kleiner gewählt werden als der Durchmesser der Flaschen 4. In diesem Falle werden die Flaschen zwischen der Führung 2 und der Förderschnecke 6 sozu sagen elastisch eingespannt und besonders exakt fixiert.
Ist nach längerer Betriebsdauer die Dämpfungswirkung der Förderschnecke 6 infolge bleibender Verformung oder nachlassender Elastizität der Borsten 15 zu gering geworden, so ist keinesfalls ein Austausch der gesamten Förderschnecke erforderlich. Nach dem Ausbau der Förderschnecke 6 wird lediglich der Stift 14 entfernt und der aus Kern 13 und Borsten 15 bestehende Bürsteneinsatz von der Welle 12 abgezogen und durch einen neuen Bürsteneinsatz ersetzt. Dieser wird durch den Stift 14 befestigt und die Förderschnecke 6 ist wieder bereit für den Einbau.
Die Herstellung der aus dem Kern 13 und den Borsten 15 bestehenden Bürstenschnecke bereitet keinerlei Probleme: Man geht von einer zylindrischen Rundbürste mit ausreichendem Außendurchmesser aus, deren Borsten durch Ausgießen mit einem löslichen Bindemittel, z.B. geschmolzenem Wachs, stabilisiert werden. Danach kann auf einer Schneckenschneidmaschine in herkömmlicher Weise das gewünschte Gewindeprofil spangebend geformt werden. Nach dem
Schneiden wird das Bindemittel, z.B. durch Erwärmen der Bürstenschnecke im Wasserbad, gelöst und die Bürstenschnecke ist fertig zum Einsatz. Eine derartig hergestellte Bürstenschnecke steht hinsichtlich ihrer Maßhaltigkeit einer herkömmlichen massiven Förderschnecke in nichts nach.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 ist auf der Welle 12 ein aus zähelastischem, verschleißfestem Kunststoff,wie z.B. Polyamid, bestehender Kern 17 befestigt, der mit einer Vielzahl von einstückig angeformten, radial verlaufenden Lamellen 18 versehen ist. Die Stärke der Lamellen 18 und ihr Abstand ist derart gewählt, daß einerseits die gewünschte Nachgiebigkeit in Transportrichtung und andererseits eine ausreichend dichte Schneckenoberfläche zur exakten Führung der Flaschen 4 gegeben ist. Die äußere Form des durch die Lamellen 18 gebildeten Mantels ist die gleiche wie bei dem durch die Borsten 15 gebildeten Mantel nach Fig. 1, d.h. die Ränder der Lamellen 18 bilden einen Gewindegang 16, der allmählich zwischen die Flaschen eindringt und kontinuierlich in den Gewindegang 10 des Schneckenkörpers 9 übergeht. Ansonsten stimmt die Vorrichtung nach Fig. 2 im Aufbau mit der Vorrichtung nach Fig. überein. Auch die Wirkung ist weitgehend die gleiche. Es fehlt lediglich die Elastizität der durch die Lamellen 18 gebildeten Einzelelemente in ümfangsrichtung. Die Herstellung kann wiederum durch ein Ausgießen der Zwischenräume zwischen den Lamellen vor dem Schneckenschneiden erleichtert werden.
Auch die Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen nach Fig. 3 stimmt teilweise mit der Vorrichtung nach Fig. 1 überein. Es werden daher nur die Abweichungen erläutert. Wesentlich ist, daß die Anfangsteilung oder Steigung der Förderschnecke 19 im Bereich der auf einem rohrförmigen Kern 13 befestigten Borsten 15 größer ist als der Flaschendurchmesser. Die Flaschen 1 müssen daher bereits mit einem bestimmten gegenseitigen Abstand zugeführt werden. Hierzu ist der Förderschnecke 19 ein Transportstern 20 vorgeschaltet, der synchron zur Förderschnecke 19 in Pfeilrichtung angetrieben wird. Die Taschen des Transportsterns 20 sind derart ausgebildet,
daß sie exakt mit den dicht an dicht zulaufenden Flaschen 4 kämmen. Das Auseinanderziehen der Flaschen 4 auf die Anfangsteilung der Förderschnecke 19 erfolgt durch das exakt mit deren Anfangsgeschwindigkeit umlaufende Förderband 1 im Anschluß an den Transportstern 20. Dieser kann daher unmittelbar am Förderband 1 sitzen. Im Sinne einer geringen Schallemission ist es jedoch günstiger, wenn dem Förderband 1 ein weiteres, etwas langsamer laufendes Förderband 21 vorgeschaltet und der Transportstern 20 an diesem Förderband 21 angeordnet ist. Der auf den Transportstern einwirkende Staudruck wird dadurch verringert. Die überführung der Flaschen vom vorgeschalteten Förderband 21 auf das Förderband 1 erfolgt durch eine entsprechende Ausbildung der Führungen 2 und 3. Bei dieser Vorrichtung wirkt auf die Förderschnecke 19 kein Staudruck ein. Dieser wird durch den Transportstern 20 in Verbindung mit dem schneller laufenden Förderband 1 abgebaut. Die Förderschnecke 19 hat lediglich noch die Aufgabe, die Flaschen 4 auf die Maschinenteilung auseinanderzuziehen. Dabei werden kleinere Abweichungen vom Sollabstand der einlaufenden Flaschen, wie sie beim übergang vom Förderband 21 auf das Förderband 1 evtl. entstehen, durch den aus elastischen Borsten 15 bestehenden Gewindegang 16 am Einlauf der Förderschnecke 19 kompensiert. Die Schallemission dieser Vorrichtung ist äußerst gering. Andererseits ist die Lebensdauer infolge der geringen Beanspruchung der Förderschnecke 19 sehr hoch.
Leerseite

Claims (10)

KRONESAG - X- pat-ha-kn Hermann Kronseder 10. August 1981 Maschinenfabrik Neutraubling Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in
Gefäßbehandlungsmaschinen, mit einem Förderband, einer seitlichen Führung und einer dieser gegenüberliegenden Förderschnecke, die zumindest im Einlaufbereich einen Kern mit einem einen zwischen die Gefäße eindringenden Gewindegang bildenden elastischen Mantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Mantel durch eine Vielzahl von auf dem Kern (13, 17) angeordneten, elastisch nachgiebigen Einzelelementen (15, 18) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente scheibenförmig ausgebildet und drehfest, jedoch axial verschiebbar auf dem Kern angeordnet sind und sich über Federelemente gegeneinander und/oder auf dem Kern abstützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente·(18) lamellenförmig und flexibel ausgebildet und in ihrer Bohrung fest mit dem Kern (17) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (15) borstenförmig ausgebildet und mit ihrem inneren Ende am Kern (13) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13) über seinen gesamten Umfang und seine Länge gleichmäßig mit radial verlaufenden Borsten (15) besetzt ist und daß die Borsten (15) unterschiedliche Länge aufweisen.
'r -Ji Ii .-,
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (15) flexibel ausgebildet und in einem starren Kern (13) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Kern (13, 17) mit den elastischen Einzelelementen (15, 18) ein gleichfalls mit einem zwischen die Gefäße eingreifenden Gewindegang (10) versehener Schnekkenkörper (9) aus massivem Material anschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13, 17) mit den elastischen Einzelelementen (15, 18) lösbar mit dem Schneckenkörper (9) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß. der Kern (13, 17) rohrförmig ausgebildet und auf einer mit dem Schneckenkörper (9) verbundenen Welle (12) lösbar befestigt ist.
^o
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die AnfangsSteigung bzw. Anfangsteilung der Förderschnecke (19) im Bereich der elastischen Einzelelemente (15) größer ist als die Teilung der einander berührenden Gefäße, und daß der Förderschnecke (19) ein synchron zu dieser arbeitendes Einteilorgan (20) vorgeschaltet ist, welches zusammen mit dem Förderband (1) die Gefäße mit einem der Anfangsteilung der Förderschnecke (19) entsprechenden gegenseitigen Abstand zuführt.
1 τ. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einteilorgan durch einen synchron zur Förderschnecke (19) angetriebenen Transportstern (20) gebildet wird, dessen Taschenteilung derjenigen von einander berührenden Gefäßen entspricht, und daß das Förderband (1) mit einer der Transportgeschwindigkeit des Förderschneckenanfangs entsprechenden Geschwindigkeit umläuft.
DE3132048A 1981-08-13 1981-08-13 Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen Expired DE3132048C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132048A DE3132048C2 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen
IT48973/82A IT1149056B (it) 1981-08-13 1982-08-11 Dispositivo per diradare recipienti in particolare in macchine per il trattamento di bottiglie
BR8204746A BR8204746A (pt) 1981-08-13 1982-08-12 Dispositivo para a individualizacao de recipientes especialmente em maquinas de tratamento de recipientes
GB08223260A GB2104029B (en) 1981-08-13 1982-08-12 Apparatus for separating containers
FR8214088A FR2513229B1 (fr) 1981-08-13 1982-08-13 Dispositif pour separer des recipients, notamment sur des machines de traitement de recipients
JP57140926A JPS58104815A (ja) 1981-08-13 1982-08-13 容器取扱機械における容器分離装置
US06/710,537 US4566583A (en) 1981-08-13 1985-03-11 Vessel separating apparatus for use in particular in vessel handling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132048A DE3132048C2 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132048A1 true DE3132048A1 (de) 1983-06-01
DE3132048C2 DE3132048C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6139271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132048A Expired DE3132048C2 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Vorrichtung zum Vereinzeln von Gefäßen, insbesondere in Gefäßbehandlungsmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4566583A (de)
JP (1) JPS58104815A (de)
BR (1) BR8204746A (de)
DE (1) DE3132048C2 (de)
FR (1) FR2513229B1 (de)
GB (1) GB2104029B (de)
IT (1) IT1149056B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237885A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer foerderschnecke fuer gefaesse
DE3419039A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum vereinzeln, wenden und einordnen von aus einer herstellungsmaschine laengs- oder querliegend austretenden, laenglichen warenstuecken, insbesondere suesswarenstuecken o. dgl.

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62108310U (de) * 1985-12-27 1987-07-10
JPS62136417U (de) * 1986-02-21 1987-08-27
DE8714646U1 (de) * 1987-11-04 1988-12-15 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth, De
US5110015A (en) * 1989-12-12 1992-05-05 Tecnetics Industries, Inc. Sealing arrangement for dry good feeder
US5305896A (en) * 1992-09-11 1994-04-26 Branch Thomas R Apparatus for separating crossed garment hangers
US5273149A (en) * 1992-01-27 1993-12-28 Can & Bottle Systems Inc. Reverse vending machine with rotary-bristle-drive scanning station
US5341918A (en) * 1993-04-16 1994-08-30 Covert William J Article transfer device
DE69816966T2 (de) * 1998-04-06 2004-07-22 Sybermat Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
US6357995B1 (en) * 2000-05-04 2002-03-19 Columbus Mckinnon Corporation Device for handling rod-like articles, such as rebar and the like
DE10163427A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Wf Logistik Gmbh Schneckenförderer zum Transport von an Hängeträgern hängendem Fördergut
ITMO20020199A1 (it) * 2002-07-09 2004-01-09 Tecnogen Srl Apparato per convogliare prodotti ortofrutticoli
JP2009011996A (ja) * 2007-06-29 2009-01-22 Yokozaki Co Ltd 果実選別機の供給装置
CN103086127A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 四川汇利实业有限公司 带有螺旋槽辊筒结构的输液瓶传送装置
CN103612900A (zh) * 2013-11-05 2014-03-05 无锡凯夫制药有限公司 一种药瓶的输送装置
CN103818687A (zh) * 2014-03-03 2014-05-28 苏州亘富机械科技有限公司 特殊精密蜗杆多工位传送装置
EP3397403A4 (de) * 2015-12-29 2020-02-26 Lighthouse Instruments, LLC Synchronspindelsystem mit konzentrischer wellenteilung
IT201800007725A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Mbf Spa Apparato di trasporto a coclea per bottiglie ed impianto di imbottigliamento dotato di tale apparato
CN112093436A (zh) * 2019-07-06 2020-12-18 郭煜萍 一种凹槽工件自动整理传送机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692671A (en) * 1950-12-29 1954-10-26 Crown Cork & Seal Co Container feed screw

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734329A (en) * 1956-02-14 Brush picker for a cotton picking
US1828324A (en) * 1927-01-05 1931-10-20 Bliss E W Co Can feeding machine
US2730226A (en) * 1951-06-06 1956-01-10 Crown Cork & Seal Co Article feeding mechanism
US2829757A (en) * 1953-12-23 1958-04-08 Crown Cork & Seal Co Container feeding mechanisms
DE1091940B (de) * 1957-01-25 1960-10-27 Geo J Meyer Mfg Company Vorrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Gegenstaenden
US2890787A (en) * 1957-01-25 1959-06-16 Meyer Geo J Mfg Co Apparatus for arranging like articles in uniformly spaced relation
US3323635A (en) * 1965-11-22 1967-06-06 Owens Illinois Inc Variable feed worm
DE1542493A1 (de) * 1966-07-20 1970-07-23 Stahl Dr Egon Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier Stoffe,die in bestimmten veraenderbarem Verhaeltnis gemischt sind
FR2211337A1 (en) * 1972-12-21 1974-07-19 Mas Fernand Modular construction of Archimedean screws - by assembling a staggered succession of prefabricated vanes
JPS5228432B2 (de) * 1973-10-29 1977-07-26
DE2618485A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Mac Mfg Co Hochgeschwindigkeits-flaschentransfermaschine
JPS5451793U (de) * 1977-09-19 1979-04-10
JPS5593714A (en) * 1978-12-31 1980-07-16 Riyuutai Kogyo Kk Can conveyor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692671A (en) * 1950-12-29 1954-10-26 Crown Cork & Seal Co Container feed screw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237885A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer foerderschnecke fuer gefaesse
DE3419039A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum vereinzeln, wenden und einordnen von aus einer herstellungsmaschine laengs- oder querliegend austretenden, laenglichen warenstuecken, insbesondere suesswarenstuecken o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2513229A1 (fr) 1983-03-25
JPS58104815A (ja) 1983-06-22
JPH0234843B2 (de) 1990-08-07
US4566583A (en) 1986-01-28
IT1149056B (it) 1986-12-03
BR8204746A (pt) 1983-08-02
FR2513229B1 (fr) 1988-08-05
DE3132048C2 (de) 1983-10-27
IT8248973A0 (it) 1982-08-11
GB2104029B (en) 1985-01-30
GB2104029A (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE1800761C3 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE202011051396U1 (de) Profilummantelungsmaschine
WO2003024898A2 (de) Übergabeeinrichtung und muldentrommel sowie verfahren zur übergabe von hartfilterelementen
DE2227412C2 (de) Anordnung zur Lagerung eines Laufringes auf dem Mantel eines Drehrohres
LU86848A1 (de) Spannfutter fuer wurstabfuellmaschinen
DE3530508C2 (de)
DE3223232C2 (de) Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl.
DE8123752U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE1602446A1 (de) Herstellungsverfahren fuer laufringe
CH648495A5 (de) Pelletizer.
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE3725020C2 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung konischer Rohrabschnitte aus Blech
DE2315132B2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden von Rohrschüsen
DE726560C (de) Aus Blech gepresster Kaefig fuer Zylinderrollenlager mit Aussenbordfuehrung
CH652948A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
DE2535116A1 (de) Messer zum schneiden strang- oder stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE102022115312A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern einer pastösen Masse sowie Folgeplatte für eine solche
DE3021683C2 (de) Walze für ein Doppel-Duo-Reversier-Walzgerüst
DE2205765C3 (de) Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln
DE1962984C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl
DE3734956A1 (de) Strangherstellungsmaschine
DE3345029A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren und stangen
DE1129104B (de) Zufuehrgleitbahn fuer gleichgerichtet liegend abzugebende Tablettenkerne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 3/87, SEITE 578, SP., 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG, 93073 NEUTRAUBLING, DE