DE1962984C3 - Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl

Info

Publication number
DE1962984C3
DE1962984C3 DE19691962984 DE1962984A DE1962984C3 DE 1962984 C3 DE1962984 C3 DE 1962984C3 DE 19691962984 DE19691962984 DE 19691962984 DE 1962984 A DE1962984 A DE 1962984A DE 1962984 C3 DE1962984 C3 DE 1962984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
window
axis
producing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691962984
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962984A1 (de
DE1962984B2 (de
Inventor
Willi 5450 Neuwied; Ruth Ignaz 5451 Güllesheim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH filed Critical Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19691962984 priority Critical patent/DE1962984C3/de
Priority to ES386258A priority patent/ES386258A2/es
Priority to CA100644A priority patent/CA933003A/en
Priority to GB5950570A priority patent/GB1339560A/en
Publication of DE1962984A1 publication Critical patent/DE1962984A1/de
Publication of DE1962984B2 publication Critical patent/DE1962984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962984C3 publication Critical patent/DE1962984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

durch gekennzeichnet, daß das feststehende Wi- «ner geradlinigen Leiste aus Hartmetall od. dgl. zuderlager (8,10,12) im Betriebszustand starr mit sammenarbeite, ist es möglich, das Fensterschneidder Vorrichtung verbunden ist, wobei diese Ver- messer parallel zu seinet Rotationsachse und d.e bindung zur Feineinstellung des Abstandes der feststehende Leiste schräg in bezug auf die Rotawirksamen Kante (9, 9', 9") des Widerlagers von 35 tionsachse des Fensterschneidmessers anzuordnen, den Schneidkanten (4, S) der Formschneidwerk- ™ eine Schräglage der Zuschnitte beim Durchlauf zeuge (3) vorübergehend lösbar ist. der Zuschnitte durch die Fensterschneidvorrichtung
zu vermeiden. Beim Schneiden an zusammenhängenden Bahnen wird eine solche Anordnung bereits praktisch verwendet.
Die schräge Anordnung einer geradlinigen Leiste aus Hartmetall od. dgl. als Widerlager für die Schneidkanten eines umlaufenden Fensterschneidmessers führt jedoch zu einem anderen Nachteil. Die
der Formschneidwerkzeuge, deren Schneidkanten einen Hüllzylinder beschreiben und im Augenblick des Schnittes auf ein feststehendes hartes Widerlager treffen.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen diese bekannten Vorrichtung, und zwar insbesondere bei deren Ausführung zum Ausschneiden von im wesentlichen rechteckigen Fensteröffnungen für Brieifhüllen i
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte
an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Pa- j nderen Nachteil. Die
pier od. dgl., insbesondere zum Herstellen von Brief- 45 Schneidkanten eines neuen umlaufenden Fensterumsclilägcn, Flachbeuteln od. dgl., mittels rotieren- schneidmesser beschreiben einen Hüllzylinder. Die d Fhidk beiden Enden einer als feststehendes Widerlager an
geordneten geradlinigen Leiste von z. B. einer Länge von 265 mm und einer Schräglage von 1 in bezug auf dL· Rotationsachse des Fensterschneidmessers haben einen um etwa 0,05 mm größeren radialen Abstand von der Rotationsachse des Fensterschneidmessers als die Mitte der Leiste. Ein in seinem Neuzustand mit seinen Schneidkanten einen Hüllzylinder
mit einem oder mehreren Fenstern, deren geradlinige 55 beschreibendes Fensterschneidmesser, welches mit Seitenkanten parallel bzw. rechtwinklig zu den Sei- einer derart schräg angeordneten Leiste aus Harttenkanten der fertigen Briefhülle verlaufen. In der metall od. dgl. zusammenarbeitet, schneidet erst dann weitere,! Beschreibung ist daher eine Vorrichtung auf der ganzen Länge seiner Schneidkanten, wenn sie zum Ausschneiden solcher Fensteröffnungen be- anstatt eines Hüllzylinders ein Hüllhyperboloid entschriebcn, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu be- 60 sprechend dem Winkel der Schräglage "der Leiste aus grenzen. Sie betrifft vielmehr das Erzeugen jeglicher Hartmetall od. dgl. beschreiben,
mehr oder weniger quer zur Bewegungsrichtung der Da bei einem Schrägungswinkel von 1° die Ab-
Zuschnitte verlaufender Formschnitte. weichung des Hyperboloids vom Zylinder nur wenige
Wenn ein umlaufendes Fensterschneidmesscr in Hundertstel mm beträgt, nehmen die Schneidkanten bekam..er Weise mit einem achsparallel zur Rota- 65 eines ursprünglich zylindrischen Fensterschneidtionsachse des dasselbe tragenden Zylinders umlau- messers nach kurzer Laufzeit unter eine gewissen fd ß Gegenzylinder zusammen- Pressung gegen die bedeutend härtere Leiste die hy-
perbolische Form durch Abrieb an der geradlinigen
fenden, außen harten
arbeitet, so ist das Fensterschneidmesser meistens
3 4
Leiste an. Solches Einlaufen eines Fensterschneid- F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Tragzylinder mv messers erfolgt zweckmäßig in einer besonderen Ein- aufgeschraubtem Fenstermesser und der darübei !aufvorrichtung, bevor das Fensterschneidmesser in ohne Halter dargestellten Hartmetalleiste,
die Fensterschneidvorricht'sng einer Briefumschlag- Fig. 2 ein Querschnitt durch die Vorrichtung maschine eingebaut wird. Die durch das Einlaufen 5 nach Schnittlinie Π-Η in Fig. 1.
verbreiterten Teile der Schneidkanten werden vor Auf einem Tragzylinder 1, welcher mit Zapfen 2 dem Einbau des Fensterschneidmessers in die Brief- in nicht dargestellten Seitenwänden der Vorrichtung Umschlagmaschine von Hand nachgeschärft. Die so drehbar gelagert ist, ist ein Fensterschneidmesser 3 erreichte hyperbolische Form des Hüllkörpers der mit Schneidkanten 4 und 5 durch Schrauben 6 be-Schneidkanten eines nahe den Enden einer geradlini- io festigt. Der Tragzylinder 1 ist in nicht dargestellter gen Leiste eingelaufenen Fensterschneidmessers Weise angetrieben und rotiert in Pfeilrichtung um gleicht nicht der eines auf der Mitte der Leiste einge- eine Rotationsachse 7. Zu dieser parallel verlaufen iaufenen Fensterschneidinessers. die Schneidkanten 4 des Fensterschneidmessers 3 Die Lage eines solchermaßen eingelaufenen Fen- während die Schneidkanten 5 senkrecht dazu stehen sterschneidmessers darf auf seinem Tragzylinder in 15 Die Schneidkanten 4 und 5 beschreiben bei der Roaxialer Richtung nicht verändert werden. Ist eine tation des Tragzylinders 1 einen mit H angedeuteten axiale Verschiebung, z. B. durch die Anordnung der Hüllzylinder um die Rotationsachse 7. Dem Trag-Fensteröffnung an einer anderen Stelle des Brief- zylinder 1 gegenüber ist als feststehendes Widerlager Umschlagzuschnitts, nicht zu umgehen, so hat ein eine Hartmetalletste 8 mit im wesentlichen quadratierneutes Einlaufen zu erfolgen. 20 sehen Querschnitt angeordnet. Sie ist mittels einer Die US-Patentschrift 2 805 715 offenbart eine Klemmleiste 10 und Schrauben 11 in einem Halter 12 Schneidvorrichtung der genannten Art, bei welcher befestigt. Dieser ist in nicht dargestellter Weise mit die Schneidkanten des umlaufenden Schneidwerk- der Vorrichtung derart verbunden, daß seine Lage zeugs einen Hüllzylinder beschreiben und wobei die zwecks Einstellung in Richtung des Doppelpfeiles wirksame Kante des feststehenden Gegengliedes in 15 verändert werden kann, um einen bestimmten Abbezug auf die Rotationsachse des umlaufenden stand zwischen der feststehenden Hartmetalleiste 8 Schneidwerkzeugs unter einem kleinen Winkel schräg und den Schneidkanten 4 und 5 des umlaufenden angeordnet, dabei aber so zugeschliffen ist, daß sie Fensterschneidmessers 3 zu erreichen. Nach erfolgter über ihre gesamte Länge an allen Punkten gleichen Einstellung wird der Halter 12 starr an der Vorrichradialen Abstand von der Rotationsachse hat. Eine 30 tunp festgespannt. Die Hartmetalleiste 8 ist an dem solche Vorrichtung gestattet eine beliebige Änderung Halter 12 so angeordnet, daß ihre wirksame Kante 9', der Lage des Fensterschneidwerkzeugs auf dem Trag- 9, 9" in der Draufsicht F i g. 1 mit der Rotationszylinder ohne nachfolgenden Einlaufvorgang. Den- achse 7 einen Winkel />' von etwa 1 bildet. So wird noch haftet dieser Vorrichtung der Nachteil an, daß bei der Rotation des Tragzylinders 1 mit dem Fendie spezielle Formgebung des feststehenden Gegen- 35 sterschneidmesser 3 in Pfeilrichtung zwischen der gliedes, welches zumeist aus Hartmetall besteht, wirksamen Kante 9', 9, 9" der Hartmetalleiste 8 und durch Schleifen äußerst schwierig ist. Zudem muß den paialle! mit der Rotationsachse 7 verlaufenden vor dem Einsetzen eines jeden neuen Gegengliedes Schneidkanten 4 ein punktförmig aus Richtung 9' dieses neu zugeschliffen werden. über 9 nach Richtung 9" fortschreitender Schnitt in Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vor- 40 einem durchlaufenden Zuschnitt oder einer Materialrichtung mit umlaufenden Formschneidwerkzeugen, bahn P erzeugt. Im Querschnitt nach Fig. 2 büdet insbesondere Fensterschneidmessern und einem die dem Tragzylinder 1 zugewendete Seite der Hartschräg zur Rotationsachse der Formschneidwerk- metalleiste 8 mit der Tangente an den Hüllkreis H zeuge angeordneten feststehenden harten Widerlager, im Berührungspunkt der wirksamen Kante 9', 9, 9" welche frei von den erwähnten Nachteilen ist. 45 der Hartmetalleiste 8 mit der Schneidkante 4 des Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch Fensterschneidmessers 3 einen Winkel λ von etwa 3l . gelöst, daß als hartes Widerlager eine elastisch ver- Die Hartmetalleiste8 hat, wie in Fig. 2 dargestellt, formbare, an sich geradlinige Leiste (8) aus Hart- einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt metall od. dgl. von im wesentlichen quadratischem von etwa 12 mm Seitenlänge. Sie tangiert an den Querschnitt vorgesehen und in einem formgebenden 50 Hüllkreis H etwa 1 bis 2 mm vor ihrer in Umlauf-Halter (12) mittels einer Klemmleiste (10) in An- richtung des Fensterschneidmessers 3 hinteren Kante, passung an den Schneidwerkzeug-Hüllzylinder (//) weiche in F i g. 1 mit 9', 9, 9" bezeichnet ist. Diese eingespannt ist. Ausbildung und Anordnung der Leiste gestattet eine Der große Vorteil der Vorrichtung nach der Erfin- achtmalige Verwendung derselben. Wenn eine wirkdung ist, daß die Anpassung der als hartes Wider- 55 same Kante durch zu großen Verschleiß unbrauchlager dienenden Leiste aus Hartmetall an den bar geworden ist, wird eine andere Kante der Leiste Schneidwerkzeug-Hüllzylinder durch eine elastische als Widerlager für das umlaufende Fensterschneid-Verformung geschieht und somi' jede spangebende messer verwendet.
Bearbeitung entfällt. Daraus ergibt sich als weiterer Fur cinc Hartmetalleiste 8 der beschriebenen Art. Vorteil, daß beim Verschleiß der wirksamen Kante 60 deren wirksame Kante 9', 9, 9" gegenüber der Rotader Leiste nur durch eine einfache Drehung derselben tionsachse 7 des Fensterschneidmessers 3 nur um in ihrer Haltevorrichtung sofort eine neue, unver- einen kleinen Winkel // von etwa 1° schräg angeordbrauchte in formgerechler Anpassung an den net 'St, ist nach der Erfindung der Halter 12 derart Schneidwerkzeug-Hüllzylinder zur Verfügung steht. ausgebildet, daß die an sich gerade Hartmetalleiste 8 Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an- 65 durch Anspannen der Klemmleiste 10 an ihrer wirkschließend eine Vorrichtung zum Ausschneiden von samen Kantc 9'> 9' 9" durch elastische Verformung Fensteröffnungen an Hand einer rein schematischen gleichen radialen Abstand von der Rotationsachse 7 Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist des Fensterschneidmessers 3 annimmt.
ilierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen profilierter AU-ßen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlagen, Hacnbeuteln od. dgl, mittels rotierender Formschneidwerkzeuge, deren Schneidkanten einen Hullzy mder beschreiben und im Augenblick des Schnittes auf ein feststehendes hartes Widerlager treuen, dessen wirksame Kante um einen kleinen Winkel schräg in bezug auf die Rationsachse der Formschneidwerkzeuge gerichtet ist und wobei alle Pur.kte dieser Kante über mre gesamte Lange * gle.chen radialen Abstand von der Rot^onsachse haben, dadurch gekennzeichnet, daß ais nartes Widerlager eine elasüsch verformbare an sich geradhmge Le.ste (8) aus HartmetaH od. dgl von im wesentlichen, q^dr^chem Querschnitt vorgesehen und in einem tom&beaden Halter (121 mittels einer Uemmlcaste(JO) in Anpassung an den Schne.dwerkzeug-Hullzyhnder {ti) eingespannt ist. .ηι e "5
unter einem kleinen Winkel von etwa 1 bis 3° schräg in bezug auf seine Rotationsachse angeordnet, ^n bei den quer zur Bewegungsrichtung der Zuschnitte verlaufenden Schnittlinien ein punktförmig ^ einem Ende der Schnittlinie zum anderen Ende derse,ben fortschreitendes, stoßfreies Schneiden zu emichea wie z. B. in der deutschen Patentschrift 523433 beschrieben.
^ Nachtei, der schrägen Anordnung eines FensterschneidnieSSere in bezug auf seine Rotationsachse daß entwec|er der das Fensterschneidmesser tra- - £ eT md ^n Gegenzylinder entsprechend
B^ ^^ d(;r Schräglage des Fensterschneidmesunparaiiel zu den Rotationsachsen der sonstigen * ^n ^n Rotationsbriefumschlag-
J angeordnet sein müssen, oder aber die Zu-
um diesen Winkel in bezug auf die FörderMaschine geschwenkt durch die Fensterschneid 8 vorrichtu bew e t werden müsseni damit das β zu den Außenk
Briefumschlags erhält. Letzteres ist nur bei Einz S elzusChnitten möglich, nicht beim Schneiden an
zusammenhängenden Bahn. Der erwähnte ^^ trjfft ^ ^.^ Weise fr Fenstcrschndd vorrichtungen zu, bei welchen statt einem umlaufen-
DE19691962984 1969-12-16 1969-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl Expired DE1962984C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962984 DE1962984C3 (de) 1969-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl
ES386258A ES386258A2 (es) 1969-12-16 1970-12-07 Un dispositivo para practicar cortes perfilados exteriores e interiores en piezas en bruto individuales o en bandas de papel o similares en movimiento.
CA100644A CA933003A (en) 1969-12-16 1970-12-15 Apparatus for making profiled external and internal cuts in moving webs or blanks
GB5950570A GB1339560A (en) 1969-12-16 1970-12-15 Apparatus for producing endless cuts on moving webs or indi vidual blanks of paper or the like in particular for the production of envelopes flat bags or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962984 DE1962984C3 (de) 1969-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962984A1 DE1962984A1 (de) 1971-07-15
DE1962984B2 DE1962984B2 (de) 1973-02-01
DE1962984C3 true DE1962984C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415291A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Bielomatik Leuze & Co Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415291A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Bielomatik Leuze & Co Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Querprägewerkzeug für Lagen-Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949350C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen für Zigarettenmundstücke
DE3220461C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in dicke Papierstapel
DE3132048A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gefaessen, insbesondere in gefaessbehandlungsmaschinen
DE3719721C3 (de) Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
EP3061550A1 (de) Entgratwerkzeug zur entgratung von unrunden konturen an werkstücken
DE3102065A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE3419843A1 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnmaterial, insbesondere papier- und kartonbahnen
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE2624811C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn
DE1962984C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl
DE1477052B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Haltenocken an vorzugsweise kalibrierten Gleitlagerschalen
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE2256467A1 (de) Schneidvorrichtung mit drehbarem schneidorgan zur herstellung von einschnitten unterschiedlicher laenge in eine sich bewegende werkstoffbahn oder in einen abschnitt einer solchen bahn, und verfahren zur herstellung von briefumschlag-zuschnitten bzw. -rohlingen mit einer bodenklappe
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE2010940A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen
EP0684113A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem scheibenförmigen Schneidelement
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
CH648495A5 (de) Pelletizer.
DE2065612C3 (de) Befestigung für ein im Querschnitt ein Parallelogramm bildendes Messer an einer Messertrommel
DE2025254A1 (de) Werkzeughalter
DE2721971C2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
DE1042309B (de) Auf einer glatten Welle verstellbare Huelse, Muffe oder Nabe, insbesondere Kreismesserhalter fuer Vielfachkreisscheren
DE1962984A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Aussen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Paier od.dgl.,insbesondere zum Herstellen von Briefumschlaegen,Flachbeuteln od.dgl.