DE1962984B2 - Vorrichtung zum erzeugen profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier od.dgl., insbesondere zum herstellen von briefumschlaegen, flachbeuteln od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier od.dgl., insbesondere zum herstellen von briefumschlaegen, flachbeuteln od.dgl

Info

Publication number
DE1962984B2
DE1962984B2 DE19691962984 DE1962984A DE1962984B2 DE 1962984 B2 DE1962984 B2 DE 1962984B2 DE 19691962984 DE19691962984 DE 19691962984 DE 1962984 A DE1962984 A DE 1962984A DE 1962984 B2 DE1962984 B2 DE 1962984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
window
axis
rotation
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962984
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962984A1 (de
DE1962984C3 (de
Inventor
WiIh 5450 Neuwied Ruth Ignaz 5451 Gullesheim Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH filed Critical Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19691962984 priority Critical patent/DE1962984C3/de
Priority claimed from DE19691962984 external-priority patent/DE1962984C3/de
Priority to ES386258A priority patent/ES386258A2/es
Priority to CA100644A priority patent/CA933003A/en
Priority to GB5950570A priority patent/GB1339560A/en
Publication of DE1962984A1 publication Critical patent/DE1962984A1/de
Publication of DE1962984B2 publication Critical patent/DE1962984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962984C3 publication Critical patent/DE1962984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2692Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member the rollers or cylinders being mounted skewed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

3 '4
beschreibendes Fensterschneidmesser, welches mit die Schneidkanten 4 des Fensterschueidmessers 3 einer derart schräg angeordneten Leiste aus Hart- während die Schneidkanten 5 senkrecht dazu stehen! metall od. dgl. zusammenarbeitet, scheidet erst dann Die Schneidkanten 4 und 5 beschreiben bei der Roauf der ganzen Länge seiner Schneidkanten, wenn sie tation des Tragzylinders 1 einen mit H angedeuteten anstatt eines Hüllzylinders ein Hüllhyperboloid ent- S Hüllzylinder um die Rotationsachse 7. Dem Tragsprechend dem Winkel der Schräglage der Leiste aus zylinder 1 gegenüber ist als feststehendes Widerlager Hartmetall od. dgl. beschreiben. eine Hartmetalleiste 8 mit im wesentlichen quadrati-
Da bei einem Schrägungswinkel von 1° die Ab- sehen Querschnitt angeordnet. Sie ist mittels einer
weichung des Hyperboloids vom Zylinder nur wenige Klemmleiste 10 und Schrauben 11 in einem Halter 12
Hundertstel mm beträgt, nehmen die Schneidkanten 10 befestigt. Dieser ist in nicht dargestellter Weise mit
eines ursprünglich zylindrischen Fensterschneid- der Vorrichtung derart verbunden, daß seine Lage
messers nach kurzer Laufzeit unter eine gewissen zwecks Einstellung in Richtung des Doppelpfeiles
Pressung gegen die bedeutend härtere Leiste die hy- verändert werden kann, um einen bestimmten Ab-
perbolische Form durch Abrieb an der geradlinigen stand zwischen der feststehenden Hartmetalleiste 8
Leiste an. Solches Einlaufen eines Fensterschneid- 15 und den Schneidkanten 4 und 5 des umlaufenden
messers erfolgt zweckmäßig in einer besonderen Ein- Fensterschneidmessers 3 zu erreichen. Nach erfolgter
lauf vorrichtung, bevor das Fensterschneidmesser in Einstellung wird der Halter 12 starr an der Vorrich-
dic Fensterschneidvorrichtung einer Briefumschlag- tung festgespannt. Die Hartmetal'eiste 8 i>t an dem
maschine eingebaut wird. Die durch das Einlaufen Haiter 12 so angeordnet, daß ihre *irksame Kamt 9 .
■verbreiterten Teile der Schneidkanten weiden vor 20 9, 9" in der Draufsicht Fig. 1 mil der Rotaiions-
deni Kinbau des Fensterschneidmessers in die Brief- achse 7 einen Winkel/i von etwa 1 bildet. So wird
umschiagmaschine von Hand nachgeschärft Die so bei der Rotation des Tragzylinders 1 mit dun Fen-
errcichte Inpoibolische Form der Schneidkanten stersch Weidmesser 3 in Pfeilrichtung zwischen der
eines nahe den Enden einer geradlinigen Leiste ein- wirksamen Kante 9', 9, 9" der Hartmetalleiste S und
gelaufenen Fensterschneidmessers gleicht nicht der 25 den parallel mit der Rotationsachse 7 verlaufenden
eines auf dt.. Mitte der Leiste eingelaufenen Fenster- Schneidkanten 4 ein punktförmig aus Richtung 9'
schneidmessers. über 9 nach Richtung 9" fortschreitender Schmu in
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vor- einem durchlaufenden Zuschnitt oder einer Matenal-
riehtung mit umlaufenden Fonnschneidwerkzeugen, bahn P erzeugt. Im Querschnitt nach Fig. 2 IV.lot
insbesondere Fensterschneidmessern und einem 30 die dem Tragzylinder 1 zugewendete Seite der iLin-
schräg zur Rotationsachse der Formschneidwerkzeuge metalleiste 8 mit der Tangente an den Hüllkreis H
angeordneten feststehenden harten Widerlager, welche im Berührungspunkt der wirksamen Kante 9', 9, 9"
frei von den erwähnten Nachteilen ist. der Hartmetalleiste 8 mit der Schneidkante 4 des
Dic-e Aufgabe wird gemäß rfc Erfindung dadurch Fensterschneidmessers 3 einen Winkel \ von etwa 3 .
gelöst, daß in an sich bekannter Weise die wirksame 35 Die Hartmetalleiste 8 hat, wie in F i g. 2 darge-
Kante des Widerlagers um einen kleinen Winkel stellt, vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt
schräg in bezug auf die Rotationsachse der Form- von etwa 12 mm Seitenlange. Sie tangiert an den
schneidwerkzeuge gerichtet ist, und daß alle Punkte Hüllkreis H etwa 1 bis 2 mm vor ihrer in Umlauf-
der wirksamen Kante des Widerlagers gleichen radia- richtung des Fensterschneidmessers 3 hinteren Kante,
len Abstand von der Rotationsachse der Form- 40 welche in F i g. 1 mit 9', 9, 9" bezeichnet ist. Diese
schneidwerkzeuge haben. Ausbildung und Anordnung der Leiste gestattet eine
Der ^roße Vorteil der Vorrichtung nach der Er- achtmalige Verwendung derselben. Wenn eine vvirkfindung ibt, daß ein umlaufendes, in seinem Neuzu- same Kante durch zu großen Verschleiß unbrauchstand an seinen Schneidkanten einen Hüllzylinder bar geworden ist, wird eine andere Kante der Leiste beschreibendes Formschneidwerkzeug, an beliebiger 45 als Widerlager für das umlaufende Fensterschneid-Stelle des dasselbe tragenden Zylindms angeordnet, messer verwendet.
ohne längeres Einlaufen zu einem Hyperboloid so- Für eine Harünetalleiste 8 der beschriebenen Art,
gleich einwandfrei schneidet. Das ist insbesondere bei deren wirksame Kante 9', 9, 9" gegenüber der Rota-
Fensterschneidmessern vorteilhaft, da solche je nach lion^achse 7 des Fensterschneidmessers 3 nur um
Lage des oder dei Fenster in einem Briefumschlag 50 einen kleinen Winkel β von etwa 1° schräg angeord-
an den verschiedensten Stellen des Tragzylinders be- net ist, ist nach der Erfindung der Halter 12 derart
festigt werden müssen. ausgebildet, daß die an sich gerade Haitmetalleiste 8
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an- durch Anspannen der Klemmleiste 10 an ihrer wirkschließend eine Vorrichtung zum Ausschneiden von samen Kante 9', 9, 9" durch elastische Verformung Fensteröffnungen an Hand einer rein schematischen 55 gleichen radialen Abstand von der Rotationsachse 7 Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist des Fensterschneidmessers 3 annimmt.
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Tragzylinder mit Die Erfindung ist jedoch nicht auf dies3 besonders
aufgeschraubtem Fenstermesser und der darüber zweckmäßige Ausführungsform des harten Wider-
ohne Halter dargestellten Hartmetalleiste, lagers beschränkt. Gleicher radialer Abstand der
F i g. 2 ein Querschnitt durch die Vorrichtung 60 wirksamen Kante des Widerlagers von der Rotations-
nach SchnittlinieII-II in Fig. 1. achse der umlaufenden Formschneidwerkzeuge ist
Auf einem Tragzylinder 1, welcher mit Zapfen 2 z.B. auch durch Schleifen erreichbar. Letzteres ist in nicht dargestellten Seitenwänden der Vorrichtung dann erforderlich, wenn bei einem größeren Windrehbar gelagert ist. ist ein Fensterschneidmesser 3 kel β die Abweichung der wirksamen Kante des Wimit Schneidkanten 4 und 5 durch Schrauben 6 be- 65 derlagers von der Geraden zu groß ist, um den gleifestigt. Der Tragzylinder 1 ist in nicht dargestellter chen radialen Abstand aller Punkte derselben von Weise angetrieben und rotiert in Pfeilrichtung um der Rotationsachse der Formschneidwerkzeuge durch eine Rotationsachse 7. Zu dieser parallel verlaufen elastisches Verspannen zu erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

-■■ ι : 2 mit einem oder mehreren Fenstern, deren geradlinige ρ . tQ„ .. , _. Seitenkanten parallel bzw. rechtwinldig zu den Sei- Patentanspruche. tenkanten der fertigen Briefhülle verlaufen. In der
1. Vorrichtung zum Erzeugen profilierter weiteren Beschreibung ist daher eine^Vorrichtung Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen 5 zum Ausschneiden solcher Fensteröffnungen be- oder Einzelzuschnitten aus Papier od. dgl., ins- schrieben, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu bebesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, grenzen. Sie betrifft vielmehr das Erzeugen jeglicher Flachbeuteln od. dgl., mittels rotierender Form- mehr oder weniger quer zur Bewegungsrichtung der schneidwerkzeuge, deren Schneidkanten einen Zuschnitte verlaufender Formschnitte.
Hüllzylinder beschreiben und im Augenblick des io Wenn ein umlaufendes Fensterschneidmesser in Schnittes auf ein feststehendes hartes Widerlager bekannter Weise mit einem achsparallel zur Rotatreffen, dadurch gekennzeichnet, daß tionsachse des dasselbe tragenden Zylinders umlauin an sich bekannter Weise die wirksame Kante fenden, außen harten Gegenzylinder zusammen-(9, 9', 9") des Widerlagers (8,10,12) um einen arbeitet, so ist das Fensterschneidmesser meistens kleinen Winkel (ß) schräg in bezug auf die Rota- is unter einem kleinen Winkel von etwa 1 bis 3° tionsachse (T) der Formschneidwerkzeuge (3) ge- schräg in bezug auf seine Rotationsachse angeordnet, richtet ist, und daß alle Punkte der wirksamen um bei den quer zur Bewegungsrichtung der ZuKante (9 9', 9") des Widerlagers (8, 10, 12) schnitte verlaufenden Schnittlinien ein punktförmig gleichen radialen Abstand von der Rotations- von einem Ende der Schnittlinie zum anderen Fnde achse (7) der Formschneidwerkzeuge (3) haben. 20 derselben fortschreitendes, sto£»reies Schneiden zu
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu-:h ge- erreichen, wie z. B. in der deutschen Patentschr/· kennzeichnet, daß an dem feststehenden Wider- 618 433 beschrieben.
lager eine um einen kleinen Winkel (ß) schräg in Ein Nachteil der schrägen Anordnung eines F,-n-
bezug auf die Rotationsachse (7) der Form- sterschneidme-sers in bezug auf seine Rotationsachse
schneidwerkzeuge (3) gerichtete Leiste (8) aus 25 ist, daß entweder der das Fensterschneidmesser tra-
Hartmetall od. dgl. mit einer wirksamen Kante gende Zylinder und sein Gegenzylinder entsprechend
(9, 9', 9") vorgesehen ist. dem Winkel der Schräglage des Fensterschneiumes-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- sers unparallel zu den Rotationsachsen der sonstigen durch gekennzeichnet, daß der Winkel Qi) der Zylinder und Walzen einer Rotationsbriefumschlag-Schräglage der wirksamen Kante (9, 9', 9") des 30 maschine angeordnet sein müssen, oder aber die ZuWiderlagers (8, 10, 12) in bezug auf die Rota- schnitte um diesen Winkel in bezug auf die Fordertionsachse (7) der Formschneidwerkzeuge etwa richtung der Maschine geschwenkt durch die Fenster-1 beträgt. schneidvorrichtung bewegt weHen müssen, damit das
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, da- Fenster seine richtige Lage zu den Außenkanten des durch gekennzeichnet, daß das feststehende Wi- 35 fertigen Briefumschlags erhält. Letzteres ist rur bei derlager (8, 10, 12) im Betriebszustand starr mit Einzelzuschnitten möglich, .licht beim Schneiden an der Vorrichtung verbunden ist, wobei diese Ver- einer zusammenhängenden Bahn. Der erwähnte bindung zur Feineinstellung des Abstandes der Nachteil trifft in gleicher Weise für Fensterschneidwirksamen Kante (9, 9', 9") des Widerlageis von vorrichtungen zu, bei welchen statt einem umlaufenden Schneidkanten (4, 5) der Formschneidwerk- 40 den Gegenzylinder ein feststehendes hartes Widerzeuge (3) vorübergehend lösbar ist. lager angeordnet ist, gemäß dem deutschen Patent
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, da- 1215 495.
durch gekennzeichnet, daß die Leiste (8) aus Bei einem Fensterschneidmesser, welches mit
Hartmetall od. dgl. an sich geradlinig ist und vor- einem feststehenden harten Widerlager in Form zugsweise einen quadratischen Querschnitt hat, 45 einer geradlinigen Leiste aus Hartmetall od. dgl. zu- und daß der gleiche radiale Abstand ihrer wirk- sammenarbeitet. ist es möglich, das Fensterschneidsamen Kante (9, 9', 9") von der Rotationsachse messer parallel zu seiner Rotationsachse und die (7) der Formschneidwerkzeuge (3) durch elastische feststehende Leiste schräg in bezug auf die Rota-Verformung der Leiste (8) beim Einspannen in tionsachse des Fensterschneidmessers anzuordnen, ihren Halter (10,11,12) erreicht ist. 50 um eine Schräglage der Zuschnitte beim Durchlauf
der Zuschnitte durch die Fensterschneidvorrichtung zu vermeiden. Beim Schneiden an zusammenhängen-
den Bahnen wird eine solche Anordnung bereits
praktisch verwendet.
55 Die schräge Anordnung einer geradlinigen Leiste
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung aus Hartmetall od. dgl. als Widerlager für die zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte Schneidkanten eines umlaufenden Fensterschneidan bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Pa- messers führt jedoch zu einem anderen Nachteil. Die pier od. dgl., insbesondere zum Herstellen von Brief- Schneidkanten eines neuen umlaufenden Fensterumschlägen, Flachbeuteln od. dgl., mittels rotieren- 60 schneidmessers beschreiben einen Hüllzylinder. Die der Formschneidwerkzeuge, deren Schneidkanten beiden Enden einer als feststehendes Widerlager aneinen Hüllzylinder beschreiben und im Augenblick geordneten geradlinigen Leiste von z. B. einer Länge des Schnittes auf ein feststehendes hartes Widerlager von 265 mm und einer Schräglage von 1° in bezug treffen. auf die Rotationsachse des Fensterschneidmessers
Die Erfindung betrifft Verbesserungen dieser be- 65 haben einen um etwa 0,05 mm größeren radialen Abkannten Vorrichtung, und zwar insbesondere bei stand von der Rotationsachse des Fensterschneidmesdereii Ausführung zum Ausschneiden von im wesent- sers als die Mitte der Leiste. Ein in seinem Neuuchen rechteckigen Fensteröffnungen für Briefhüllen zustand mit seinen Schneidkanten einen Hüllzylinder
DE19691962984 1969-12-16 1969-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl Expired DE1962984C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962984 DE1962984C3 (de) 1969-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl
ES386258A ES386258A2 (es) 1969-12-16 1970-12-07 Un dispositivo para practicar cortes perfilados exteriores e interiores en piezas en bruto individuales o en bandas de papel o similares en movimiento.
CA100644A CA933003A (en) 1969-12-16 1970-12-15 Apparatus for making profiled external and internal cuts in moving webs or blanks
GB5950570A GB1339560A (en) 1969-12-16 1970-12-15 Apparatus for producing endless cuts on moving webs or indi vidual blanks of paper or the like in particular for the production of envelopes flat bags or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962984 DE1962984C3 (de) 1969-12-16 Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962984A1 DE1962984A1 (de) 1971-07-15
DE1962984B2 true DE1962984B2 (de) 1973-02-01
DE1962984C3 DE1962984C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214675A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur einstellung eines schneidmessers zum trennen von materialbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214675A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur einstellung eines schneidmessers zum trennen von materialbahnen
DE4214675C2 (de) * 1992-05-02 2001-03-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Schneidmessers zum Trennen von Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962984A1 (de) 1971-07-15
CA933003A (en) 1973-09-04
ES386258A2 (es) 1973-03-16
GB1339560A (en) 1973-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949350C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen für Zigarettenmundstücke
DE2720880A1 (de) Schneidwalze zum zerhacken von stranggut, insbesondere von faserstraengen
DE102018004651A1 (de) Trennmaschine
DE2627594C2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE3417890C2 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material
DE2722925C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahen
DE2828792C2 (de) Aufbohrkopf
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE2805211C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE2624811C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden eines Lappens aus einer sich kontinuierlich bewegenden Materialbahn
DE2542402A1 (de) Papierbahnschneider
DE1960814C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE1944514A1 (de) Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren
DE1962984B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen profilierter aussen- und innenschnitte an bewegten bahnen oder einzelzuschnitten aus papier od.dgl., insbesondere zum herstellen von briefumschlaegen, flachbeuteln od.dgl
DE2010940A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE1962984C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl
DE2414903C3 (de) Späneräumrad für Kreissägeblätter
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE499499C (de) Selbsttaetig arbeitende Bleistiftspitzmaschine fuer Kraftantrieb
DE2904698A1 (de) Rotationsstanze mit schraubenfoermig verspanntem widerlager
AT285145B (de) Stück- oder spanabhebendes Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi od.dgl.
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)